Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen: eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 356 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011360145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970613 | ||
007 | t| | ||
008 | 970602s1997 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258585759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011360145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Ernst, Florian Alexander |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115375767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen |b eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus |c vorgelegt von Florian Alexander Ernst |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XII, 356 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensdauer |0 (DE-588)4034837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebensdauer |0 (DE-588)4034837-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007634627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007634627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820240319808012288 |
---|---|
adam_text |
I
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
1. Einleitung 1
2. Grundlagen zum Lebenszykluskonzept 22
3. Unternehmensbezogene Lebenszyklen 71
4. Personenbezogene Lebenszyklen 220
5. Die Integration von Unternehmens und personenbezogenen
Lebenszyklen 256
6. Schlussfolgerungen 296
Literaturverzeichnis 304
n
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis H
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis . . XI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen 3
1.3.1 Überblick über gängige wissenschaftstheoretische Konzepte in der
Betriebswirtschaftslehre 4
1.3.2 Kritischer Rationalismus 8
1.3.3 Kritische Theorie 10
1.3.4 Phänomenologie 14
1.3.5 Das wissenschaftstheoretische Grundverständnis dieser Arbeit 18
1.4 Forschungskonzeption und methodischer Aufbau 20
2. Grundlagen zum Lebenszykluskonzept 22
2.1 Das Lebenszykluskonzept 22
2.1.1 Biologie als Grundlage 22
2.1.2 Inhalte und Formen der Verbindung zweier Wissenschaften 27
2.1.3 Die Bildung von Analogien zwischen Biologie und Wirtschafts¬
wissenschaften 31
2.1.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen biologischen und
sozialen Organismen 33
2.1.3.2 Chancen und Gefahren des Einsatzes von Analogien zwischen der
Biologie und der Betriebswirtschaftslehre 37
2.1.4 Zuordnung des Lebenszykluskonzeptes nach der biologischen Grund¬
perspektive 39
2.1.4.1 Systematik 40
2.1.4.2 Funktionsbiologie 40
2.1.4.3 Evolutionsbiologie 42
2.1.4.3.1 Vier evolutionäre Grundperspektiven 43
m
2.1.4.3.2 Beurteilung des Zusammenhangs zwischen dem Lebenzyklus¬
konzept und evolutionären Ansätzen in der Management¬
theorie 48
2.1.4.4 Entwicklungsbiologie 49
2.2 Vorhersage und Planung als zentrale Elemente des Lebenszykluskonzeptes. 50
2.3 Zwei Möglichkeiten zur graphischen Darstellung des Lebenszyklus 52
2.3.1 Charakteristika der zwei gebräuchlichsten Darstellungsformen 52
2.3.1.1 Lebenszyklus Kurve in Glockenform 52
2.3.1.2 Lebenszyklus in S Kurven Form 54
2.3.2 Empirische Ergebnisse in bezug auf S Kurven 60
2.3.2.1 Ein Beispiel aus der Biologie 60
2.3.2.2 Verschiedene Anwendungen aus anderen Bereichen 61
3. Unternehmensbezogene Lebenszyklen 71
3.1 Definition des Begriffs der "unternehmensbezogenen" Lebenszyklen 71
3.2 Mittelbar unternehmensbezogene Lebenszyklen 74
3.2.1 Lange Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung 74
3.2.1.1 Die "ursprünglichen" drei Kondratieff Zyklen 77
3.2.1.2 Neue Kondratieff Zyklen 79
3.2.1.2.1 Vierter Kondratieff Zyklus 79
3.2.1.2.2 Fünfter Kondratieff Zyklus 82
3.2.1.3 Andere lange Wellen 83
3.2.1.4 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Arten von langen
Wellen 85
3.2.1.5 Bestimmungsgründe für den Verlauf von langen Wellen 86
3.2.1.5.1 Ältere Ansätze 86
3.2.1.5.2 Neuere Ansätze 87
3.2.1.6 Aussagegehalt der Theorie der langen Wellen 88
3.2.2 Technologielebenszyklus 89
3.2.3 Lebenszyklus von Nationen 99
3.2.3.1 Untersuchungsobjekte und Erklärungsmuster 103
3.2.3.1.1 Politische Hegemoniezyklen 103
3.2.3.1.2 Veränderungen der wirtschaftlichen Position von Ländern . 107
3.3 Unmittelbar untemehmensbezogene Lebenszyklen 113
3.3.1 Unternehmensexterne Lebenszyklen 113
3.3.1.1 Branchenlebenszyklus 113
3.3.1.1.1 Technologieorientierter Branchenlebenszyklus 115
IV
3.3.1.1.2 Branchenlebenszyklus als Ableitung aus dem Produktle¬
benszyklus 122
3.3.1.1.3 Aussagegehalt und strategische Bedeutung des Branchenle¬
benszyklus 127
3.3.2 Unternehmensinterne Lebenszyklen 128
3.3.2.1 Der Unternehmenslebenszyklus 128
3.3.2.1.1 Verschiedene Ansätze von Unternehmenslebenszyklen 128
3.3.2.1.2 Metamorphosemodelle 130
3.3.2.1.2.1 Das Modell von Lievegoed 131
3.3.2.1.2.2 Das Modell der Unternehmensentwicklung im Rahmen
des St. Galler Management Konzeptes 134
3.3.2.1.3 Krisenmodelle 149
3.3.2.1.3.1 Das Modell vonBuchele 150
3.3.2.1.3.2 Der Ansatz von Argenti 154
3.3.2.1.3.3 Die Arbeit von Scott/Bruce 157
3.3.2.1.4 Marktentwicklungsmodelle 164
3.3.2.1.5 Strukturänderungsmodelle 168
3.3.2.1.5.1 Das Wachstumsmodell von Greiner 169
3.3.2.1.5.2 Das Modell von Churchill/Lewis 174
3.3.2.1.6 Verhaltensveränderungsmodelle 182
3.3.2.1.6.1 Lebenszyklusmodell von Adizes 183
3.3.2.1.6.2 Unternehmensentwicklung nach Miller 189
3.3.2.1.7 Aussagefähigkeit und Bedeutung innerhalb der strategischen
Planung 197
3.3.2.2 Lebenszyklus von Nutzenpotentialen 197
3.3.2.2.1 Definition von Nutzenpotentialen 198
3.3.2.2.2 Interne und externe Nutzenpotentiale 199
3.3.2.2.3 Der Lebenszyklus von Nutzenpotentialen 200
3.3.2.2.4 Aussagefähigkeit und strategische Relevanz 202
3.3.2.3 Produktlebenszyklen 202
3.3.2.3.1 Definition von Produktlebenszyklen 202
3.3.2.3.2 Die Phasen des Produktlebenszyklus 203
3.3.2.3.3 Verlauf des Produktlebenszyklus 206
3.3.2.3.4 Kritik am klassischen Produktlebenszyklus 207
3.3.2.3.5 Weiterentwicklung zum integrierten Produktlebenszyklus 208
3.3.2.3.6 Einsatz des Produktlebenszyklus im Rahmen von Portfolio
konzepten 210
V
3.3.2.3.7 Aussagefähigkeit und strategische Bedeutung des Produktle¬
benszyklus 215
3.4 Schlussbemerkungen zu den unternehmensbezogenen Lebenszyklen 217
4. Personenbezogene Lebenszyklen 220
4.1 Definition des Begriffs der "personenbezogenen" Lebenszyklen 220
4.2 Der sozio biologische Lebenszyklus des Menschen 221
4.2.1 Das entwicklungstheoretische Modell von Erikson 222
4.3 Der Karrierezyklus 225
4.3.1 Berufliche Entwicklungsphasen nach Schein 226
4.3.2 Karrierephasen nach Cummings/Worley 228
4.3.3 Portfolio Modelle 229
4.3.3.1 Strategische Ressource Personal 230
4.3.3.2 Hierarchieunspezifische Portfolio Ansätze 233
4.3.3.2.1 Das Modell von Odiome 233
4.3.3.2.2 Das Mitarbeiter Portfolio von Fopp 236
4.3.3.2.3 Personalportfolio nach Witt 238
4.3.3.2.4 Human Ressourcen Portfolio nach Jacobs et al 241
4.3.3.3 Hierarchiespezifische Personalortfolios 243
4.3.3.3.1 Strategie Management Archetypes nach Wissema et al 243
4.3.3.3.2 Strategische Positionierung von Managertypen nach Lau¬
kamm 246
4.4 Zukünftige Entwicklung des Karrierezyklus 249
5. Die Integration von Unternehmens und personenbezogenen Lebens¬
zyklen 256
5.1 Das Kongruenz Modell 259
5.2 Entwicklung der anwendungsspezifischen Modelle 260
5.2.1 Unternehmenslebenszyklus Modell 260
5.2.2 Karrierezyklus Modell 264
5.3 Einsatz des Karrierezyklus im Rahmen des Personalmanagements 268
5.4 Phasenintegration als Ziel der Personalbeurteilung 271
5.5 Vitalisierender Mis Match als Ziel des Personaleinsatzes 276
5.5.1 Darstellung und Beurteilung der verschiedenen Transfervarianten 279
5.5.1.1 Transfervarianten bei Mitarbeitern des Typs "Einsteiger" 279
5.5.1.2 Transfervarianten bei Mitarbeitern des Typs "Aufsteiger" 282
5.5.1.3 Transfervarianten bei Mitarbeitern des Typs "Konsolidierer" 285
VI
5.5.1.4 Transfervarianten bei Mitarbeitern des Typs "Administrator" 291
5.5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 293
6. Schlussfolgerungen 296
6.1 Zusammenfassung 296
6.2 Ausblick für die Forschung 300
6.3 Ausblick für die Praxis 301
Literaturverzeichnis 304
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Wissenschaftssystematik 6
Abb. 1.2: Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre 8
Abb. 2.1: Disziplinäre Matrix der Biologie 26
Abb. 2.2: Ansätze und Formen der Verbindung zweier Wissenschaften 30
Abb. 2.3: Evolutionäre Grundperspektiven 47
Abb. 2.4: Lebenszyklus Kurve glockenförmiger Verlauf 53
Abb. 2.5: Kumulierte Lebenszyklus Kurve in Form einer S Kurve 55
Abb. 2.6: Transformation der S Kurve in eine Gerade mittels Logarithmie
rung 59
Abb. 2.7: Biologischer Lebenszyklus am Beispiel einer Drosophila Popula
tion 60
Abb. 2.8: Entwicklung der Eisenbahn in den USA 62
Abb. 2.9: Lernfortschritte bei Kindern und Gelehrten 64
Abb. 2.10: Innovationswelle 1802 66
Abb. 2.11: Häufigkeit von Basisinnovationen 67
Abb. 2.12: Innovationswellen bis ins Jahr2150 69
Abb. 3.1: Gliederung der unternehmensbezogenen Lebenszyklen 73
Abb. 3.2: Phasen eines Zyklus 76
Abb. 3.3: Vier Kondratieff Wellen 81
Abb. 3.4: Technologie S Kurve 92
Abb. 3.5: Diskontinuitäten der Technologie Entwicklung 94
Abb. 3.6: Erfahrungskurven bei Technologiesprung 95
Abb. 3.7: Hegemoniezyklen 105
Abb. 3.8: Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder 109
Abb. 3.9: Veränderungen der Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Ländern. 111
Abb. 3.10: Wirkungsgefüge Branchen , Produkt und Technologielebens¬
zyklus 114
Abb. 3.11: Industriespezifische Faktoren 116
Abb. 3.12: Das Branchenentwicklungsmodell nach Abemathy/Utterback 119
Abb. 3.13: Determinanten des Branchenwettbewerbs 123
Abb. 3.14: Das St. Galler Management Konzept 136
Abb. 3.15: Unternehmenslebenszyklus nach Bleicher 138
Abb. 3.16: Unternehmenslebenszyklus nach Pümpin/Prange 143
vm
Abb. 3.17: Organisationsformen im Lebenszyklusverlauf des Unternehmens. 149
Abb. 3.18: Entwicklungsverlauf Typ 1 155
Abb. 3.19: Entwicklungsverlauf Typ 2 156
Abb. 3.20: Entwicklungsverlauf Typ 3 157
Abb. 3.21: Unternehmenslebenszyklus nach Scott/Bruce 158
Abb. 3.22: Unternehmenslebenzyklus nach James 168
Abb. 3.23: Das 5 Phasen Modell des wachsenden Unternehmens nach
Greiner 173
Abb. 3.24: Fünf verschiedene Wachstumsstufen 175
Abb. 3.25: Charakteristika der einzelnen Phasen bei Churchill/Lewis 179
Abb. 3.26: Bedeutung der einzelnen Schlüsselgrössen in den jeweiligen
Phasen 181
Abb. 3.27: Lebenszyklen nach Adizes 184
Abb. 3.28: Lebenszyklus Führungstypen 190
Abb. 3.29: Interne und externe Nutzenpotentiale 199
Abb. 3.30: Lebenszyklus von Nutzenpotentialen 201
Abb. 3.31: Lebenszykluskurve des Produktlebenszyklus 207
Abb. 3.32: Der integrierte Produktlebenszyklus 210
Abb. 3.33: Portfolio Konzept der Boston Consulting Group 213
Abb. 4.1: Der vollständige Lebenszyklus nach Erikson 223
Abb. 4.2: Interdependenz der Zyklen nach Schein 228
Abb. 4.3: Entwicklungsstufen des Personalmanagements 232
Abb. 4.4: Human Resources Life Cycle nach Odiorne 233
Abb. 4.5: Human Resources Portfolio nach Odiorne 235
Abb. 4.6: Mitarbeiter Portfolio nach Fopp 237
Abb. 4.7: Portfolio Personalkosten Personalentwicklungsfähigkeit 239
Abb. 4.8: Portfolio Bindungsmöglichkeit Entwicklungsfähigkeit 240
Abb. 4.9: Human Ressourcen Portfolio nach Jacobs/Thiessen/Söhnholz 242
Abb. 4.10: Effektivitätsentwicklung des Archetypus "Insistent Diplomat" 246
Abb. 4.11: Strategische Positionierung von Managertypen nach Laukamm 247
Abb. 4.12: Zeitliche Verkürzung des Karrierezyklus 251
Abb. 4.13: Verflachung des Karrierezyklus 252
Abb. 4.14: Aufsplitterung des Karrierezyklus 253
Abb. 4.15: Mehrschichtige Zyklen nach Sattelberger ^
Abb. 4.16: Alternativmodelle für Laufbahnwege 25
IX
Abb. 5.1: Umfassendes Lebenszyklus Portfolio 257
Abb. 5.2: Unternehmenslebenszyklus als Ausgangslage 261
Abb. 5.3: Karrierezyklus des Mitarbeiters 265
Abb. 5.4: Begriffszusammenhang des Personalmanagements 269
Abb. 5.5: Abstimmungs und Integrationsprozess 272
Abb. 5.6: Kongruenz von Unternehmenslebenszyklus und Karrierezyklus 273
Abb. 5.7: Prozess der Vitalisierung durch bewussten Misfit 277
Abb. 5.8: Transfervarianten "Einsteiger" 282
Abb. 5.9: Transfervarianten "Aufsteiger" 284
Abb. 5.10: Transfervarianten "Konsolidierer" 290
Abb. 5.11: Transfervarianten "Administrator" 292
X
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Einheiten und Gruppen biologischer und ökonomischer Systeme 34
Tab. 2.2: Vergleich biologischer und sozialer Organismus 35
Tab. 3.1: Kondratieff Wellen 78
Tab. 3.2: Makroökonomische Merkmale langer Wellen 79
Tab. 3.3: Phasen des Technologie Lebenszyklus nach Arthur D. Little 93
Tab. 3.4: Hegemoniezyklen 104
Tab. 3.5: Charakteristika der einzelnen Phasen des Branchenlebenszyklus 117
Tab. 3.6: Phasencharakteristika nach Abernathy/Utterback 121
Tab. 3.7: Charakteristika der einzelnen Phasen im Modell von Scott/Bruce. 163
Tab. 3.8: Schlüsselgrössen nach Adizes 183
Tab. 3.9: Phasen des Produktlebenszyklus nach Siegwart/Senti 205
Tab. 4.1: Karrierephasen nach Schein 227
Tab. 4.2: Karrierephasen nach Cummings/Worley 229
Tab. 4.3: Normstrategien nach Fopp 238
Tab. 4.4: Manager Archetypen nach Wissema et al 244
Tab. 4.5: Verhaltensmerkmale der einzelnen Managertypen 245 |
any_adam_object | 1 |
author | Ernst, Florian Alexander 1966- |
author_GND | (DE-588)115375767 |
author_facet | Ernst, Florian Alexander 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Ernst, Florian Alexander 1966- |
author_variant | f a e fa fae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011360145 |
ctrlnum | (OCoLC)258585759 (DE-599)BVBBV011360145 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011360145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970613</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970602s1997 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258585759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011360145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Florian Alexander</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115375767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen</subfield><subfield code="b">eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Florian Alexander Ernst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007634627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007634627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011360145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-03T15:00:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007634627 |
oclc_num | 258585759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XII, 356 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Ernst, Florian Alexander 1966- Verfasser (DE-588)115375767 aut Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus vorgelegt von Florian Alexander Ernst 1997 XII, 356 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1997 Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Lebensdauer (DE-588)4034837-4 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Lebensdauer (DE-588)4034837-4 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Lebensführung (DE-588)4034864-7 s DE-604 Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007634627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernst, Florian Alexander 1966- Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Lebensdauer (DE-588)4034837-4 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078614-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4034837-4 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4034864-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus |
title_auth | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus |
title_exact_search | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus |
title_full | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus vorgelegt von Florian Alexander Ernst |
title_fullStr | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus vorgelegt von Florian Alexander Ernst |
title_full_unstemmed | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus vorgelegt von Florian Alexander Ernst |
title_short | Die Integration von unternehmens- und personenbezogenen Lebenszyklen |
title_sort | die integration von unternehmens und personenbezogenen lebenszyklen eine konzeptualisierung unter besonderer berucksichtigung des unternehmenszyklus |
title_sub | eine Konzeptualisierung unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszyklus |
topic | Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Lebensdauer (DE-588)4034837-4 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd |
topic_facet | Unternehmenstheorie Unternehmen Mitarbeiter Lebensdauer Lebenszyklus Wirtschaft Lebensführung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007634627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ernstflorianalexander dieintegrationvonunternehmensundpersonenbezogenenlebenszykleneinekonzeptualisierungunterbesondererberucksichtigungdesunternehmenszyklus |