Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Magdeburg, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021953217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000321s1999 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)245917264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021953217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |a ZM 9240 |0 (DE-625)157218: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fleck, Stephan K. |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121241289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |c von Stephan K. Fleck |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Magdeburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessführung |g Technik |0 (DE-588)4197295-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemikalie |0 (DE-588)4009833-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemikalie |0 (DE-588)4009833-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Prozessführung |g Technik |0 (DE-588)4197295-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015168367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015168367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135918688272384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung 6
2. Struktureller Aufbau chemisch-technischer Prozesse 8
2.1 Verfahrenstechnik 8
2.2 Anlagentechnik 16
2.3 Prozeßleittechnik 20
2.4 Relationen zwischen den Begriffswelten 26
3. Anforderungsprofil und Lösungsansatz für die Prozeßlogistik 27
3.1 Motivation 27
3.1.1 Kontinuierliche verfahrenstechnische Systeme 27
3.1.2 Diskontinuierliche verfahrenstechnische Systeme 30
3.1.3 Aufgabenstellung der Prozeßlogistik 34
3.2 Lösungsansatz 36
3.3 Ableitung der Ressourcendisposition für rezepturgesteuerte Chargenprozesse 37
3.3.1 Aufbau der Ressourcendisposition 38
3.3.2 Typen und Arten von Ressourceneinheiten 44
3.4 Konsequenzen 47
4. Führungsstruktur rezepturgesteuerter Chargenprozesse 49
4.1 Grundlagenermittlung 49
4.1.1 Rezepturfahrweise als Grundlage der Führungsstruktur 49
4.1.2 Betriebliches Anforderungsprofil 58
4.2 Konzeptioneller Aufbau der Führungsstruktur 60
4.2.1 Abgrenzung zu einer exemplarischen Alternativstruktur 61
4.2.2 Beschreibung der Führungsstruktur 64
4.3 Aufbau der Elemente der Führungsstruktur 72
4.3.1 Grundfunktionselement 72
4.3.2 Grundfunktion 77
4.3.3 Steueroperation 82
4.4 Realisierungsbeispiel für die einzelnen Strukturelemente 88
5. Entwicklung der Ressourcendisposition als allgemeingültiges Modul
rezepturgesteuerter Chargenprozesse 93
5.1 Konzeptioneller Aufbau der Ressourcendisposition als Modul der Führungsstruktur93
5.2 Funktionstechnische Umsetzung 101
5.2.1 Aufbau und prinzipieller Ablauf 101
5.2.2 Belegung / Freigabe / Befüllung einer Ressourceneinheit 104
5.3 Funktionsplan 108
5.4 Integration von Vergabestrategien 116
5.5 Einsatzpotentiale des Moduls Ressourcendisposition 118
5.5.1 Implementierung im Rahmen der Führungsstruktur 118
5.5.2 Werkzeug im Rahmen des Basic Engineering 120
Seite 4
6. Modellierung und beispielhafte Anwendung der Ressourcendisposition 123
6.1 Coloured Petri Nets 124
6.1.1 Formale Beschreibung 124
6.1.2 Hierarchischer Aufbau 126
6.1.3 Zeitbewertung 127
6.2 Netzmodell der Ressourcendisposition 128
6.2.1 Netzstruktur 28
6.2.2 Hierarchie des Netzmodells 32
6.2.3 Beispiel eines Teilnetzes 33
6.2.4 Randbedingungen und Annahmen für die Simulation 36
6.3 Anwendungsbeispiel und Ergebnisse der Simulation 37
6.3.1 Prozeßbeschreibung und Annahmen 39
6.3.2 Funktionsplan und Definition der Parameter ^
6.3.3 Diskussion der Simulationsergebnisse der Ausgangsajilage 52
6.3.4 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 1 ^
6.3.5 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 2 *
6.3.6 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 3
6.3.7 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 4 ^
6.3.8 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 5.. 6.3.9 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 6 6.4 Erweiterungspotentiale 7. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A - Funktionsplandarstellung der Ressourcendisposition B 1
Anhang B - Petri-Nete Modell der Ressourcendisposition C 1
Anhang C - Datenstruktur des Petri-Netz Modells Anhang D - Ergebnisdiagramme der Simulation der Ausgangs»nlage K-l
Anhang E - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 1 F-l
Anhang F - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 2 C-l
Anhang G - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 3 H-l
Anhang H - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 4 Anhang I - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 5 Anhang J - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 6.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung 6
2. Struktureller Aufbau chemisch-technischer Prozesse 8
2.1 Verfahrenstechnik 8
2.2 Anlagentechnik 16
2.3 Prozeßleittechnik 20
2.4 Relationen zwischen den Begriffswelten 26
3. Anforderungsprofil und Lösungsansatz für die Prozeßlogistik 27
3.1 Motivation 27
3.1.1 Kontinuierliche verfahrenstechnische Systeme 27
3.1.2 Diskontinuierliche verfahrenstechnische Systeme 30
3.1.3 Aufgabenstellung der Prozeßlogistik 34
3.2 Lösungsansatz 36
3.3 Ableitung der Ressourcendisposition für rezepturgesteuerte Chargenprozesse 37
3.3.1 Aufbau der Ressourcendisposition 38
3.3.2 Typen und Arten von Ressourceneinheiten 44
3.4 Konsequenzen 47
4. Führungsstruktur rezepturgesteuerter Chargenprozesse 49
4.1 Grundlagenermittlung 49
4.1.1 Rezepturfahrweise als Grundlage der Führungsstruktur 49
4.1.2 Betriebliches Anforderungsprofil 58
4.2 Konzeptioneller Aufbau der Führungsstruktur 60
4.2.1 Abgrenzung zu einer exemplarischen Alternativstruktur 61
4.2.2 Beschreibung der Führungsstruktur 64
4.3 Aufbau der Elemente der Führungsstruktur 72
4.3.1 Grundfunktionselement 72
4.3.2 Grundfunktion 77
4.3.3 Steueroperation 82
4.4 Realisierungsbeispiel für die einzelnen Strukturelemente 88
5. Entwicklung der Ressourcendisposition als allgemeingültiges Modul
rezepturgesteuerter Chargenprozesse 93
5.1 Konzeptioneller Aufbau der Ressourcendisposition als Modul der Führungsstruktur93
5.2 Funktionstechnische Umsetzung 101
5.2.1 Aufbau und prinzipieller Ablauf 101
5.2.2 Belegung / Freigabe / Befüllung einer Ressourceneinheit 104
5.3 Funktionsplan 108
5.4 Integration von Vergabestrategien 116
5.5 Einsatzpotentiale des Moduls Ressourcendisposition 118
5.5.1 Implementierung im Rahmen der Führungsstruktur 118
5.5.2 Werkzeug im Rahmen des Basic Engineering 120
Seite 4
6. Modellierung und beispielhafte Anwendung der Ressourcendisposition 123
6.1 Coloured Petri Nets 124
6.1.1 Formale Beschreibung 124
6.1.2 Hierarchischer Aufbau 126
6.1.3 Zeitbewertung 127
6.2 Netzmodell der Ressourcendisposition 128
6.2.1 Netzstruktur '28
6.2.2 Hierarchie des Netzmodells '32
6.2.3 Beispiel eines Teilnetzes '33
6.2.4 Randbedingungen und Annahmen für die Simulation '36
6.3 Anwendungsbeispiel und Ergebnisse der Simulation '37
6.3.1 Prozeßbeschreibung und Annahmen '39
6.3.2 Funktionsplan und Definition der Parameter '^
6.3.3 Diskussion der Simulationsergebnisse der Ausgangsajilage '52
6.3.4 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 1 '^
6.3.5 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 2 ''*
6.3.6 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 3 "'
6.3.7 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 4 '^'
6.3.8 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 5. 6.3.9 Diskussion der Simulationsergebnisse der Variation 6 6.4 Erweiterungspotentiale 7. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A - Funktionsplandarstellung der Ressourcendisposition B 1
Anhang B - Petri-Nete Modell der Ressourcendisposition C 1
Anhang C - Datenstruktur des Petri-Netz Modells Anhang D - Ergebnisdiagramme der Simulation der Ausgangs»nlage K-l
Anhang E - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 1 F-l
Anhang F - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 2 C-l
Anhang G - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 3 H-l
Anhang H - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 4 Anhang I - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 5 Anhang J - Ergebnisdiagramme der Simulation der Variation 6. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fleck, Stephan K. 1964- |
author_GND | (DE-588)121241289 |
author_facet | Fleck, Stephan K. 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Fleck, Stephan K. 1964- |
author_variant | s k f sk skf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021953217 |
classification_rvk | ZM 9240 |
ctrlnum | (OCoLC)245917264 (DE-599)BVBBV021953217 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01541nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021953217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000321s1999 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245917264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021953217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleck, Stephan K.</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121241289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse</subfield><subfield code="c">von Stephan K. Fleck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Magdeburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197295-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemikalie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009833-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemikalie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009833-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197295-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015168367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015168367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021953217 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015168367 |
oclc_num | 245917264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-11 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Fleck, Stephan K. 1964- Verfasser (DE-588)121241289 aut Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse von Stephan K. Fleck 1999 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Magdeburg, Univ., Diss., 1999 Prozessführung Technik (DE-588)4197295-8 gnd rswk-swf Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Chemikalie (DE-588)4009833-3 s DE-604 Logistik (DE-588)4036210-3 s Prozessführung Technik (DE-588)4197295-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015168367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleck, Stephan K. 1964- Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse Prozessführung Technik (DE-588)4197295-8 gnd Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197295-8 (DE-588)4009833-3 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |
title_auth | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |
title_exact_search | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |
title_exact_search_txtP | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |
title_full | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse von Stephan K. Fleck |
title_fullStr | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse von Stephan K. Fleck |
title_full_unstemmed | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse von Stephan K. Fleck |
title_short | Prozeßlogistik als Teil der Führungsstruktur rezepturgesteuerter Prozesse |
title_sort | prozeßlogistik als teil der fuhrungsstruktur rezepturgesteuerter prozesse |
topic | Prozessführung Technik (DE-588)4197295-8 gnd Chemikalie (DE-588)4009833-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Prozessführung Technik Chemikalie Logistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015168367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fleckstephank prozeßlogistikalsteilderfuhrungsstrukturrezepturgesteuerterprozesse |