Hochleistungs-Gaserzeuger: für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1937
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Gaserzeugerbau wurde in den letzten Jahren durch die Ent wicklung von Fahrzeug-Gaserzeugern in neue Bahnen gelenkt, die andererseits auch den ortfesten Gaserzeugerbau entsprechend zu beein flussen vermögen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit sollte sein, die bis herige Entwicklung zusammenfassend zur Darstellung zu bringen. An Hand von Versuchsergebnissen und unter Berücksichtigung der thermo chemischen GleichgeWichtsverhältnisse werden die grundlegenden Um setzungen in einem Gaserzeuger beschrieben und die daraus sich ergeben den Möglichkeiten besprochen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendungsmöglichkeit von fossilen Brennstoffen, besonders Schwel koks, gelegt, da diese Brennstoffe in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und ihre Verwendung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus sogar geboten erscheint. Daneben wurde jedoch auch das Ho~z und die Holzkohle als Brennstoff für Gaserzeuger behandelt, wenn auch die Verwendung von Holz zu Brennzwecken eingeschränkt werden soll und sich in Zukunft wohl vorwiegend auf waldreiche Gegenden be schränken wird. Immerhin verdient der Holz-und Holzkohlen-Gaserzeuger noch deshalb Beachtung, da hier die Entwicklung zum Hochleistungs Gaserzeuger am weitesten fortgeschritten ist und bei einer sachgemäß ausgeführten Anlage selbst im Fahrzeugbetrieb restlos zufriedenstellend arbeitet, während diese Entwicklung bei den fossilen Brennstoffen erst in den Anfängen steht. An Hand theoretischer Betrachtungen und Wiedergabe von Ver suchsergebnissenwerden Maßnahmen zur Leistungssteigerung besprochen. Anschließend wird eine Berechnung der Abmessungen von Gaserzeugern unter Berücksichtigung der vorliegendei:J. Versuchsergebnisse angegeben. An ausgeführten Anlagen für die verschiedenen Brennstoffe wird die Entwicklung von Gaserzeugern und Reinigungsanlagen gezeigt. Zum Schlusse folgen wirtschaftliche Betrachtungen über die Verwendungs möglichkeit von Gaserzeugern im Fahrzeugbetrieb |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 99 S.) |
ISBN: | 9783662286098 9783662271261 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28609-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662286098 |c Online |9 978-3-662-28609-8 | ||
020 | |a 9783662271261 |c Print |9 978-3-662-27126-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28609-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860317907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 629.2 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Finkbeiner, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochleistungs-Gaserzeuger |b für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen |c von H. Finkbeiner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1937 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 99 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Gaserzeugerbau wurde in den letzten Jahren durch die Ent wicklung von Fahrzeug-Gaserzeugern in neue Bahnen gelenkt, die andererseits auch den ortfesten Gaserzeugerbau entsprechend zu beein flussen vermögen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit sollte sein, die bis herige Entwicklung zusammenfassend zur Darstellung zu bringen. An Hand von Versuchsergebnissen und unter Berücksichtigung der thermo chemischen GleichgeWichtsverhältnisse werden die grundlegenden Um setzungen in einem Gaserzeuger beschrieben und die daraus sich ergeben den Möglichkeiten besprochen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendungsmöglichkeit von fossilen Brennstoffen, besonders Schwel koks, gelegt, da diese Brennstoffe in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und ihre Verwendung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus sogar geboten erscheint. Daneben wurde jedoch auch das Ho~z und die Holzkohle als Brennstoff für Gaserzeuger behandelt, wenn auch die Verwendung von Holz zu Brennzwecken eingeschränkt werden soll und sich in Zukunft wohl vorwiegend auf waldreiche Gegenden be schränken wird. Immerhin verdient der Holz-und Holzkohlen-Gaserzeuger noch deshalb Beachtung, da hier die Entwicklung zum Hochleistungs Gaserzeuger am weitesten fortgeschritten ist und bei einer sachgemäß ausgeführten Anlage selbst im Fahrzeugbetrieb restlos zufriedenstellend arbeitet, während diese Entwicklung bei den fossilen Brennstoffen erst in den Anfängen steht. An Hand theoretischer Betrachtungen und Wiedergabe von Ver suchsergebnissenwerden Maßnahmen zur Leistungssteigerung besprochen. Anschließend wird eine Berechnung der Abmessungen von Gaserzeugern unter Berücksichtigung der vorliegendei:J. Versuchsergebnisse angegeben. An ausgeführten Anlagen für die verschiedenen Brennstoffe wird die Entwicklung von Gaserzeugern und Reinigungsanlagen gezeigt. Zum Schlusse folgen wirtschaftliche Betrachtungen über die Verwendungs möglichkeit von Gaserzeugern im Fahrzeugbetrieb | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Automotive Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28609-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125370593280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Finkbeiner, H. |
author_facet | Finkbeiner, H. |
author_role | aut |
author_sort | Finkbeiner, H. |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436824 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860317907 (DE-599)BVBBV042436824 |
dewey-full | 629.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2 |
dewey-search | 629.2 |
dewey-sort | 3629.2 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Verkehr / Transport |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28609-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03302nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662286098</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28609-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662271261</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27126-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28609-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860317907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkbeiner, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochleistungs-Gaserzeuger</subfield><subfield code="b">für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen</subfield><subfield code="c">von H. Finkbeiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 99 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gaserzeugerbau wurde in den letzten Jahren durch die Ent wicklung von Fahrzeug-Gaserzeugern in neue Bahnen gelenkt, die andererseits auch den ortfesten Gaserzeugerbau entsprechend zu beein flussen vermögen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit sollte sein, die bis herige Entwicklung zusammenfassend zur Darstellung zu bringen. An Hand von Versuchsergebnissen und unter Berücksichtigung der thermo chemischen GleichgeWichtsverhältnisse werden die grundlegenden Um setzungen in einem Gaserzeuger beschrieben und die daraus sich ergeben den Möglichkeiten besprochen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendungsmöglichkeit von fossilen Brennstoffen, besonders Schwel koks, gelegt, da diese Brennstoffe in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und ihre Verwendung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus sogar geboten erscheint. Daneben wurde jedoch auch das Ho~z und die Holzkohle als Brennstoff für Gaserzeuger behandelt, wenn auch die Verwendung von Holz zu Brennzwecken eingeschränkt werden soll und sich in Zukunft wohl vorwiegend auf waldreiche Gegenden be schränken wird. Immerhin verdient der Holz-und Holzkohlen-Gaserzeuger noch deshalb Beachtung, da hier die Entwicklung zum Hochleistungs Gaserzeuger am weitesten fortgeschritten ist und bei einer sachgemäß ausgeführten Anlage selbst im Fahrzeugbetrieb restlos zufriedenstellend arbeitet, während diese Entwicklung bei den fossilen Brennstoffen erst in den Anfängen steht. An Hand theoretischer Betrachtungen und Wiedergabe von Ver suchsergebnissenwerden Maßnahmen zur Leistungssteigerung besprochen. Anschließend wird eine Berechnung der Abmessungen von Gaserzeugern unter Berücksichtigung der vorliegendei:J. Versuchsergebnisse angegeben. An ausgeführten Anlagen für die verschiedenen Brennstoffe wird die Entwicklung von Gaserzeugern und Reinigungsanlagen gezeigt. Zum Schlusse folgen wirtschaftliche Betrachtungen über die Verwendungs möglichkeit von Gaserzeugern im Fahrzeugbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automotive Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28609-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872154</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662286098 9783662271261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872154 |
oclc_num | 860317907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 99 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Finkbeiner, H. Verfasser aut Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen von H. Finkbeiner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1937 1 Online-Ressource (IV, 99 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Gaserzeugerbau wurde in den letzten Jahren durch die Ent wicklung von Fahrzeug-Gaserzeugern in neue Bahnen gelenkt, die andererseits auch den ortfesten Gaserzeugerbau entsprechend zu beein flussen vermögen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit sollte sein, die bis herige Entwicklung zusammenfassend zur Darstellung zu bringen. An Hand von Versuchsergebnissen und unter Berücksichtigung der thermo chemischen GleichgeWichtsverhältnisse werden die grundlegenden Um setzungen in einem Gaserzeuger beschrieben und die daraus sich ergeben den Möglichkeiten besprochen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendungsmöglichkeit von fossilen Brennstoffen, besonders Schwel koks, gelegt, da diese Brennstoffe in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und ihre Verwendung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus sogar geboten erscheint. Daneben wurde jedoch auch das Ho~z und die Holzkohle als Brennstoff für Gaserzeuger behandelt, wenn auch die Verwendung von Holz zu Brennzwecken eingeschränkt werden soll und sich in Zukunft wohl vorwiegend auf waldreiche Gegenden be schränken wird. Immerhin verdient der Holz-und Holzkohlen-Gaserzeuger noch deshalb Beachtung, da hier die Entwicklung zum Hochleistungs Gaserzeuger am weitesten fortgeschritten ist und bei einer sachgemäß ausgeführten Anlage selbst im Fahrzeugbetrieb restlos zufriedenstellend arbeitet, während diese Entwicklung bei den fossilen Brennstoffen erst in den Anfängen steht. An Hand theoretischer Betrachtungen und Wiedergabe von Ver suchsergebnissenwerden Maßnahmen zur Leistungssteigerung besprochen. Anschließend wird eine Berechnung der Abmessungen von Gaserzeugern unter Berücksichtigung der vorliegendei:J. Versuchsergebnisse angegeben. An ausgeführten Anlagen für die verschiedenen Brennstoffe wird die Entwicklung von Gaserzeugern und Reinigungsanlagen gezeigt. Zum Schlusse folgen wirtschaftliche Betrachtungen über die Verwendungs möglichkeit von Gaserzeugern im Fahrzeugbetrieb Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28609-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Finkbeiner, H. Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen |
title_auth | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen |
title_exact_search | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen |
title_full | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen von H. Finkbeiner |
title_fullStr | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen von H. Finkbeiner |
title_full_unstemmed | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen von H. Finkbeiner |
title_short | Hochleistungs-Gaserzeuger |
title_sort | hochleistungs gaserzeuger fur fahrzeugbetrieb und ortfeste kleinanlagen |
title_sub | für Fahrzeugbetrieb und ortfeste Kleinanlagen |
topic | Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28609-8 |
work_keys_str_mv | AT finkbeinerh hochleistungsgaserzeugerfurfahrzeugbetriebundortfestekleinanlagen |