Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4863 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 250 S. |
ISBN: | 9783631589885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035469062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100105 | ||
007 | t | ||
008 | 090505s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993202136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631589885 |c PB. : EUR 52.80 |9 978-3-631-58988-5 | ||
035 | |a (OCoLC)428331326 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993202136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fehlemann, Sascha |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137953119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht |c Sascha Fehlemann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXXIII, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4863 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4863 |w (DE-604)BV000000068 |9 4863 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388758&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138927264628736 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Laute
Autor: Fehlemann, Sascha
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XI
Einleitung 1
A. Problemaufriss 1
B. Problembewältigung durch die Novellen zum UWG und GWB 2
C. Ziel der Arbeit 3
D. Gang der Untersuchung 3
E. Terminologie 4
1. Teil: Erste Entwicklungen kollektiver Ersatzansprüche im Lauterkeits¬
und Kartellrecht 7
A. Die Entwicklung im Lauterkeitsrecht 7
I. Die /Vü/zeic/iew-Entscheidung des BGH als Ausgangspunkt 8
II. Mangelnder Schutz vor den Folgen unlauteren Wettbewerbs 9
III. Faktische Durchsetzungsdefizite in Bezug auf bestehende Rechts¬
behelfe 10
IV. Darlegung eines sachlichen Reformbedürfhisses durch rechts¬
tatsächliche Untersuchungen 11
V. Vorschläge zur Verbesserung des Verbraucherschutzes für Streu¬
schädigungen 15
1. Strafrechtlicher Ansatz 15
2. Verwaltungsrechtlicher Ansatz 16
3. Privatrechtlicher Ansatz 18
a) Schadensersatzanspruch der Verbraucher und Verbrau¬
cherverbandsklage 18
aa) Das Abtretungsmodell nach Mertens 19
bb) Die Vorschläge der Sachverständigenkommission zur
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität 22
cc) Die Empfehlungen des Verbraucherbeirats 23
b) Schadenskollektivierung mittels class-action 24
VI. Gesetzesentwürfe 27
1. Referentenentwurf von 1977 27
2. Oppositionsentwurf von 1978 28
3. Regierungsentwurf von 1978 28
4. Oppositionsentwurf von 1981 29
XXIII
Inhaltsverzeichnis
5. Regierungsentwurf von 1982 29
6. Beschluss des achten Gesetzes zur Änderung wirtschafts-,
Verbraucher-, arbeits-, und sozialrechtlicher Vorschriften
von 1986 30
VII. Dogmatische Einordnung der verschiedenen Ansätze für eine
Schadenskollektivierung 31
1. Entstehen des Anspruchs 31
2. Zielsetzung des Anspruchs 32
VIII. Zusammenfassung 33
B. Die Entwicklung im Kartellrecht 34
I. Sanktionslücken bei der Missbrauchsaufsicht über marktbeherr¬
schende Unternehmen 35
1. Anwendungsdefizit des kartellrechtlichen Schadensersatzan¬
spruchs 35
2. Kartellverfahrensrechtliche Schwierigkeiten ... .... 36
a) Die Fälle Valium/Librium 36
b) Der Fall Vitamin B 12 . I .!! . l !! !. 37
3. Zusammenfassung 3g
II. Rechtspolitische Impulse zur Einführung emes Abschö pfungs-
mstruments 3g
1. Die Vorschläge der Monopolkommission 38
2. Die Ergebnisse der Sachverständigenkommission zur Be¬
kämpfung der Wirtschaftskriminalität 40
3. Die Vorschläge von Steindoiff. 41
III. Gesetzgeberische Impulse und Maßnahmen.. Z IZ IZIZ I 42
1. Der Referentenentwurf des Bundesministers für Wirtschaft 42
2. Änderungen durch die vierte GWB-Novelle 44
a) Ausweitung des § 35 GWB a.F ...Z 45
b) Einführung der Mehrerlösabschöpfung gem. §1 37bi GWB
a-F 45
3. Erweiterung der Mehrerlösabschöpnigdurch die e; Öwb
Novelle 46
IV. Zusammenfassung 46
LöpLl st ^H^^ifr^ ^ Einfthrung eines verbandlichen Ab-
scnopiungsanspruchs im UWG und GWB 47
A aRustÄeG Und FUnkti°nen dCS ^nnabschöpfungsanspruchs
47
XXIV
Inhaltsverzeichnis
B. Überblick über relevante Sachverhaltskonstellationen für § 10UWG 48
I. Gewinnerzielung durch unmittelbare Vermögensschädigung 48
II. Gewinnerzielung durch irreführende Werbung 50
III. Gewinnerzielung durch unlauteres und belästigendes Direktmar¬
keting 51
C. Schutzlücke im Lauterkeitsrecht 52
I. Bekämpfung von Streuschädigungen mittels bestehender lauter¬
keitsrechtlicher Ansprüche und Rechtsbehelfe 52
1. Das lauterkeitsrechtliche Sanktionensystem im Überblick 52
2. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche, § 8 UWG 53
a) Überblick zum Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch.. 53
b) Effektivität der Abwehransprüche bei Streuschädigungen.. 54
3. Schadensersatzansprüche der Mitbewerber, § 9 UWG 55
a) Überblick zum Schadensersatzanspruch 55
b) Dreifache Schadensberechnung 57
aa) Tatsächlich entstandener Schaden einschließlich ent¬
gangener Gewinn 59
bb) Lizenzgebühr 60
cc) Verletzergewinn 61
c) Effektivität des Schadensersatzanspruchs bei Streuschä¬
digungen 63
4. Strafrechtliche Sanktionen im UWG 65
a) Strafbare Werbung gem. § 16 UWG 65
b) Anordnung des strafrechtlichen Verfalls gem. §§ 73 ff.
StGB 67
5. Zwischenergebnis 68
II. Bekämpfung der Streuschädigungen mittels bestehender An¬
sprüche und Rechtsbehelfe aus anderen Rechtsgebieten 69
1. Zivilrechtliche Ansprüche und Rechtsbehelfe 69
a) Deliktsrechtliche Schadensersatzansprüche aus §§ 823 ff.
BGB 69
aa) § 823 Abs. 1 BGB 69
bb) § 823 Abs. 2 BGB 70
cc) § 826 BGB 71
dd) Eignung der §§ 823 ff. BGB zur Bekämpfung von
Streuschädigungen 72
c) Sachmängelhaftung 72
d) culpa in contrahendo 74
e) §§ 134, 138 BGB 75
XXV
Inhaltsverzeichnis
f) §§ 123,119BGB 76
2. Strafrechtliche Sanktionen - Betrug gem. § 263 StGB 76
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 78
D. Regelungsziele und Funktionen der verbandlichen Vorteilsab¬
schöpfung aus § 34a GWB 78
E. Überblick über relevante Sachverhalte für § 34a GWB 80
I. Vorteilserlangung durch Verstoß gegen das Kartellverbot aus § 1
GWB 81
II. Vorteilserlangung durch Missbrauch einer marktbeherrschenden
Stellung 81
F. Schutzlücke im Kartellrecht 82
I. Bekämpfung der Streuschädigungen mittels bestehender kartell¬
rechtlicher Ansprüche und Sanktionen 82
1. Das kartellrechtliche Sanktionensystem im Überblick 82
2. Die Rechtsbehelfe des privaten Kartellrechtsschutzes 84
a) Unwirksamkeit verbotener, wettbewerbsbeschränkender
Rechtsgeschäfte 84
b) Ansprüche aus § 33 GWB 86
aa) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch, § 33 Abs.
1 S. 1 GWB 86
bb) Schadensersatzansprüche der Betroffenen, § 33 Abs.
3 GWB 88
(1) Aktivlegitimation indirekter Abnehmer und An¬
bieter 88
(2) Eignung des Schadensersatzanspruchs zur Be¬
kämpfung von Streuschädigungen 89
c) Zusammenfassung und Fazit 90
3. Die behördlichen Sanktionsinstrumente 90
a) Abstellungsverfugung und einstweilige Verfügung,
§§ 32, 32a GWB * .*.... ... 90
b) Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde gem. § 34
GWB 91
aa) Regelungsziele der kartellbehördlichen Abschöpfung.. 92
bb) Tatbestand und Rechtsfolge 93
XXVI
Inhaltsverzeichnis
(1) Verstoß 93
(2) Verschulden 93
(3) Wirtschaftlicher Vorteil 94
(a) Begriff 94
(b) Berechnung 95
(c) Schätzung 97
(4) Anordnung der Abschöpfung; Ermessen 97
cc) Subsidiarität 97
dd) Bewertung der Geeignetheit 98
(1) Anwendungsbereich 98
(2) Verschulden 98
(3) Begriff und Berechnung des wirtschaftlichen
Vorteils 99
(4) Ermittlungs- und Zwangsbefugnisse 99
(5) Aufgreifermessen 100
ee) Zwischenergebnis 100
c) Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde gem. § 81
Abs. 5 GWB 101
d) Abschöpfung durch Verfallsanordnung 102
II. Bekämpfung der Streuschädigungen durch sonstige zivilrecht¬
liche Rechtsbehelfe 103
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 103
3. Teil: Vereinbarkeit der Abschöpfungsansprüche sowie Verfassungsmä¬
ßigkeit 105
A. Vereinbarkeit sanktionierender Ansprüche mit dem Rechtsfolgen¬
system im Zivilrecht 105
B. Vereinbarkeit der Abschöpfungsansprüche mit dem jeweiligen rechts-
gebietsspezifischen Sanktionensystem 107
I. Dogmatische Qualifikation des Anspruchs 107
1. Nähe zum Bereicherungsrecht 108
2. Nähe zum Delikts- bzw. Schadensrecht 109
3. Nähe zu anderen Rechtsinstituten 111
4. Anspruch sui generis 113
II. Vereinbarkeit mit dem jeweiligen Sanktionensystem 113
1. Vereinbarkeit des § 10 UWG mit dem lauterkeitsrechtlichen
Sanktionensystem 114
XXVII
Inhaltsverzeichnis
2. Vereinbarkeit des § 34a GWB mit dem kartellrechtlichen
Sanktionensystem H4
C. Verfassungsmäßigkeit der Abschöpfungsansprüche 114
I. Kollision mit dem staatlichen Strafmonopol 115
II. Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip 116
III. Verstoß gegen das Verbot zur Doppelbestrafung - «e bis in idem... 118
IV. Zwischenergebnis 118
D. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 119
4. Teil: Wirksamkeit der verbandlichen Abschöpfungsansprüche 121
A. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 10UWG 121
I. Voraussetzungen 121
1. Handeln einer anspruchsbefugten Einrichtung 121
2. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 122
a) Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 122
b) Vorsatz 123
aa) Abgrenzung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit 124
bb) Beurteilung nicht höchstrichterlich entschiedener
Wettbewerbshandlungen 125
cc) Auswirkung einer Abmahnung auf den Vorsatz 127
3. Zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern erzielter Gewinn 128
a) Gewinn 129
aa) Begriff 129
bb) Kausalität 129
cc) Berechnung 131
dd) Darlegungs- und Beweislast 133
(1) Auskunftsanspruch zur Ermittlung von Gewinn
und Gewinnhöhe 133
(2) Erleichterungen im Rahmen des Kausalitätsnach¬
weises 135
(3) Schätzung gem. § 287 ZPO 137
ee) Abzugsfähigkeit entstandener Kosten 137
(1) Weite Auffassung 138
(2) Einschränkende Auffassung 138
(3) Vermittelnde Auffassung 139
(4) Stellungnahme 140
b) Gewinn zu Lasten der Abnehmer 142
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
aa) Weite Auslegung 143
bb) Einschränkende Auslegung 145
cc) Eigene Auffassung 147
(1) Wortlaut 149
(2) Gesetzesmaterialien 149
(3) Auslegung nach Sinn und Zweck 150
dd) Zwischenergebnis 152
c) Vielzahl von Abnehmern i.S.d. § 10 UWG 154
4. Anrechnungsfähigkeit bereits erbrachter Leistungen, § 10
Abs. 2 UWG 158
a) Überblick 158
b) Anrechnungsfähige Leistungen 159
II. Rechtsfolgen 162
1. Abführung des Gewinns an den Bundeshaushalt 162
2. Gesamtgläubigerschaft gem. § 10 Abs. 3 UWG 163
3. Auskunft gegenüber dem Bundesamt für Justiz und Auf¬
wendungsersatz 164
a) Auskunft gegenüber dem Bundesamt für Justiz 164
b) Aufwendungsersatzanspruch 164
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 166
B. Wirksamkeit des Gewinnabschöpfungsanspruchs aus § 10 UWG 167
I. Bisherige Relevanz des Gewinnabschöpfungsanspruchs 167
II. Gründe für die geringe Relevanz 168
1. Schwierige Beweisführung 169
a) Enges Vorsatzerfordernis 169
b) Schwieriger Kausalitätsnachweis 171
c) Schwieriger Nachweis des Gewinns und der Gewinnhöhe.. 171
2. Hohes Prozesskostenrisiko bei gleichzeitiger Abführungs-
pflicht an den Bund 173
3. Zahlreiche Abzugsmöglichkeiten bei der Gewinnberechnung... 175
4. Nachteilige Auswirkung des Gewinnabschöpfungsanspruchs
auf Abmahnungen und Unterlassungsansprüche 175
5. Probleme bei parallelen Abschöpfungsverfahren 177
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 180
C. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 34a GWB 181
I. Voraussetzungen 181
1. Handeln einer anspruchsbefugten Einrichtung 181
2. Vorsätzlicher Verstoß i.S.d. § 34 GWB 182
XXIX
Inhaltsverzeichnis
a) Verstoß i.S.d. § 34GWB 182
b) Vorsatz 183
3. Zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern oder Anbietern
erzielter Vorteil 184
a) Wirtschaftlicher Vorteil 184
aa) Begriff 184
bb) Kausalität 185
cc) Berechnung 185
dd) Darlegungs- und Beweislast 186
(1) Auskunftsanspruch zur Ermittlung von Gewinn
und Gewinnhöhe 186
(2) Kausalitätsfragen 187
(3) Schätzung gem. § 287 ZPO 188
b) Vorteil zu Lasten der Abnehmer oder Anbieter 188
c) Vielzahl von Abnehmern oder Anbietern 189
4. Anrechnungsfähigkeit bereits erbrachter Leistungen, § 34a
Abs. 2 GWB 190
II. Rechtsfolgen 191
1. Abfuhrung des wirtschaftlichen Vorteils an den Bundeshaus¬
halt 191
2. Gesamtgläubigerschaft gem. § 34a Abs. 3 GWB 192
3. Auskunft gegenüber BKartA und Aufwendungsersatz 192
4. Subsidiarität und anrechenbare Leistungen 193
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 193
D. Wirksamkeit des Vorteilsabschöpfungsanspruchs aus § 34a GWB 193
I. Bisherige Relevanz des Vorteilsabschöpfungsanspruchs 193
II. Gründe für die geringe Relevanz 194
1. Schwieriger Nachweis eines Verstoßes i.S.d. § 34 GWB 194
a) Ausgangslage 194
b) Beweislast für das Vorliegen eines Verstoßes 195
aa) Grundsätze 195
bb) Beweiserleichterungen 195
cc) Beweismittel und -Zugang 196
c) Zwischenergebnis . ... . 197
2. Enges Vorsatzerfordernis ZZZZiZZZZ. 197
3. Fehlende Anspruchsberechtigung für Verbraucherverbände Z. 198
4. Schwierige Vorteilsberechnung 199
5. Hohes Prozesskostenrisiko bei gleichzeitiger Abfühnöngs-
pflicht an den Bund 200
XXX
Inhaltsverzeichnis
6. Probleme bei parallelen Abschöpfungsverfahren 200
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 201
E. Zwischenergebnis 201
5. Teil: Ansätze zur Schließung der Rechtslücke im UWG de legeferenda... 203
A. Individuelle Geltendmachung durch Einfuhrung eines Schadensersatz¬
anspruchs der Verbraucher in das UWG 203
I. Ausschluss eines individuellen Anspruchs im UWG durch den
Gesetzgeber 203
II. Ungeeignetheit individueller Schadensersatzansprüche wegen ra¬
tionalen Desinteresses 205
B. Kollektive Geltendmachung mittels einer Verbandsklage nach
Micklitz/Stadler 205
I. Der Regelungsvorschlag von Micklitz/Stadler 205
II. Einzelheiten zum Regelungsvorschlag 206
1. Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit als Verschuldenserforder¬
nis 207
2. Begrenzung auf Streuschäden i.H.v. 25 Euro 207
3. Abführung des Gewinns an einen zweckgerichteten Fonds 208
4. Wahlweise Berechnung des Gewinns; keine Abzugsmöglich¬
keiten 209
5. Entschädigung individuell Betroffener 209
6. Prozessuale Regelungen zur Rechtshängigkeit und Rechts¬
kraft 210
III. Bewertung des Regelungsvorschlags 210
1. Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit als Verschuldenserforder¬
nis 210
2. Begrenzung auf Streuschäden i.H.v. 25 Euro 212
3. Fondslösung 213
4. Alternative Berechnungsweisen 214
5. Entschädigung individuell Betroffener 215
6. Rechtshängigkeit und Rechtskraft 216
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 217
C. Strafrechtlicher Lösungsansatz 218
D. Einführung eines Behördenmodells 219
XXXI
Inhaltsverzeichnis
I. Die VO über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz als
Ausgangspunkt 219
II. Erweiterung der behördlichen Befugnisse für innergemeinschaft-
Hche Verstöße 222
III. Bewertung 223
E. Zwischenergebnis 225
6. Teil: Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Abschöpfungsmög-
lichkeiten im UWG und GWB 227
A. Verbesserungsvorschlag für eine wirksamere Gestaltung des Gewinn¬
abschöpfungsanspruchs aus § 10 UWG 227
I. Tatbestandliche Modifizierungen 227
1. Weite Auslegung des Tatbestandsmerkmals „zu Lasten 227
2. Erweiterung des Verschuldenserfordernisses 228
a) Vermeidung von Beweisschwierigkeiten 228
b) Objektive Unlauterkeit als Auslöser für das Sanktions-
bedürfhis 229
c) Vermeidung von rechtssystematischen Wertungswider¬
sprüchen 230
d) Zwischenergebnis 231
3. Keine Abzugsmöglichkeit im Rahmen der Gewinnberech¬
nung 231
a) Keine Übertragung der Grundsätze zur Gewinnermitt¬
lung beim Verletzergewinn - Durchbrechung des scha¬
densrechtlichen Bereicherungsverbots 231
b) Übertragung des Bruttoprinzips auf § 10 UWG 233
c) Zwischenergebnis 236
4. Wahlweise Methoden zur Berechnung des Gewinns 236
5. Regelungsvorschlag 237
H. Modifizierung der Rechtsfolgen ZZ . Z I1 Z . ^ . 237
1. Keine Abführung an den Bundeshaushalt ! !!!! 237
2. Fondslösung 237
3. Regelungsvorschlag 239
III. Prozessuale Veränderungen 239
1. Erleichterung der Beweisführung . . . . . . . . 239
a) Vermutete Kausalität 239
b) Ausdrücklicher Verweis auf § 287 ZPO 1[ ^ZZ 1 . . . . 240
XXXII
Inhaltsverzeichnis
2. Anordnung der anderweitigen Rechtshängigkeit; Rechtskraft¬
erstreckung 240
3. Einführung eines Klageregisters 241
4. Regelungsvorschlag 241
IV. Folgekorrekturen und Regelungsvorschlag 242
B. Ansätze zur verbesserten Bekämpfung von Streuschädigungen im
GWB 243
I. Erleichterung der Sachverhaltsermittlung und Beweisführung 244
1. Einfuhrungeinesdiscovery-Verfahrens 244
2. Einführung allgemeiner Beweiserleichterungen 245
3. Erweiterung der Auskunftspflichten 246
4. Anpassung der Ermittlungsbefugnisse 247
II. Sonstige Verbesserungen im Rahmen des § 34a GWB 247
1. Erstreckung der Anspruchsbefugnis auf Verbraucherverbän¬
de 247
2. Übernahme der Modifizierungsvorschläge von § 10 UWG 247
III. Verzicht auf Abzugsmöglichkeiten bei der behördlichen Vorteils¬
abschöpfung aus § 34 GWB 248
Zusammenfassung und Ergebnis 249
XXXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Fehlemann, Sascha 1978- |
author_GND | (DE-588)137953119 |
author_facet | Fehlemann, Sascha 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Fehlemann, Sascha 1978- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035469062 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)428331326 (DE-599)DNB993202136 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035469062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090505s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993202136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631589885</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 52.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58988-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428331326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993202136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehlemann, Sascha</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137953119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Sascha Fehlemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4863</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4863</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4863</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388758&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388758</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035469062 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:35:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631589885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017388758 |
oclc_num | 428331326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XXXIII, 250 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Fehlemann, Sascha 1978- Verfasser (DE-588)137953119 aut Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht Sascha Fehlemann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXXIII, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4863 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4863 (DE-604)BV000000068 4863 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388758&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fehlemann, Sascha 1978- Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht Europäische Hochschulschriften Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253160-3 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht |
title_auth | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht |
title_exact_search | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht |
title_full | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht Sascha Fehlemann |
title_fullStr | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht Sascha Fehlemann |
title_full_unstemmed | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht Sascha Fehlemann |
title_short | Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht |
title_sort | die verfolgung von streuschadigungen durch abschopfungsanspruche der verbande im deutschen lauterkeits und kartellrecht |
topic | Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Gewinnabschöpfung Unlauterer Wettbewerb Kartellrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017388758&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fehlemannsascha dieverfolgungvonstreuschadigungendurchabschopfungsanspruchederverbandeimdeutschenlauterkeitsundkartellrecht |