Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik: Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung der Eigenschaften, der Verarbeitung und der Verwendungsmethoden der im Vakuumrohrenbau gebrauchten Werkstoffe bedarf im Zeitalter einer hochentwickelten Elektronen und Ionentechnik wohl keiner ausdrucklichen Begrundung. Der AnlaB fUr das vorliegende Buch war jedoch weniger der Mangel eines derartigen Werkes, als das den Verfassern bei ihrer Industrie- bzw. Lehrtatigkeit gleichermaBen sich aufdrangende, wohl jedem Fachmann bekannte unbefriedigende GefUhl, daB sich dieses Arbeitsgebiet infolge seiner Vielgestaltigkeit und schwierigen Ubersehbar keit zum Teil noch im Zustande der alten Alchemie befindet. Ob eine Serie von Versuchsrohren gelingt, hangt in manchen Laboratorien buchstablich vom Wetter ab; man arbeitet haufiger nach Rezepten und Uberlieferungen als nach klaren physikalischen Erkenntnissen, und da allgemeine GesetzmaBigkeiten kaum bekannt sind, besteht immer die Gefahr, daB die empirischen Erfahrungen. des Einzelnen uberschatzt und fUr solche gehalten werden. Die auf die se Weise verursachten Hemmungen industrieller Aufgaben und wissenschaftlicher Arbeiten zu verringern, scheinbare Widerspruche auf auseinanderliegenden Gebieten der Vakuumrohrentechnik zu klaren und so weit als irgendmogIich die qualitative Betrachtungsweise durch quantitative Angaben zu ersetzen, haben sich die Verfasser als Aufgabe gestellt. Uberblickt man die groBe Zahl der Einzeltatsachen des Gebietes, so wird man verschiedener Meinung daruber sein konnen, ob eine streng systematische Ein teilung, entsprechend den einzelnen Werkstoffen, oder eine an die verschiedenen Zweige der Vakuumrohrentechnik anknupfende DarsteIlung vorzuziehen sei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 384 S.) |
ISBN: | 9783662247013 9783662227688 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24701-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662247013 |c Online |9 978-3-662-24701-3 | ||
020 | |a 9783662227688 |c Print |9 978-3-662-22768-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24701-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860183165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Espe, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik |b Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße |c von W. Espe, M. Knoll |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 384 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung der Eigenschaften, der Verarbeitung und der Verwendungsmethoden der im Vakuumrohrenbau gebrauchten Werkstoffe bedarf im Zeitalter einer hochentwickelten Elektronen und Ionentechnik wohl keiner ausdrucklichen Begrundung. Der AnlaB fUr das vorliegende Buch war jedoch weniger der Mangel eines derartigen Werkes, als das den Verfassern bei ihrer Industrie- bzw. Lehrtatigkeit gleichermaBen sich aufdrangende, wohl jedem Fachmann bekannte unbefriedigende GefUhl, daB sich dieses Arbeitsgebiet infolge seiner Vielgestaltigkeit und schwierigen Ubersehbar keit zum Teil noch im Zustande der alten Alchemie befindet. Ob eine Serie von Versuchsrohren gelingt, hangt in manchen Laboratorien buchstablich vom Wetter ab; man arbeitet haufiger nach Rezepten und Uberlieferungen als nach klaren physikalischen Erkenntnissen, und da allgemeine GesetzmaBigkeiten kaum bekannt sind, besteht immer die Gefahr, daB die empirischen Erfahrungen. des Einzelnen uberschatzt und fUr solche gehalten werden. Die auf die se Weise verursachten Hemmungen industrieller Aufgaben und wissenschaftlicher Arbeiten zu verringern, scheinbare Widerspruche auf auseinanderliegenden Gebieten der Vakuumrohrentechnik zu klaren und so weit als irgendmogIich die qualitative Betrachtungsweise durch quantitative Angaben zu ersetzen, haben sich die Verfasser als Aufgabe gestellt. Uberblickt man die groBe Zahl der Einzeltatsachen des Gebietes, so wird man verschiedener Meinung daruber sein konnen, ob eine streng systematische Ein teilung, entsprechend den einzelnen Werkstoffen, oder eine an die verschiedenen Zweige der Vakuumrohrentechnik anknupfende DarsteIlung vorzuziehen sei | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Materials Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochvakuumtechnik |0 (DE-588)4160304-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochvakuumtechnik |0 (DE-588)4160304-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knoll, M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871753 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124635541504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Espe, W. |
author_facet | Espe, W. |
author_role | aut |
author_sort | Espe, W. |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436423 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860183165 (DE-599)BVBBV042436423 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24701-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03608nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662247013</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24701-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662227688</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22768-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24701-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860183165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Espe, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik</subfield><subfield code="b">Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße</subfield><subfield code="c">von W. Espe, M. Knoll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 384 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung der Eigenschaften, der Verarbeitung und der Verwendungsmethoden der im Vakuumrohrenbau gebrauchten Werkstoffe bedarf im Zeitalter einer hochentwickelten Elektronen und Ionentechnik wohl keiner ausdrucklichen Begrundung. Der AnlaB fUr das vorliegende Buch war jedoch weniger der Mangel eines derartigen Werkes, als das den Verfassern bei ihrer Industrie- bzw. Lehrtatigkeit gleichermaBen sich aufdrangende, wohl jedem Fachmann bekannte unbefriedigende GefUhl, daB sich dieses Arbeitsgebiet infolge seiner Vielgestaltigkeit und schwierigen Ubersehbar keit zum Teil noch im Zustande der alten Alchemie befindet. Ob eine Serie von Versuchsrohren gelingt, hangt in manchen Laboratorien buchstablich vom Wetter ab; man arbeitet haufiger nach Rezepten und Uberlieferungen als nach klaren physikalischen Erkenntnissen, und da allgemeine GesetzmaBigkeiten kaum bekannt sind, besteht immer die Gefahr, daB die empirischen Erfahrungen. des Einzelnen uberschatzt und fUr solche gehalten werden. Die auf die se Weise verursachten Hemmungen industrieller Aufgaben und wissenschaftlicher Arbeiten zu verringern, scheinbare Widerspruche auf auseinanderliegenden Gebieten der Vakuumrohrentechnik zu klaren und so weit als irgendmogIich die qualitative Betrachtungsweise durch quantitative Angaben zu ersetzen, haben sich die Verfasser als Aufgabe gestellt. Uberblickt man die groBe Zahl der Einzeltatsachen des Gebietes, so wird man verschiedener Meinung daruber sein konnen, ob eine streng systematische Ein teilung, entsprechend den einzelnen Werkstoffen, oder eine an die verschiedenen Zweige der Vakuumrohrentechnik anknupfende DarsteIlung vorzuziehen sei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochvakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160304-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochvakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160304-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoll, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871753</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662247013 9783662227688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871753 |
oclc_num | 860183165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 384 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Espe, W. Verfasser aut Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße von W. Espe, M. Knoll Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (VIII, 384 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung der Eigenschaften, der Verarbeitung und der Verwendungsmethoden der im Vakuumrohrenbau gebrauchten Werkstoffe bedarf im Zeitalter einer hochentwickelten Elektronen und Ionentechnik wohl keiner ausdrucklichen Begrundung. Der AnlaB fUr das vorliegende Buch war jedoch weniger der Mangel eines derartigen Werkes, als das den Verfassern bei ihrer Industrie- bzw. Lehrtatigkeit gleichermaBen sich aufdrangende, wohl jedem Fachmann bekannte unbefriedigende GefUhl, daB sich dieses Arbeitsgebiet infolge seiner Vielgestaltigkeit und schwierigen Ubersehbar keit zum Teil noch im Zustande der alten Alchemie befindet. Ob eine Serie von Versuchsrohren gelingt, hangt in manchen Laboratorien buchstablich vom Wetter ab; man arbeitet haufiger nach Rezepten und Uberlieferungen als nach klaren physikalischen Erkenntnissen, und da allgemeine GesetzmaBigkeiten kaum bekannt sind, besteht immer die Gefahr, daB die empirischen Erfahrungen. des Einzelnen uberschatzt und fUr solche gehalten werden. Die auf die se Weise verursachten Hemmungen industrieller Aufgaben und wissenschaftlicher Arbeiten zu verringern, scheinbare Widerspruche auf auseinanderliegenden Gebieten der Vakuumrohrentechnik zu klaren und so weit als irgendmogIich die qualitative Betrachtungsweise durch quantitative Angaben zu ersetzen, haben sich die Verfasser als Aufgabe gestellt. Uberblickt man die groBe Zahl der Einzeltatsachen des Gebietes, so wird man verschiedener Meinung daruber sein konnen, ob eine streng systematische Ein teilung, entsprechend den einzelnen Werkstoffen, oder eine an die verschiedenen Zweige der Vakuumrohrentechnik anknupfende DarsteIlung vorzuziehen sei Engineering Industrial engineering Materials Industrial and Production Engineering Materials Science, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Hochvakuumtechnik (DE-588)4160304-7 gnd rswk-swf Hochvakuumtechnik (DE-588)4160304-7 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 1\p DE-604 Knoll, M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Espe, W. Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße Engineering Industrial engineering Materials Industrial and Production Engineering Materials Science, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Hochvakuumtechnik (DE-588)4160304-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065579-9 (DE-588)4160304-7 |
title | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße |
title_auth | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße |
title_exact_search | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße |
title_full | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße von W. Espe, M. Knoll |
title_fullStr | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße von W. Espe, M. Knoll |
title_full_unstemmed | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße von W. Espe, M. Knoll |
title_short | Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik |
title_sort | werkstoffkunde der hochvakuumtechnik eigenschaften verarbeitung und verwendungstechnik der werkstoffe fur hochvakuumrohren und gasgefullte entladungsgefaße |
title_sub | Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendungstechnik der Werkstoffe für Hochvakuumröhren und gasgefüllte Entladungsgefäße |
topic | Engineering Industrial engineering Materials Industrial and Production Engineering Materials Science, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Hochvakuumtechnik (DE-588)4160304-7 gnd |
topic_facet | Engineering Industrial engineering Materials Industrial and Production Engineering Materials Science, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff Hochvakuumtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3 |
work_keys_str_mv | AT espew werkstoffkundederhochvakuumtechnikeigenschaftenverarbeitungundverwendungstechnikderwerkstoffefurhochvakuumrohrenundgasgefullteentladungsgefaße AT knollm werkstoffkundederhochvakuumtechnikeigenschaftenverarbeitungundverwendungstechnikderwerkstoffefurhochvakuumrohrenundgasgefullteentladungsgefaße |