"Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5660 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 542 S. |
ISBN: | 9783631655412 363165541X 9783653050004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042155854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150209 | ||
007 | t| | ||
008 | 141028s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 105910069X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631655412 |c Pb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 113.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65541-2 | ||
020 | |a 363165541X |9 3-631-65541-X | ||
020 | |a 9783653050004 |c EBook |9 978-3-653-05000-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631655412 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265541 |
035 | |a (OCoLC)893439084 | ||
035 | |a (DE-599)DNB105910069X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430486 |2 22/ger | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frick, Tobias Horst |e Verfasser |0 (DE-588)1061017400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? |c Tobias Horst Frick |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a 542 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5660 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patent-Troll |0 (DE-588)102578071X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patent-Troll |0 (DE-588)102578071X |D s |
689 | 0 | 5 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5660 |w (DE-604)BV000000068 |9 5660 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631655412_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4789636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137582805123072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 27
ERSTER TEIL: FESTLEGUNG DER ZU UNTERSUCHENDEN
VERHALTENSWEISEN 31
§ 1. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: DAS *PATENT-TROLLING" 31
A. EINLEITUNG 31
B. BESTIMMUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 33
I. UEBERBLICK: AUFTRETEN
DES *PATENT-TROLLING"
IN DER
US-AMERIKANISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 33
1. BILDUNG EINES
MERKMALSRASTERS 33
2. *PATENT SHARKS"
IM 19.
JAHRHUNDERT:
US-AMERIKANISCHE LANDMASCHINEN 34
3. PATENT ENFORCEMENT COMPANIES 36
4. US-AMERIKANISCHE RECHTSPRECHUNG 36
A. NTP INC. V. RIM LTD. (BLACKBERRY) 37
B. EOLAS TECHNOLOGIES INC.
V. MICROSOFT CORP 39
C. EBAY INC.
V MERCEXCHANGE L.L.C 41
AA. UEBERBLICK 41
BB. ENTSCHEIDUNG DES DISTRICT COURT 44
CC. ENTSCHEIDUNG DES FEDERAL COURT OF APPEAL 45
DD. ENTSCHEIDUNG DES
SUPREME COURT 47
EE. ZURUECKVERWEISUNG AN DEN DISTRICT
COURT UND KAUF DER PATENTE DURCH EBAY. 50
5. ANSAETZE VON *PATENT-TROLLING"
IN DEUTSCHLAND 50
A. LG DUESSELDORF
- NMR-KONTRASTMITTEL 51
B. IPCOM GMBH & CO KG GEGEN NOKIA 51
C. IPCOM GMBH & CO KG GEGEN HTC 53
7
HTTP://D-NB.INFO/105910069X
FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
DER VORLIEGENDEN ARBEIT 55
1. ZIELSETZUNG: FINANZIELLE
EINNAHMEN 56
2. DER VERWERTUNGSANSATZ
DES *PATENT-TROLLS" 56
A. NEGATIVE KRITERIEN 56
AA. *NON-PRACTISING ENTITY" 56
BB. KEINE WEITERENTWICKLUNG 57
CC. KEINE LIZENZIERUNG
AUSSERHALB DES
*TROLLINGS" 58
B. ZIELSETZUNG DES
*PATENT-TROLLS":
ERREICHUNG
EINER UEBERHOEHTEN LIZENZGEBUEHR
UNTER AUSNUTZUNG DER PATENTRECHTLICHEN
ABWEHRINSTRUMENTARIEN 58
C. VORAUSSETZUNG: ZUSTAND DES
*VERLETZTSEINS" 58
AA. FAKTOREN AUF SEITEN
DES BETROFFENEN 59
(1) FAHRLAESSIGE NICHTKENNTNIS
DES PATENTES 59
(2) VORSAETZLICHE VERLETZUNG
DES PATENTES 59
BB. TAKTIKEN AUF
SEITEN DES PATENT-TROLLS 59
(1) JDORMANT PATENT": AUFKAUF BISHER NICHT
DURCHGESETZTER PATENTE UND ABWARTEN 60
(2) *SUBMARINE PATENT": ANPASSUNG
DER
PATENTANSPRUECHE / HERAUSZOEGERN
DER OFFENLEGUNG 62
(A) FAKTOREN DES
*SUBMARINE
PATENTING" IN DEN USA 62
(B) DURCHFUEHRBARKEIT DES *SUBMARINE
PATENTING" UNTER DEM DEUTSCHEN
PATG? 65
(3) PATENT AMBUSH - VERHALTEN IM RAHMEN
VON STANDARDISIERUNGSVERFAHREN 71
(4) FISHING TECHNIQUE 72
D. DIE DROHKULISSE 73
AA. DER MECHANISMUS ZUM AUFBAU EINER
DROHKULISSE 73
BB. FAKTOREN DER DROHKULISSE 75
(1) EINSCHNEIDENDE WIRKUNGEN DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHES 75
(2) UNSICHERHEITSFAKTOREN AUF SEITEN
DES BETROFFENEN 76
(3) STRATEGISCHER EINSATZ DES
UNTERLASSUNGSBEGEHRENS 77
(4) GERINGE ANGRIFFSFLAECHE
DES
*PATENT-TROLLS" 79
(5) BEREITS GELTENDMACHUNG
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
AUSREICHEND? 81
(A) DAS DROH- UND
EINNAHMENPOTENTIAL
DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES
UNTER US-AMERIKANISCHEM RECHT 81
(B) DAS DROH- UND EINNAHMENPOTENTIAL
UNTER DEM PATG 84
(C) ERGEBNIS 88
E. *WERKZEUG": GELTENDMACHUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
ZWECKS AUFBAUS EINER
DROHKULISSE 88
AA. ABMAHNUNG 88
BB. EINSTWEILIGE VERFUGUNG 91
(1) VERFUEIGUNGSANSPRUCH 93
(2) VERFUEGUNGSGRUND .95
(3) ERGEBNIS 96
CC. FOLGE: AKZEPTIEREN DER UEBERHOEHTEN
LIZENZGEBUEHR SEITENS
DES BETROFFENEN ALS
FUER IHN VERMEINTLICH VORTEILHAFTERE
LOESUNG 96
III. STELLUNG DES *PATENT-TROLLS" 98
1. PATENTINHABERSCHAFT 99
2. BLOSSE LIZENZNAHME
AUSREICHEND? 99
A. EINFACHE LIZENZ 99
B. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 102
3. ERGEBNIS 102
IV. ART UND WEISE DER
ERLANGUNG DER EINGESETZTEN
PATENTE DURCH DEN *PATENT-TROLL" 103
1. UEBERBLICK 103
2. GRUENDE FUER DIE MOEGLICHKEIT PATENTE GUENSTIG
ZU ERWERBEN 104
3. AUS EIGENER FORSCHUNG
RESULTIERENDE PATENTE 105
V. ZUSAMMENFASSUNG: CHARAKTERMERKMALE DES
*PATENT-TROLLS" 106
1. NON-PRACTISING ENTITY 106
9
2. DAS *GESCHAEFTSMODELL" 106
3. DIE DROHKULISSE
ALS WERKZEUG ZUR
ZIELERREICHUNG 106
VI. KATEGORISIERUNG 106
1. DER *KLASSISCHE .PATENT-TROLL* 107
2. *FORSCHENDE TROLLE" 107
3. *VERSEHENTLICHE .PATENT-TROLLE"* 107
§ 2. GRUENDE FUER DIE ENTSTEHUNG DES *PATENT-TROLLINGS" UND
BEWERTUNG DES
RISIKOS DER HIERVON
BETROFFENEN 107
A. DIE ATTRAKTIVITAET DES PATENTS
ALS AUSGANGSBASIS FUER
DAS *PATENT-TROLLING" 108
I. AUSGANGSPUNKT: DAS
PATENT ALS IMMATERIELLES
GEISTESGUT 108
1. SCHUTZOBJEKT: TECHNISCHE
ERFINDUNGSLEHRE 108
2. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER ERFINDUNGSIDEE 109
3. AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZES DES
PATENTES:
ABSOLUTE RECHTSSTELLUNG 109
II. AUS DER RECHTSSTELLUNG
DES PATENTES RESULTIERENDE
ATTRAKTIVITAET 110
1. WIRTSCHAFTLICHES MONOPOL RESULTIEREND
AUS DEM PATENT? 111
2. RECHTLICH BEGRUENDETE AUSSCHLIESSLICHKEITSSTELLUNG 112
3. ZUSAMMENFASSUNG 113
III. BEDEUTUNG DER RECHTSSTELLUNG
AUS DEM PATENT
FUER DAS *PATENT-TROLLING" 113
1. STARKE RECHTLICHE
STELLUNG DES
PATENTINHABERS 113
A. ZUWEISUNGS- UND AUSSCHLUSSFUNKTION
DES PATENTES 113
B. PATENTRECHTLICHE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 114
C. PATENTRECHTLICHE SCHRANKEN 115
2. KOSTENEFFIZIENZ DES PATENTES 118
A. RECHTSERWERBS- UND
RECHTSAUFRECHTERHALTUNGSKOSTEN 118
B. RECHTSDURCHSETZUNGSKOSTEN 119
3. ZUSAMMENFASSUNG 120
B. DAS *PATENT-TROLLING"
BEGUENSTIGENDE FAKTOREN
UND BEWERTUNG RISIKOS
UNTER DEUTSCHEM RECHT 120
I. FAKTOREN IM AMERIKANISCHEN RECHTSRAUM 120
1. KRITIK AM PATENTERTEILUNGSVERFAHREN 121
A. NIEDRIGE ANFORDERUNGEN AN DEN *INVENTIVE
STEP". 121
B. PATENTIERUNG IM *GRENZBEREICH" 122
10
C. UEBERLASTUNG DES
PATENTAMTES 123
2. HOHE RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN 123
3. AUSGESTALTUNG DES
SCHADENSERSATZRECHTES 124
4. AUSWAHL *.TROLL-'FREUNDLICHER"
GERICHTE
ERSTER INSTANZ 124
II. UEBERTRAGBARKEIT DER DAS *PATENT-TROLLING"
BEGUENSTIGENDEN US-AMERIKANISCHEN FAKTOREN
AUF DIE
DT. RECHTSLAGE 124
1. HOEHERE PATENTERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 125
2. KOSTENBELASTUNG 126
III. DAS *PATENT-TROLLING"
FORDERNDE FAKTOREN, RESULTIEREND
AUS DER
DEUTSCHEN RECHTSLAGE 127
1. DER *ZWINGENDE" UNTERLASSUNGSANSPRUCH 127
2. PROZESSUALE GRUENDE 127
IV. AUSGLEICH VON *SCHWAECHEN"
IM US-AMERIKANISCHEN
PATENTRECHT UEBER DEN *EQUITY-VORBEHALT"
NACH
EBAY V. MERCEXCHANGE? 128
V. ZUSAMMENFASSUNG 129
1. RISIKOBEWERTIMG UNTER DEUTSCHEM RECHT 129
2. AUSNUTZEN GEGENWAERTIGER PROBLEMKONSTELLATIONEN
IM DEUTSCHEN PATENTRECHT 130
ZWEITER TEIL:
*PATENT-TROLLING" - EIN MISSBRAUCH DES PATENTRECHTES? 131
§ 1. UNTERSUCHUNGSZIEL: *PATENT-TROLLING"
ALS
MISSBRAUCH DES PATENTRECHTES? 131
A. DER MISSBRAUCHSBEGRIFF 131
B. ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE MISSBRAUCHSKONTROLLE
DES *PATENT-TROLLING" 133
I. ART. 3 ABS. 2 DER
ENFORCEMENT-RICHTLINIE ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT 133
II. KARTELLRECHTLICHER MISSBRAUCHSBEGRIFF ODER
ALLGEMEINER RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTAND? 134
§ 2. DER ALLGEMEINE RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF
- EINE
BESTANDSAUFNAHME 137
A. UEBERBLICK: RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFFE 137
I. DER DEUTSCHE RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF. 138
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DES DEUTSCHEN
RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFFES 138
11
A. DER RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF
IM
ROEMISCHEN RECHT
B. DIE ENTWICKLUNG
DES RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIIFS
IM DEUTSCHEN RECHT
AA. DAS PREUSSISCHE ALLGEMEINE
LANDRECHT
BB. VON DER
SCHAFFUNG DES
BGB BIS ZUM
ERSTEN WELTKRIEG
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES
REICHSGERICHTS
(2) ENTWICKLUNG ALLGEMEINER PRINZIPIEN.
CC. ENTWICKLUNG IN DER NACHKRIEGSZEIT
KATEGORIEN DES RECHTSMISSBRAUCHES
I.S.D.
§242 BGB
A. INSTITUTIONELLER RECHTSMISSBRAUCH
B. INDIVIDUELLER RECHTSMISSBRAUCH
C. STELLUNGNAHME
D. DOGMATISCHE VERORTUNG
DER BESCHRAENKUNG
DER RECHTSAUSUEBUNG
AA. AUSSENTHEORIE
BB. INNENTHEORIE
CC. STELLUNGNAHME
FALLGRUPPEN DES RECHTSMISSBRAUCHES IM ZIVILRECHT.
A. FRUEHERES MISSBRAEUCHLICHES VERHALTEN
B. GEGENWAERTIGES MISSBRAEUCHLICHES VERHALTEN
C. VERTRAUENSSCHUTZ
D. OBJEKTIVES INTERESSENMISSVERHAELTNIS
UEBERBLICK UEBER ANWENDUNGSFALLE
DES
ALLGEMEINEN RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTANDES IM
BEREICH DER IMMATERIALGUETERRECHTE
A. VERWIRKUNG
B. MARKENRECHT
C. URHEBERRECHT
STRATEGISCHER EINSATZ VON PATENTEN
A. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN
B. SCHUTZBEREICHSERSTRECKUNG / *PATENT MISUSE" /
*ROYALTY
STACKING"
C. SPERR- UND VORRATSPATENTE
DIE *CLASSE-E"-ENTSCHEIDUNG
DES BGH ALS
VERGLEICHSPUNKT
A. TATBESTAND: AUFTRETEN EINES
*MARKENTROLLS"?
B. WESENTLICHE ENTSCHEIDUNGSPUNKTE
C. ZUSAMMENFASSUNG DER *CLASSE-E"-ENTSCHEIDUNG
DES BGH
D. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES
BGH IN *CLASSE-E"
AUF DAS PATENTRECHT
AA. FEHLENDER AUSFIIHRUNGSZWANG
IM
PATENTRECHT ALS GRUNDLEGENDER UNTERSCHIED.
(1) DER BENUTZUNGSZWANG IM
MARKENRECHT
(2) DER AUSFUEHRUNGSZWANG IM
PATENTRECHT
(A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
(B) WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND
DES AUSUEBUNGSZWANGES
(3) ANALYSE
BB. VERSCHIEDENARTIGE ZEITLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES
MISSBRAUCHSVORWURFES
(1) *CLASSE-E"-ENTSCHEIDUNG DES
BGH
(2) *PATENT-TROLLING"
(3) ANALYSE
CC. ERGEBNIS
7. ZUSAMMENFASSUNG: DEUTSCHER
RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF.
DER EUROPAEISCHE RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF
1. UEBERBLICK: ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ
A. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZ
B. AUFGABEN ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE
C. GELTUNGSGRUND ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE
AUF EUROPAEISCHER EBENE
AA. UEBERBLICK UEBER DIE
THEORIEN
BB. ANALYSE
2. ENTWICKLUNG EINES
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZES
DES RECHTSMISSBRAUCHS
IN DER RECHTSPRECHUNG
A. RECHTSSACHE VAN BINSBERGEN
-
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
B. RUNDFUNK-FAELLE - DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
C. RECHTSPRECHUNG DES
EUGH IM BEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
D. EMSLAND-STAERKE - WARENVERKEHRSFREIHEIT 181
E. RECHTSPRECHUNG IM BEREICH
DER STEUERN 183
F. ZUSAMMENFASSUNG 185
3. SCHAFFUNG EINES
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZES
DES RECHTSMISSBRAUCHS
AUF EUROPAEISCHER EBENE? 188
A. NUR INTERPRETATIONSREGEL? 188
B. UNIFORME ANWENDUNG 191
C. ABLEITUNG IN INDUKTIVER WEISE 194
AA. DER RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFF IM
ACQUIS COMMUNAUTAIRE 194
(1) EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT 195
(2) EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT 196
BB. DER RECHTSMISSBRAUCH IN DEN
RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIEDSSTAATEN 198
(1) KONTINENTALE RECHTSORDNUNGEN-
UMFASSENDE MISSBRAUCHSLEHRE 199
(A) DAS FRANZOESISCHE RECHT 199
(B) DAS DEUTSCHE RECHT 201
(2) DAS ITALIENISCHE RECHT
-
SCHIKANEVERBOT 202
(3) DAS ENGLISCHE
RECHT - KEIN
RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTAND 203
CC. ANALYSE 205
D. GENERALITAET 208
E. ERGEBNIS 209
4. MISSBRAUCHSKRITERIEN 209
FESTLEGUNG DES
RECHTSMISSBRAUCHSBEGRIFFES 210
I. ART. 3 ABS. 2 ENFORCEMENT-RICHTLINIE
ALS AUSGANGSPUNKT.
210
II. REICHWEITE DER HARMONISIERUNG
DER
ENFORCEMENT-RICHTLINIE 211
1. KEINE HARMONISIERUNG DES MISSBRAUCHSBEGRIFFES 211
2. HARMONISIERUNG IM SINNE DES
EUROPAEISCHEN
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZES DES
RECHTSMISSBRAUCHES
211
3. STELLUNGNAHME 212
III. DIREKTE ANWENDBARKEIT EUROPAEISCHER ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE DURCH DIE NATIONALEN GERICHTE? 214
IV. VERHAELTNIS DES
EUROPAEISCHEN MISSBRAUCHSBEGRIFFES
ZUM NATIONALEN RECHT 218
1. EINLEITUNG 219
2. VIER DENKBARE KONSTELLATIONEN 219
3. BEFUGNIS ZUR KONKRETISIERUNG UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE IN RICHTLINIEN 220
A. KONKRETISIERUNG VON
GENERALKLAUSELN UND
UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN IN RICHTLINIEN 221
AA. GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT DER
MITGLIEDSSTAATEN 223
BB. GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES 223
CC. ANSICHTEN VON
SCHMIDT UND SCHILLIG 224
DD. DIE ANSICHT
VON ROTH 225
EE. DIE ANSICHT
VON ROETHEL 226
B. ANALYSE 227
AA. GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT DER
MITGLIEDSSTAATEN 227
BB. GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT DES
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES 227
CC. ANSICHTEN VON ROTH, ROETHEL,
SCHMIDT
UND SCHILLIG 228
C. UMFANG DER
KONKRETISIERUNGSBEFIIGNIS 229
D. ANWENDUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE AUF
DAS *PATENT-TROLLING" 232
AA. INDIVIDUELLER UND INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH 233
BB. VERANKERUNG DER *CLASSE E"-FAKTOREN
IM EUROPAEISCHEN RECHT 235
4. ERGEBNIS 236
§ 3. *PATENT-TROLLING" ALS
RECHTSMISSBRAUCH? 236
A. ZWECKWIDRIGER EINSATZ DES
PATENTRECHTES 237
I. VORUEBERLEGUNGEN: BESTIMMUNG
DES ZWECKES
DES PATENTRECHTS 237
1. QUELLEN ZUR BESTIMMUNG DES ZWECKES 237
A. PATENTRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 237
B. OEKONOMISCHE BETRACHTUNG DES PATENTRECHTS 237
2. METHODISCHES VORGEHEN UND
VORUEBERLEGUNGEN 238
II. ZWECKBESTIMMUNG DES
PATENTES ANHAND DER
PATENTRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 239
1. UEBERBLICK UEBER DIE PATENTRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 239
2. DIE KLASSISCHEN RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 241
15
A. NATURRECHTLICH-INDIVIDUALISTISCHE PRAEGUNG 241
AA. EIGENTUMSTHEORIE 241
BB. BELOHNUNGSTHEORIE 242
B. UTILITARISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHE PRAEGUNG
DES PATENTRECHTS 243
AA. ANSPORNUNGSTHEORIE/ANREIZTHEORIE 243
BB. OFFENBARUNGSTHEORIE/VERTRAGSTHEORIE 245
3. DIE MODERNEN RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 245
A. NATIONALOEKONOMISCHE THEORIE
NACH KAENDLER 245
B. INVESTITIONSTHEORIE NACH GEISSLER 247
C. TRANSFERTHEORIE NACH GODT 247
4. SYSTEMATISIERUNG DER RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN 249
A. THEORIEN OHNE ZUWEISUNG
EINER
INSTRUMENTELLEN WIRKUNG 250
AA. UEBERBLICK 250
BB. EIGENTUMSTHEORIE/NATURRECHTSTHEORIE 250
CC. BELOHNUNGSTHEORIE 251
DD. KRITIK AN DER NATURRECHTS- UND DER
BELOHNUNGSTHEORIE 252
(1) STELLUNGNAHME ZUR NATURRECHTSTHEORIE. 252
(2) STELLUNGNAHME ZUR BELOHNUNGSTHEORIE. 253
(3) ERGEBNIS 254
B. THEORIEN MIT ZUWEISIMG EINER
INSTRUMENTELLEN WIRKUNG 255
AA. SCHAFFUNG VON
INNOVATIONSANREIZEN 255
(1) ANKNUEPFUNGSPUNKT: RECHTSSTELLUNG
AN SICH 255
(2) ANKNUEPFUNGSPUNKT: ZUKUENFTIGE
GEWINNAUSSICHTEN 256
(3) STELLUNGNAHME 256
BB. SICHERUNG DER BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG 257
(1) VERTRAGSTHEORIE 257
(A) LEISTUNGSVERPFLICHTUNG: BLOSSE
OFFENBARUNG DER INNOVATION 258
(B) LEISTIMGSVERPFLICHTUNG:
REALISIERUNG DER TATSAECHLICHEN
BEREICHERUNG DES
STANDES DER
TECHNIK 258
(C) STELLUNGNAHME 259
(2) INVESTITIONSSCHUTZTHEORIE
NACH GEISSLER 263
16
(3) TRANSFERTHEORIE NACH GODT 264
CC. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG - NATIONALOEKONOMISCHE
THEORIE NACH KAENDLER 264
DD. FOLGENORIENTIERTE AUSLEGUNG
DER
PATENTRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN MOEGLICH? 265
C. ZUSAMMENFASSUNG 269
III. ZWECKBESTIMMUNG ANHAND EINER OEKONOMISCHEN
BETRACHTUNG DES PATENTRECHTES 270
1. AUSGANGSPUNKT: OEKONOMISCHE ANALYSE DES
RECHTES 272
A. GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 272
AA. WIRTSCHAFTSSYSTEM 272
BB. OEKONOMISCHES GRUNDPRINZIPIEN: DAS
GESETZ VON ANGEBOT UND NACHFRAGE
UND SELBSTREGELUNG
DAS MARKTES
-
PATENTE ALS *PROPERTY
RIGHTS" 273
CC. DER UTILITARISMUS 274
DD. METHODE: FOLGENPROGNOSE UND
FOLGENBEWERTUNG 277
(1) FOLGENPROGNOSE ANHAND DES LEITBILDES
DES *HOMO OECONOMICUS" 277
(A) EIGENNUTZEN-THEOREM 278
(B) RATIONALITAETSANNAHME 279
(2) FOLGENBEWERTUNG ANHAND DES
EFFIZIENZPRINZIPS 279
(A) ZIELSETZUNG:
WOHLFAHRTSMAXIMIERUNG 279
(B) EFFIZIENZKRITERIEN 281
B. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES PATENTWESENS 283
2. OEKONOMISCHE THEORIEN 286
A. UEBERBLICK 286
B. THEORIE DER
ANREIZ- UND NUTZENOPTIMIERUNG 286
AA. UEBERBLICK 286
BB. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG? - DAS
3-STUFEN-MODELL NACH V. WEIZSAECKER 288
CC. ZUSAMMENHANG: STAERKE
DES PATENTES
-
ANREIZWIRKUNG - WOHLFAHRT 289
DD. THEORIENSPEZIFISCHE KRITIKPUNKTE 290
(1) ENTFALTUNG DER ANREIZWIRKUNG 290
(2) OPERATIONALISIERBARKEIT DES NUTZENS 294
C. NEOKLASSISCHE PROPERTY RIGHTS THEORY. 294
17
AA. UEBERBLICK 295
BB. KRITIK 297
D. KONZEPT DER EINHOLZEIT 298
E. NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIE 299
AA. UEBERBLICK 301
BB. DIE EX-POST-THEORIEN 301
(1) TRANSAKTIONSKOSTEN-HIEORIE
NACH HEALD 301
(2) KOMMERZIALISIERUNGSTHEORIE NACH
KIEFF. 303
(3) PROSPECT THEORY NACH KITCH 304
(4) TRANSAKTIONSTHEORIE NACH MERGES 305
3. SYSTEMATISIERUNG DER OEKONOMISCHEN THEORIEN 305
A. UEBERBLICK 305
B. FOERDERUNG DES TECHNOLOGISCHEN FORTSCHRITTES 306
AA. ANREIZ- UND NUTZENOPTIMIERUNGSTHEORIE
SOWIE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 306
BB. INVESTITIONSSCHUTZ - KONZEPT DER EINHOLZEIT.
306
CC. KOORDINIERUNGSFUNKTION- PROSPECT
THEORY UND NEW PROPERTY RIGHTS ECONOMICS 307
C. SICHERSTELLUNG DER BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG 307
AA. KOMMERZIALISIERUNGSTHEORIE NACH KIEFF 308
BB. TRANSAKTIONSTHEORIE NACH MERGES 308
IV. SYSTEMATISIERUNG DER
BEGRUENDUNGSANSAETZE ZUR
ZIELBESTIMMUNG DES PATENTRECHTES 308
V. AUSWIRKUNGEN DES
*PATENT-TROLLINGS" AUF DIE
PATENTRECHTLICHEN ZIELSETZUNGEN 309
1. EINLEITUNG: GANG
DER UNTERSUCHUNG 309
2. BETRACHTUNG DER SEITENS DES
TROLLS ERZIELTEN
LIZENZGEBUEHR 311
A. MASSSTAB 311
AA. DIE LIZENZANALOGIE
IM SCHADENSERSATZRECHT. 311
BB. DAS OEKONOMISCHE ANALYSEMODELL
NACH
LEMLEY UND
SHAPIRO 314
(1) UEBERBLICK. 314
(2) BERECHNUNGSFAKTOREN DES
GAP 318
B. EINFLUSS DES
*PATENT-TROLLING" 320
AA. *EINFANGEN" DER INVESTITIONEN 320
(1) ABWARTEN 320
(2) DORMANT PATENT 321
18
(3) SUBMARINE PATENT 321
(4) AUSWIRKUNGEN 321
BB. EINFLUSS SCHWACHER PATENTE
(FISHING TECHNIQUE) 323
CC. EINFLUSS EINER HOLD-UP-SITUATION
(PATENTDICKICHT UND PATENT AMBUSH) 325
C. ERGEBNIS 326
3. EINFLUSS DES
*PATENT-TROLLINGS" AUF
DIE
ZIELSETZUNGEN DES PATENTRECHTS 326
A. FOERDERUNG DES TECHNOLOGISCHEN FORTSCHRITTES 327
AA. UEBERBLICK 327
BB. ANREIZGEDANKE:
SETZUNG VON
INNOVATIONSANREIZEN 327
(1) VERORTUNG DES
ANREIZGEDANKENS:
ZUKUENFTIGE GEWINNAUSSICHTEN 327
(2) EINFLUSS AUF DAS
ANREIZGEFLECHT DES
BETROFFENEN UND UNBETEILIGTER DRITTER 327
(A) UEBERZOGENE LIZENZGEBUEHREN 328
(B) SETZUNG FRAGWUERDIGER
ANREIZE 329
(C) UEBERDEHNUNG DES SCHUTZBEREICHES. 329
(3) EINFLUSS AUF
DAS ANREIZGEFLECHT
DES
*PATENT-TROLLS" 330
CC. INVESTITIONSSCHUTZGEDANKE 330
(1) UEBERBLICK. 330
(2) EINFLUSS DES
*PATENT-TROLLINGS'' 330
DD. KOORDINIERUNGSGEDANKE: PROSPECT THEORY /
KOMMERZIALISIERUNGSTHEORIE 331
(1) UEBERBLICK. 331
(2) EINFLUSS DES *PATENT-TROLLINGS" 331
B. SICHERSTELLUNG DER BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG 332
AA. UEBERBLICK: REALISIERUNG DER
WOHLSTANDSEFFEKTE 332
BB. EINFLUSS DES
*PATENT-TROLLINGS" 333
(1) EINFLUSS DER UNANGEMESSENEN
KOSTENSTEIGERUNG 333
(2) VERHARREN AUF EINER *HOLD-UP"-POSITION.
335
(3) STRATEGIE DES ABWARTENS 336
(4) EINFLUSS AUF
DAS MARKTVERHALTEN 336
4. ZUSAMMENFASSUNG 337
19
VI. KRITISCHE WUERDIGUNG
DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE 338
1. UEBERBLICK 338
2. GEGENARGUMENTE GEGEN EINE
ZWECKWIDRIGE
VERWENDUNG DES
PATENTRECHTES 339
A. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER ZWECKWIDRIGKEIT 339
B. "PATENT-TROLLING" IM EINKLANG MIT
DEM
WORTLAUT DES PATG 340
C. KEINE *BESONDEREN VERHALTENSWEISEN" 341
D. *PATENT-TROLLE" ALS
*MARKTVERMITTLER"? 342
AA. UEBERBLICK 342
BB. BEWERTUNG 343
B. MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN LIZENZHOEHE
UND *WERT"
DES IMMATERIALGUTS 345
I. DOGMATISCHE VERORTUNG
DES BEGRIFFES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ZIVILRECHT 345
1. GEDANKE DER OBJEKTIVEN UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 345
A. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS TEIL
DER
INTERESSENABWAEGUNG IM RAHMEN DER
PRUEFUNG DES RECHTSMISSBRAUCHES 345
B. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS EIGENSTAENDIGES PRINZIP 347
2. UNTERSCHIEDE 347
3. EUROPARECHTLICHE VERORTUNG
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 348
II. EINFLUSS DES
*PATENT-TROLLING" AUF
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 348
1. VERHAELTNIS DER
ERZIELTEN LIZENZGEBUEHR ZUM
TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN WERT DES PATENTES. 348
2. VERHAELTNIS DER
MOEGLICHEN FOLGEN DES
PATENTRECHTLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
(AUFSEITEN DES BETROFFENEN UND DER
OEFFENTLICHKEIT)
ZU DEN
SCHUTZWUERDIGEN INTERESSEN DES *PATENT-TROLLS". 349
A. WEITREICHENDE FOLGEN AUFSEITEN DES
BETROFFENEN. 349
B. INTERESSEN DER OEFFENTLICHKEIT 350
C. MANGELNDER AUSGLEICH AUFSEITEN DES
*PATENT-TROLLS" 350
AA. DIE FOLGEN DES
STATUS DES *TROLLS"
ALS NON-
PRACTISING ENTITY 351
BB. "NON-PRACTISING ENTITY" ALS ZULAESSIGER
ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER EINEN
MISSBRAUCHSVORWURF?
351
D. LIZENZGEBUEHR ALS AUSDRUCK
DES MARKTES? 352
20
III. ERGEBNIS 353
C. BILDUNG VON KRITERIEN
ZUR ERMITTLUNG EINES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN *PATENT-TROLLING" 353
I. VORBEMERKUNG: EINZELFALLBEZOGENHEIT 353
II. LEDIGLICH FINANZIELLE INTERESSEN
DES *PATENT-TROLLS" 355
III. PATENT-TROLL ALS NON-PRACTISING
ENTITY 355
1. DER FEHLENDE AUSUEBUNGSZWANG
IM DEUTSCHEN
PATENTRECHT 355
2. DIE ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN DES
*PATENT-TROLLS" GEGENUEBER DEN UNIVERSITAETEN UND
*KLEINEN ERFINDERN"
356
A. UEBERBLICK 356
B. UNTERSCHIEDE IN DEN VERHALTENSWEISEN 356
IV. DIE TAKTIK
DES ABWARTENS
SEITENS DES *TROLLS"
TROTZ KENNTNIS
DER VERLETZUNG
ZWECKS *EINFANGENS" DER
INVESTITIONEN 357
1. RECHTSGEDANKE DES
§ 254 ABS. 2 BGB -
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 357
2. VERGLEICH MIT DEM
GEDANKEN DES
VORBENUTZUNGSRECHTES, § 12 PATG 360
3. VERGLEICH DER VERHALTENSWEISE
DES *EINFANGES VON
INVESTITIONEN" MIT DEM RECHTSGEDANKEN DER
VERWIRKUNG I.S.D.
§ 242 BGB 361
4. GESAMTERGEBNIS 364
V. KUENSTLICHE GENERIERUNG VON VERLETZUNGSFAELLEN
DURCH DEN *TROLL" 364
1. VERGLEICH MIT DEM GEDANKEN
DES
*MISSBILLIGENSWERTEN FRUEHEREN VERHALTENS" 364
A. SUBMARINE PATENTING. 365
B. FISHING TECHNIQUE 366
2. VERGLEICH MIT DEM RECHTSGEDANKEN
DES
VORBENUTZUNGSRECHTS,
§ 12 PATG 367
3. ZUSAMMENFASSUNG 367
VI. DIE *HOLD-UP"-PROBLEMATIK 367
VII. ABLEHNUNG ANGEMESSENER UND FORDERUNG
UNVERHAELTNISMAESSIG HOHER LIZENZGEBUEHREN 368
1. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 368
2. VERGLEICHBARKEIT MIT
DER FALLGRUPPE DES
*GERINGFUEGIGEN EIGENINTERESSES"
I. V. M. DEM
PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT? 369
21
A. MANGELNDES UNTERLASSUNGSINTERESSE DES
*PATENT-TROLLS" 369
B. INKONSISTENTES VERHALTEN 370
VIII. PATENT AMBUSH 371
IX. VERANTWORTLICHKEIT DES BETROFFENEN
FUER DIE
PATENTVERLETZUNG 371
1. BETROFFENER HAT DAS
STREITGEGENSTAENDLICHE
PATENT VORSAETZLICH VERLETZT 372
2. BETROFFENER HAT DAS
STREITGEGENSTAENDLICHE
PATENT FAHRLAESSIG
VERLETZT BZW. UEBERSEHEN 372
X. ZUSAMMENFASSUNG 373
§ 4. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES
RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTANDES 374
A. ZIELVORSTELLUNG: VERBOT DER
*SECOND GENERATION" 374
B. *ALLES ODER NICHTS"
- RECHTSHINDERNDE EINWENDUNG 376
C. PUNKTUELLE WIRKUNG
DES MISSBRAUCHSEINWANDES 377
D. KRITIK: *AUSHOEHLUNG"
DES PATENTRECHTS? 380
I. DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES PATENTINHABERS ALS
*KERN" DER
AUS DEM PATENT RESULTIERENDEN ABSOLUTEN
RECHTSPOSITION 380
II. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 381
III. MAXIMALER SCHUTZ
ERSTREBENSWERT? - HYPERTROPHIE
DER SCHUTZRECHTE 382
E. RECHTSMISSBRAUCH ALS *FUNKTIONSAEQUIVALENT"
ZUM
US-AMERIKANISCHEN FOUR-FACTOR TESFT 386
I. DER FOUR-FACTOR TEST NACH EBAY
V MERCEXCHANGE 386
II. DER BEGRIFF DER EQUITY 387
III. VERGLEICHBARKEIT DER EQUITY
MIT DEM DEUTSCHEN
RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTAND? 387
IV. FAKTOREN, ZIELE UND
WERTUNGEN HINTER DEM
FOUR-FACTOR TEST 388
V. VERGLEICHBARKEIT DES FOUR-FACTOR TEST ZUR
GEFUNDENEN
LOESUNG FUER
DAS *PATENT-TROLLING" UEBER
DEN
DEUTSCHEN RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTAND? 388
§ 5. GESAMTERGEBNIS: *PATENT-TROLLING"
ALS RECHTSMISSBRAUCH 389
DRITTER TEIL: ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 391
§ 1. PATENTRECHTLICHE ZWANGSLIZENZ,
§ 24 PATG 391
§ 2. DER KARTELLRECHTLICHE MISSBRAUCHSTATBESTAND,
ART. 102
AEU / § 19 GWB 392
22
A. UEBERBLICK 393
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DES
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSTATBESTANDES IM DETAIL 393
I. VORLIEGEN EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
DES PATENTINHABERS 393
1. MASSSTAB: BEDARFSMARKTKONZEPT 393
2. FESTLEGUNG DES
RELEVANTEN MARKTES IM RAHMEN DES
*PATENT-TROLLINGS" 394
3. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 395
A. KRITERIEN FUER
EINE MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG. 395
AA. RECHTLICHES MONOPOL
AUSREICHEND ZUR
BEGRUENDUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG? 396
BB. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG DURCH
EIN PATENT? 396
(1) DIE RECHTSPRECHUNG
DES EUGH 396
(2) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BGH 397
(3) KRITERIEN 398
B. ERFUELLUNG DIESER KRITERIEN IM BEREICH DES
*PATENT-TROLLING"? 398
II. MISSBRAUCH 399
1. UEBERBLICK 399
2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EIN ETWAIGES
MISSBRAEUCHLICHES VERHALTEN LS.D. ART.
102 AEU 400
A. AUSBEUTUNG DURCH UEBERHOEHTE LIZENZGEBUEHREN,
ART. 102
SATZ 2 LIT.
A AEU 400
B. VERHINDERUNG NEUER PRODUKTE, ART. 102
SATZ 2 LIT B AEU 403
C. MISSBRAEUCHLICHE KLAGERHEBUNG
- ITT PROMEDIA. 404
III. ERGEBNIS 405
C. RECHTSFOLGEN EINES KARTELLRECHTLICHEN VERSTOSSES 405
I. KARTELLRECHTLICHE SANKTIONEN 405
II. *KARTELLRECHTSEINWAND" IM VERLETZUNGSPROZESS? 406
III. GEEIGNETHEIT DES KARTELLRECHTS
ZUR BEHANDLUNG
DES *PATENT-TROLLING"? 407
§ 3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALT 408
A. DOGMATISCHE EINORDNUNG 408
B. EXISTENZ EINES
ALLGEMEINEN VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALTS
IM ZIVILRECHT? 409
23
I. GESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN EINES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALTS 409
1. § 251 ABS. 2 SATZ 1 BGB 409
2. § 1004 I. V.M. DEN
§§ 906 ABS. 2,912
ABS.
1 BGB
ANALOG 409
3. § 138 ABS.
2 BGB UND
§§ 228,904 BGB 410
4. §
275 ABS. 2 BGB
ANALOG 410
II. EXISTENZ EINES
ALLGEMEINEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALTES IM ZIVILRECHT? 411
C. ZULAESSIGKEIT EINES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALTS
HINSICHTLICH DES
PATENTRECHTLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS? 412
I. ENTGEGENSTEHENDE FAKTOREN 413
1. DER WORTLAUT DES
§ 139 ABS. 1 PATG 413
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG:
§§ 140A,
140B PATG
CONTRA § 139 PATG 413
3. HISTORISCHE AUSLEGUNG 413
4. VERGLEICH ZU § 100 URHG 413
II. VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALT IN § 3 ABS. 2 SATZ 1
ENFORCEMENT-RICHTLINIE 415
1. MOEGLICHKEIT DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG? 415
2. STELLUNGNAHME 416
D. KRITERIEN EINES VERHAELTNISMAESSIGKEITSVORBEHALTES 417
I. TETZNER: *EINBAUFAELLE" 417
II. KRASSER: *ZERSTOERUNG UNVERHAELTNISMAESSIG
GROSSER WIRTSCHAFTLICHER WERTE" 417
III. OHLY: *KRITERIENKATALOG" 418
IV. ZUSAMMENFASSUNG 419
E. RECHTSFOLGEN DES EINWANDES
DER UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 419
F. ERGEBNIS 420
§ 4. UNBERECHTIGTE SCHUTZRECHTSVERWARNUNG
IM RAHMEN
DER FISHING TECHNIQUE? 421
A. UEBERBLICK 421
I. SCHUTZRECHTSVERWARNUNG 421
II. NICHTBERECHTIGUNG 421
III. ADRESSAT UND SCHUTZWUERDIGKEIT 422
B. RECHTSWIDRIGKEIT 423
I. RECHTSWIDRIGKEIT DER UNBERECHTIGTEN
SCHUTZRECHTSVERWARNUNG BEJAHEND 423
II. RECHTSWIDRIGKEIT DER UNBERECHTIGTEN
SCHUTZRECHTSVERWARNUNG VERNEINEND 424
24
III. DIE ENTSCHEIDUNG
DES GROSSEN SENATES 424
IV. KRITIK AN DER
ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS 425
V. STELLUNGNAHME 426
C. ANWENDBARKEIT AUF DAS
*PATENT-TROLLING"? 427
I. FALLGRUPPEN 427
II. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SCHUTZRECHTSVERWARNUNG
UND *TROLLING" 428
D. STELLUNGNAHME 428
§ 5. LAUTERBARKEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 429
A. ZUR BEHANDLUNG DES
*PATENT-TROLLINGS" IN BETRACHT
KOMMENDE TATBESTAENDE 429
B. VORLIEGEN EINER GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG? 430
C. UNLAUTERBARKEIT 432
I. § 4 NR. 1 I.V.M.
§ 3 UWG 432
II. § 4 NR.
10 I.V.M.
§ 3 UWG 435
1. UEBERBLICK 435
2. DER BEGRIFF DES
*MITBEWERBERS" I. S. D. § 2
ABS. 1 NR. 3 UWG 435
III. § 3 ABS.
1 UWG
- ALLGEMEINE MARKTBEEINTRAECHTIGUNG 436
D. RECHTSFOLGEN EINES UWG-VERSTOSSES 437
E. ZUSAMMENFASSUNG 438
§ 6. PROZESSUALE MITTEL 438
A. § 144
PATG - STREITWERT-HERABSETZUNG 439
B. § 145 PATG - ZWANG ZUR KLAGEKONZENTRATION 440
C. § 712 ZPO
- ABWENDUNG DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS. 440
§ 7. VERAENDERUNGEN DES PATENTANMELDUNGSVERFAHRENS 443
A. *RAISING THE BAR" 443
B. ERHOEHUNG DER PATENTAUFRECHTERHALTUNGSKOSTEN 445
C. KRITIK 445
§ 8. SCHAFFUNG EINES
*PATENT INVESTMENT TRUST" 447
§ 9. PROZESSUALE VERHALTENSSTRATEGIEN 449
§ 10.
POST-GRANT REVIEW 450
§ 11.
WIRKSAMKEITSVERGLEICH DER ALTERNATIVEN
LOESUNGEN
ZUM RECHTSMISSBRAUCHSTATBESTAND 453
VIERTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 457
LITERATURVERZEICHNIS 463
25 |
any_adam_object | 1 |
author | Frick, Tobias Horst |
author_GND | (DE-588)1061017400 |
author_facet | Frick, Tobias Horst |
author_role | aut |
author_sort | Frick, Tobias Horst |
author_variant | t h f th thf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042155854 |
classification_rvk | PE 715 |
ctrlnum | (OCoLC)893439084 (DE-599)DNB105910069X |
dewey-full | 346.430486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430486 |
dewey-search | 346.430486 |
dewey-sort | 3346.430486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042155854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141028s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">105910069X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631655412</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 113.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65541-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363165541X</subfield><subfield code="9">3-631-65541-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653050004</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-05000-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631655412</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893439084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB105910069X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frick, Tobias Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061017400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes?</subfield><subfield code="c">Tobias Horst Frick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">542 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5660</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patent-Troll</subfield><subfield code="0">(DE-588)102578071X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patent-Troll</subfield><subfield code="0">(DE-588)102578071X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5660</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5660</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631655412_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4789636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV042155854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631655412 363165541X 9783653050004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027595605 |
oclc_num | 893439084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 542 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Frick, Tobias Horst Verfasser (DE-588)1061017400 aut "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? Tobias Horst Frick Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2014 542 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5660 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Patent-Troll (DE-588)102578071X gnd rswk-swf Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Patent-Troll (DE-588)102578071X s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5660 (DE-604)BV000000068 5660 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631655412_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4789636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frick, Tobias Horst "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Patent-Troll (DE-588)102578071X gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)102578071X (DE-588)4048806-8 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? |
title_auth | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? |
title_exact_search | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? |
title_full | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? Tobias Horst Frick |
title_fullStr | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? Tobias Horst Frick |
title_full_unstemmed | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? Tobias Horst Frick |
title_short | "Patent-Trolling" - rechtsmissbräuchliche Verwendung des Patentrechtes? |
title_sort | patent trolling rechtsmissbrauchliche verwendung des patentrechtes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Patent-Troll (DE-588)102578071X gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Mitgliedsstaaten Patent-Troll Rechtsmissbrauch Patentrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631655412_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4789636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027595605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fricktobiashorst patenttrollingrechtsmissbrauchlicheverwendungdespatentrechtes |