Attribution und Handlungsfähigkeit: eine subjektwissenschaftliche Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg u.a.
Argument
1995
|
Schriftenreihe: | Reihe Psychologie
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 3886197271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010283661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960621 | ||
007 | t | ||
008 | 950619s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944320554 |2 DE-101 | |
020 | |a 3886197271 |c kart. : ca. DM 34.00, sfr 35.00, S 265.00 |9 3-88619-727-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75556901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010283661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CP 7000 |0 (DE-625)18997: |2 rvk | ||
084 | |a CP 8000 |0 (DE-625)18998: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3000 |0 (DE-625)19154: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fahl-Spiewack, Renke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Attribution und Handlungsfähigkeit |b eine subjektwissenschaftliche Perspektive |c Renke Fahl-Spiewack |
264 | 1 | |a Hamburg u.a. |b Argument |c 1995 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Psychologie |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Fahl-Spiewack, Renke: Attribution - Formen und Strategien der Behinderung kritischen Weiterfragens | ||
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Attribution |0 (DE-588)4131194-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Attribution |0 (DE-588)4131194-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe Psychologie |v 5 |w (DE-604)BV021852273 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807230134785146880 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
9
1.
EXPLIKATION
DER
UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVE
.
16
VORBEMERKUNG
.
16
1.1.
ZUM
STELLENWERT
SUBJEKTIVER
THEORIEN
UND
HANDLUNGS
BEZOGENER
ERKLAERUNGEN
IN
DER
PSYCHOLOGIE
.
18
1.2.
VON
DER
PSYCHOLOGIEKRITIK
ZUR
KRITISCHEN
PSYCHOLOGIE
.22
1.3.
EXPLIKATION
DER
FUER
DEN
FRAGENZUSAMMENHANG
WESENT
LICHEN
KATEGORIALEN
UND
THEORETISCHEN
KONZEPTIONEN
.24
2.
GRUNDLAGEN
EINER
PSYCHOLOGISCHEN
THEORIE
DER
KAUSALITAET
.
29
VORBEMERKUNG
.
29
2.1.
DAVID
HUME
ODER
DIE
UNERFAHRBARKEIT
VON
KAUSALVER
KNUEPFUNGEN
.
31
2.2.
KARL
DUNCKERS
'
PSYCHOLOGIE
DES
PRODUKTIVEN
DEN
KENS
'
;
GESTALTPSYCHOLOGISCHE
KONZEPTIONEN
ZUR
WAHR
NEHMBARKEIT
KAUSALER
BEZIEHUNGEN
UND
'
PHAENOMENALER
KAUSALITAET
'
.
33
2.3.
ALBERT
MICHOTTE:
EXPERIMENTE
ZUR
ANALYSE
'
PHAENOMENALER
KAUSALITAET
'
.
40
4
3.
DIE
HEIDERSCHE
FASSUNG
DES
ZUSAMMENHANGS
VON
WAHRNEHMUNG
UND
KAUSALEN
VERKNUEPFUNGEN
.
48
VORBEMERKUNG
.
48
3.1.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WAHRNEHMUNG
UND
ATTRIBUTION;
GRUNDLEGENDE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
FUNKTIONEN
DES
WAHRNEHMUNGSSYSTEMS
.
50
3.2.
DIE
HEIDERSCHE
KONZEPTION
'
PHAENOMENALER
KAUSALI
TAET
'
:
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEGENSTAND,
SITUATION
UND
WAHR
NEHMUNG
.
55
3.3.
GRUNDLAGEN
EINER
PHAENOGRAPHIE
ALLTAGSPSYCHOLOGI
SCHER
KONSTRUKTE
UND
KAUSALVERKNUEPFUNGEN
.
67
3.4.
DIE
'
NAIVE
HANDLUNGSANALYSE
'
ALS
ZENTRUM
DER
COM
MON-SENSE-PSYCHOLOGIE
.
72
3.5.
KONZEPTIONELLE
UNBESTIMMTHEITEN
INNERHALB
DER
HEI
DERSCHEN
BEGRUENDUNG
KAUSALER
RELATIONSBILDUNGEN
IM
ALLTAG
.
79
4.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
VON
HEIDERS
BALANCE
UND
WAHMEHMUNGSTHEORETISCHEN
METAKONZEPTEN
.
82
VORBEMERKUNG
.
82
4.1.
EXKURS:
METHODISCHE
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
REINTERPRETATIVEN
AUFARBEITUNG
THEORETISCHER
KONZEPTIO
NEN;
EXPLIKATION
DER
BEGRUENDUNGSTHEORETISCHEN
PERSPEKTI
VE
UND
DES
DARIN
ZU
REALISIERENDEN
EMPIRIEBEZUGS
.
84
4.2.
EXPLIKATION
UND
KRITIK
DER
BALANCETHEORETISCHEN
FUN
DIERUNG
ATTRIBUTIONALER
PROZESSE
.
90
4.3.
EXPLIKATION
UND
KRITIK
DER
WAHMEHMUNGSPSYCHOLOGI
SCHEN
GRUNDLAGEN
DES
ATTRIBUTIONALEN
PROZESSES
UND
DEREN
VERHAELTNIS
ZUR
GESTALTPSYCHOLOGIE
.
96
4.3.1.
EXKURS:
EXPLIKATION
UND
KRITIK
DER
THEORETI
SCHEN
UND
METHODISCHEN
VERKUERZUNGEN
GE
STALTPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTER
ANALYSEN
DES
WAHR
NEHMUNGSPROZESSES
VOM
STANDPUNKT
DER
KRITI
SCHEN
PSYCHOLOGIE
.
97
4.3.2.
DIE
REFORMULIERUNG
GESTALTPSYCHOLOGISCHER
WAHMEHMUNGSKONZEPTION
INNERHALB
DER
HEIDER
SCHEN
KONZEPTION
UND
DEREN
KATEGORIALE
KRITIK
.
104
5
5.
WEITERGEHENDE
KONKRETISIERUNG,
FORMALISIERUNG
UND
EMPIRISIERUNG
ATTRIBUTIONSTHEORETISCHER
KONZEPTIONEN
UND
HYPOTHESEN
.
112
VORBEMERKUNG
.
112
5.1.
GRUNDLAGEN
DES
ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN
KONZEPTS
.
116
5.1.1.
DAS
KOVARIATIONSPRINZIP
.
117
5.1.2.
DAS
KONFIGURATIONSPRINZIP.
121
5.2.
ZUR
KRITIK
DER
DICHOTOMISIERUNG
ATTRIBUTIONALER
PRO
ZESSE
.
128
5.3.
AUFWEIS
DER
IMPLIZITEN
THEORIENHALTIGKEIT
KOVARIATI
ONSANALYTISCHER
KAUSALERKLAERUNGEN
.
133
6.
DIE
ERKLAERUNG
DER
STRUKTUR
VON
ZUSCHREIBUNGEN
UND
ZUSAMMENHANGSERKLAERUNGEN
VOM
STANDPUNKT
DER
THEORIE
KORRESPONDIERENDER
INFERENZEN
.
141
VORBEMERKUNG
.
141
6.1.
ZUR
KONZEPTION
DER
THEORIE
KORRESPONDIERENDER
INFERENZ
.
143
6.2.
REFORMULIERUNG
DER
THEORIE
KORRESPONDIERENDER
INFERENZEN
DURCH
JONES
&
MCGILLIS
.
149
7.
HYPOTHESEN
UND
KONZEPTE
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
ATTRIBUTIONSDIFFERENZEN
UND
ATTRIBUTIONSVOREINGENOM-
MENHEITEN
.
160
VORBEMERKUNG
.
160
7.1.
ATTRIBUTIONSDIFFERENZEN
ZWISCHEN
AKTEUREN
UND
BEOBACHTERN
.
163
7.2.
ZUR
MOTIVATIONAL-DYNAMISCHEN
FUNDIERUNG
DER
ERKLAERUNG
VON
HANDLUNGEN
.
185
7.3.
'
ATTRIBUTIONSFEHLER
'
UND
ATTRIBUTIONSVOREINGENOM
MENHEITEN
ALS
PROBLEM
FEHLERHAFTER
INFORMATIONSVERARBEI
TUNG
.
190
7.4.
ZUM
PROBLEM
DER
BESTIMMUNG
DES
STELLENWERTS
EM
PIRISCHER
BEFUNDE
FUER
DIE
GELTUNGSBEGRUENDUNG
THEORETI
SCHER
SAETZE
.
197
6
8.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
DENKMOEGLICHKEITEN:
WEITERGEHENDE
KATEGORIALE
DIFFE
RENZIERUNG
ATTRIBUTIONSRELEVANTER
ASPEKTE
FUER
EINE
PSYCHOLOGIE
VOM
SUBJEKTSTANDPUNKT
.
205
VORBEMERKUNG
.
205
8.1.
EXPLIKATION
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
VERMITTELTHEIT
VON
DENK
UND
ZUSCHREIBUNGSPROZESSEN;
REFONNULIERUNG
SPONTANER
VERKNUEPFUNGSLEISTUNGEN
ALS
PROZESS
DER
AKTUA
LISIERUNG
HISTORISCH-BESTIMMTER
UND
GESELLSCHAFTLICH
NAHE
GELEGTER
DENKFONNEN
.
208
8.2.
ANSATZPUNKTE
ZUR
REINTERPRETATION
ATTRIBUTIONALER
THEORIEN
ALS
THEORIEN
DER
REALISIERUNG
VON
ZUSCHREI
BUNGSPRAEMISSEN:
EXPLIKATION
DER
HERZUSTELLENDEN
BEZUEGE
ZUR
EMPIRIE
.
217
9.
REFORMULIERUNG
ATTRIBUTIONSTHEORETISCHER
KONZEPTIO
NEN
DER
GENESE
VON
HANDLUNGS
UND
EREIGNISERKLAE
RUNGEN
ALS
BEGRUENDUNGSTHEORIEN:
EXPLIKATION
DES
ZUSCHREIBUNGSPROZESSES
ALS
DIE
VOM
SUBJEKTSTANDPUNKT
BEGRUENDETE
REALISIERUNG
UND
UEBERNAHME
GESELLSCHAFT
LICH
VORSTRUKTURIERTER
DENKFORMEN
.
222
VORBEMERKUNG
.
222
9.1.
BEGRUENDUNGSTHEORETISCHE
REFORMULIERUNG
ATTRIBUTIONA
LER
ZUSAMMENHANGSAUFSCHLIESSUNG
ALS
PREISGABE
DER
MOEG
LICHKEIT
EINES
WEITERGEHENDEN
FRAGENS
NACH
REALZUSAM
MENHAENGEN
UND
BEGRUENDUNGSSTRUKTUREN
VON
HANDLUNGEN
UND
EREIGNISSEN
.
224
9.2.
REFORMULIERUNG
DER
PERSONEN
UND
EIGENSCHAFTSATTRI
BUTIONEN
ALS
FORM
EINES
UNTER
VEREINDEUTIGUNGSDRUCK
NA
HEGELEGTEN
KURZSCHLUESSIGEN
WELTBEZUGS
DES
SUBJEKTS
.
229
9.3.
EXPLIKATION
DER
MIT
DER
NUTZUNG
VON
EIGENSCHAFTS
KONSTRUKTEN
EINHERGEHENDEN
UNTERMINIERUNG
DER
THEORI
ENVENNITTELTHEIT
INNERHALB
VON
HANDLUNGS
UND
EREIGNISRE
LATIONEN
.
232
7
9.4.
EXPLIKATION
DER
DEN
EXPERIMENTEN
ZUM
KOVARIATIONS-
UND
KONFIGURATIONSPRINZIP
ZUGRUNDELIEGENDEN
PRINZIPIEL
LEN
ERKENNTNISBESCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
DER
AUFKLAERUNG
DARIN
VERBORGENER
ZUSCHREIBUNGSPRAEMISSEN.
GRENZEN
DER
BEGRUENDUNGSTHEORETISCHEN
REINTERPRETATION
.
236
9.5.
KRITIK
DER
SCHEINBAREN
EMPIRISCHEN
AUSGEWIESENHEIT
DER
THEORIE
KORRESPONDIERENDER
INFERENZEN
UND
DARIN
FOR
MULIERTER
ZUSAMMENHANGSBEHAUPTUNGEN
.
240
9.6.
BEGRUENDUNGSTHEORETISCHE
REFORMULIERUNG
DER
EMPI
RISCH-EXPERIMENTELLEN
BEFUNDE
ZUM
PHAENOMEN
DER
ATTRI
BUTIONSUNTERSCHIEDE
.
266
9.7.
EXPLIKATION
DER
IN
MOTIVATIONAL-DYNAMISCH
BZW.
IN
FORMATIONSTHEORETISCH
FUNDIERTEN
KONZEPTIONEN
REPRAESEN
TIERTEN
BEZUEGE
ZU
PRAEMISSEN-GRUENDE-ZUSAMMENHAENGEN
.
273
10.
ZUGAENGE
ZU
DEN
ERKLAERUNGSPROVOZIERENDEN
HAND
LUNGSZUSAMMENHAENGEN
IM
ALLTAG:
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
THEORIE
DER
FUNKTION
UND
GENESE
PROBLEM
BEZOGENER
HANDLUNGSERKLAERUNGEN
.
278
VORBEMERKUNG
.
278
10.1.
REATTRIBUTIONSTRAINING
ALS
VERSUCH
DER
ANWENDUNG
ATTRIBUTIONSTHEORETISCHER
KONZEPTE
IN
DER
KLINISCH
PSYCHOLOGISCHEN
PRAXIS:
ZUM
PROBLEM
DER
VERFLUECHTIGUNG
SACHLICH-SOZIALER
BEDEUTUNGSBEZUEGE
.
282
10.2.
VON
DER
LABOREXPERIMENTELLEN
ZUR
LEBENSWELTLICH
ORI
ENTIERTEN
ANALYSE
VON
HANDLUNGSUND
EREIGNISERKLAERUNGEN:
KATEGORIALE
UND
THEORETISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UEBER
WINDUNG
DES
THEORIE-PRAXIS-BRUCHS
.
292
10.3.
PERSPEKTIVEN
ZUR
EMPIRISCHEN
FUNDIERUNG
EINER
SUB
JEKTWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
DER
FUNKTION
UND
GENESE
INDIVIDUELLER
HANDLUNGSERKLAERUNGEN:
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
ANALYSE
DER
FORMEN
UND
STRATEGIEN
DER
BEHINDERUNG
KRITI
SCHEN
WEITERFRAGENS
IN
PROBLEMATISCH
GEWORDENEN
LE
BENSZUSAMMENHAENGEN
.
301
LITERATUR
.
309 |
any_adam_object | 1 |
author | Fahl-Spiewack, Renke |
author_facet | Fahl-Spiewack, Renke |
author_role | aut |
author_sort | Fahl-Spiewack, Renke |
author_variant | r f s rfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010283661 |
classification_rvk | CP 7000 CP 8000 CV 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)75556901 (DE-599)BVBBV010283661 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010283661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950619s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944320554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886197271</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 34.00, sfr 35.00, S 265.00</subfield><subfield code="9">3-88619-727-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75556901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010283661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahl-Spiewack, Renke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Attribution und Handlungsfähigkeit</subfield><subfield code="b">eine subjektwissenschaftliche Perspektive</subfield><subfield code="c">Renke Fahl-Spiewack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg u.a.</subfield><subfield code="b">Argument</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Psychologie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Fahl-Spiewack, Renke: Attribution - Formen und Strategien der Behinderung kritischen Weiterfragens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Attribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131194-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Attribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131194-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Psychologie</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021852273</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010283661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:29:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3886197271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843082 |
oclc_num | 75556901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 319 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Argument |
record_format | marc |
series | Reihe Psychologie |
series2 | Reihe Psychologie |
spelling | Fahl-Spiewack, Renke Verfasser aut Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive Renke Fahl-Spiewack Hamburg u.a. Argument 1995 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Psychologie 5 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Fahl-Spiewack, Renke: Attribution - Formen und Strategien der Behinderung kritischen Weiterfragens Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Attribution (DE-588)4131194-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Attribution (DE-588)4131194-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-188 Reihe Psychologie 5 (DE-604)BV021852273 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fahl-Spiewack, Renke Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive Reihe Psychologie Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Attribution (DE-588)4131194-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4131194-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive |
title_auth | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive |
title_exact_search | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive |
title_full | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive Renke Fahl-Spiewack |
title_fullStr | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive Renke Fahl-Spiewack |
title_full_unstemmed | Attribution und Handlungsfähigkeit eine subjektwissenschaftliche Perspektive Renke Fahl-Spiewack |
title_short | Attribution und Handlungsfähigkeit |
title_sort | attribution und handlungsfahigkeit eine subjektwissenschaftliche perspektive |
title_sub | eine subjektwissenschaftliche Perspektive |
topic | Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Attribution (DE-588)4131194-2 gnd |
topic_facet | Theorie Attribution Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021852273 |
work_keys_str_mv | AT fahlspiewackrenke attributionundhandlungsfahigkeiteinesubjektwissenschaftlicheperspektive |