Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2829 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1999/2000 |
Beschreibung: | XX, 344 S. |
ISBN: | 363135990X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000829 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958008957 |2 DE-101 | |
020 | |a 363135990X |c kart. : DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35990-X | ||
035 | |a (OCoLC)49627413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK2464 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gawrisch, Volker |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121600025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle |c Volker Gawrisch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XX, 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2829 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1999/2000 | ||
650 | 4 | |a Business judgment rule |z Germany | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Judgments |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessensentscheidung |0 (DE-588)4152817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ermessensentscheidung |0 (DE-588)4152817-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2829 |w (DE-604)BV000000068 |9 2829 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127594931552256 |
---|---|
adam_text | VOLKER GAWRISCH ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN DES AUFSICHTSRATES UND IHRE
GERICHTLICHE KONTROLLE PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: AUFGABENBEREICH DES
AUFSICHTSRATES 5 A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES AUFSICHTSRATES 5 I.
ANFANGE BIS ZUM AKTG 1937 5 II. INSTITUTIONELLE TRENNUNG VON
GESCHAFTSFIIHRUNG UND TIBERWACHUNG 7 B. AUFGABENBEREICH UND BEFUGNISSE 8
I. OBERWACHUNG DES VORSTANDES, § 111 I AKTG 9 1. GEGENSTAND UND UMFANG
DER OBERWACHUNG 9 2. MITTEL DER OBERWACHUNG 10 3. BERATUNG DES
VORSTANDES UND UNTERNEHMENSPLANUNG 11 4. DURCHSETZUNG DER
VORSTANDSHAFTUNG 12 II. PERSONALENTSCHEIDUNGEN 12 1. BESTELLUNG DER
VORSTANDSMITGLIEDER, § 84 I AKTG 12 2. ABBERUFUNG DER
VORSTANDSMITGLIEDER, § 84 III AKTG 13 3. ERLAFS EINER
VORSTANDSGESCHAFTSORDNUNG, § 77 II AKTG 14 4. REGELUNG DES
RECHTSVERHALTNISSES DER VORSTANDSMITGLIEDER ZUR GESELLSCHAFT, §§ 86 FF.
AKTG 14 5. VERTRETUNG GEGENUBER DEN VORSTANDSMITGLIEDER, § 112 AKTG 14
III. MITENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 15 1. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE, § 111 IV2
AKTG 15 2. AUSUBUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN IN MITBESTIMMTEN
UNTERNEHMEN, § 32 MITBESTG, § 15 MONTANMITBESTERGG 15 3. PRIIFUNG UND
FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES, §§170 FF. AKTG 16 4. EINSTELLUNG IN
DIE GEWINNRIICKLAGEN, § 58 II AKTG 17 IX 5. AUSNUTZUNG DES GENEHMIGTEN
KAPITALS, §§ 202 FF. AKTG 17 IV. SONSTIGE AUFGABEN UND BEFUGNISSE 18 1.
REGELUNGEN DER INNEREN ORGANISATION DES AUFSICHTSRATES 18 2. AUFGABEN IN
BEZUG AUF DIE HAUPTVERSAMMLUNG 18 3. BESTELLUNG DES ABSCHLUGPRIIFERS, §
111 II 3 AKTG 19 V. CHARAKTERISIERUNG DES AUFGABENBEREICHES 19 VI.
ERMESSENSVERSTANDNIS FUR DIE UNTERSUCHUNG 22 2. KAPITEL:
VERBANDSAUTONOMIE, TREUHANDERISCHE PFLICHTENBINDUNG UND
GERICHTSKONTROLLE 25 A. VERBANDSAUTONOMIE UND TREUHANDERISCHE
PFLICHTENBINDUNG 25 I. GRUNDSATZ DER VERBANDSAUTONOMIE 25 1.
AUSPRAGUNGEN DER VERBANDSAUTONOMIE 27 A) ORGANISATIONSAUTONOMIE 27 B)
WILLENSBILDUNGS- UND GESCHAFTSFUHRUNGSAUTONOMIE 28 2. VERBANDSAUTONOMIE
IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 28 3. INSBESONDERE WILLENSBILDUNGSAUTONOMIE
UND WIRTSCHAFTLICHEENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 29 II. VERBANDSORGANISATION UND
TREUHANDERISCHE PFLICHTENBINDUNG 31 1. STELLUNG DER ORGANE 31 2.
BINDUNGEN DER ORGANE BZW. ORGANWALTER 32 3. BESONDERE TREUHANDERISCHE
PFLICHTENBINDUNG DER VERWALTUNGSORGANE 33 4. TREUHANDERISCHE
PFLICHTENBINDUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 34 A) SORGFALTIGE
WAHRNEHMUNG DER ORGANFUNKTION 35 B) ORGANSCHAFTLICHE TREUEBINDUNGEN 36
C) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 36 HI. ZWISCHENERGEBNIS 37 B. UMFANG UND
GRENZEN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 37 X I. RECHTSPRECHUNGSAUFGABEN UND
JUSTIZGEWAHRUNG 38 II. FUNKTIONSGRENZEN DER RECHTSPRECHUNG 39 1.
RECHTSANWENDUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 40 2. UNMITTELBARE RICHTERLICHE
GESTALTUNGSBEFUGNISSE 42 3. ERKENNTNISHORIZONT UND WIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG 43 4. OPERATIONABILITAT EINER GERICHTLICHEN KONTROLLE 45
III. ZWISCHENERGEBNIS 46 3. KAPITEL: DER AUFSICHTSRAT INNERHALB DER
UNTERNEHMENSKONTROLLE 47 A. UNTERNEHMENSKONTROLLE UND
KONTROLLINSTRUMENTE 47 I. DAS KONTROLLPROBLEM 47 II. KONTROLLSYSTEME 49
1. MARKTORIENTIERTE KONTROLLE 49 2. ADMINISTRATIVE KONTROLLE 50 3.
KORPORATIONSRECHTLICHE KONTROLLE 50 4. AUSERKORPORATIONSRECHTLICHE
KONTROLLE 51 HI. BEDEUTUNG DER TATSACHLICHEN VERHALTNISSE 52 IV.
UNTERNEHMENSKONTROLLE DES AUFSICHTSRATES 52 B. HAUPTVERSAMMLUNG UND
AKTIONARE 52 I. HAUPTVERSAMMLUNG 53 1. BEFUGNISSE 54 A) BESTELLUNG DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 54 B) ABBERUFUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 56
C) ENTLASTUNG DER VERWALTUNG 56 D) JAHRESABSCHLUG UND GEWINNVERWENDUNG
58 E) MASNAHMEN DER EIGENKAPITALBESCHAFFUNG 59 F) BESTELLUNG VON
SONDERPRIIFERN 60 G) MINDERHEITENRECHTE 61 2. KONTROLLPOTENTIAL 63 XI
II. AKTIONARE 64 1. BEFUGNISSE 64 A) ANFECHTUNG VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLIISSEN 64 B) SONSTIGE KLAGEBEFUGNISSE 66 2.
KONTROLLPOTENTIAL 68 III. ZUSAMMENFASSENDE WIIRDIGUNG 69 C. HAFTUNG DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 70 I. HAFTUNG ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 70 II. MATERIELLE HAFTUNGSTATBESTANDE 71 1.
KORPORATIONSRECHTLICHE HAFTUNG 71 2. AUFIERKORPORATIONSRECHTLICHE
HAFTUNG 74 III. DURCHSETZUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 75 1.
DURCHSETZUNGSZUSTANDIGKEIT 75 A) ORDENTLICHE KOMPETENZ 76 B)
HAUPTVERSAMMLUNG 78 C) AKTIONARSRECHTE 79 2. PROZES- UND KOSTENRISIKO 82
IV. HAFTUNGSFUNKTIONEN 83 1. SCHADENSAUSGLEICH 83 2. PREVENTIONS- UND
STEUERUNGSFUNKTION 84 3. MOTIVATIONSWIRKUNG 87 V. STEUERUNGSWIRKUNG DER
AKTIENRECHTLICHEN ORGANHAFTUNG 88 VI. ZUSAMMENFASSENDE WURDIGUNG 90 D.
BINNENORGANISATION DES AUFSICHTSRATES 91 E. ENTLOHNUNG 92 F.
ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 94 G. KAPITALMARKTKONTROLLE 95 I.
KONTROLLFUNKTION DES KAPITALMARKT 96 XII II. KAPITALMARKTKONTROLLE UNTER
BERIICKSICHTIGUNG DER DEUTSCHEN VERHALTNISSE 98 III. WURDIGUNG 100 H.
ZUSAMMENFASSENDE WURDIGUNG 101 I. KONTROLLPOTENTIAL DER
UNTERNEHMENSKONTROLLE 102 II. REFORMBEDARF 103 4. KAPITEL: DIE
GERICHTLICHE KONTROLLE VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN ....105 A. BEGRENZUNG
DER GERICHTLICHEN NACHPRIIFUNG UND KONTROLLEBENEN...L05 I. FORMELLER
ENTSCHEIDUNGSPROZES 105 1. RICHTIGKEITSGEHALT DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES 105 A) RICHTIGKEITSGEWAHR NACH SCHMIDT-RIMPLER
105 B) INSTITUTIONELLER RICHTIGKEITSGEHALT EINES BESCHLUSSES. 108 (1)
FUNKTION DES BESCHLUSSES 108 (2) BESCHLUGVERFAHREN 109 (3) VERTRAG UND
BESCHLUS IM VERGLEICH 110 (4) RICHTIGKEITSGEHALT DES BESCHLUSSES 112 (5)
RICHTIGKEITSGEHALT DES AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES 113 (6) BEDEUTUNG DER
BERATUNG IM BESCHLUSVERFAHREN 114 2. FACHLICHE BESETZUNG DES
AUFSICHTSRATES 118 II. ENTSCHEIDUNGSCHARAKTER 120 1. RECHTLICH
GEBUNDENES ENTSCHEIDUNGSUMFELD 121 2. NORMATIVER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
121 A) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM NACH DER NORMSTRUKTUR 121 (1) TATBESTAND
122 (2) RECHTSFOLGE 122 B) KOMPETENZ ZUR KONKRETISIERUNG 123 (1)
OFFENTLICHES RECHT 123 (2) ZIVIL- UND VERBANDSRECHT 126 C) REICHWEITE
DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMES UND GERICHTLICHE KONTROLLE 128 3.
UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 129 A) UNTERNEHMERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT 130 XIII B) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BESCHREIBUNG 131
C) JURISTISCHE BESCHREIBUNG 132 (1) WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT BEI DER UNTERNEHMERISCHEN ZIELVERWIRKLICHUNG 132
(A) AUTONOME GESTALTUNG DER UNTERNEHMENS- UND GESCHAFTSFIIHRUNGSPOLITIK
132 (B) BEURTEILUNG DER UNTERNEHMERISCHEN ZWECKMASIGKEIT 133 (2)
ERKENNTNISGRENZEN DER GERICHTE 133 (A) PROGNOSTIZITAT DER ENTSCHEIDUNG
134 (B) UNSICHERHEIT DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 134 (C) KOMPLEXITAT DER
ENTSCHEIDUNG 134 (D)ZEITDRUCK 134 (3) JURISTISCHE BEGRIFFSBILDUNG 135 D)
EBENEN DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS 136 E) REICHWEITE DES
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMES UND GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 136 4.
VERHALTNIS VON NORMATIVEM UND UNTERNEHMERISCHEM ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
136 III. EBENEN DES ENTSCHEIDUNGSVORGANGS ALS ANSATZPUNKT DER
GERICHTLICHEN KONTROLLE 137 1. ENTSCHEIDUNGSERGEBNIS 137 2. MATERIELLER
ENTSCHEIDUNGSPROZES 137 IV. ZUSAMMENFASSUNG 139 B. ERMESSENSKONTROLLE
139 I. VERGLEICHBARE KONTROLLKONZEPTIONEN 140 1. ALLGEMEINES ZUR
UBERTRAGBARKEIT 140 2. BUSINESS JUDGEMENT RULE 141 A) GRUNDAUSSAGEN 141
B) MOGLICHKEITEN DER UBERTRAGBARKEIT 143 3. VERWALTUNGSRECHT 146 A)
ERMESSEN 147 (1) ERMESSENSUNTERSCHREITUNG 148 (2)
ERMESSENSIIBERSCHREITUNG 149 XIV (3) ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 149 B)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 150 (1) EINHALTUNG WESENTLICHER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 152 (2) ZUGRUNDELEGUNG EINES ZUTREFFENDEN
SACHVERHALTES 152 (3) BEACHTUNG ANERKANNTER BEWERTUNGS- BZW.
PRIIFUNGSMAFISTABE 153 (4) ELIMINIERUNG SACHFREMDER ERWAGUNGEN 153 C)
PLANUNGSERMESSEN 153 (1) ABWAGUNGSVORGANG 154 (2) ABWAGUNGSERGEBNIS 154
D) WURDIGUNG 155 4. ALLGEMEINES ZIVILRECHT 158 A) PRIVATES ERMESSEN -
DAS BILLIGE ERMESSEN IM BGB 158 B) INHALTSKONTROLLE IM SCHULDRECHT 162
5. ARBEITSRECHT 163 A) BETRIEBSBEDINGTE KIINDIGUNG 163 (1) AUTONOME
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG UND KIINDIGUNG... 164 (2) SOZIALAUSWAHL 165 B)
KONTROLLE VON BETRIEBSRATSBESCHLUSSEN 166 C) ERMESSEN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN EINIGUNGSSTELLE 166 D) WURDIGUNG 168 6.
PRIIFUNGSUMFANG IN DER ZIVILGERICHTLICHEN REVISION 169 A) BEMESSUNG DES
SCHMERZENSGELDES NACH § 847 BGB 170 B) BILLIGES ERMESSEN IN DER REVISION
171 C) SCHADENSSCHATZUNG NACH § 287 ZPO 172 D) ARBEITSRECHTLICHE
REVISIONSSACHVERHALTE 172 E) PROZEFIRECHTLICHES SCHRIFTTUM 173 F)
WURDIGUNG 173 7. GESELLSCHAFTSRECHT 174 A) SOG. VERBANDSSTRAFGEWALT 174
B) INHALTSKONTROLLE VON GESELLSCHAFTSVERTRAGEN UND SATZUNGEN 178 XV C)
AKTIENRECHT 179 (1) ZUSTIMMUNG ZUR UBERTRAGUNG VINKULIERTER NAMENSAKTIEN
179 (2) BEZUGSRECHTSAUSSCHLUS 179 D) WURDIGUNG 182 8. ZUSAMMENFASSENDE
WURDIGUNG UND VORGABEN 183 II. ERMESSENSKONTROLLE FUR DIE
AUFSICHTSRATSTATIGKEIT 187 1. ERMESSENSUNTERSCHREITUNG 188 2.
ERMESSENSIIBERSCHREITUNG 188 3. ANFORDERUNGEN AN DEN ENTSCHEIDUNGSPROZEK
189 A) ERMITTLUNG DES ENTSCHEIDUNGSZWECKES 190 B) SORGFALTIGE ERMITTLUNG
DER TATSACHEN UND INFORMATIONSGRUNDLAGEN 190 C) ERARBEITUNG DER
MASGEBLICHEN ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN 194 (1) EINSTELLEN DER
SACHGEMASEN DETERMINANTEN 194 (2) ELIMINIERUNG SACHFREMDER DETERMINANTEN
195 D) ABWAGUNGSVORGANG 196 (1) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
DETERMINANTEN 196 (2) ENTWICKLUNG VON ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN 197 (3)
ABWAGUNG DER DETERMINANTEN 197 4. BEURTEILUNGSZEITPUNKT FUR DIE
KONTROLLE 198 III. SOG. ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 199 1.
VERWALTUNGSRECHT 200 2. AUFSICHTSRATSENTSCHEIDUNGEN 201 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 202 C. ALLGEMEINE MATERIELLE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN
203 I. UNTERNEHMENSZWECK UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND 203 II.
UNTERNEHMENSINTERESSE 206 1. LEHRE VOM W UNTERNEHMEN AN SICH 207 2. DIE
SOG. GEMEINWOHLKLAUSEL DES § 70 I AKTG 1937 209 XVI 3.
UNTERNEHMENSINTERESSE UND MITBESTIMMUNG 211 4. UNTERNEHMENSINTERESSE UND
UNTERNEHMENSRECHTSSCHULE 212 A) GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSRECHTLICHEN
KONZEPTION 213 B) EINZELINTERESSEN 214 (1) ERHALTUNG UND RENTABILITAT
DES UNTERNEHMENS 214 (2) GEWINNERZIELUNG UND GEWINNMAXIMIERUNG 214 (3)
AKTIONARE 215 (4) ARBEITNEHMER 216 (5) GLAUBIGER UND GESCHAFTSPARTNER
216 (6) WEITERE INTERESSEN 216 C) INHALTLICHE BESTIMMUNG DES
UNTERNEHMENSINTERESSES 217 5. UNTERNEHMENSINTERESSE UND RECHTSPRECHUNG
218 6. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES UNTERNEHMENSINTERESSES 218 A)
SPANNUNGSVERHALTNIS ZWISCHEN VERBANDSRECHTLICHEM UND
UNTERNEHMENSRECHTLICHEM VERSTANDNIS 218 B) OPERATIONABILITAT UND
JUSTITIABILITAT 221 C) ,,PRAKTISCHE KONKORDANZ DER INTERESSENBEREICHE
223 D) ERGEBNIS: UNTERNEHMENSINTERESSE ALS HANDLUNGSLEGITIMATION 225 7.
,,SHAREHOLDER VALUE 226 III. SOZIALBINDUNG DES EIGENTUMS, ART. 14 II GG
228 IV. SONSTIGE RECHTLICHE BINDUNGEN 233 V. ZUSAMMENFASSUNG 233 5.
KAPITEL: ANWENDUNG DER ERMESSENSKONTROLLE AUF EINZELNE
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 235 A. PERSONALENTSCHEIDUNGEN 235 I.
BESTELLUNG, § 84 I AKTG 235 1. VORNAHME DER BESTELLUNG UND ANZAHL DER
VORSTANDSMITGLIEDER 235 2. AUSWAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER 235 II.
ABBERUFUNG, § 84 III AKTG 238 XVII III. FESTLEGUNG DER VORSTANDSBEZUGE,
§ 87 I AKTG 244 B. OBERWACHUNG DES VORSTANDES 246 I. FUNKTIONSABGRENZUNG
ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 246 II. ERMITTLUNG DER
IIBERWACHUNGSERHEBLICHEN TATSACHEN 247 III. MASSTABE DER OBERWACHUNG ALS
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE DETERMINANTEN 248 1. RECHTMAFSIGKEIT 248 2.
ORDNUNGSMAGIGKEIT 249 3. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ZWECKMAGIGKEIT 249 4.
LAGE DER GESELLSCHAFT 250 IV. DIFFERENZIERUNG NACH DER ZEITLICHEN
ORIENTIERUNG DES UBERWACHUNGSGEGENSTANDES 251 V. ABWAGUNGSPROZES 253 1.
BEURTEILUNG DER GESCHAFTSFUHRUNG 253 2. ENTSCHLIEKUNG IIBER DIE
EINWIRKUNG 253 3. BESTIMMUNG DES UBERWACHUNGSMITTELS 255 VI.
GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 256 VII. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 256 1.
AUFSTELLUNG 257 2. ENTSCHEIDUNG IIBER DIE ZUSTIMMUNG 260 VIII.
DURCHSETZUNG DER VORSTANDSHAFTUNG 261 1. ERMITTLUNG DES
HAFTUNGSRELEVANTEN SACHVERHALTS 262 2. ABWAGUNGSPROZES 262 C. INNERE
ORDNUNG DES AUFSICHTSRATES 264 I. GRUNDSATZE DER AUSGESTALTUNG DER
AUFSICHTSRATSORGANISATION 264 1. GESCHAFTSORDNUNGSAUTONOMIE UND
SELBSTORGANISATIONSPFLICHT 265 2. GLEICHHEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
266 3. BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 266 XVIII II.
ENTSCHEIDUNGSPROZES HINSICHTLICH DER AUFSICHTSRATSORGANISATION 269 III.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG VON AUSSCHIISSEN 270 1.
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE VORGABEN 270 2. ENTSCHEIDUNGSPROZES UBER DIE
BESETZUNG 274 6. KAPITEL: GEGENSTAND UND SZENARIEN DER GERICHTLICHEN
KONTROLLE 277 A. GEGENSTAND DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 277 I.
AUFSICHTSRATSBESCHLIISSE 277 1. RECHTSNATUR DES BESCHLUSSES 277 2.
BESONDERHEITEN DES AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES 278 II. TATIGKEIT OHNE
BESCHLUFSFASSUNG 280 B. SZENARIEN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 280 I.
BESCHLUGKONTROLLE 280 1. MEINUNGSSTAND ZUM BESCHLUSMANGELRECHT DES
AUFSICHTSRATES 281 2. BESCHLUFIFEHLER 283 A) NICHTIGKEIT 283 B)
VERNICHTBARKEIT 286 3. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 288 A)
RECHTSVERHALTNIS I.S.V. § 256 I ZPO 288 B) FESTSTELLUNGSINTERESSE 289
C)KLAGEFRIST 290 D) RECHTSKRAFTWIRKUNG 290 4. POSITIVE
BESCHLUFSFESTSTELLUNGSKLAGE 291 A) GESELLSCHAFTERBESCHLIISSE DER AG UND
GMBH 291 B) AUFSICHTSRATSBESCHLUSSE 293 II. MITTELBARE KONTROLLE 295 1.
ORGANHAFTUNGSPROZES : 295 A) BESTELLUNG ZUM AUFSICHTSRATSMITGLIED 296
XIX B) PFLICHTVERLETZUNG 296 C) VERSCHULDEN 297 D) SCHADEN DER
GESELLSCHAFT 300 E) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 301 F) KONZERNRECHTLICHE
HAFTUNG, §§ 310, 318 II AKTG 302 2. RECHTS- UND LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZUR
GESELLSCHAFT 302 3. SOG. ORGANSTREITIGKEITEN 303 ZUSAMMENFASSUNG UND
THESEN 305 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 311 LITERATURVERZEICHNIS 317 XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Gawrisch, Volker 1971- |
author_GND | (DE-588)121600025 |
author_facet | Gawrisch, Volker 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Gawrisch, Volker 1971- |
author_variant | v g vg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908180 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2464 |
callnumber-raw | KK2464 |
callnumber-search | KK2464 |
callnumber-sort | KK 42464 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)49627413 (DE-599)BVBBV012908180 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02124nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012908180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958008957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363135990X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35990-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49627413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2464</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawrisch, Volker</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121600025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle</subfield><subfield code="c">Volker Gawrisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2829</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business judgment rule</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessensentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ermessensentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2829</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2829</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012908180 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:50Z |
institution | BVB |
isbn | 363135990X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786305 |
oclc_num | 49627413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XX, 344 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Gawrisch, Volker 1971- Verfasser (DE-588)121600025 aut Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle Volker Gawrisch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XX, 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2829 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1999/2000 Business judgment rule Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Judgments Germany Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 s DE-604 2] [Europäische Hochschulschriften 2829 (DE-604)BV000000068 2829 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gawrisch, Volker 1971- Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle Business judgment rule Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Judgments Germany Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4152817-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle |
title_auth | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle |
title_exact_search | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle |
title_full | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle Volker Gawrisch |
title_fullStr | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle Volker Gawrisch |
title_full_unstemmed | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle Volker Gawrisch |
title_short | Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle |
title_sort | ermessensentscheidungen des aufsichtsrates und ihre gerichtliche kontrolle |
topic | Business judgment rule Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Judgments Germany Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Ermessensentscheidung (DE-588)4152817-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Business judgment rule Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Judgments Germany Aufsichtsrat Ermessensentscheidung Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gawrischvolker ermessensentscheidungendesaufsichtsratesundihregerichtlichekontrolle |