Eine Währung für Europa: 10 Jahre Euro-Bargeld

Welche umfangreichen politischen Bemühungen gingen der Einführung der Europäischen Währungsunion voraus? Wie entwickelte sich der Banknotenumlauf ab 1. Januar 2002 bis heute? Welche Aufgaben mussten Kreditinstitute bei der Währungsumstellung meistern? Prominente Autoren aus Politik und Wirtschaft be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böhm, Thomas (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Franquinet, Guy M.Y.Ph (MitwirkendeR), Hüfner, Martin (MitwirkendeR), Kahnt, Helmut (MitwirkendeR), Massenberg, Hans-Joachim (MitwirkendeR), Thiele, Carl-Ludwig (MitwirkendeR), Waigel, Theo (MitwirkendeR), Juncker, Jean-Claude (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bank-Verlag Medien GmbH 2011
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Welche umfangreichen politischen Bemühungen gingen der Einführung der Europäischen Währungsunion voraus? Wie entwickelte sich der Banknotenumlauf ab 1. Januar 2002 bis heute? Welche Aufgaben mussten Kreditinstitute bei der Währungsumstellung meistern? Prominente Autoren aus Politik und Wirtschaft beantworten diese und viele weitere Fragen rund um den Euro. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf die gegenwärtigen Herausforderungen: Wie kann das Vertrauen in den Euro und in die Banken zurückgewonnen werden? Welche Perspektiven hat die Europäische Währungsunion? Im weiteren Verlauf des Werkes erläutern renommierte Münzspezialisten Themen wie Sondermünzen oder Fehlprägungen. Insgesamt würdigt das Buch die gemeinsame europäische Währung als Kulturgut, als wirtschaftlichen und politischen Stabilitätsfaktor. Es greift aber auch zahlreiche kritische Gedanken auf und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Diskussionen um den Euro
Beschreibung:1 Online-Ressource (192 Seiten)
ISBN:9783865562661