Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem: eine ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 254 S. |
ISBN: | 3832510036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021324146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070214 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,0500 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A06,0404 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977190315 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832510036 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1003-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832510039 | |
035 | |a (OCoLC)162285723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021324146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göbel, Siegbert |e Verfasser |0 (DE-588)130674397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem |b eine ökonomische Analyse |c Siegbert Göbel |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XLII, 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135134364958720 |
---|---|
adam_text | v
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS..............................
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.......................................................
EINLEITUNG............................................................................XIX
1 Grandlagen...........................................................................................................1
1.1 Definitionen..................................................................................................1
1.1.1 Geld und Geldfünktionen......................................................................1
1.1.2 Recheneinheit........................................................................................1
1.1.3 Wertaufbewahrungsmittel......................................................................2
1.1.4 Transaktionsmittelfunktion....................................................................3
1.1.5 Zahlungsmittelfunktion..........................................................................4
1.2 Allgemeingültiges beziehungsweise gesetzliches Geldsystem....................6
1.3 Abgrenzung des Geldbegriffs.......................................................................7
1.4 Anforderungen an Geldsysteme allgemein...................................................8
1.4.1 Bedeutung und Veränderung der Anforderungen an Geldsysteme.......8
1.4.2 Akzeptanz..............................................................................................8
1.4.3 Wertstabilität........................................................................................10
1.4.4 Skalierbarkeit/Teilbarkeit..................................................................11
1.4.5 Niedrige Transaktionskosten...............................................................11
1.4.6 Sicherheit.............................................................................................12
1.4.6.1 Transaktionssicherheit.....................................................................12
1.4.6.2 Fälschungssicherheit........................................................................13
1.4.6.3 Verlustsicherheit..............................................................................14
1.4.6.4 Hanungsregelung.............................................................................15
1.4.7 Nutzen eines Geldsystems...................................................................16
1.4.7.1 Mikroökonomische Perspektive......................................................16
1.4.7.2 Nutzen aus makroökonomischer Perspektive..................................17
1.4.8 Kosten eines Geldsystems...................................................................18
1.4.8.1 Kosten aus mikroökonomischer Sicht.............................................18
1.4.8.2 Kosten aus makroökonomischer Sicht............................................20
1.4.8.3 Geld als öffentliches Gut in einem natürlichen Monopol...............23
1.4.9 Zwischenergebnis zu den Anforderungen an Geldsysteme.................25
1.5 Transformation der Geldfünktionen und allgemeinen
Geldanforderungen an elektronisches Geld................................................26
1.5.1 Geldfünktionen und elektronisches Geld............................................26
VI
1.5.1.1
1.5.1.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion von elektronischem Geld...........27
1.5.1.3 Die Spekulationsmittelftmktion von elektronischem Geld..............27
1.5.1.4 Die Transaktionsmittelfimktion von elektronischem Geld..............28
1.5.1.5 Die Zahlungsmittelfunktion von elektronischem Geld...................29
1.5.2 Anforderungen an elektronische Geldsysteme....................................31
1.5.2.1 Gründe für spezifische Anforderungen an elektronisches Geld......31
1.5.2.2 Akzeptanz von elektronischem Geld...............................................31
1.5.2.3 Wertstabilität von elektronischem Geld..........................................34
1.5.2.4 Anonymität von elektronischem Geld.............................................35
1.5.2.5 Skalierbarkeit und Teilbarkeit von elektronischem Geld................37
1.5.2.6 Transaktionskosten von elektronischem Geld.................................37
1.5.2.7 Sicherheitsanforderungen an elektronisches Geld...........................38
1.5.2.8 Finalität einer Zahlung mit elektronischem Geld............................39
1.5.2.9 Trägermedien von elektronischem Geld.........................................40
1.5.2.10 Netzunabhängigkeit einer Nutzung von elektronischem Geld........41
1.5.2.11 Direkte Übertragbarkeit von elektronischem Geld..........................42
1.5.2.12
1.5.2.13 Denomination von elektronischem Geld.........................................43
1.5.2.14 Interoperabilität von elektronischem Geld......................................44
1.5.2.15 Praktikabilität von elektronischem Geld.........................................44
1.5.2.16 Zusatznutzen von elektronischem Geld...........................................45
1.6 Bewertung von elektronischem Geld.........................................................45
1.6.1 Nutzen von elektronischem Geld........................................................45
1.6.1.1 Individueller Nutzen........................................................................45
1.6.1.2 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen.......................................................47
1.6.2 Kosten eines elektronischen Geldsystems...........................................49
1.6.2.1 Politische Einflussfaktoren auf die Kosten eines
elektronischen Geldsystems............................................................49
1.6.2.2 Kostensituation aus Sicht der Emittenten........................................50
1.6.2.3 Kostenfaktoren der Nutzer von elektronischem Geld.....................51
1.6.2.4 Makroökonomische Kosten der Nutzung von
elektronischem Geld........................................................................52
1.7 Fazit zu den Anforderungen an elektronisches Geld..................................56
2 Konventionelles Geld.........................................................................................59
2.1 Definition von Geld allgemein...................................................................59
2.1.1 Theoretische Grandlagen.....................................................................59
VII
2.1.2 Geld in der Praxis................................................................................60
2.2 Geldformen.................................................................................................61
2.2.1 Entmaterialisierung von Geld..............................................................61
2.2.2 Geld in Form von Warengeld..............................................................61
2.2.3 Geld in Form von Scheidegeld............................................................61
2.2.4 Gold und Silberreserven......................................................................62
2.3 Geldarten.....................................................................................................63
2.3.1 Bargeld.................................................................................................63
2.3.1.1 Formen von konventionellem Bargeld............................................63
2.3.1.2 Eigenschaften von konventionellem Bargeld..................................64
2.3.2 Buchgeld und Giralgeld.......................................................................65
2.3.2.1 Der Begriff des Buch- beziehungsweise Giralgeldes......................65
2.3.2.2 Transaktionen mit Giralgeld............................................................66
2.3.2.3 Zahlungsmitteleigenschaft von Giralgeld........................................67
2.3.3 Elektronisches Geld.............................................................................68
2.3.4 Geldsubstitute, Quasigeld und Geldsurrogate.....................................68
2.3.5 Unterscheidung von Geld nach Art der verwaltenden Bank...............69
2.3.5.1 Zentralbankgeld...............................................................................69
2.3.5.2 Geschäftsbankengeld.......................................................................69
2.3.6 Alternative Geldformen.......................................................................70
2.3.7 Barter...................................................................................................71
2.3.8 Firmengeld...........................................................................................71
2.3.9 Instramente und Medien zur Disposition von Giralgeld.....................72
2.3.9.1 Dispositionsinstrumente..................................................................72
2.3.9.2 Debitkarten......................................................................................72
2.3.9.3 Geldkarten........................................................................................74
2.3.9.4 Kreditkarten.....................................................................................75
2.3.9.5 Elektronische Schecks.....................................................................77
2.3.9.6 Kundenkonten..................................................................................78
2.3.9.7 Inkassosysteme................................................................................79
2.4 Fazit zur Definition von Geld allgemein....................................................80
3 Konzeptionelle Definition von elektronischem Geld........................................81
3.1 Problemstellung..........................................................................................81
3.2 Methodik der Definition von elektronischem Geld....................................83
3.2.1 Definitionsansatz.................................................................................83
3.2.2 Entwicklung von Geld.........................................................................85
3.2.3 Einsatzbereiche von elektronischem Geld...........................................87
VIII
3.2.4 Ökonomisch
3.2.5 Abgrenzung zu Verrechnungssystemen..............................................89
3.3 Definitionskriterien von elektronischem Geld...........................................90
3.3.1 Digitale Werteinheit.............................................................................90
3.3.1.1 Digitale Darstellungsform...............................................................90
3.3.1.2 Vorteile der digitalen Darstellung...................................................92
3.3.2 Werteinheiten.......................................................................................94
3.3.3 Digitale Werteinheiten und Geldfunktionen........................................96
3.3.3.1 Funktion als Recheneinheit von elektronischem Geld....................96
3.3.3.2 Wertaufbewahrangsfunktion von elektronischem Geld................100
3.3.3.3 Spekulationsfunktion von elektronischem Geld............................101
3.3.3.4 Transaktionsmittelfunktion von elektronischem Geld..................103
3.3.3.5 Geldfunktion der Zahlungsmittelfunktion.....................................106
3.3.3.6 Bedeutung der digitalen Werteinheiten bei
elektronischem Geld......................................................................107
3.4 Geldanforderungen zum Definitionsmerkmal der
digitalen Werteinheit................................................................................108
3.4.1 Ergänzende Bedingungen für elektronisches Geld............................108
3.4.1.1 Akzeptanz......................................................................................108
3.4.1.2 Anonymität....................................................................................115
3.4.1.3 Skalierbarkeit.................................................................................117
3.4.1.4 Transaktionskosten........................................................................118
3.4.1.5 Sicherheit von elektronischem Geld..............................................122
3.4.1.6 Neutrales Trägermedium von elektronischem Geld......................123
3.4.1.7 Netzunabhängigkeit von elektronischem Geld..............................131
3.4.1.8 Umlauffähigkeit.............................................................................134
3.4.1.9 Übertragbarkeit..............................................................................136
3.5 Tilgungseigenschan von elektronischem Geld.........................................137
3.5.1 Unmittelbare und finale Tilgung als Definitionsmerkmal.................137
3.5.2 Am Tilgungsprozess mit elektronischem Geld Beteiligte.................143
3.5.2.1 Aufteilung der Wirkungskette einer Tilgung................................143
3.5.2.2 Zahlungsleistende..........................................................................143
3.5.2.3 Zahlungsempfänger.......................................................................144
3.5.2.4 Anbieter.........................................................................................144
3.5.2.5 Exkurs zur Zahlungsgarantie.........................................................145
3.5.3 Geldfunktionen und Tilgungseigenschaft..........................................146
3.5.4 Geldanforderungen und Tilgungseigenschaft:...................................147
IX
3.6 Dispositionsmöglichkeit von elektronischem Geld..................................154
3.6.1 Unmittelbare Dispositionsmöglichkeit der
digitalen Werteinheiten......................................................................154
3.6.2 Wechsel der Dispositionsmacht.........................................................158
3.6.3 Floatgewinne......................................................................................161
3.6.4 Prepaid-Kartensysteme......................................................................162
3.6.4.1 Konzeptionsmerkmale von Prepaid-Kartensystemen....................162
3.6.4.2 Auf Werteinheiten basierende Prepaid-Karten..............................163
3.6.4.3 Leistungsbeziehung bei Prepaid-Kartensystemen.........................165
3.6.5 Börsenverrechnungs- und Schattenkonten........................................166
3.6.5.1 Umfang der Aufgaben von Parallelkonten....................................166
3.6.5.2 Börsenverrechnungskonto.............................................................167
3.6.5.3 Schattenkonto................................................................................169
3.6.6 Dispositionsbereich und Geldfunktionen..........................................171
3.6.6.1 Wertaufbewahrangsfunktion.........................................................171
3.6.6.2 Einfluss der Dispositionsmacht zur Erfüllung
der Zahlungsmittelfunktion...........................................................176
3.6.6.3 Bedeutung der Dispositionsmacht zur Eignung
als Transaktionsmittel....................................................................177
3.6.7 Dispositionsmöglichkeit und Geldanforderungen.............................178
3.6.7.1 Akzeptanz......................................................................................178
3.6.7.2 Anonymität....................................................................................179
3.6.7.3 Transaktionskosten........................................................................180
3.6.7.4 Finalität des Zahlungsvorgangs.....................................................182
3.6.7.5 Netzunabhängigkeit.......................................................................183
3.7 Vermögenswirkung von elektronischem Geld.........................................185
3.7.1 Aktivtausch als Definitionskriterium von elektronischem Geld.......185
3.7.2 Charakterisierung als Vorauszahlung................................................185
3.7.3 Tausch von Aktiva zum Erhalt von elektronischem Geld.................187
3.7.3.1 Beschreibung des Vorgangs..........................................................187
3.7.3.2 Beschaffung von elektronischem Geld..........................................189
3.7.3.3 Erhalt von elektronischem Geld (passiv)......................................190
3.7.3.4 Kontendarstellung..........................................................................191
3.7.3.5 Exkurs zu Aktivtausch: Bonussysteme als elektronisches Geld... 193
Definitionen von elektronischem Geld durch verschiedene Institutionen.......199
4.1 Historische Entwicklung der Definition des elektronischen Geldes
durch Aufsichts- und Kontrollorgane.......................................................199
x
4.2
4.2.1 Anwendungsgebiete von elektronischem Geld.................................200
4.2.2 Abgrenzung und Eigenschaften von elektronischem Geld...............200
4.2.3 Kritische Beurteilung der EMI-Definition........................................202
4.3 Definition der Deutsche Bundesbank im Geschäftsbericht 1995.............202
4.4 Definition der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich....................203
4.4.1 Formulierung der Bank für internationalen Zahlungsausgleich........203
4.4.2 Abgrenzung der Definition von elektronischem Geld.......................204
4.4.3 Prüfung der BIS-Definition auf Übereinstimmung mit den
Definitionskriterien von elektronischem Geld..................................205
4.5 Definition der Deutsche Bundesbank vom März 1997............................206
4.5.1 Formulierung der Definition der Deutschen Bundesbank
vom März 1997..................................................................................206
4.5.2 Prüfung der Bundesbank-Definition auf Übereinstimmung
mit den Definitionskriterien von elektronischem Geld.....................206
4.6 Definition von elektronischem Geld nach dem 6. KWG..........................207
4.6.1 Formulierung zu elektronischem Geld nach dem 6. KWG...............207
4.6.2 Bewertung der KWG-Definition.......................................................208
4.7 EZB-Bericht über elektronisches Geld vom August 1998.......................209
4.7.1 Die Formulierang von elektronischem Geld der
Europäischen Zentralbank.................................................................209
4.7.2 Überprüfung der Definitionsmerkmale der EZB-Beschreibung von
elektronischem Geld..........................................................................209
4.8 Definition von elektronischem Geld der Deutschen Bundesbank
im Rahmen des Monatsberichtes Juni 1999.............................................211
4.9 Definition von elektronischem Geld im Rahmen der Richtlinie
2000/46/EG des Europäischen Parlamentes und
des Europäischen Rates............................................................................212
4.9.1 Formulierung von elektronischem Geld............................................212
4.9.2 Elektronisches Geld als Werteinheit..................................................212
4.9.3 Tilgungseigenschaft von elektronischem Geld..................................213
4.9.4 Dispositionsbereich von elektronischem Geld..................................214
4.9.5 Vermögenswirkung als Aktivtausch oder
Kennzeichen der Vorauszahlung.......................................................215
4.9.6 Kritik an der EU-Richtlinien-Defmition von elektronischem Geld ..216
5 Elektronisches Geld und seine Folgen für die Geldpolitik..............................219
5.1 Geldpolitische Analyse der Verwendung von elektronischem Geld........219
XI
5.2 Umfang der Verwendung von elektronischem Geld................................220
5.3 Angebot an Zahlungssystemen.................................................................221
5.3.1 Unterscheidung nach Tilgungswirkung.............................................221
5.3.2 Verdrängungspotential von innovativen Verrechnungssystemen.....221
5.3.3 Substitutionspotential von elektronischem Geld...............................222
5.3.4 Einordnung von elektronischem Geld als Zahlungsmittel................224
5.3.5 Potentielle Emittenten von elektronischem Geld..............................225
5.3.6 Privatwirtschaftliches Angebot von elektronischem Geld................227
5.4 Nachfrage nach elektronischem Geld.......................................................228
5.4.1 Veränderungen der Zahlungsgewohnheiten......................................228
5.4.2 Verordnung durch Gesetz..................................................................230
5.4.3 Elektronisches Geld als Zahlungsmittel für die Schattenwirtschaft.^S 1
5.4.4 Nachfragefimktion von elektronischem Geld....................................232
5.4.5 Lokale Abgrenzung des Anwendungsgebietes von
elektronischem Geld..........................................................................234
5.5 Zwischenergebnis.....................................................................................236
5.6 Geldpolitische Folgen einer Verwendung von elektronischem Geld.......237
5.6.1 Bedeutung der Geldmenge für die Geldpolitik..................................237
5.6.2 Auswirkungen von elektronischem Geld auf die
Geldbasis und Geldmenge.................................................................237
5.6.2.1 Erweiterung der Geldbasis um elektronisches Geld......................237
5.6.2.2 Erweiterung der Geldmenge um elektronisches Geld...................239
5.6.2.3 Sicherung des geldpolitischen Einflusses durch
Mindestreservepfiicht....................................................................241
5.6.2.4 Rückgaberecht zum Nominalwert.................................................243
5.6.3 Kritik an der Geldmengentheorie......................................................244
5.6.4 Die Umlaufgeschwindigkeit als Einflussvariable der Geldpolitik ....245
5.7 Wettbewerb als Regulierungsmaßnahme.................................................246
6 Fazit und Ausblick der Arbeit..........................................................................249
LITERATURVERZEICHNIS........................................................XXV
|
adam_txt |
v
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
EINLEITUNG.XIX
1 Grandlagen.1
1.1 Definitionen.1
1.1.1 Geld und Geldfünktionen.1
1.1.2 Recheneinheit.1
1.1.3 Wertaufbewahrungsmittel.2
1.1.4 Transaktionsmittelfunktion.3
1.1.5 Zahlungsmittelfunktion.4
1.2 Allgemeingültiges beziehungsweise gesetzliches Geldsystem.6
1.3 Abgrenzung des Geldbegriffs.7
1.4 Anforderungen an Geldsysteme allgemein.8
1.4.1 Bedeutung und Veränderung der Anforderungen an Geldsysteme.8
1.4.2 Akzeptanz.8
1.4.3 Wertstabilität.10
1.4.4 Skalierbarkeit/Teilbarkeit.11
1.4.5 Niedrige Transaktionskosten.11
1.4.6 Sicherheit.12
1.4.6.1 Transaktionssicherheit.12
1.4.6.2 Fälschungssicherheit.13
1.4.6.3 Verlustsicherheit.14
1.4.6.4 Hanungsregelung.15
1.4.7 Nutzen eines Geldsystems.16
1.4.7.1 Mikroökonomische Perspektive.16
1.4.7.2 Nutzen aus makroökonomischer Perspektive.17
1.4.8 Kosten eines Geldsystems.18
1.4.8.1 Kosten aus mikroökonomischer Sicht.18
1.4.8.2 Kosten aus makroökonomischer Sicht.20
1.4.8.3 Geld als öffentliches Gut in einem natürlichen Monopol.23
1.4.9 Zwischenergebnis zu den Anforderungen an Geldsysteme.25
1.5 Transformation der Geldfünktionen und allgemeinen
Geldanforderungen an elektronisches Geld.26
1.5.1 Geldfünktionen und elektronisches Geld.26
VI
1.5.1.1
1.5.1.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion von elektronischem Geld.27
1.5.1.3 Die Spekulationsmittelftmktion von elektronischem Geld.27
1.5.1.4 Die Transaktionsmittelfimktion von elektronischem Geld.28
1.5.1.5 Die Zahlungsmittelfunktion von elektronischem Geld.29
1.5.2 Anforderungen an elektronische Geldsysteme.31
1.5.2.1 Gründe für spezifische Anforderungen an elektronisches Geld.31
1.5.2.2 Akzeptanz von elektronischem Geld.31
1.5.2.3 Wertstabilität von elektronischem Geld.34
1.5.2.4 Anonymität von elektronischem Geld.35
1.5.2.5 Skalierbarkeit und Teilbarkeit von elektronischem Geld.37
1.5.2.6 Transaktionskosten von elektronischem Geld.37
1.5.2.7 Sicherheitsanforderungen an elektronisches Geld.38
1.5.2.8 Finalität einer Zahlung mit elektronischem Geld.39
1.5.2.9 Trägermedien von elektronischem Geld.40
1.5.2.10 Netzunabhängigkeit einer Nutzung von elektronischem Geld.41
1.5.2.11 Direkte Übertragbarkeit von elektronischem Geld.42
1.5.2.12
1.5.2.13 Denomination von elektronischem Geld.43
1.5.2.14 Interoperabilität von elektronischem Geld.44
1.5.2.15 Praktikabilität von elektronischem Geld.44
1.5.2.16 Zusatznutzen von elektronischem Geld.45
1.6 Bewertung von elektronischem Geld.45
1.6.1 Nutzen von elektronischem Geld.45
1.6.1.1 Individueller Nutzen.45
1.6.1.2 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen.47
1.6.2 Kosten eines elektronischen Geldsystems.49
1.6.2.1 Politische Einflussfaktoren auf die Kosten eines
elektronischen Geldsystems.49
1.6.2.2 Kostensituation aus Sicht der Emittenten.50
1.6.2.3 Kostenfaktoren der Nutzer von elektronischem Geld.51
1.6.2.4 Makroökonomische Kosten der Nutzung von
elektronischem Geld.52
1.7 Fazit zu den Anforderungen an elektronisches Geld.56
2 Konventionelles Geld.59
2.1 Definition von Geld allgemein.59
2.1.1 Theoretische Grandlagen.59
VII
2.1.2 Geld in der Praxis.60
2.2 Geldformen.61
2.2.1 Entmaterialisierung von Geld.61
2.2.2 Geld in Form von Warengeld.61
2.2.3 Geld in Form von Scheidegeld.61
2.2.4 Gold und Silberreserven.62
2.3 Geldarten.63
2.3.1 Bargeld.63
2.3.1.1 Formen von konventionellem Bargeld.63
2.3.1.2 Eigenschaften von konventionellem Bargeld.64
2.3.2 Buchgeld und Giralgeld.65
2.3.2.1 Der Begriff des Buch- beziehungsweise Giralgeldes.65
2.3.2.2 Transaktionen mit Giralgeld.66
2.3.2.3 Zahlungsmitteleigenschaft von Giralgeld.67
2.3.3 Elektronisches Geld.68
2.3.4 Geldsubstitute, Quasigeld und Geldsurrogate.68
2.3.5 Unterscheidung von Geld nach Art der verwaltenden Bank.69
2.3.5.1 Zentralbankgeld.69
2.3.5.2 Geschäftsbankengeld.69
2.3.6 Alternative Geldformen.70
2.3.7 Barter.71
2.3.8 Firmengeld.71
2.3.9 Instramente und Medien zur Disposition von Giralgeld.72
2.3.9.1 Dispositionsinstrumente.72
2.3.9.2 Debitkarten.72
2.3.9.3 Geldkarten.74
2.3.9.4 Kreditkarten.75
2.3.9.5 Elektronische Schecks.77
2.3.9.6 Kundenkonten.78
2.3.9.7 Inkassosysteme.79
2.4 Fazit zur Definition von Geld allgemein.80
3 Konzeptionelle Definition von elektronischem Geld.81
3.1 Problemstellung.81
3.2 Methodik der Definition von elektronischem Geld.83
3.2.1 Definitionsansatz.83
3.2.2 Entwicklung von Geld.85
3.2.3 Einsatzbereiche von elektronischem Geld.87
VIII
3.2.4 Ökonomisch
3.2.5 Abgrenzung zu Verrechnungssystemen.89
3.3 Definitionskriterien von elektronischem Geld.90
3.3.1 Digitale Werteinheit.90
3.3.1.1 Digitale Darstellungsform.90
3.3.1.2 Vorteile der digitalen Darstellung.92
3.3.2 Werteinheiten.94
3.3.3 Digitale Werteinheiten und Geldfunktionen.96
3.3.3.1 Funktion als Recheneinheit von elektronischem Geld.96
3.3.3.2 Wertaufbewahrangsfunktion von elektronischem Geld.100
3.3.3.3 Spekulationsfunktion von elektronischem Geld.101
3.3.3.4 Transaktionsmittelfunktion von elektronischem Geld.103
3.3.3.5 Geldfunktion der Zahlungsmittelfunktion.106
3.3.3.6 Bedeutung der digitalen Werteinheiten bei
elektronischem Geld.107
3.4 Geldanforderungen zum Definitionsmerkmal der
digitalen Werteinheit.108
3.4.1 Ergänzende Bedingungen für elektronisches Geld.108
3.4.1.1 Akzeptanz.108
3.4.1.2 Anonymität.115
3.4.1.3 Skalierbarkeit.117
3.4.1.4 Transaktionskosten.118
3.4.1.5 Sicherheit von elektronischem Geld.122
3.4.1.6 Neutrales Trägermedium von elektronischem Geld.123
3.4.1.7 Netzunabhängigkeit von elektronischem Geld.131
3.4.1.8 Umlauffähigkeit.134
3.4.1.9 Übertragbarkeit.136
3.5 Tilgungseigenschan von elektronischem Geld.137
3.5.1 Unmittelbare und finale Tilgung als Definitionsmerkmal.137
3.5.2 Am Tilgungsprozess mit elektronischem Geld Beteiligte.143
3.5.2.1 Aufteilung der Wirkungskette einer Tilgung.143
3.5.2.2 Zahlungsleistende.143
3.5.2.3 Zahlungsempfänger.144
3.5.2.4 Anbieter.144
3.5.2.5 Exkurs zur Zahlungsgarantie.145
3.5.3 Geldfunktionen und Tilgungseigenschaft.146
3.5.4 Geldanforderungen und Tilgungseigenschaft:.147
IX
3.6 Dispositionsmöglichkeit von elektronischem Geld.154
3.6.1 Unmittelbare Dispositionsmöglichkeit der
digitalen Werteinheiten.154
3.6.2 Wechsel der Dispositionsmacht.158
3.6.3 Floatgewinne.161
3.6.4 Prepaid-Kartensysteme.162
3.6.4.1 Konzeptionsmerkmale von Prepaid-Kartensystemen.162
3.6.4.2 Auf Werteinheiten basierende Prepaid-Karten.163
3.6.4.3 Leistungsbeziehung bei Prepaid-Kartensystemen.165
3.6.5 Börsenverrechnungs- und Schattenkonten.166
3.6.5.1 Umfang der Aufgaben von Parallelkonten.166
3.6.5.2 Börsenverrechnungskonto.167
3.6.5.3 Schattenkonto.169
3.6.6 Dispositionsbereich und Geldfunktionen.171
3.6.6.1 Wertaufbewahrangsfunktion.171
3.6.6.2 Einfluss der Dispositionsmacht zur Erfüllung
der Zahlungsmittelfunktion.176
3.6.6.3 Bedeutung der Dispositionsmacht zur Eignung
als Transaktionsmittel.177
3.6.7 Dispositionsmöglichkeit und Geldanforderungen.178
3.6.7.1 Akzeptanz.178
3.6.7.2 Anonymität.179
3.6.7.3 Transaktionskosten.180
3.6.7.4 Finalität des Zahlungsvorgangs.182
3.6.7.5 Netzunabhängigkeit.183
3.7 Vermögenswirkung von elektronischem Geld.185
3.7.1 Aktivtausch als Definitionskriterium von elektronischem Geld.185
3.7.2 Charakterisierung als Vorauszahlung.185
3.7.3 Tausch von Aktiva zum Erhalt von elektronischem Geld.187
3.7.3.1 Beschreibung des Vorgangs.187
3.7.3.2 Beschaffung von elektronischem Geld.189
3.7.3.3 Erhalt von elektronischem Geld (passiv).190
3.7.3.4 Kontendarstellung.191
3.7.3.5 Exkurs zu Aktivtausch: Bonussysteme als elektronisches Geld. 193
Definitionen von elektronischem Geld durch verschiedene Institutionen.199
4.1 Historische Entwicklung der Definition des elektronischen Geldes
durch Aufsichts- und Kontrollorgane.199
x
4.2
4.2.1 Anwendungsgebiete von elektronischem Geld.200
4.2.2 Abgrenzung und Eigenschaften von elektronischem Geld.200
4.2.3 Kritische Beurteilung der EMI-Definition.202
4.3 Definition der Deutsche Bundesbank im Geschäftsbericht 1995.202
4.4 Definition der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.203
4.4.1 Formulierung der Bank für internationalen Zahlungsausgleich.203
4.4.2 Abgrenzung der Definition von elektronischem Geld.204
4.4.3 Prüfung der BIS-Definition auf Übereinstimmung mit den
Definitionskriterien von elektronischem Geld.205
4.5 Definition der Deutsche Bundesbank vom März 1997.206
4.5.1 Formulierung der Definition der Deutschen Bundesbank
vom März 1997.206
4.5.2 Prüfung der Bundesbank-Definition auf Übereinstimmung
mit den Definitionskriterien von elektronischem Geld.206
4.6 Definition von elektronischem Geld nach dem 6. KWG.207
4.6.1 Formulierung zu elektronischem Geld nach dem 6. KWG.207
4.6.2 Bewertung der KWG-Definition.208
4.7 EZB-Bericht über elektronisches Geld vom August 1998.209
4.7.1 Die Formulierang von elektronischem Geld der
Europäischen Zentralbank.209
4.7.2 Überprüfung der Definitionsmerkmale der EZB-Beschreibung von
elektronischem Geld.209
4.8 Definition von elektronischem Geld der Deutschen Bundesbank
im Rahmen des Monatsberichtes Juni 1999.211
4.9 Definition von elektronischem Geld im Rahmen der Richtlinie
2000/46/EG des Europäischen Parlamentes und
des Europäischen Rates.212
4.9.1 Formulierung von elektronischem Geld.212
4.9.2 Elektronisches Geld als Werteinheit.212
4.9.3 Tilgungseigenschaft von elektronischem Geld.213
4.9.4 Dispositionsbereich von elektronischem Geld.214
4.9.5 Vermögenswirkung als Aktivtausch oder
Kennzeichen der Vorauszahlung.215
4.9.6 Kritik an der EU-Richtlinien-Defmition von elektronischem Geld .216
5 Elektronisches Geld und seine Folgen für die Geldpolitik.219
5.1 Geldpolitische Analyse der Verwendung von elektronischem Geld.219
XI
5.2 Umfang der Verwendung von elektronischem Geld.220
5.3 Angebot an Zahlungssystemen.221
5.3.1 Unterscheidung nach Tilgungswirkung.221
5.3.2 Verdrängungspotential von innovativen Verrechnungssystemen.221
5.3.3 Substitutionspotential von elektronischem Geld.222
5.3.4 Einordnung von elektronischem Geld als Zahlungsmittel.224
5.3.5 Potentielle Emittenten von elektronischem Geld.225
5.3.6 Privatwirtschaftliches Angebot von elektronischem Geld.227
5.4 Nachfrage nach elektronischem Geld.228
5.4.1 Veränderungen der Zahlungsgewohnheiten.228
5.4.2 Verordnung durch Gesetz.230
5.4.3 Elektronisches Geld als Zahlungsmittel für die Schattenwirtschaft.^S 1
5.4.4 Nachfragefimktion von elektronischem Geld.232
5.4.5 Lokale Abgrenzung des Anwendungsgebietes von
elektronischem Geld.234
5.5 Zwischenergebnis.236
5.6 Geldpolitische Folgen einer Verwendung von elektronischem Geld.237
5.6.1 Bedeutung der Geldmenge für die Geldpolitik.237
5.6.2 Auswirkungen von elektronischem Geld auf die
Geldbasis und Geldmenge.237
5.6.2.1 Erweiterung der Geldbasis um elektronisches Geld.237
5.6.2.2 Erweiterung der Geldmenge um elektronisches Geld.239
5.6.2.3 Sicherung des geldpolitischen Einflusses durch
Mindestreservepfiicht.241
5.6.2.4 Rückgaberecht zum Nominalwert.243
5.6.3 Kritik an der Geldmengentheorie.244
5.6.4 Die Umlaufgeschwindigkeit als Einflussvariable der Geldpolitik .245
5.7 Wettbewerb als Regulierungsmaßnahme.246
6 Fazit und Ausblick der Arbeit.249
LITERATURVERZEICHNIS.XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göbel, Siegbert |
author_GND | (DE-588)130674397 |
author_facet | Göbel, Siegbert |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Siegbert |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021324146 |
classification_rvk | QK 305 |
ctrlnum | (OCoLC)162285723 (DE-599)BVBBV021324146 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01725nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021324146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,0500</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A06,0404</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977190315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832510036</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1003-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832510039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162285723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021324146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Siegbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130674397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Siegbert Göbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021324146 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3832510036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644503 |
oclc_num | 162285723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XLII, 254 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Göbel, Siegbert Verfasser (DE-588)130674397 aut Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse Siegbert Göbel Berlin Logos-Verl. 2005 XLII, 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göbel, Siegbert Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014359-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse |
title_auth | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse |
title_exact_search | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse |
title_full | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse Siegbert Göbel |
title_fullStr | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse Siegbert Göbel |
title_full_unstemmed | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem eine ökonomische Analyse Siegbert Göbel |
title_short | Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem |
title_sort | elektronisches geld zwischen zahlungsmittel und verrechnungssystem eine okonomische analyse |
title_sub | eine ökonomische Analyse |
topic | Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd |
topic_facet | Elektronischer Zahlungsverkehr Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gobelsiegbert elektronischesgeldzwischenzahlungsmittelundverrechnungssystemeineokonomischeanalyse |