Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie: eine prospektive Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Marburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 71 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019733771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050606 | ||
007 | t | ||
008 | 050314s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H02,1790 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973266759 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)253722126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019733771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Timo |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129654876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie |b eine prospektive Studie |c vorgelegt von Timo Fischer |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 71 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Marburg, Univ., Diss., 2004 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013060617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013060617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133196859703296 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappen
Autor: Fischer, Timo
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Geschichte des EEG und der Epilepsiechirurgie 1
1.2. Epilepsie und Temporallappenepilepsie 4
1.3. Das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik 5
1.3.1 Routine-EEG 5
1.3.2 Video-EEG-Monitoring 5
1.3.3 Differentialdiagnostische Bedeutung der Verteilung
epilepsietypischer Potentiale und der Verwendung besonderer
Elektroden 6
2. Fragestellungen 11
3. Patientinnen und Patienten 13
3.1. Einschlusskriterien 13
3.2. Ausschlusskriterien 14
3.3. Zusammensetzung der Gruppen 14
4. Methoden 17
4.1. Intensivmonitoring und EEG-Ableitung 17
4.2. Statistische Methoden 23
5 Ergebnisse 24
5.1. Ergebnis der Maximum-zu-Minimum-Auswertung im Vergleich zur
Grundlinie-zu-Maximum-Auswertung 24
5.2. Ergebnisse der Häufigkeiten der Spikemaxima in den Gruppen unter
Einschluss von Sphenoidalelektroden 24
5.3. Ergebnisse der Amplitudenmaxima im Vergleich ohne
Sphenoidalelektroden 29
5.4. Der Stellenwert von Sphenoidalelektroden in der Spikedetektion 35
5.5. Die Häufigkeit von Spikes in den einzelnen Untergruppen 39
5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 41
6. Diskussion 43
6.1. Diskussion des Studiendesign 43
6.2. Diskussion der Ergebnisse 46
6.2.1. Die Auswertemodi 46
6.2.2. Die Verteilung von Amplitudenmaxima in den ipsilateralen
temporalen extratemporalen und kontralateralen Elektroden und
Vergleich mit der Literatur 47
6.2.3. Der Nutzen von Sphenoidalelektroden und Vergleich mit der
Literatur 49
6.2.4. Die Spikefrequenz in den Gruppen 52
6.3. Ausblick 52
7. Zusammenfassung 54
8. Literaturverzeichnis 56
9. Anhang 64
9.1. Verzeichnis der Abkürzungen 64
9.2. Verzeichnis der Abbildungen 65
9.3. Verzeichnis der Tabellen 67
9.4. Verzeichnis der akademischen Lehrer 69
9.5. Lebenslauf 70
9.6. Danksagung 71
65
9.2. Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: EEG eines Patienten in bitemporaler Reihenableitung mit
Sphenoidalelektroden. Jede Spalte entspricht einer Zeit von
einer Sekunde. In der zweiten Sekunde Spike mit Phasenumkehr
über Sp2. Diese Ableitung wurde zur Spikedetektion am
häufigsten verwendet 19
Abbildung 2: EEG desselben Patienten zur selben Zeit in bitemporaler
Reihenableitung, in der die Sphenoidalelektroden durch
LOC/ROC (entspricht Position F9/F10) ausgetauscht
wurden. Der Spike mit etwas geringerer Amplitude ist in der
zweiten Sekunde zu sehen 20
Abbildung 3: Darstellung desselben Spike desselben Patienten in einer
referentiellen Montage. In dieser Montage wurde das
Spikemaximum und die relative Spikeverteilung bestimmt 21
Abbildung 4: Topographischer Plot eines Spike desselben Patienten wie in
den Abbildungen 1-3 zuvor. Hier werden die Daten aus der
Referenzmontage in eine räumliche Darstellung der relativen
Amplituden umgerechnet. Kopfaufsicht von rechts 22
Abbildung 5: Darstellung der Elektroden, die in den einzelnen Gruppen am
häufigsten Amplitudenmaxima der epilepsietypischen Potentiale
aufwiesen (mit Sphenoidalelektroden) 28
Abbildung 6: Verteilung der Maxima auf die einzelnen Elektroden in der
Gruppenauswertung. Die FT9/FT10-Elektrode ist bereits bei den
temporalen Elektroden mit berücksichtigt, ist aber wie in den
vorangegangenen Tabellen nochmals separat aufgeführt 32
Abbildung 7: Vergleich der Elektrodenpositionen F9/F10 (blauer Balken) und
FT9/FT10 (roter Balken)(Auswertung ohne
Sphenoidalelektroden). Patienten 1-13 umfassen die mTLE-
Gruppe, Patienten 14-18 die dP-Gruppe und Patienten 19-22 die
lTLE-Gruppe 33
66
Abbildung 8: Vergleich aller temporalen, extratemporalen und kontralateralen
Elektroden (Auswertung ohne Sphenoidalelektroden). Patienten
1-13 umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die dP-
Gruppe und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 34
Abbildung 9: Graphische Darstellung der Summe nicht detektierter
ipsilateraler, kontralateraler und die Summe aller nicht
detektierter Spikes. Patienten 1-13 umfassen die mTLE-Gruppe,
Patienten 14-18 die dP-Gruppe und Patienten 19-22 die 1TLE-
Gruppe 37
Abbildung 10: Graphische Gegenüberstellung des relativen Anteils von
kontralateralen Spikes, die sich mit (blau) bzw. ohne Einsatz
(rot) von Sphenoidalelektroden ergeben haben. Patienten 1-13
umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die dP-Gruppe
und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 39
67
9.4. Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Beschreibung der in die Studie aufgenommenen Patienten 16
Tabelle 2: Darstellung der Spikemaxima aller Patienten bezogen auf die
einzelnen Elektroden. Patienten 1-13 umfassen die mTLE-Gruppe,
Patienten 14-18 die dP-Gruppe und Patienten 19-22 die 1TLE-
Gruppe 26
Tabelle 3: Darstellung der Spikemaxima aller Patienten bezogen auf die
einzelnen Elektroden (in Prozent). Patienten 1-13 umfassen die
mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die dP-Gruppe und Patienten 19-22
die lTLE-Gruppe 27
Tabelle 4: Darstellung der Verteilung der Amplitudenmaxima zusammen
gefasst in die einzelnen Gruppen (Absolutwerte mit
Sphenoidalelektroden) 27
Tabelle 5: Verteilung der Amplitudenmaxima im Gruppenvergleich (Angaben
in Prozent, mit Sphenoidalelektroden) 28
Tabelle 6: Darstellung der Spikeverteilung aller Patienten. Die FT9/FT10-
Elektrode ist in den temporalen Elektroden mit berücksichtigt, ist
aber emeut als wichtigste temporale Elektrode separat aufgelistet.
Patienten 1-13 umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die
dP-Gruppe und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 30
Tabelle 7: Darstellung der Spikemaxima bezogen auf die einzelnen
Elektroden. Auch hier ist die FT9/FT10-Elektrode separat
aufgeführt (Angaben in Prozent und ohne Sphenoidalelektroden).
Patienten 1-13 umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die
dP-Gruppe und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 31
Tabelle 8: Darstellung der absoluten Häufigkeiten von Maxima
epilepsietypischer Potentiale der einzelnen Elektroden zusammen
gefasst in den Gruppen 31
Tabelle 9: Darstellung der Amplitudenmaxima verteilt auf die einzelnen
Elektroden im Gruppenvergleich, FT9/FT10 ist separat aufgelistet
(Angaben in Prozent) 32
68
Tabelle 10: Auflistung der ipsilateralen, kontralateralen und Gesamtanzahl von
nicht detektierten Spikes wenn keine Sphenoidalelektroden
eingesetzt worden wären. Daneben steht die Gesamtanzahl aller
kontralateraler Spikes. Die letzte Spalte zeigt den relativen Anteil
der nicht detektierten kontralateralen Spikes an der Gesamtzahl
aller kontralateraler Spikes (n.d. steht für nicht detektiert).
Patienten 1-13 umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die
dP-Gruppe und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 36
Tabelle 11: Tabellarische Auflistung des relativen Anteils kontralateraler
Spikes mit und ohne Einsatz von Sphenoidalelektroden. Patienten
1-13 umfassen die mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die dP-Gruppe
und Patienten 19-22 die lTLE-Gruppe 38
Tabelle 12: Gesamtzahl aller Spikes pro Patient. Patienten 1-13 umfassen die
mTLE-Gruppe, Patienten 14-18 die dP-Gruppe und Patienten 19-
22 die lTLE-Gruppe 40
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Timo 1976- |
author_GND | (DE-588)129654876 |
author_facet | Fischer, Timo 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Timo 1976- |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019733771 |
ctrlnum | (OCoLC)253722126 (DE-599)BVBBV019733771 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01259nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019733771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050314s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H02,1790</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973266759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253722126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019733771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Timo</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129654876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie</subfield><subfield code="b">eine prospektive Studie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Timo Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">71 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013060617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013060617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019733771 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013060617 |
oclc_num | 253722126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 71 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Timo 1976- Verfasser (DE-588)129654876 aut Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie vorgelegt von Timo Fischer 2004 71 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburg, Univ., Diss., 2004 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013060617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Timo 1976- Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie |
title_auth | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie |
title_exact_search | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie |
title_full | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie vorgelegt von Timo Fischer |
title_fullStr | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie vorgelegt von Timo Fischer |
title_full_unstemmed | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie eine prospektive Studie vorgelegt von Timo Fischer |
title_short | Die Topographie von Spikemaxima in der Unterscheidung zwischen mesialer und lateraler Temporallappenepilepsie |
title_sort | die topographie von spikemaxima in der unterscheidung zwischen mesialer und lateraler temporallappenepilepsie eine prospektive studie |
title_sub | eine prospektive Studie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013060617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischertimo dietopographievonspikemaximainderunterscheidungzwischenmesialerundlateralertemporallappenepilepsieeineprospektivestudie |