Evangelische Landeskirche Anhalts
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#639;" |---- style="background:#FFFFFF" | colspan="2" style="text-align:center" | 150px|Logo der Evangelischen Landeskirche Anhalts |- ! colspan="2" style="color:#fff;"| Karte |- class="hintergrundfarbe-basis" | colspan="2" style="text-align:center" | 300px|Karte der Evangelischen Landeskirche Anhalts |- ! colspan="2" style="color:#fff;"| Basisdaten |- class="hintergrundfarbe-basis" | Fläche: || 2299 km² |- class="hintergrundfarbe-basis" | Bekenntnis: || Uniert |- class="hintergrundfarbe-basis" | Leitender Geistlicher: || Karsten Wolkenhauer |- class="hintergrundfarbe-basis" | Mitgliedschaft: || EKD, UEK, ÖRK, GEKE |- class="hintergrundfarbe-basis" | Kirchenkreise: || 5 |- class="hintergrundfarbe-basis" | Kirchengemeinden: || ca. 144 |- class="hintergrundfarbe-basis" | Gemeindeglieder: || 25.237 |- class="hintergrundfarbe-basis" | Anteil an derGesamtbevölkerung: || 10,7 % ''(31. Dezember 2020)'' |- class="hintergrundfarbe-basis" | Offizielle Website: || [https://www.landeskirche-anhalts.de/ www.landeskirche-anhalts.de] |- class="hintergrundfarbe-basis" |} Die Evangelische Landeskirche Anhalts war zwischen 1945 und 1969 und ist seit 1991 wieder eine von jetzt 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wie alle Landeskirchen ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts; ihr Sitz ist in Dessau-Roßlau.
Die Kirche hat derzeit 25.237 Gemeindemitglieder (am 31. Dezember 2023) mit 212 Kirchen in etwa 140 Kirchengemeinden und ist damit gemessen an Zahl ihrer Gemeindeglieder die kleinste Landeskirche Deutschlands. Sie ist eine der unierten Kirchen innerhalb der EKD und Mitglied in der Union Evangelischer Kirchen (UEK) sowie des Ökumenischen Rats der Kirchen.
Eine Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche Anhalts im eigentlichen Sinne gibt es seit der Zerstörung der Stadt- und Schlosskirche St. Marien im Zentrum von Dessau im Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Diese wurde vor allem nach 1989 zwar mit öffentlichen Mitteln wieder aufgebaut und gehört immer noch der Kirchengemeinde St. Johannis / St. Marien, ist jedoch an die Stadt Dessau-Roßlau verpachtet und wird vor allem für Konzerte und andere Veranstaltungen (gelegentlich auch für Gottesdienste) genutzt. Große repräsentative Veranstaltungen der Landeskirche finden oft in der ebenfalls im Zentrum gelegenen Kirche St. Johannis statt. Der Kirchenpräsident ist zugleich zweiter Pfarrer an der Kirche St. Georg. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 9 von 9 für Suche 'Evangelische Landeskirche Anhalts', Suchdauer: 0,03s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Amtsblatt
Veröffentlicht 1956“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Zeitschrift Fernleihe Bestellen -
2
Die Evangelische Landeskirche Anhalts
Veröffentlicht 1936“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Amtsblatt
Veröffentlicht 2005“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Volltext öffnen
-
4
Adressverzeichnis der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland, Bereich Anhalt$hherausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anha...
Veröffentlicht 2010“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch
Veröffentlicht 1953“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Pfarrer- und Adressverzeichnis der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland, Bereich Anhalt$hEvangelische Landeskirche Anhalts, Landeskirchenamt. Herau...
Veröffentlicht 2007“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch
Veröffentlicht 1965“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Die Evangelische Landeskirche Anhalts in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) Publikation zum Studientag der Kirchengeschichtlichen Kammer am 19. November 2015 in der K...
Veröffentlicht 2019“… Evangelische Landeskirche Anhalts Bernburg (Saale) …”
Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Inhaltsverzeichnis
-
9
Evangelisches Gesangbuch Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, die Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz, die...
Veröffentlicht 1993“… Evangelische Landeskirche Anhalts …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …