Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie

MPI Kernphysik mini|Logo des EMBL mini|Mitglieder des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie ----

mini|Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und [[Max-Planck-Institut für Kernphysik|MPI Kernphysik in Heidelberg.]] mini|EMBL-Gebäude in Heidelberg mini|EMBL-Gebäude in Heidelberg mini|EMBL-Gebäude in Heidelberg mini|EMBL-Gebäude in Grenoble Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (, EMBL) wurde 1974 gegründet und wird inzwischen von 26 europäischen Staaten, Israel sowie dem assoziierten Mitgliedsstaat Australien und zwei Anwärtern (Prospect members) unterstützt. Es gehört zu den bekanntesten biologischen Forschungslaboren der Welt.

Es ist ein Grundlagenforschungsinstitut, das sich über öffentliche Forschungsgelder der Mitgliedstaaten finanziert. Etwa 85 unabhängige Forschungsgruppen arbeiten am EMBL zu Themen des gesamten Spektrums der Molekularbiologie. Das Laboratorium ist in sechs Einheiten gegliedert: das Hauptlaboratorium in Heidelberg sowie Außenstellen in Hinxton (European Bioinformatics Institute) in Großbritannien, Grenoble in Frankreich, Hamburg, Monterotondo, Italien und Barcelona, Spanien.

Die Haupttätigkeiten sind: molekularbiologische Grundlagenforschung; die hochqualifizierte Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Gastforschern; Serviceleistungen für Wissenschaftler in den Mitgliedstaaten; Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Biowissenschaften sowie aktiver Technologietransfer. Das internationale Doktorandenprogramm des EMBL umfasst rund 170 Studenten. Darüber hinaus ist das Laboratorium an einem aktiven Programm für Wissenschaft und Gesellschaft beteiligt.

Aus der Forschung am EMBL resultierten bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche wie die erste systematische genetische Analyse der Embryonalentwicklung der Fruchtfliege, wofür die Forscher Christiane Nüsslein-Volhard und Eric Wieschaus im Jahr 1995 den Nobelpreis für Medizin bekamen. 2017 erhielt Jacques Dubochet für sein am EMBL entwickeltes und 1981 publiziertes Verfahren der Kryo-Elektronenmikroskopie den Chemie-Nobelpreis. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'European Molecular Biology Laboratory', Suchdauer: 0,05s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Annual report

    Veröffentlicht 2005
    “… European Molecular Biology Laboratory …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2

    Annual report

    Veröffentlicht 1975
    “… European Molecular Biology Laboratory …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3

    Jahresbericht ...

    Veröffentlicht 1980
    “… European Molecular Biology Laboratory …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  4. 4

    Rapport annuel ...

    Veröffentlicht 1976
    “… European Molecular Biology Laboratory …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Research reports ...

    Veröffentlicht 1976
    “… European Molecular Biology Laboratory …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen