Wirtschaftskriminalität bekämpfen: unternehmerische Handlungspflichten und -optionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LX, 190 S. |
ISBN: | 9783828894709 3828894704 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023080887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081017 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986365173 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828894709 |c Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT) |9 978-3-8288-9470-9 | ||
020 | |a 3828894704 |c Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT) |9 3-8288-9470-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828894709 | |
028 | 5 | 2 | |a 9470 |
035 | |a (OCoLC)244078197 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986365173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8900 |0 (DE-625)136525: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feuerstein, Bettina Sophie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftskriminalität bekämpfen |b unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |c Bettina Sophie Feuerstein |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a LX, 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3024189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089835284692992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.LVII
1. Teil: Einleitung
§ 1 Problemstellung.1
I.
Zunahme der Wirtschaftsstraftaten.1
II.
Auswirkungen der Wirtschaftskriminalität.3
III.
Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität.4
§ 2 These und Ziel der Arbeit.5
§ 3 Stand der Forschung und Forschungsbedarf.6
§4 Begriff der Wirtschaftskriminalität.7
I.
Definitionsversuche.8
II.
§ 74
с
I
GVG.9
III.
Unterscheidung von
Occupational Crime
und
Corporate Crime
.9
IV.
Begriff der Wirtschaftskriminalität in dieser Arbeit.10
2. Teil: Staatliche Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
§ 1 Rechtliche und tatsächliche Probleme.11
I.
Dynamik der Erscheinungsformen.11
II.
Fehlen eines typischen Täterprofils.11
III.
Grenzen der Sanktionierbarkeit von juristischen Personen
im deutschen Recht.12
§ 2 Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das
Străf¬
und
Ordnungswidrigkeitenrecht.13
I.
Diskussion über die Einführung einer kriminalstrafrechtlichen
Verantwortlichkeit von juristischen Personen.13
II.
Geldbuße nach § 30 OWiG.15
1. Adressatenkreis.15
2. Täterkreis.16
3. Anknüpfungstat.17
4. Festsetzung und Höhe der Verbandsgeldbuße.19
5. Fazit.20
III.
Erstes und Zweites Gesetz zur Bekämpfung der
Wirtschaftskriminalität.21
1. Hintergrund und Inhalt des 1. und 2. WiKG.21
2. Bedeutung des 1. und 2. WiKG.22
IV.
Vermögensabschöpfung.22
1. Verfall, §§ 73 ff StGB.23
a) Adressaten.24
aa) Vertretungsfalle.24
bb) Verschiebungsfalle.24
cc) Erfiillungsfälle.25
b) Berechnung und Umfang des Vermögensvorteil.25
c) Rechtsnatur des Verfalls.26
d) Ausschluss des Verfalls
gera.
§ 73
I
2 StGB.27
e) Erweiterter Verfall, § 73
d
StGB.27
2. Einziehung.28
a) Strafähnliche Einziehung.29
b) Sicherungseinziehung.29
c) Einziehung von Schriften und deren Unbrauchbarmachung.30
d) Sondervorschrift für Organe und Vertreter, § 75 StGB.30
3. Vermögensabschöpfüng im OWiG.31
a) Gewinnabschöpfung.31
b) Einziehung gem. §§ 22 ff OWiG.32
4. Mehrerlösabschöpfung gem. § lOIIWiStG 1954.32
5. Internationale Zusammenarbeit bei der Vermögensabschöpfung.33
6. Stärkung der Rückgewinnhilfe und der Vermögensabschöpfüng.33
a) Geltendes Recht.34
b) Neuerungen und Ergänzungen.34
V.
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption.35
1. Entstehung und wesentlicher Inhalt des Gesetzes.36
2. Diskussion über eine Kronzeugenregelung.37
§ 3 Probleme bei der Strafverfolgung von Wirtschaftsdelikten.37
I.
„Unsichtbarkeit" von Wirtschaftsdelikten.37
II.
Umfang und Komplexität der Sachverhalte.38
III.
Geringe Anzeige- und Kooperationsbereitschaft der Unternehmen.38
IV.
Nachweis von Vorsatz, objektiver Zurechenbarkeit und Schuld.40
V.
Mangelhafte Strukturen innerhalb der Ermittlungsbehörden.40
§ 4 Verbesserung der Strafverfolgung.41
I.
Spezialisierung innerhalb der Strafverfolgungsorgane.41
II.
Länder und Behörden übergreifender Informationsaustausch.42
§ 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.42
3. Teil: Private Initiativen zur Bekämpfung von
Wirtschaftskriminalität
§ 1 Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.45
§ 2 Business
Crime Control e.V
.45
§ 3 Verband der Vereine
Creditreform e.V
.46
§ 4 SCHUFA Holding AG.46
§ 5 Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V.47
§ 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.47
4. Teil: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
durch Unternehmen
§ 1 Interesse der Unternehmen an eigenen Maßnahmen gegen
Wirtschaftskriminalität.49
I.
Vermeidung negativer Publizität.49
II.
Bewahrung von Geschäftsgeheimnissen.49
III.
Wirtschaftliche Erwägungen.50
§ 2 Rechtliche Pflichten der Unternehmen zur Bekämpfung
von Wirtsehaftskriminalität.51
I.
§
130OWÍG
.51
1. Täter.52
2. Tathandlung.52
3. Zuwiderhandlung gegen betriebliche Pflichten.52
4. Bemessung der Geldbuße.54
5. Fazit.54
II.KonTraG.54
1. Zielsetzung des KonTraG.55
2. Regelungen zur Verhinderung und Aufdeckung von
Wirtschaftsdelinquenz.56
a)
Pflicht zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems.56
aa) „Bestandsgeffihrdende Entwicklungen".56
bb) Umfang der von § 91
II
AktG geforderten „Maßnahmen.57
(1) Weite Auslegung.57
(2) Enge Auslegung.60
(3) Vermittelnde Auffassung.61
(4) Stellungnahme.61
cc) Ausstrahlungswirkung auf andere Gesellschaftsformen.64
b) Prüfungsaufgaben des Jahresabschlussprüfers.64
aa) § 317
І З
HGB.65
bb) § 317
IV
HGB.65
c) Berichts- und Vorlagepflichten des Vorstandes gegenüber
dem Aufsichtsrat.66
d) Haftung des Vorstandes.68
III.
Der Deutsche
Corporate Governance
Kodex.69
1. Begriffsbestimmung.70
2. Aktualität und Internationalität der Diskussion über
Corporate Governance
.70
3. Notwendigkeit.73
4. Adressatenkreis.75
5. Verschiedene Kategorien von Standards.76
6. Rechtsnatur des Kodex.76
a) Regulierungsebene zwischen Gesetzesrecht und Satzungsrecht.77
b) Handelsbrauch gem. § 346 HGB.78
7. Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG.78
8. Fazit.79
IV.
Der US-amerikanische Sarbanes-Oxley
Act of
2002.80
1. Inhaltsüberblick und Zielsetzung.80
2. Anwendung auf nicht US-amerikanische Unternehmen.81
3. Ermächtigung der
SEC
zum Erlass von Verordnungen.82
4. Kernpunkte des Sarbanes-Oxley
Act
.83
a)
Neue
Corporate Governance
Standards für Direktoren
und Executive
Officers
.83
aa) Die Bestätigung von Quartals- und Jahresberichten
durch CEO/CFO (See. 302 und 906
SOA)
.83
bb) Pflicht zur Berichterstattung über interne Kontrollen
(See. 404
SOA)
.84
cc)
Verbot von Krediten an Direktoren und Executive
Officers (Sec.
402
lit. a
SOA)
.84
dd)
Ethikkodex für das Senior Management (See. 406
SOA)
.85
ее)
Verbot der Einflussnahme auf Abschlussprüfungen
(See. 303
SOA)
.85
ff) Aktienhandelsverbot (See. 306
SOA)
.85
b)
Vorschriften über Abschlussprüfungen.85
aa) Einrichtung eines
Audit Committee (Sec.
301
SOA)
.85
(1) Unabhängigkeit und Sachverstand.86
(2) Aufgaben.86
(3) Externe Berater.87
bb) Die Regulierung von Prüfungsleistungen.87
(1) „Abkühlungsjahr" (See. 206
SOA)
.87
(2) Prüferrotation (See. 203
SOA)
.87
cc)
Public Company
Accounting
Oversight
Board
(Sec.
101, 102
SOA)
.88
dd) Einschränkung von Nicht-Prüfungsleistungen
(See. 201
SOA)
.88
c)
Erweiterte Berichts- und Informationspflichten
am Kapitalmarkt.89
aa) Unverzügliche Informationspflicht (See. 409
SOA)
.89
bb) Eingeschränkte Offenlegung von nicht-GAAP-konformen
Finanzangaben (See. 401
lit.
b
SOA)
.89
cc)
Erweiterte Angaben im Jahres- bzw. Konzernabschluss
(See. 404
SOA)
.89
d)
Strengere Sanktionsregelungen.90
aa) Strafverschärfung.90
bb) Einziehung des Gewinns aus
Falschangaben (See. 304
SOA)
.90
cc)
Berufsverbot
(Sec.
305
SOA)
.90
5. Beurteilung des
SOA
im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität.90
6. Kritik am Sarbanes-Oxley
Act
.91
7. Bedeutung des
SOA
in Deutschland.93
V.
Jüngste Entwicklung in Deutschland.94
1. Bilanzrechtsreformgesetz - BilReG.94
a) Konzernabschluss nach IFRS.95
b) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.95
2. Bilanzkontrollgesetz
(BilKoG)
.95
a) Enforcement
.96
b)
Erste
Stufe.
96
c)
Zweite
Stufe
.
,
.97
3.
AnlegerschutzverbesserungsgesetzCAnSVG)
.97
4. Abschlussprüferaufsichtsgesetz (AP
AG)
.98
5. Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütung (VorstOG).98
6. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG).99
a) Musterverfahren.100
b) Elektronisches Klageregister.100
c) Befristung der Geltungsdauer des Gesetzes.100
7. Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung
des Anfechtungsrechts
(UMAG)
.100
a)
Innenhaftung der Organe.101
b) Gerichtliches Eilverfahren für Anfechtungsklagen.101
c) Neuregelungen im Recht der Hauptversammlung.102
VI. Corporate
Governance
auf EU-Ebene.102
VII.
Fazit.103
§ 3 Maßnahmen der Unternehmen zur Verhinderung und
Aufklärung von Wirtschaftskriminalität.104
I.
Unternehmenskultur und-leitlinien.105
1. Ausdrückliche Ablehnung jeder Form von
Wirtschaftskriminalität.105
2. Entwicklung eines ethisches Leitbildes.106
3. Strikte Orientierung an selbst gesetzten ethischen Werten.108
4. Bedeutung der Unternehmenskultur.108
II.
Code
of Conduct.
109
1. Sinn und Zweck eines Code
of Conduct.
109
2. Einigkeit und Konsequenz des Top-Managements als
Grundvoraussetzung.111
3. Erarbeitung des Kodex.111
4. Inhalt des Kodex.112
a) Präambel.113
b) Umgang mit geschäftsinternen Informationen.113
c) Umgang mit Interessenkonflikten.114
d) Interne Meldepflichten.114
e)
Einbettung wirtschaftsstrafrechtlicher Normen in den
Code
of Conduct.
115
f)
„Notfallplan".115
5. Wirksamkeit des Kodex.116
a) Formulierangsstil.116
b) Implementierung durch ausreichende Kommunikation
und Schulungen.116
c) Unterschrift der Mitarbeiter.117
d) Überwachung der Einhaltung und Sanktionierung.118
III.
Ernennung eines Beauftragten.119
1.
Compliance-Manager
.119
a) Compliance.
119
b)
Compliance-Programme
.120
c)
Aufgaben des
Compliance-Managers
.120
d)
Unternehmensinterner oder-externer Compliance-Berater.121
2.
Ombudsmann
.122
a)
Sinn und Zweck.122
b)
Unternehmensinterner Ombudsmann.123
c) Externer Ombudsmann.123
aa) Gesetzliches Zeugnisverweigerungsrecht.124
bb) Schweigepflicht des Anwalts gem. § 203
I
Nr. 3 StGB.126
d) Die Tätigkeit des Ombudsmanns.126
e) Alternative Möglichkeiten zur Entgegennahme
vertraulicher Informationen.127
aa) Vorteile.128
bb) Nachteile.128
f) Kommunikation und Implementierung entsprechender
Einrichtungen.129
g) Erfolg der Arbeit eines Ombudsmanns.129
3. CSO und
Head of Corporate Security
.131
4. Compliance-Programm der Deutschen Bahn
AG.
131
IV.
Personalpolitik
.132
1. Sicherstellung der fachlichen Qualifikation.133
2. Sicherstellung der „ethischen" Qualifikation.133
a) Integrity
Tests.134
b)
Background Checks.
134
c)
Drogentests und Polygraphen.135
3. Betreuung der Mitarbeiter.136
4.
Fraud Awareness
Training.137
5. Unterstützungsprogramme.138
6. Ausgestaltung des Lohn- Anreizsystems.139
7. Vermeidung von Gelegenheiten.140
a) Vier-Augen-Prinzip.141
b) Urlaubsvertretung.141
c) Personalrotation.142
d) Funktionstrennung.142
V.
Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen.142
1. Transparenz, Dokumentation und Überprüfung aller Vorgänge.143
a) Originalbelege.144
b) Formulare mit aufgedruckter Nummerierung.144
c) Vermeidung von Arbeitsrückstand und -Überlastung.144
d) Kontrolle des Postwegs.144
e) Kontrolle externer Arbeiten.145
2. Strenge Zugangskontrollen.145
3. Schutz des EDV-Systems.145
4. Bildung eines
Audit Committee.
147
5. Fazit.148
VI.
Aufklärung von Wirtschaftsdelikten durch das Unternehmen.149
1. Wachsende Aktualität.149
2. Rechtmäßigkeit privater Ermittlungen.150
a) Grundsätzliche Berechtigung zu eigenen Recherchen.150
b) Ennittlungen zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche.152
c) Ermittlungen zur Straftataufklärung.153
aa) Vereinbarkeit mit Offizialmaxime.153
bb) Vereinbarkeit mit der Stellung der Staatsanwaltschaft.153
cc) Vereinbarkeit mit dem staatlichen Gewaltmonopol.154
dd) Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen Grundsätzen.154
3. Schranken privater Ermittlungen.154
a) Materielles Recht.155
b) Verbot der Behinderung staatlicher Ermittlungen.155
c) Beachtung der Grundrechte des von den Ermittlungen
'■ Betroffenen.155
aa) Grundrechte im Verhältnis der Bürger untereinander.155
bb)
Allgemeines Persönlichkeitsrecht.156
cc)
Rechtfertigung eines Eingriffs in das Allgemeine
Persönlichkeitsrecht.156
4. Rechtmäßigkeit einzelner Maßnahmen.157
a) Befragung.157
aa) Gesetzliche Auskünfte- und Informationspflichten
des Arbeitnehmers.157
bb) Grenzen der gesetzlichen Auskunftspflichten.158
cc) Vertragliche Auskunfts- und Informationspflichten
des Arbeitnehmers.159
dd) Grenzen der vertraglichen Auskunftspflichten.160
ее)
Informations-
und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats.161
ff) Befragung im Umfeld eines verdächtigen
Arbeitnehmers.162
gg) Geheimhaltung der Identität des Fragenden bzw.
des Zwecks der Befragung.162
hh) Geldzahlungen zur Herbeiführung der Aussagebereitschaft.164
b) Zuverlässigkeitstests.164
aa) Generelle Zulässigkeit.165
bb) Zulässigkeit von Tests ohne Zustimmung
des Arbeitnehmers.166
cc) Zulässigkeit von Tests mit Zustimmung
des Arbeitnehmers.166
dd) Grenze zwischen erlaubter und unzulässiger
„Verführung".167
ее)
Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87
I
Nr. 1 BetrVG.168
ff) Beteiligung des Betriebsrates nach § 99
1
1 BetrVG.169
c) Überwachung des Arbeitsplatzes durch Videokameras.169
aa) Offene Videoüberwachung.171
bb) Verdeckte Videoüberwachung.171
cc) Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87
I
Nr. 6 BetrVG.172
d) Abhören und Mithören von Gesprächen.172
aa) Strafrechtliche Relevanz des Abhörens.173
bb) Straflösigkeit des Mithörens.173
cc) Datenschutzrechtliche Zulässigkeit.174
(1) Anwendbarkeit des BDSG.174
(2) Rechtsgrundlage.174
(3) Abwägung der widerstreitenden
Interessen
.175
dd) Zulässigkeit des Abhörens und Mithörens nach dem TKG.176
(1) Anwendbarkeit des TKG.176
(2) Einschränkung der Kontrollmöglichkeiten durch das TKG.177
e) Auswertung von Akten, Personalakten und E-Mails.177
aa) Berufliche Dokumente in Papierform.177
bb) Berufliche Dokumente in elektronischer Form.178
cc) Berufliche Emails.179
(^Rechtsgrundlage.179
(2) Rechtmäßigkeit der Kontrolle.179
dd) Private Dokumente in Papierform oder
elektronischer Form.180
ее)
Private E-Mails.181
ff) Personalakte.181
gg)
Informations-
und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrates.182
f) Kontrolle von Telekommunikationsanlagen.183
aa) Einwilligung der Arbeitnehmer in Kontrollen.183
bb) Zustimmung des Betriebsrates.184
g) Anwendung von Zwangsmaßnahmen.184
h) Durchsuchungen.185
5. Verwertbarkeit rechtswidrig durch Privatpersonen
erlangter Beweismittel.185
6. Zusammenfassung.187
VII.
Schlussbetrachtung.187
Wesentliche Ergebnisse.188
Korruption, Betrug, Insider¬
geschäfte und Bilanzfäl¬
schungen - mittlerweile be¬
richten die Medien fast regel¬
mäßig über spektakuläre Fäl¬
le von Wirtschaftskrimina¬
lität, angefangen von den
Skandalen um Enron,
World¬
com
und Flowtex bis hin zu
aktuellen Schlagzeilen über
Siemens und VW. BKA, Unternehmensberatungen und Unternehmen
vermuten,
dass
es sich dabei nur um die Spitze des Eisberges handelt
und das Dunkelfeld weitaus größer ist. Die negativen Auswirkungen der
Wirtschaftskriminalität treffen häufig nicht nur Arbeitnehmer, Anleger
und Unternehmen sehr hart, sondern die Wirtschaft insgesamt und die
Gesellschaft.
Doch wie kann man dieser Entwicklung Herr werden? Was tut der
Gesetzgeber in Deutschland, aber auch auf EU-Ebene und in den USA?
Und verfügen die Unternehmen, aus deren Reihen häufig die Täter
stammen, nicht über effizientere Möglichkeiten im Kampf gegen
Wirtschaftskriminalität? Diesen und weiteren Fragen im Bereich des
Wirtschaftsstrafrechts geht Bettina Feuerstein in ihrer Arbeit nach und
zeigt Maßnahmen für Unternehmen zur Verhinderung und Aufklärung
von Wirtschaftskriminalität auf. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.LVII
1. Teil: Einleitung
§ 1 Problemstellung.1
I.
Zunahme der Wirtschaftsstraftaten.1
II.
Auswirkungen der Wirtschaftskriminalität.3
III.
Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität.4
§ 2 These und Ziel der Arbeit.5
§ 3 Stand der Forschung und Forschungsbedarf.6
§4 Begriff der Wirtschaftskriminalität.7
I.
Definitionsversuche.8
II.
§ 74
с
I
GVG.9
III.
Unterscheidung von
Occupational Crime
und
Corporate Crime
.9
IV.
Begriff der Wirtschaftskriminalität in dieser Arbeit.10
2. Teil: Staatliche Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
§ 1 Rechtliche und tatsächliche Probleme.11
I.
Dynamik der Erscheinungsformen.11
II.
Fehlen eines typischen Täterprofils.11
III.
Grenzen der Sanktionierbarkeit von juristischen Personen
im deutschen Recht.12
§ 2 Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das
Străf¬
und
Ordnungswidrigkeitenrecht.13
I.
Diskussion über die Einführung einer kriminalstrafrechtlichen
Verantwortlichkeit von juristischen Personen.13
II.
Geldbuße nach § 30 OWiG.15
1. Adressatenkreis.15
2. Täterkreis.16
3. Anknüpfungstat.17
4. Festsetzung und Höhe der Verbandsgeldbuße.19
5. Fazit.20
III.
Erstes und Zweites Gesetz zur Bekämpfung der
Wirtschaftskriminalität.21
1. Hintergrund und Inhalt des 1. und 2. WiKG.21
2. Bedeutung des 1. und 2. WiKG.22
IV.
Vermögensabschöpfung.22
1. Verfall, §§ 73 ff StGB.23
a) Adressaten.24
aa) Vertretungsfalle.24
bb) Verschiebungsfalle.24
cc) Erfiillungsfälle.25
b) Berechnung und Umfang des Vermögensvorteil.25
c) Rechtsnatur des Verfalls.26
d) Ausschluss des Verfalls
gera.
§ 73
I
2 StGB.27
e) Erweiterter Verfall, § 73
d
StGB.27
2. Einziehung.28
a) Strafähnliche Einziehung.29
b) Sicherungseinziehung.29
c) Einziehung von Schriften und deren Unbrauchbarmachung.30
d) Sondervorschrift für Organe und Vertreter, § 75 StGB.30
3. Vermögensabschöpfüng im OWiG.31
a) Gewinnabschöpfung.31
b) Einziehung gem. §§ 22 ff OWiG.32
4. Mehrerlösabschöpfung gem. § lOIIWiStG 1954.32
5. Internationale Zusammenarbeit bei der Vermögensabschöpfung.33
6. Stärkung der Rückgewinnhilfe und der Vermögensabschöpfüng.33
a) Geltendes Recht.34
b) Neuerungen und Ergänzungen.34
V.
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption.35
1. Entstehung und wesentlicher Inhalt des Gesetzes.36
2. Diskussion über eine Kronzeugenregelung.37
§ 3 Probleme bei der Strafverfolgung von Wirtschaftsdelikten.37
I.
„Unsichtbarkeit" von Wirtschaftsdelikten.37
II.
Umfang und Komplexität der Sachverhalte.38
III.
Geringe Anzeige- und Kooperationsbereitschaft der Unternehmen.38
IV.
Nachweis von Vorsatz, objektiver Zurechenbarkeit und Schuld.40
V.
Mangelhafte Strukturen innerhalb der Ermittlungsbehörden.40
§ 4 Verbesserung der Strafverfolgung.41
I.
Spezialisierung innerhalb der Strafverfolgungsorgane.41
II.
Länder und Behörden übergreifender Informationsaustausch.42
§ 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.42
3. Teil: Private Initiativen zur Bekämpfung von
Wirtschaftskriminalität
§ 1 Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.45
§ 2 Business
Crime Control e.V
.45
§ 3 Verband der Vereine
Creditreform e.V
.46
§ 4 SCHUFA Holding AG.46
§ 5 Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V.47
§ 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.47
4. Teil: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
durch Unternehmen
§ 1 Interesse der Unternehmen an eigenen Maßnahmen gegen
Wirtschaftskriminalität.49
I.
Vermeidung negativer Publizität.49
II.
Bewahrung von Geschäftsgeheimnissen.49
III.
Wirtschaftliche Erwägungen.50
§ 2 Rechtliche Pflichten der Unternehmen zur Bekämpfung
von Wirtsehaftskriminalität.51
I.
§
130OWÍG
.51
1. Täter.52
2. Tathandlung.52
3. Zuwiderhandlung gegen betriebliche Pflichten.52
4. Bemessung der Geldbuße.54
5. Fazit.54
II.KonTraG.54
1. Zielsetzung des KonTraG.55
2. Regelungen zur Verhinderung und Aufdeckung von
Wirtschaftsdelinquenz.56
a)
Pflicht zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems.56
aa) „Bestandsgeffihrdende Entwicklungen".56
bb) Umfang der von § 91
II
AktG geforderten „Maßnahmen.57
(1) Weite Auslegung.57
(2) Enge Auslegung.60
(3) Vermittelnde Auffassung.61
(4) Stellungnahme.61
cc) Ausstrahlungswirkung auf andere Gesellschaftsformen.64
b) Prüfungsaufgaben des Jahresabschlussprüfers.64
aa) § 317
І З
HGB.65
bb) § 317
IV
HGB.65
c) Berichts- und Vorlagepflichten des Vorstandes gegenüber
dem Aufsichtsrat.66
d) Haftung des Vorstandes.68
III.
Der Deutsche
Corporate Governance
Kodex.69
1. Begriffsbestimmung.70
2. Aktualität und Internationalität der Diskussion über
Corporate Governance
.70
3. Notwendigkeit.73
4. Adressatenkreis.75
5. Verschiedene Kategorien von Standards.76
6. Rechtsnatur des Kodex.76
a) Regulierungsebene zwischen Gesetzesrecht und Satzungsrecht.77
b) Handelsbrauch gem. § 346 HGB.78
7. Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG.78
8. Fazit.79
IV.
Der US-amerikanische Sarbanes-Oxley
Act of
2002.80
1. Inhaltsüberblick und Zielsetzung.80
2. Anwendung auf nicht US-amerikanische Unternehmen.81
3. Ermächtigung der
SEC
zum Erlass von Verordnungen.82
4. Kernpunkte des Sarbanes-Oxley
Act
.83
a)
Neue
Corporate Governance
Standards für Direktoren
und Executive
Officers
.83
aa) Die Bestätigung von Quartals- und Jahresberichten
durch CEO/CFO (See. 302 und 906
SOA)
.83
bb) Pflicht zur Berichterstattung über interne Kontrollen
(See. 404
SOA)
.84
cc)
Verbot von Krediten an Direktoren und Executive
Officers (Sec.
402
lit. a
SOA)
.84
dd)
Ethikkodex für das Senior Management (See. 406
SOA)
.85
ее)
Verbot der Einflussnahme auf Abschlussprüfungen
(See. 303
SOA)
.85
ff) Aktienhandelsverbot (See. 306
SOA)
.85
b)
Vorschriften über Abschlussprüfungen.85
aa) Einrichtung eines
Audit Committee (Sec.
301
SOA)
.85
(1) Unabhängigkeit und Sachverstand.86
(2) Aufgaben.86
(3) Externe Berater.87
bb) Die Regulierung von Prüfungsleistungen.87
(1) „Abkühlungsjahr" (See. 206
SOA)
.87
(2) Prüferrotation (See. 203
SOA)
.87
cc)
Public Company
Accounting
Oversight
Board
(Sec.
101, 102
SOA)
.88
dd) Einschränkung von Nicht-Prüfungsleistungen
(See. 201
SOA)
.88
c)
Erweiterte Berichts- und Informationspflichten
am Kapitalmarkt.89
aa) Unverzügliche Informationspflicht (See. 409
SOA)
.89
bb) Eingeschränkte Offenlegung von nicht-GAAP-konformen
Finanzangaben (See. 401
lit.
b
SOA)
.89
cc)
Erweiterte Angaben im Jahres- bzw. Konzernabschluss
(See. 404
SOA)
.89
d)
Strengere Sanktionsregelungen.90
aa) Strafverschärfung.90
bb) Einziehung des Gewinns aus
Falschangaben (See. 304
SOA)
.90
cc)
Berufsverbot
(Sec.
305
SOA)
.90
5. Beurteilung des
SOA
im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität.90
6. Kritik am Sarbanes-Oxley
Act
.91
7. Bedeutung des
SOA
in Deutschland.93
V.
Jüngste Entwicklung in Deutschland.94
1. Bilanzrechtsreformgesetz - BilReG.94
a) Konzernabschluss nach IFRS.95
b) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.95
2. Bilanzkontrollgesetz
(BilKoG)
.95
a) Enforcement
.96
b)
Erste
Stufe.
96
c)
Zweite
Stufe
.
,
.97
3.
AnlegerschutzverbesserungsgesetzCAnSVG)
.97
4. Abschlussprüferaufsichtsgesetz (AP
AG)
.98
5. Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütung (VorstOG).98
6. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG).99
a) Musterverfahren.100
b) Elektronisches Klageregister.100
c) Befristung der Geltungsdauer des Gesetzes.100
7. Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung
des Anfechtungsrechts
(UMAG)
.100
a)
Innenhaftung der Organe.101
b) Gerichtliches Eilverfahren für Anfechtungsklagen.101
c) Neuregelungen im Recht der Hauptversammlung.102
VI. Corporate
Governance
auf EU-Ebene.102
VII.
Fazit.103
§ 3 Maßnahmen der Unternehmen zur Verhinderung und
Aufklärung von Wirtschaftskriminalität.104
I.
Unternehmenskultur und-leitlinien.105
1. Ausdrückliche Ablehnung jeder Form von
Wirtschaftskriminalität.105
2. Entwicklung eines ethisches Leitbildes.106
3. Strikte Orientierung an selbst gesetzten ethischen Werten.108
4. Bedeutung der Unternehmenskultur.108
II.
Code
of Conduct.
109
1. Sinn und Zweck eines Code
of Conduct.
109
2. Einigkeit und Konsequenz des Top-Managements als
Grundvoraussetzung.111
3. Erarbeitung des Kodex.111
4. Inhalt des Kodex.112
a) Präambel.113
b) Umgang mit geschäftsinternen Informationen.113
c) Umgang mit Interessenkonflikten.114
d) Interne Meldepflichten.114
e)
Einbettung wirtschaftsstrafrechtlicher Normen in den
Code
of Conduct.
115
f)
„Notfallplan".115
5. Wirksamkeit des Kodex.116
a) Formulierangsstil.116
b) Implementierung durch ausreichende Kommunikation
und Schulungen.116
c) Unterschrift der Mitarbeiter.117
d) Überwachung der Einhaltung und Sanktionierung.118
III.
Ernennung eines Beauftragten.119
1.
Compliance-Manager
.119
a) Compliance.
119
b)
Compliance-Programme
.120
c)
Aufgaben des
Compliance-Managers
.120
d)
Unternehmensinterner oder-externer Compliance-Berater.121
2.
Ombudsmann
.122
a)
Sinn und Zweck.122
b)
Unternehmensinterner Ombudsmann.123
c) Externer Ombudsmann.123
aa) Gesetzliches Zeugnisverweigerungsrecht.124
bb) Schweigepflicht des Anwalts gem. § 203
I
Nr. 3 StGB.126
d) Die Tätigkeit des Ombudsmanns.126
e) Alternative Möglichkeiten zur Entgegennahme
vertraulicher Informationen.127
aa) Vorteile.128
bb) Nachteile.128
f) Kommunikation und Implementierung entsprechender
Einrichtungen.129
g) Erfolg der Arbeit eines Ombudsmanns.129
3. CSO und
Head of Corporate Security
.131
4. Compliance-Programm der Deutschen Bahn
AG.
131
IV.
Personalpolitik
.132
1. Sicherstellung der fachlichen Qualifikation.133
2. Sicherstellung der „ethischen" Qualifikation.133
a) Integrity
Tests.134
b)
Background Checks.
134
c)
Drogentests und Polygraphen.135
3. Betreuung der Mitarbeiter.136
4.
Fraud Awareness
Training.137
5. Unterstützungsprogramme.138
6. Ausgestaltung des Lohn- Anreizsystems.139
7. Vermeidung von Gelegenheiten.140
a) Vier-Augen-Prinzip.141
b) Urlaubsvertretung.141
c) Personalrotation.142
d) Funktionstrennung.142
V.
Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen.142
1. Transparenz, Dokumentation und Überprüfung aller Vorgänge.143
a) Originalbelege.144
b) Formulare mit aufgedruckter Nummerierung.144
c) Vermeidung von Arbeitsrückstand und -Überlastung.144
d) Kontrolle des Postwegs.144
e) Kontrolle externer Arbeiten.145
2. Strenge Zugangskontrollen.145
3. Schutz des EDV-Systems.145
4. Bildung eines
Audit Committee.
147
5. Fazit.148
VI.
Aufklärung von Wirtschaftsdelikten durch das Unternehmen.149
1. Wachsende Aktualität.149
2. Rechtmäßigkeit privater Ermittlungen.150
a) Grundsätzliche Berechtigung zu eigenen Recherchen.150
b) Ennittlungen zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche.152
c) Ermittlungen zur Straftataufklärung.153
aa) Vereinbarkeit mit Offizialmaxime.153
bb) Vereinbarkeit mit der Stellung der Staatsanwaltschaft.153
cc) Vereinbarkeit mit dem staatlichen Gewaltmonopol.154
dd) Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen Grundsätzen.154
3. Schranken privater Ermittlungen.154
a) Materielles Recht.155
b) Verbot der Behinderung staatlicher Ermittlungen.155
c) Beachtung der Grundrechte des von den Ermittlungen
'■ Betroffenen.155
aa) Grundrechte im Verhältnis der Bürger untereinander.155
bb)
Allgemeines Persönlichkeitsrecht.156
cc)
Rechtfertigung eines Eingriffs in das Allgemeine
Persönlichkeitsrecht.156
4. Rechtmäßigkeit einzelner Maßnahmen.157
a) Befragung.157
aa) Gesetzliche Auskünfte- und Informationspflichten
des Arbeitnehmers.157
bb) Grenzen der gesetzlichen Auskunftspflichten.158
cc) Vertragliche Auskunfts- und Informationspflichten
des Arbeitnehmers.159
dd) Grenzen der vertraglichen Auskunftspflichten.160
ее)
Informations-
und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats.161
ff) Befragung im Umfeld eines verdächtigen
Arbeitnehmers.162
gg) Geheimhaltung der Identität des Fragenden bzw.
des Zwecks der Befragung.162
hh) Geldzahlungen zur Herbeiführung der Aussagebereitschaft.164
b) Zuverlässigkeitstests.164
aa) Generelle Zulässigkeit.165
bb) Zulässigkeit von Tests ohne Zustimmung
des Arbeitnehmers.166
cc) Zulässigkeit von Tests mit Zustimmung
des Arbeitnehmers.166
dd) Grenze zwischen erlaubter und unzulässiger
„Verführung".167
ее)
Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87
I
Nr. 1 BetrVG.168
ff) Beteiligung des Betriebsrates nach § 99
1
1 BetrVG.169
c) Überwachung des Arbeitsplatzes durch Videokameras.169
aa) Offene Videoüberwachung.171
bb) Verdeckte Videoüberwachung.171
cc) Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87
I
Nr. 6 BetrVG.172
d) Abhören und Mithören von Gesprächen.172
aa) Strafrechtliche Relevanz des Abhörens.173
bb) Straflösigkeit des Mithörens.173
cc) Datenschutzrechtliche Zulässigkeit.174
(1) Anwendbarkeit des BDSG.174
(2) Rechtsgrundlage.174
(3) Abwägung der widerstreitenden
Interessen
.175
dd) Zulässigkeit des Abhörens und Mithörens nach dem TKG.176
(1) Anwendbarkeit des TKG.176
(2) Einschränkung der Kontrollmöglichkeiten durch das TKG.177
e) Auswertung von Akten, Personalakten und E-Mails.177
aa) Berufliche Dokumente in Papierform.177
bb) Berufliche Dokumente in elektronischer Form.178
cc) Berufliche Emails.179
(^Rechtsgrundlage.179
(2) Rechtmäßigkeit der Kontrolle.179
dd) Private Dokumente in Papierform oder
elektronischer Form.180
ее)
Private E-Mails.181
ff) Personalakte.181
gg)
Informations-
und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrates.182
f) Kontrolle von Telekommunikationsanlagen.183
aa) Einwilligung der Arbeitnehmer in Kontrollen.183
bb) Zustimmung des Betriebsrates.184
g) Anwendung von Zwangsmaßnahmen.184
h) Durchsuchungen.185
5. Verwertbarkeit rechtswidrig durch Privatpersonen
erlangter Beweismittel.185
6. Zusammenfassung.187
VII.
Schlussbetrachtung.187
Wesentliche Ergebnisse.188
Korruption, Betrug, Insider¬
geschäfte und Bilanzfäl¬
schungen - mittlerweile be¬
richten die Medien fast regel¬
mäßig über spektakuläre Fäl¬
le von Wirtschaftskrimina¬
lität, angefangen von den
Skandalen um Enron,
World¬
com
und Flowtex bis hin zu
aktuellen Schlagzeilen über
Siemens und VW. BKA, Unternehmensberatungen und Unternehmen
vermuten,
dass
es sich dabei nur um die Spitze des Eisberges handelt
und das Dunkelfeld weitaus größer ist. Die negativen Auswirkungen der
Wirtschaftskriminalität treffen häufig nicht nur Arbeitnehmer, Anleger
und Unternehmen sehr hart, sondern die Wirtschaft insgesamt und die
Gesellschaft.
Doch wie kann man dieser Entwicklung Herr werden? Was tut der
Gesetzgeber in Deutschland, aber auch auf EU-Ebene und in den USA?
Und verfügen die Unternehmen, aus deren Reihen häufig die Täter
stammen, nicht über effizientere Möglichkeiten im Kampf gegen
Wirtschaftskriminalität? Diesen und weiteren Fragen im Bereich des
Wirtschaftsstrafrechts geht Bettina Feuerstein in ihrer Arbeit nach und
zeigt Maßnahmen für Unternehmen zur Verhinderung und Aufklärung
von Wirtschaftskriminalität auf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feuerstein, Bettina Sophie |
author_facet | Feuerstein, Bettina Sophie |
author_role | aut |
author_sort | Feuerstein, Bettina Sophie |
author_variant | b s f bs bsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023080887 |
classification_rvk | PH 8900 |
ctrlnum | (OCoLC)244078197 (DE-599)DNB986365173 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023080887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986365173</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894709</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9470-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828894704</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8288-9470-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828894709</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244078197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986365173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feuerstein, Bettina Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität bekämpfen</subfield><subfield code="b">unternehmerische Handlungspflichten und -optionen</subfield><subfield code="c">Bettina Sophie Feuerstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LX, 190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3024189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023080887 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:37:02Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894709 3828894704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283906 |
oclc_num | 244078197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-2070s |
physical | LX, 190 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Feuerstein, Bettina Sophie Verfasser aut Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen Bettina Sophie Feuerstein Marburg Tectum-Verl. 2007 LX, 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3024189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feuerstein, Bettina Sophie Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066464-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |
title_auth | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |
title_exact_search | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |
title_full | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen Bettina Sophie Feuerstein |
title_fullStr | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen Bettina Sophie Feuerstein |
title_full_unstemmed | Wirtschaftskriminalität bekämpfen unternehmerische Handlungspflichten und -optionen Bettina Sophie Feuerstein |
title_short | Wirtschaftskriminalität bekämpfen |
title_sort | wirtschaftskriminalitat bekampfen unternehmerische handlungspflichten und optionen |
title_sub | unternehmerische Handlungspflichten und -optionen |
topic | Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
topic_facet | Bekämpfung Unternehmen Wirtschaftskriminalität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3024189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feuersteinbettinasophie wirtschaftskriminalitatbekampfenunternehmerischehandlungspflichtenundoptionen |