Schweizerische Agrarmärkte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. der Fachvereine
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 425 - 429 |
Beschreibung: | XXXII, 441 S. graph. Darst. |
ISBN: | 372811751X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005427954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190313 | ||
007 | t | ||
008 | 920605s1992 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 372811751X |9 3-7281-1751-X | ||
035 | |a (OCoLC)29382036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005427954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a LAN 051f |2 stub | ||
084 | |a GEO 216f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rieder, Peter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)170142086 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerische Agrarmärkte |c Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger |
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. der Fachvereine |c 1992 | |
300 | |a XXXII, 441 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 425 - 429 | ||
650 | 4 | |a Primary commodities |z Switzerland |x Marketing | |
650 | 4 | |a Produce trade |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Agrarmarkt |0 (DE-588)4000767-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Agrarmarkt |0 (DE-588)4000767-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Egger, Urs Karl |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)170479749 |4 aut | |
700 | 1 | |a Flückiger, Stefan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)108924181X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119635353665536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung l
1. Zur Konzeption des Buches 1
2. Einführung in die schweizerischen Agrarmärkte 3
II. Brot- und Futtergetreidemarkt 7
1. Einleitung 7
2. Getreideproduktion im Überblick 8
2.1 Regionale Bedeutung der einzelnen Kulturen 8
2.2 Flächenentwicklung 9
2.3 Ertragsentwicklung 11
2.4 Gesamtproduktion 11
2.5 Angebotsverhalten der Landwirte 12
3. Nachfrage nach Brotgetreide und deren Bestimmungs¬
gründe 13
3.1 Inländischer Verbrauch 13
3.2 Verarbeitungsvolumen 14
3.3 Versorgungslage 15
4. Einflüsse von Kriegs- und Friedenszeiten auf die
Entwicklung der Brotgetreidemarktordnung 17
5. Brotgetreidemarktordnung 19
5.1 Systemwechsel in der Brotgetreidemarktordnung 19
5.2 Preisfestsetzung 19
5.3 Zusammenfassende Übersicht über die
Brotgetreidemarktordnung 21
6. Marktteilnehmer und ihre Interessen 23
6.1 Organisationen der Teilnehmer am Brotgetreidemarkt 23
6.2 Produzentenvertreter 23
6.3 Eidgenössische Getreideverwaltung 23
6.4 Importeure 24
6.5 Organisationen der Verarbeitung 24
6.5.1 Handelsmühlen 24
6.5.2 Kunden- und Röllmühlen 25
6.5.3 Aussenseitermühlen 25
6.6 Konsumenten 26
VIII Inhaltsverzeichnis
7. Verbrauch und Selbstversorgung bei Futtergetreide 28
8. Entstehung der Futtergetreidemarktordnung 29
9. Die geltende Futtergetreidemarktordnung 30
9.1 Übersicht über die einzelnen Massnahmen 30
9.1.1 Förderung der Inlandproduktion !!!!!!!!!!!! 30
9.1.2 Importregelung 30
9.1.3 Übernahmepflicht 31
9.2 Auswirkungen der s 31
9.3 Zusammenfassende Übersicht über die Futtergetreidemarkt¬
ordnung 32
10. Verschiedene Handelsstufen 33
10.1 Importhandel 33
10.2 Schweizerische Genossenschaft für Getreide und Futtermittel (GGF) 34
!2 H Pie ^ganisation und ihr parastaatlicher Charakter 34
10.2.2 Übersicht über die Aufgaben der GGF !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 36
10.3 Verarbeitung von Futtergetreide !!!!!!!!!!.! 36
11. Ökonomische Interpretation der Instrumente der Futter¬
getreidemarktordnung 39
11.1 Grenzabgaben 39
11.2 Impoitkontingentierung 39
11.3 Anbauprämien 41
12. Probleme und Lösungsansätze auf den Getreidemärkten 42
12.1 Verlagerung der Probleme 42
12.2 Schematische Darstellungen ai
12.2.1 Brotgetreide V,
12.2.2 Futtergetreide !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 44
III. Kartoffelmarkt 47
1. Einleitung 47
2. Geschichte des schweizerischen Kartoffelanbaus 48
2.1 Das Vorfeld staatlicher Eingriffe 48
2.2 Erste schweizerische Alkoholordnung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 48
2.3 Der 2. Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Kartoffei- marktordnung 40
3. Kartoffelangebot s,
3.1 Kartoffelanbau . . . . .!!!!. . 51
3.2 Hohes Produktivitäts- und Intensitätsniveau!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 52
Inhaltsverzeichnis IX
4. Kartoffelverbrauch 54
4.1 Einkommensabhängigkeit des Kartoffelkonsums 54
4.2 Verbrauchsentwicklung 54
5. Kartoffelmarktordnung 56
5.1 Preisregelung 56
5.1.1 Preisbildung bei Speise- und Futterkartoffeln 56
5.1.2 Preisregelung für Frühkartoffeln 57
5.2 Mengenregelung 59
5.2.1 Kartoffelverwertung 59
5.2.2 Kartoffelkoppelung 60
5.2.3 Aussenhandel 61
5.3 Übersicht über die Kartoffelmarktordnung 61
6. Organisationen der Kartoffelwirtschaft 63
6.1 Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) 63
6.2 Alkoholmonopol 63
6.3 Schweizerische Kartoffelkommission (SKK) und die
Schweizerische Vereinigung für Kartoffelsorten (SVK) 64
6.4 Absatzstruktur des Kartoffelmarktes 65
7. Ökonomische Interpretation der Kartoffelmarkt¬
ordnung 69
7.1 Versorgungspolitische Ziele 69
7.2 Marktspaltung 69
7.3 Alternativen der Kartoffelverwertung 70
IV. Zuckermarkt 73
1. Einleitung 73
2. Geschichte des schweizerischen Zuckerrübenanbaus 74
2.1 Die Zeit des freien Unternehmertums: 1891 -1928 74
2.2 Periode gelegentlicher Stützungsaktionen: 1929 -1934 74
2.3 Vertragsperiode: 1935 -1959 75
2.4 Zeit der Bundesbeschlüsse: 1960 bis heute 75
3. Anbau und Entwicklung der Produktion 77
3.1 Zuckerrübenanbau 77
3.2 Energiebilanz der Zuckerproduktion 80
4. Zuckerverbrauch 81
4.1 Entwicklung des Zuckerkonsums 81
4.2 Einkommens-und Preiselastizitäten 82
4.3 Einfluss des internationalen Marktgeschehens 83
X Inhaltsverzeichnis
5. Zuckermarktordnung 86
5.1 Preisregelung im Inland 86
5.2 Finanzierungssystem der Zuckerverwertung 86
5.3 Zuckerabkommen 90
5.4 Zusammenfassende Übersicht über die Zuckermarktordnung 91
6. Absatzorganisation und Fachorganisationen 92
6.1 Ablieferung der Zuckerrüben 92
6.2 Fachorganisationen 92
6.2.1 Vereinigung der Rübenpflanzer 92
6.2.2 Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenanbau 93
6.3 Organisation der Zuckerfabriken 93
7. Ökonomische Funktionsweise der Zuckermarkt¬
ordnung 96
V. Milch- und Milchproduktemarkt 99
1. Einleitung 99
2. Der Milchsektor in Zeiten des Mangels und des
Überschusses 100
2.1 Historischer Rückblick 100
2.2 Periodisch auftretende Milchschwemmen 102
3. Angebotsentwicklungen und die Relevanz der
Leistungssteigerungen 103
3.1 Steigerung der Verkehrsmilchproduktion bei sinkendem Kuh¬
bestand 103
3.2 Saisonale Schwankungen der Milchproduktion 103
3.3 Bestimmungsgründe des Verkehrsmilchangebotes 104
3.4 Produktionsstruktur im Milchsektor 106
4. Nachfrage nach Milch und Milchprodukten 107
4.1 Konsummilch 107
4.2 Käsekonsum 108
4.3 Butterkonsum 109
4.4 Andere Milchprodukte 110
4.5 Selbstversorgungsgrad und milchwirtschaftliche Aussen-
handelsbilanz 110
5. Marktordnung 112
5.1 Übersicht über die Regelungen der Milchmarktordnung 112
5.2 Zielsetzung: Kostendeckender Preis 114
5.3 Einzelbetriebliche Milchkontingentierung 115
Inhaltsverzeichnis XI
5.3.1 Müchwirtschaftsbeschluss von 1977 (MWB 77) 115
5.3.2 Milchwirtschaftsbeschluss von 1988 (MWB 88) 116
5.4 Die Wirksamkeit der verschiedenen Massnahmen seit 1952 117
5.5 Zusammenfassende Übersicht über die Milchmarktordnung (ohne
Käse-, Butter-und Milchpulvermarkt) 119
6. Milchverwertung und daran beteiligte Organisationen 121
6.1 Prioritäten der Milchverwertung 121
6.2 An der Milchverwertung beteiligte Organisationen 123
6.3 Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten 124
6.3.1 Entstehung und Mitgliederstruktur des ZVSM 124
6.3.2 Aufbau und Rechtsform des ZVSM 125
6.3.3 Aufgaben des ZVSM und seiner Sektionen 127
6.3.4 Regulierfunktion der Verbände 129
6.3.5 Öffentlicher Auftrag versus kommerzielle Zielsetzung 129
7. Käsemarktordnung 133
7.1 Entstehung der Käsemarktordnung 133
7.2 Bedeutung der Unionssorten und die besondere Absatzregelung 134
7.3 Preis- und Absatzregelungen bei den übrigen Käsesorten 135
7.4 Käse-Aussenhandel 137
7.5 Zusammenfassende Übersicht über die Käsemarktordnung 138
8. Die Schweizerische Käseunion (SK) 139
8.1 Stellung und Struktur der SK 139
8.2 Probleme bei der Schweizerischen Käseunion 140
8.3 Schweizerische Genossenschaft für Weich- und Halbhartkäse
(SGWH) 142
8.4 Milchkäuferverband (SMVK) 143
8.5 Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein 144
9. Buttermarktordnung 145
9.1 Entstehung der heutigen Ordnung 145
9.2 Schweizerische Zentralstelle für Butterversorgung 145
9.3 Zusammenfassende Übersicht über die Buttermarktordnung 147
9.4 Die ökonomische Interpretation der Butterversorgung 148
10. Milchpulvermarktordnung 150
10.1 Abgrenzung zwischen Futter- und Nahrungsmitteln 150
10.2 Vollmilchpulver (VMP) 150
10.3 Magermilchpulver (MMP) 151
10.4 Diskrepanz zwischen Überschussproduktion und den
ökonomischen Rahmenbedingungen 151
10.5 Verkehrsmilch versus Fütterungsmilch seit der Kontingentierung ....152
10.6 Die Fett-/Eiweissbewertung 153
10.7 Der Milch-Magermilchpulver-Kreislauf 154
Xu Inhaltsverzeichnis
10.8 Zusammenfassende Übersicht über den Milchpulvermarkt 156
11. Preispolitische Verteilungsmechanismen 157
11.1 Die Milchrechnung 157
11.2 Die Belastung der Konsumenten und des Staates 158
11.3 Die Belastung der Produzenten 161
VI. Fleischmarkt 163
1. Einleitung 163
2. Historischer Abriss 164
3. Die Fleischproduktion auf den einzelnen Teilmärkten 166
3.1 Rindviehhaltung und Rindfleischproduktion 166
3.1.1 Übersicht über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten 166
3.1.2 Produktion von grossem Schlachtvieh 167
3.1.3. Besonderheiten der Kalbfleischproduktion 169
3.2 Schweinehaltung und Schweinefleischproduktion 171
3.3 Entstehung von Zyklen anhand des Schweinezyklus 173
3.4 Schaf- und Lammfleischproduktion 176
4. Nachfrage nach Fleisch und Fleischwaren 177
4.1 Fleischkonsum pro Kopf 177
4.2 Fleischverbrauch in Abhängigkeit verschiedener Bestimmungs¬
gründe 178
5. Marktordnung 180
5.1 Rechtliche Grundlagen 180
5.2 Instrumentarium der Marktordnung 180
5.2.1 Preisbestimmungen 180
5.2.2 Bestimmung über Marktabräumung und Überschussverwertung 181
5.2.3 Aussenhandelsbestimmungen 182
5.3 Zusammenfassende Übersicht über die Fleischmarktordnung 185
6. Marktstrukturen 187
7. Organisationen 190
7.1 Genossenschaft für Schlachtvieh- und Fleischversorgung (GSF) 190
7.2 Produzentenorganisationen 192
7.2.1 Schweizerische Viehproduzentenverband (SPV) 192
7.2.2 Organisationen im Schweinesektor 192
7.3 Verarbeitung und Handel 193
8. Ökonomische Interpretation der Fleischmarktordnung 194
8.1 Mischpreisbildung 194
8.2 Interessenausgleich zwischen Produzenten und Konsumenten 196
Inhaltsverzeichnis XIII
9. Alternativen zur heutigen Kontingentsordnung 198
9.1 Leistungssystem 198
9.2 Versteigerungssystem 199
9.3 Abschöpfungssystem 199
9.4 Tarifizierung 200
VII. Zucht- und Nutzviehmarkt 201
1. Einleitung 201
2. Betriebsformen der Berglandwirtschaft 202
3. Arbeitsteilung zwischen Tal- und Berggebiet 204
3.1 Traditionelle Austauschbeziehungen 204
3.2 Störung des Austauschgleichgewichtes durch die Probleme auf
dem Milchmarkt 205
3.3 Das ökonomische Konzept der Austauschbeziehungen 207
4. Bestimmungsgründe für das Angebot auf dem Nutz¬
viehmarkt 209
4.1 Theoretisches Konzept 209
4.2 Unsicherheiten bei der Ausmerztätigkeit im Frühling 210
4.3 Ausmerztätigkeit im Herbst 212
5. Nachfrage nach Zucht- und Nutzvieh 213
5.1 Die Struktur des gesamtschweizerischen Rindviehbestandes und
die zentrale Stellung des Kälbermarktes 213
5.2. Eigene Aufzucht oder Zukauf von Tieren aus dem Berggebiet 217
6. Spezielle Gesetze zugunsten der Berglandwirtschaft 220
7. Ökonomische Interpretation der staatlichen Mass-
nahmen in Gesetzen zugunsten der Berglandwirtschaft 223
7.1 Ausmerzbeiträge 224
7.2 Entlastungskäufe 226
7.3 Exportbeiträge 227
7.4 Kostenbeiträge 230
7.5 Zusatzkontingente 233
7.6 Flächenbeiträge bzw. Sömmerungsbeiträge 236
7.7 Tierhalterbeiträge und die vorgesehenen Betriebsbeiträge nach
Art. 31b des LwG 238
8. Marktverlauf und Marktformen 240
8.1 Der Marktverlauf im Zeitraum 1968-1988 240
8.2 Unterschiedliche Marktformen 242
XTV Inhaltsverzeichnis
8.3 Übersicht über die Marktordnung für den Zucht- und Nutzvieh¬
markt 246
9. Ausblick 248
VIII. Eier- und Geflügelmarkt 251
1. Einleitung 251
2. Historische Entwicklung des Eiermarktes 252
3. Die Eierproduktion im Zeichen des Strukturwandels 254
3.1 Entwicklung und Strukturwandel des Eiermarktes 254
3.2 Europäische Produktionskostenvergleiche 256
3.3 Eierimporte und deren Preise 257
4. Analyse der Nachfrageentwicklung 259
4.1 Saisonale Nachfrageschwankungen 259
4.2 Mittel- und langfristige Entwicklung der Eiernachfrage 259
5. Eiermarktordnung 262
5.1 Liberale Grundlage versus staatlicher Eingriff. 262
5.2 Staatliche Strukturlenkung 262
5.3 Importregelung 263
5.4 Preisbildung auf dem inländischen Eiermarkt 264
5.5 Übersicht über die Eiermarktordnung 265
6. Organisation des Eiersektors 267
6.1 SEG-Gruppe 267
6.1.1 Vereinigung SEG 267
6.1.2 SEG-Verband 267
6.1.3 SEG-Genossenschaften 269
6.2 IG-Geflügel 270
6.3 Kükenbatzen 271
6.4 Eierabsatz 272
7. Ökonomische Interpretation des Strukturwandels in der
Eierproduktion 273
7.1 Der Eierproduzent als Kapazitätsanpasser 273
7.2 Geflügelhaltung vor der Revision der Eierverordnung 273
7.3 Auswirkungen auf die Eierproduktion ohne Produktions-,
Struktur- und Marktlenkung 275
7.4 Legehennenhaltung nach der Revision der Eierverordnung 276
8. Entstehung einer privatwirtschaftlich geprägten
Geflügelfleischmarktordnung 277
Inhaltsverzeichnis XV
9. Geflügelmast und die strukturellen Unterschiede zur
Eierproduktion 279
9.1 Integration in die bäuerliche Produktion 279
9.2 Probleme des Suppenhühnerabsatzes 280
9.3 Veränderte Nutzungselastizitäten 281
9.4 Importe 282
9.5 Besonderheiten der Trutenproduktion 283
10. Geflügelfleischverbrauch 284
11. Geflügelmarktordnung 286
11.1 Preisbildung 286
11.2 Übersicht über die Geflügelmarktordnung 288
12. Organisation des Geflügelsektors 289
12.1 Vereinigung SEG 289
12.2 Optigal 289
12.3 Vereinigung Schweizerischer Geflügelmäster (VSGM) 289
13. Ökonomische Interpretation der Preispolitik des Eier-
und Geflügelmarktes 291
13.1 Unterschiedliche Preisverhältnisse auf den beiden Teilmärkten 291
13.2 Auswirkungen bei einer Rückerstattung von Preiszuschlägen auf
Futtermitteln 294
IX. Obstmarkt 297
1. Einleitung 297
2. Historischer Abriss 298
3. Inländischer Verbrauch 300
4. Konsumentenpreise und -reaktionen 302
5. Produktion und Verwertung 305
5.1 Struktur 305
5.2 Schweizerische Obsternte 307
6. Aussenhandel 309
6.1 Import 309
6.2 Export 311
7. Marktordnung 312
7.1 Historische Entwicklung 312
7.2 Ziele der Schweizer Obstwirtschaft 313
7.3 Das Drei-Phasen-System 313
7.3.1 Erklärung des Instrumentes 313
7.3.2 Beurteilung des Drei-Phasen-Systems 314
XVI Inhaltsverzeichnis
7.4 Preisregelung 316
7.5 Übersicht über die heutige Marktordnung 317
8. Marktstruktur und -Organisation beim Obst 318
8.1 Marktstruktur 318
8.2 Organisationen 320
8.2.1 Schweizerischer Obstverband 320
8.2.2 Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV 321
8.2.3 Schweizerische Zentralstelle für Obstbau (SZO) !!!!!!!!!!!! 323
8.2.4 Bundesamt für Landwirtschaft 323
9. Ökonomischer Vergleich vom Drei-Phasen-System und
einer möglichen Tarifizierung 324
X. Gemüsemarkt 333
1. Einleitung 333
2. Historischer Rückblick 334
3. Inländischer Verbrauch 336
4. Schweizerische Gemüseproduktion 338
4.1 Der Gemüseanbau 338
4.2 Betriebsformen im Gemüsemarkt 340
4.3 Anbaumethoden 341
4.4 Anbaugebiete 342
5. Entwicklung des Aussenhandels und des Selbst¬
versorgungsgrades 344
6. Marktordnung 346
6.1 Die Organisation des Drei-Phasen-Systems für Gemüse 346
6.2 Zonen-Importe 348
6.3 Übersicht über die heutige Marktordnung 349
7. Marktstruktur und -Organisation beim Gemüse 350
7.1 Marktflüsse beim Gemüse 350
7.2 Organisationen 352
7.2.1 Schweizerische Gemüse-Union (SGU) !!!!!!!!!! !!!! !!!! . 352
Z H PerVerband SchweizerischerGemüseproduzentenVvSGP) ÜÜ353
7.2.3 Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau (SZG)... 353
7.2.4 Die Kantonalen Zentralstellen für Gemüsebau (KZG) 354
7.2.5 Regionale Treuhandstellen 354
Inhaltsverzeichnis XVII
XI. Weinmarkt 355
1. Einleitung 355
2. Entstehungsgeschichte der Weinmarktordnung 356
3. Anbau und Produktion - regionale Gegensätze 358
3.1 Beschränkter Anbau 358
3.2 Rebbaukataster 358
3.3 Sortenpflicht 359
3.4 Strukturelle Entwicklung im Rebbau 360
3.5 Produktionsintensität 361
3.6 Gesamtangebot 363
3.7 Alkoholfreie Rebbauerzeugnisse zur Marktentlastung 364
4. Nachfrage: Gewohnheiten, Präferenzen und Preise 365
4.1 Verbrauchsgewohnheiten 365
4.2 Internationale Vergleiche 366
4.3 Entwicklung der Gesamtnachfrage 366
4.4 Preisentwicklung und Elastizitäten 368
5. Weinmarktordnung 369
5.1 Gesetzliche Grundlagen 369
5.2 Grob- und Feinsteuerungsmechanismen 369
5.3 Preisregelung 370
5.3.1 Preisvereinbarung 370
5.3.2 Richtpreise 372
5.3.3 Qualitätsbezahlung 372
5.4 Rebbaufonds 373
5.5 Exportförderung 373
5.6 Zusammenfassende Übersicht über die Weinmarktordnung 374
6. Branchenvertreter und Handelsstufen 375
6.1 Berufsorganisationen 375
6.1.1 Konferenz der Schweizerischen Weinbauproduzenten¬
organisationen 375
6.1.2 Föderation romande des vignerons FRV 375
6.2 Fachausschuss für die schweizerische Weinwirtschaft 375
6.3 Eidgenössisches Büro zur Ermittlung der Produktionskosten der
Trauben und des Weines 377
6.4 Eidgenössische Weinhandelskommission 378
6.5 Handelsstufen 378
6.5.1 Produzenten als Anbieter 378
6.5.2 Einkellerei 379
6.5.3 Weinhandel 379
6.5.4 Detailhandel 381
XVHI Inhaltsverzeichnis
6.5.5 Gastgewerbe 381
7. Ökonomische Interpretation der im Weinmarkt
angewendeten Instrumente 383
7.1 Anbaukontingentierung 383
7.2 Einfuhrkontingentierung und Kontingentsrenten 383
7.3 Leistungssystem 386
7.4 Abschliessende Betrachtung 387
XII. Öl- und Fettmarkt 389
1. Einleitung 389
2. Historischer Rückblick 390
3. Inländischer Verbrauch 392
4. Produktion von Öl und Fett 394
4.1 Raps 394
4.2 Soja 397
5. Aussenhandel und Selbstversorgung 398
6. Marktstruktur 401
6.1 Marktordnung 401
6.2 Importregelung und Preiszuschläge 402
6.3 Absatz-und Verarbeitungsstruktur 402
6.4 Preisbildung 404
6.5 Übersicht über die heutige Marktordnung 405
XIII. Tabakmarkt 407
1. Einleitung 407
2. Historischer Rückblick 408
3. Inländische Nachfrage 410
4. Schweizerische Tabakproduktion 412
4.1 Der Tabakanbau 412
4.2 Anbaugebiete 412
5. Tabakmarktordnung 415
5.1 Produzenten-, Markt- und Importpreise 415
5.2 Bundesmassnahmen zum Schütze des Inlandtabaks 417
5.2.1 Tabaksteuergesetz 417
5.2.2 Deficiency-Payment-System 418
5.2.3 Investitionshilfen und Bundesbeiträge 419
5.3 Übersicht über die heutige Marktordnung 420
Inhaltsverzeichnis XIX
6. Organisationen des Tabakmarktes 421
6.1 Übersicht 421
6.2 Einzelne Organisationen 422
6.2.1 FAPTA - Verband der schweizerischen Tabakpflanzer¬
vereinigungen 422
6.2.2 SOTA - Einkaufsgenossenschaft für Inlandtabak 422
6.2.3 SOMERTAGmbH 423
6.2.4 Konvention FAPTA/SOTA 423
Inhaltsverzeichnis XXI
Verzeichnis der Abbildungen
II. Brot- und Futtergetreidemarkt
Abb. 1: Getreideflächen und Erntemengen 9
Abb. 2: Getreideflächen einiger Kulturen nach der Fläche je Betrieb
1985 10
Abb. 3: Einkommensanstieg und -elastizitäten bei inferioren Gütern 14
Abb. 4: Graphische Darstellung der früheren und heutigen Brot¬
getreidemarktordnung 20
Abb. 5: Absatzwege und staatliche Eingriffe bei Brotgetreide 27
Abb. 6: Die Handelsstufen beim Futtergetreide 33
Abb. 7: Organigramm der GGF 35
Abb. 8: Absatzwege und staatliche Eingriffe bei Futtergetreide 38
Abb. 9: Die Wirkungsweise der Preiszuschläge, der Einfuhr¬
kontingentierung und der Anbauprämien 40
Abb. 10A:Darstellung der Lenkungsmassnahmen im Brotgetreideanbau 44
Abb. 10B:Darstellung der Lenkungsmassnahmen im Futtergetreide¬
anbau 45
III. Kartoffelmarkt
Abb. 1: Anbauflächen, Erntemengen und Erträge von Kartoffeln 53
Abb. 2: Nominale und reale Entwicklung der Speisekartoffel-
produzentenpreise 57
Abb. 3: Saisonale Entwicklung der Tagespreise und Angebotsmengen
im Frühkartoffelanbau 58
Abb. 4: Organisationen der Kartoffelwirtschaft 65
Abb. 5: Quantitatives Warenflussschema des inländischen Speise¬
kartoffelmarktes 66
Abb. 6: Absatzwege des Kartoffelmarktes und staatliche Eingriffe 68
Abb. 7: Ökonomische Interpretation verschiedener Alternativen 70
IV. Zuckermarkt
Abb. 1: Rübenanbauflächen, Produktion und Verbrauch von Zucker 79
Abb. 2: Einfuhr und Weltmarktpreise 1955 bis 1988 83
Abb. 3: Konsumentenpreisindex für Zucker und Importpreis 1961 bis
1989 85
Abb. 4: Entstehung der Negativ- und Positiv-Differenzen 87
Abb. 5: Finanzierung der Negativ-Differenz 89
XXII Inhaltsverzeichnis
Abb. 6: Absatzkanäle und staatliche Eingriffe beim Zucker 95
Abb. 7: Ökonomische Funktionsweise der Zuckermarktordnung 97
V. Milch- und Milchproduktemarkt
Abb. 1: Entwicklung von Kuhbestand, Milchleistung, Produktion und
Verbrauch 104
Abb. 2: Bestimmungsgründe des Verkehrsmilchangebotes 105
Abb. 3: Gesetzliche Grundlagen der Milchmarktordnung 112
Abb. 4: Die Instrumente zur Steuerung des Milchmarktes 113
Abb. 5: Milchproduktion und Massnahmen auf dem Milchsektor seit
1952 118
Abb. 6: Ökonomische Interpretation der Prioritätsordnung 122
Abb. 7: Die drei wichtigsten parastaatlichen Organisationen des Milch¬
sektors 123
Abb. 8: Organisation der Milchproduzenten 1988/89 125
Abb. 9: Föderativer Aufbau des ZVSM 126
Abb. 10: Absatzwege der Milchprodukte und staatliche Eingriffe 128
Abb. 11: Überkapazitäten bei der Konsummilchregulierung und die
ökonomischen Auswirkungen einer Produktionsgemeinschaft 130
Abb. 12: Integrationsstufen der verschiedenen Käsesortenmärkte 136
Abb. 13: Aufbau der Schweizerischen Käseunion 140
Abb. 14: Organisation der BUTYRA 146
Abb. 15: Ökonomische Interpretation der Buttermarktordnung 149
Abb. 16: Der Milch-Magermilchpulver-Kreislauf 155
Abb. 17: Die Interventionsspirale 159
Abb. 18: Die Butter-Margarine-Spirale 161
VI. Fleischmarkt
Abb. 1: Struktur der Rindfleischproduktion (1988) 168
Abb. 2: Entwicklung des Richtpreisbandes und der Produzentenpreise
für Rinder/Ochsen IA 169
Abb. 3: Entwicklung des Richtpreisbandes und der Produzentenpreise
für Kälber IA 170
Abb. 4: Besitzerstruktur nach Anzahl Schweinen pro Betrieb 1978/88 172
Abb. 5: Besitzerstruktur nach Fläche pro Betrieb 173
Abb. 6: Entwicklung des Richtpreisbandes und der Produzentenpreise
für Schweine 174
Abb. 7: Der Schweinezyklus mit den relativen Abweichungen der
Schlachtungen und der realen Produzentenpreise vom Trend 175
Abb. 8: Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch von 1964-1989 177
Inhaltsverzeichnis XXH1
Abb. 9: Relative Veränderung des Fleischkonsums (Pro-Kopf-
Verbrauch) 178
Abb. 10: Richtpreisband, Übernahmepreis und Marktpreis 181
Abb. 11: Aufteilung der Einfuhrmengen 184
Abb. 12: Absatzwege und staatliche Eingriffe im Fleischsektor 189
Abb. 13: Organisation der GSF 191
Abb. 14: Mischpreisbildung in Abhängigkeit verschiedener Faktoren 195
Abb. 15: Ökonomische Interessenlage von Konsumenten und
Produzenten 197
VII. Zucht- und Nutzviehmarkt
Abb. 1: Vegetationsstufen der Bergbetriebe 202
Abb. 2: Zeitliche Verteilung des Rinderhandels im Kanton
Graubünden 203
Abb. 3: Schematische Darstellung der Austauschbeziehungen 204
Abb. 4: Entwicklung des gesamtschweizerischen Kuhbestandes und
der Aufzuchttiere 206
Abb. 5: Anteil von Aufzucht, Milch- und Fleischproduktion im Berg¬
gebiet (am Beispiel des Kantons Graubünden) 207
Abb. 6: Die drei wichtigsten Aktivitäten des Bergbetriebes in der
Rindviehproduktion 209
Abb. 7: Ausmerztätigkeit in einzelnen Jahren im Kanton Graubünden 212
Abb. 8: Schema zur Berechnung des Nachfrageverlaufes (Spannung) 214
Abb. 9: Kälberzahl und Kälberverwendung in der Schweiz seit 1970 216
Abb. 10: Anzahl Aufzuchtrinder in der Schweiz seit 1970 216
Abb. 11: Produkt - Produkt - Beziehung für den Tallandwirt 218
Abb. 12: Einflussgrössen auf die Preisbildung von Zucht- und Nutz¬
tieren 224
Abb. 13: Marktlage nach erfolgter Ausmerzaktion 225
Abb. 14: Marktlage nach Entlastungskäufen 226
Abb. 15: Marktlage bei Exportbeiträgen 227
Abb. 16: Auffuhr auf den offiziellen Märkten in Graubünden 230
Abb. 17: Betriebliche Kostensituation mit und ohne Kostenbeiträge im
Berggebiet 231
Abb. 18: Marktwirkung von Kostenbeiträgen 233
Abb. 19: Wirkung der Zusatzkontingente auf den Rindermarkt 235
Abb. 20: Optimale Faktorkombination mit und ohne Flächenbeiträge 237
Abb. 21: Strukur- und produktneutrale Wirkung von Betriebsbeiträgen 239
Abb. 22: Durchschnittliche Rinderpreise auf den SPV-Auktionen seit
1968 240
Abb. 23: Marktflussdiagramm 243
XXIV Inhaltsverzeichnis
Abb. 24: Charakteristische Marktformen auf den verschiedenen Stufen
der Absatzwege 244
Abb. 25: Teufelskreis der offiziellen Märkte 245
VIU. Eier- und Geflügelmarkt
Abb. 1: Entwicklung der Inlandproduktion und der Eierimporte 255
Abb. 2: Entwicklung der Grössenstrukturen in der Hühnerhaltung 256
Abb. 3: Produzenten- und Übernahmepreis auf dem offiziellen Markt
für Bodenhaltungseier 264
Abb. 4: Organigramm der SEG-Gruppe 268
Abb. 5: Flussschema des Eiermarktes 270
Abb. 6: Absatzwege und Marktanteile des Eierabsatzes 272
Abb. 7A: Modell zur Angebotsstruktur vor der Revision der Eier¬
verordnung 274
Abb. 7B: Modell zur möglichen Angebotsstruktur unter der Annahme
einer abgeschlossenen Rationalisierungsentwicklung 275
Abb. 8: Bestandesentwicklung in der Mastgeflügelhaltung 280
Abb. 9: Entwicklung der Produktions-, Import- und Verbrauchsmengen
der Mastpouletsproduktion 285
Abb. 10: Produzenten-, Import-, Grosshandels- und Konsumentenpreise....287
Abb. 11: Wirkungsweise der heutigen Preisregelung auf dem Eiermarkt ....292
Abb. 12: Wirkungsweise der heutigen Preisregelung auf dem Geflügel¬
markt 293
IX. Obstmarkt
Abb. 1: Entwicklung der Obstpreise, real und nominal am Beispiel von
Äpfeln Klasse I 302
Abb. 2: Konsumentenpreise für in- und ausländische Früchte im
Vergleich im Jahre 1989 303
Abb. 3: Konsumentenpreise für Erdbeeren, Aprikosen, Pfirsiche und
Kirschen im Jahre 1989 304
Abb. 4: Entwicklung des Feldobstbaus und des Intensivobstbaus
1961-1981 305
Abb. 5: Schweizerische Bedarfsrechnung für Erdbeeren im Jahre 1990....314
Abb. 6: Handelsfunktionen und Handelspartner auf dem Absatzweg
von Tafelobst 318
Abb. 7: Organigramm der SOV !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ÜÜÜÜÜ321
Abb. 8: Organigramm der EAV 322
Abb. 9: Ein ökonomischer Vergleich in der ersten Phase ..!! .Ü326
Abb. 10: Ein ökonomischer Vergleich in der zweiten Phase !!!!..!! 328
Inhaltsverzeichnis XXV
Abb. 11: Ein ökonomischer Vergleich in der dritten Phase 329
X. Gemüsemarkt
Abb. 1: Gemeldete inländische Erntemengen von unterschiedlichen
Gemüseartikeln 339
Abb. 2: Herkunftsländer der schweizerischen Frischgemüseimporte 344
Abb. 3: Lenkende Organe des Drei-Phasen-Systems im Bereich des
Gemüsemarktes 347
Abb. 4: Marktflüsse bei Gemüse 351
XI. Weinmarkt
Abb. 1: Übersicht über die Flächenentwicklung im Schweizerischen
Rebbau 356
Abb. 2: Produzentenpreise und 10-Jahresdurchschnitt der Flächen¬
erträge 362
Abb. 3: Produktion und Verbrauch von Wein 363
Abb. 4: Konsum alkoholischer Getränke je Jahr und Einwohner 365
Abb. 5: Total konsumierte Weine inländischer und ausländischer
Herkunft mit den prozentualen Anteilen 367
Abb. 6: Organisationsstruktur der Föderation romande des vignerons 376
Abb. 7: Mengenflussdiagramm für Wein 1987/88 380
Abb. 8: Absatzwege und Eingriffe auf dem Weinmarkt 382
Abb. 9: Geknickte Angebotskurve durch Anbaukontingentierung /
Kontingentsrenten 384
Abb. 10: Mischpreiseffekt / Mischpreiseffekt mit Rentenbildung 386
XII. Öl- und Fettmarkt
Abb. 1: Schweizerische Verbrauchsstruktur von Nahrungsfetten und
-ölen 393
Abb. 2: Entwicklung der Rapserträge 395
Abb. 3: Entwicklung der Ablieferungsmenge von Raps 396
Abb. 4: Weltmarktpreise von Soja-, Erdnuss- und Sonnenblumenöl -
eine Zeitreihenanalyse von 1970-1990 399
Abb. 5: Wirkungsbereiche von Marktordnungen bei Fetten und Ölen 401
Abb. 6: Absatz- und Verarbeitungsstrukturen von pflanzlichen Ölen
und Fetten 403
XXVI Inhaltsverzeichnis
XIII. Tabakmarkt
Abb. 1: Entwicklung des Produzentenpreises von 1970-89 415
Abb. 2: Entwicklung der Inlandmarktmittel- und Importpreise im
Vergleich 417
Abb. 3: Institutionen des Inlandtabakmarktes 421
Inhaltsverzeichnis XXVII
Verzeichnis der Tabellen
II. Brot- und Futtergetreidemarkt
Tab. 1: Getreideflächen und offenes Ackerland nach Kulturen und
Kantonen in ha 8
Tab. 2: Mehlverbrauch in der Schweiz 13
Tab. 3: Volumen der Brotgetreideverarbeitung 15
Tab. 4: Mitgliederstruktur der GGF 34
III. Kartoffelmarkt
Tab. 1: Entwicklung der Kartoffelanbaufläche im Berggebiet und in
Hanglagen und der Beiträge 52
Tab. 2: Pro-Kopf-Verbrauch von Speisekartoffeln 55
Tab. 3: Kartoffelbezüge der Veredlungsindustrie 55
Tab. 4: Verwertungsbilanz 60
IV. Zuckermarkt
Tab. 1: Verteilung der vertraglichen Gesamtmenge 1987 78
Tab. 2: Produktionszahlen von Zuckerrüben 79
Tab. 3: Energiebilanz der Zuckerproduktion 80
Tab. 4: Verbrauchsentwicklung von Zucker und von Weisszucker 81
Tab. 5: Zusammensetzung des Aktienkapitals der Zuckerfabriken 94
V. Milch- und Milchproduktemarkt
Tab. 1: Überblick über die Produktionsstruktur nach Zonen 106
Tab. 2: Pro-Kopf-Verbrauch von Milch und Milchprodukten 107
Tab. 3: Nachfrageelastizitäten für Milch und Milchprodukte 109
Tab. 4: Selbstversorgungsgrad einiger Milchprodukte 111
Tab. 5: Milchrechnung 1965 bis 1990 157
VI. Fleischmarkt
Tab. 1: Schweizerische Fleischproduktion 166
Tab. 2: Einkommenselastizitäten, Preis- und Kreuzpreiselastizitäten
bei Heisch 179
Tab. 3: Überblick über die wichtigsten Organisationen in der
schweizerischen Schlachtvieh- und Fleischmarktordnung 188
|
any_adam_object | 1 |
author | Rieder, Peter 1940- Egger, Urs Karl 1955- Flückiger, Stefan 1960- |
author_GND | (DE-588)170142086 (DE-588)170479749 (DE-588)108924181X |
author_facet | Rieder, Peter 1940- Egger, Urs Karl 1955- Flückiger, Stefan 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Rieder, Peter 1940- |
author_variant | p r pr u k e uk uke s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005427954 |
classification_tum | LAN 051f GEO 216f |
ctrlnum | (OCoLC)29382036 (DE-599)BVBBV005427954 |
discipline | Geowissenschaften Agrarwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01681nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005427954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920605s1992 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372811751X</subfield><subfield code="9">3-7281-1751-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29382036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005427954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 051f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 216f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieder, Peter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170142086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerische Agrarmärkte</subfield><subfield code="c">Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. der Fachvereine</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 441 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 425 - 429</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Primary commodities</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Produce trade</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000767-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrarmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000767-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, Urs Karl</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170479749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flückiger, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108924181X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393701</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV005427954 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:19Z |
institution | BVB |
isbn | 372811751X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393701 |
oclc_num | 29382036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXXII, 441 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. der Fachvereine |
record_format | marc |
spelling | Rieder, Peter 1940- Verfasser (DE-588)170142086 aut Schweizerische Agrarmärkte Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger Zürich Verl. der Fachvereine 1992 XXXII, 441 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 425 - 429 Primary commodities Switzerland Marketing Produce trade Switzerland Agrarmarkt (DE-588)4000767-4 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Agrarmarkt (DE-588)4000767-4 s DE-604 Egger, Urs Karl 1955- Verfasser (DE-588)170479749 aut Flückiger, Stefan 1960- Verfasser (DE-588)108924181X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rieder, Peter 1940- Egger, Urs Karl 1955- Flückiger, Stefan 1960- Schweizerische Agrarmärkte Primary commodities Switzerland Marketing Produce trade Switzerland Agrarmarkt (DE-588)4000767-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000767-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Schweizerische Agrarmärkte |
title_auth | Schweizerische Agrarmärkte |
title_exact_search | Schweizerische Agrarmärkte |
title_full | Schweizerische Agrarmärkte Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger |
title_fullStr | Schweizerische Agrarmärkte Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger |
title_full_unstemmed | Schweizerische Agrarmärkte Peter Rieder ; Urs Egger ; Stefan Flückiger |
title_short | Schweizerische Agrarmärkte |
title_sort | schweizerische agrarmarkte |
topic | Primary commodities Switzerland Marketing Produce trade Switzerland Agrarmarkt (DE-588)4000767-4 gnd |
topic_facet | Primary commodities Switzerland Marketing Produce trade Switzerland Agrarmarkt Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riederpeter schweizerischeagrarmarkte AT eggerurskarl schweizerischeagrarmarkte AT fluckigerstefan schweizerischeagrarmarkte |