Unternehmensbezogener Kündigungsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 221 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004348034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240605 | ||
007 | t| | ||
008 | 910321s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256089133 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004348034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-521 | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 465f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erdmann, Gerhard-Hellmuth |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)170980448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbezogener Kündigungsschutz |c von Gerhard-Hellmuth Erdmann |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a XXX, 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-601 |q application/pdf |u https://d-nb.info/910490546/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002701472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002701472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823207377881530368 |
---|---|
adam_text |
Gliederung
Erstes Kapitel: Einführung in Thematik und Gang der Untersuchung 1
Zweites Kapitel: Der Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes 3
A. Der gegenständliche Geltungsbereich 3
I. Ordentliche Arbeitgeberkündigung 3
1.) Kündigungsbegriff 3
2.) Kündigungsgründe 4
a) Personenbedingte Kündigungsgründe 4
b) Verhaltensbedingte Kündigungsgründe 5
c) Betriebsbedingte Kündigungsgründe 5
3.) Ergebnis 6
II. Anwendbarkeit von S 1 Abs.2 S.2,3 KSchG
auf alle Kündigungsarten? 6
III.Ergebnis zum gegenständlichen Geltungsbereich 7
B. Der betriebliche Geltungsbereich 7
I. Konzern 7
II.Unternehmen 8
1.) Herrschender Unternehmensbegriff 8
2.) Unternehmensbegriff nach Joost 8
3.) Stellungnahme 10
III.Betrieb 10
1.) Betriebsbegriff 10
a) Herrschender Betriebsbegriff 11
b) Betriebsbegriff nach Joost 12
c) Stellungnahme 13
2.) Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen 14
a) Meinungsstand 15
aa) Herrschende Meinung 15
bb) Mindermeinung 16
cc) Stellungnahme 19
b) Ergebnis 24
3.) Kleinbetriebe (S 23 Abs.l S.2 KSchG) 25
a) Bedeutung des S 23 Abs.l S.2 KSchG 25
b) Sonderfälle 26
aa) Filialbetriebe 26
(1) Herrschende Meinung 27
(2) Mindermeinungen 27
(3) Stellungnahme 27
bb) Gemeinschaftsbetrieb 27
cc) versetzbare Arbeitnehmer 28
c) Ergebnis 28
4.) Nebenbetriebe und Betriebsteile 29
5.) Hauptverwaltung 31
6.) Öffentlicher Dienst 31
a) Dienststelle 31
b) Verwaltungszweig 33
c) Einzugsbereich des Dienstortes 33
II
IV. Ergebnis zum betrieblichen Geltungsbereich 33
C. Der persönliche Geltungsbereich 34
I. Arbeitnehmereigenschaft des Gekündigten 34
1.) Herrschender Arbeitnehmerbegriff 34
a) Persönliche Abhängigkeit 35
aa) Weisungsgebundenheit 35
bb) Eingliederung 36
cc) Gesamtschau 37
b) Handhabung durch die Parteien 37
c) Arbeiter und Angestellte 37
d) Privates Rechtsverhältnis 38
2.) Mindermeinungen 38
a) Wolf 38
b) Lieb 38
c) Beuthien/Wehler 39
3.) Ergebnis 39
II. Ausgenommene Berufsgruppen 40
1.) Arbeitnehmerähnliche Personen 40
2.) Beamte 4 0
3.) Organpersonen 40
4.) Gesellschafter 41
5.) Heiminsassen 41
6.) Karitativ Tätige 41
III.Sonderfragen 42
1.) Leitende Angestellte 42
a) Begriff 42
b) Anwendbarkeit des KSchG 4 3
2.) Faktische Arbeitsverhältnisse 44
3.) Teilzeitarbeitnehmer 45
4.) Leiharbeitnehmer 47
5.) Befristete Arbeitsverhältnisse 47
6.) Auszubildende 48
IV. Wartezeit 48
V. Ergebnis zum persönlichen Geltungsbereich 49
Drittes Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des unternehmens¬
bezogenen Kündigungsschutzes 50
A. Das Betriebsrätegesetz 1920 50
B. Das Arbeitsordnungsgesetz 1934 52
C. Das Kündigungsschutzgesetz 1951 52
D. Das Kündigungsschutzgesetz 1969 54
E. Die Neuregelung durch das BetrVG 1972 57
I. Inhalt der Neuregelung 57
II. Motive des Gesetzgebers 58
III
F. Ergebnis zur geschichtlichen
Entwicklung des unternehmensbezogenen
Kündigungsschutzes 62
Viertes Kapitel: Unternehmensbezogener Kündigungsschutz hin¬
sichtlich der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf einem
anderen Arbeitsplatz 63
A. Einleitung 63
B. Unternehmensbezogener Kündigungsschutz
nach § 1 Absatz 2 Satz 2 KSchG 63
I. Voraussetzungen nach § 1 Abs. 2 S. 2, 3 KSchG 64
1.) Freier anderer Arbeitsplatz 64
a) Vorhandener Arbeitsplatz 64
b) Dauerhaft unbesetzter Arbeitsplatz 65
aa) Krankheit etc. des Inhabers 65
bb) Leiharbeitnehmer 65
(1) echte Leiharbeit 65
(2) unechte Leiharbeit 66
cc) Arbeitnehmer vor
Erfüllung der Wartezeit 66
c) Fortbestehender Bedarf 66
d) Keine Veränderung des Arbeitsplatzes 66
e) Zwischenergebnis 67
2.) In einem anderen Betrieb des Unternehmens 67
a) Regelfall 67
b) Gemeinschaftsbetrieb 67
c) Konzern 68
3.) Der maßgebliche BeurteilungsZeitpunkt 68
a) Regelfall: Zugang der Kündigung 68
b) Ausnahmen 69
aa) Frei werdende Arbeitsplätze 69
bb) Wiedereinstellungsanspruch 70
cc) Wegfallende Arbeitsplätze 70
dd) Zwischenergebnis 71
4.) Die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung 71
a) Wollen des Gekündigten 71
b) Können des Gekündigten 72
aa) Körperliche Anforderungen 72
bb) Umschulungs- und Fortbildungs¬
obliegenheit des Arbeitgebers? 72
(1) Umschulungs- und
Fortbildungsbegriff 72
(2) Verhältnis Satz 3:Satz 2 72
(3) Stellungnahme 74
(4) Widerspruch des
Betriebsrats 75
(5) Zumutbarkeit 75
(6) Änderung der Arbeitsbe¬
dingungen 81
c) Zustimmung des Betriebsrats 81
d) Zwischenergebnis 83
5.) Ordnungsgemäßer Widerspruch 84
a) Ordnungsgemäße Anhörung durch den
Arbeitgeber 84
b) Formal ordnungsgemäßer Widerspruch 86
aa) Zuständiges Organ 86
IV
(1) Regel: Betriebsrat des
Entlassungsbetriebes 86
(2) Ausnahme: Gesamt-/Konzern-
betriebsrat 87
bb) Ordnungsgemäße Beschlußfassung 88
cc) Eindeutige Einlegung
des Widerspruches 89
dd) Form und Frist der Wider-
spruchseinlegung 89
ee) Rücknahme des Widerspruches 89
ff) Zwischenergebnis 90
c) Inhaltlich ordnungsgemäßer Widerspruch 91
aa) Widerspruch nach
S 102 Abs.3 Nr.3-5 BetrVG bei
allen KUndigungsarten? 91
(1) Meinungsstand 91
(2) Stellungnahme 94
bb) Begründung des Widerspruches 98
(1) Meinungsstand 99
(2) Stellungnahme 10°
cc) Zwischenergebnis 103
d) Ergebnis 103
6.) Öffentlicher Dienst 1°3
a) Ordnungsgemäße Einwendungen
des Personalrats 104
b) Begründete Einwendungen des
Personalrats 1°5
7.) Ergebnis 106
II. Die Reichweite des unternehmensbezogenen
Kündigungsschutzes nach
S 1 Abs.2 S.2 Nr.lb KSchG 1°7
1.) Räumliche Grenzen 108
a) Internationaler Geltungsbereich
des KSchG 1°8
b) Begrenzung analog
S 1 Abs.2 S.2 Nr.2b KSchG? 108
2.) Immanente Grenze: Verhältnismäßigkeit 109
a) Der Grundsatz der Verhältnismhßigkeit
in KUndigungsrecht 109
b) Anwendung des Verhältnismäßigkeits¬
grundsatzes 109
aa) Geeignetheit 11°
bb) Erforderlichkeit 11°
(1) Doppelte Verhältnis-
mäßigkeitsprüfung HO
(2) Gedanke des
S 112 Abs. 5 S. 2
Nr. 2 BetrVG 11°
(3) Gedanke des S 102
Abs. 5 S. 2 Nr. 2 BetrVG 112
(4) Belange Dritter 11«
c) Zwischenergebnis 115
3.) Ergebnis 116
III.Gesamtergebnis zum unternehmensbezogenen
Kündigungsschutz nach S 1 Abs.2
S.2 Nr.lb KSchG 116
V
C. Unternehmensbezogener Kündigungsschutz
nach § 1 Abs.2 S.l KSchG 118
I. Problemstellung 118
II. "Alte" Sozialwidrigkeitsgründe 119
1.) Mindermeinung 120
a) LAG Hamm vom 8.11.1972 120
b) Schrifttum 121
aa) Gumpert 121
bb) Meisel 122
cc) Wagener 122
dd) Blomeyer 123
2.) Herrschende Meinung 123
a) BAG vom 13.9.1973 123
b) Schrifttum 125
aa) Allgemein 126
bb) Löwisch 126
3.) Ergebnis 127
III."Neuer" Sozialwidrigkeitsgrund: Unternehmens¬
bezogene Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 127
1.) Mindermeinung 127
a) Hueck 127
b) Stege/Weinspach 128
c) Reuter 128
d) Gamillscheg 129
2.) Herrschende Meinung 129
a) BAG vom 17.5.1984 130
b) Schrifttum 133
aa) Allgemein 133
bb) Hofmann 134
cc) Müller 134
dd) Berkowsky 134
3.) Ergebnis 13 5
IV. Stellungnahme und eigener Lösungsvorschlag 135
1.) Zur Fortgeltung der alten Tatbestände 135
2.) Zur weitergehenden Ansicht 138
a) Zu BAG vom 17.5.1984 138
aa) Übertragbarkeit der
Entscheidung auf die private
Wirtschaft 138
bb) Zweifelhafter Rückgriff auf
die Entscheidung vom
13.9.1973 138
cc) Zum Verbesserungsargument 139
dd) Zum Sperrinstanz-Argument 141
ee) Zum Gleichheitssatz-Argument 142
ff) Zum VerhältnismäBigkeits-
Argument 14 5
gg) Zur "Arbeitgeberbezogenheit
des KSchG" 145
hh) Methodische Kritik
(Art.20 Abs. 3 GG) 145
(1) Grundsätze 146
(2) Rechtsfortbildung durch
das BAG 149
(3) Zwischenergebnis 151
(4) Überprüfung der
Entscheidung 152
VI
(5) Ergebnis 154
b) Zum Schrifttum 154
aa) Zu Hofmann 154
bb) Zu Müller 155
cc) Zu Berkowsky 155
c) Zwischenergebnis 155
d) Ansatzpunkt § 112 Abs.5 S.2
Nr.2 BetrVG 156
3.) Zwischenergebnis 156
4.) Eigener Lösungsvorschlag 157
a) Unternehmensbezogener Kündigungs¬
schutz in Ausnahmefällen 157
b) Ausgangspunkt: Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 157
aa) Maßgeblichkeit des
Arbeitsverhältnisses 158
bb) Parallele zum alten Recht 160
c) Zum freien Arbeitsplatz 161
d) Umschulungs-/Fortbildungsobliegenheit
des Arbeitgebers 161
e) Grenzen des unternehmensbezogenen
Kündigungsschutzes nach § 1 Abs.2
S.l KSchG 162
aa) Räumliche Grenzen 162
bb) Wirtschaftliche Grenzen 162
f) Zwischenergebnis 162
5.) Ergebnis 162
6.) Exkurs: Konzern 163
a) Einleitung 163
b) Meinungsstand 163
c) Stellungnahme 164
V. Ergebnis zum unternehmensbezogenen
Kündigungsschutz nach § 1 Abs.2 S.l KSchG 166
D. Gesamtergebnis zum unternehmensbezogenen Kündigungs¬
schutz hinsichtlich der Weiterbeschäftigung des
Arbeitnehmers auf einem anderen Arbeitsplatz 167
E. Folgefragen zur Versetzungsmöglichkeit 168
I. Einleitung 168
II. Versetzungsanspruch? 169
1.) Fragestellung 169
2.) Ausgangspunkt Arbeitsvertrag 169
3.) Arbeitsvertraglicher Beschäftigungs¬
anspruch 170
a) Anspruch auf tatsächliche
Beschäftigung? 170
aa) Meinungsstand 170
bb) Stellungnahme 173
b) Durchsetzung des
Beschäftigungsanspruches 173
c) Folgen der Nichtbeschäftigung 174
aa) Beschäftigungsklage 174
bb) Entgeltanspruch 174
cc) Fristlose Kündigung
des Arbeitnehmers 175
VII
dd) Schadensersatzpflicht
des Arbeitgebers 175
d) Anspruch auf einen
bestimmten Arbeitsplatz? 175
e) Versetzungsanspruch? 176
4.) Ergebnis 177
5.) Exkurs: Umzugskosten 177
a) Regelfall 177
b) Ausnahme: Versetzung im Hinblick
auf die Kündigung 178
c) Ergebnis 178
III.Besetzungssperre? 178
1.) Fragestellung 178
2.) Besetzungssperre vor Zugang
der Kündigung? 179
a) Problematik 179
b) LAG Berlin vom 29.8.1989 180
aa) Inhalt der Entscheidung 180
bb) Stellungnahme 181
cc) Zwischenergebnis 183
c) § 162 BGB analog? 183
aa) Vorteil der Analogie zu
§ 162 BGB 183
bb) Regelungsgehalt des
S 162 BGB 184
cc) Anwendbarkeit von S 162 BGB
im Kündigungsrecht 185
dd) Anwendung des § 162 BGB im
vorliegenden Zusammenhang 187
(1) Regelfall 188
(2) Treuwidrigkeit 189
ee) Rechtsfolgen 190
ff) Darlegungs- und Beweislast 191
gg) Zwischenergebnis 191
d) Ergebnis 192
3.) Besetzungssperre nach Zugang
der Kündigung? 192
a) Regelfall: Besetzungssperre 192
b) Folge: Auffangmaßnahmen des
Arbeitgebers 192
c) Grenze der Auffangmaßnahmen:
Unzumutbarkeit/Unmöglichkeit 193
aa) Unzumutbarkeit/Unaöglichkeit
nach Zugang der Kündigung 193
bb) Anfängliche Unzumutbarkeit/
Unmöglichkeit 194
d) Zwischenergebnis 195
4.) Ergebnis 195
IV. Konkurrenz mehrerer Arbeitnehmer um den
freien Arbeitsplatz 195
1.) Fragestellung 195
2.) Anwendbarkeit von S 1 Abs. 3 KSchG? 195
3.) Ergebnis 197
V. Darlegungs- und Beweislast 197
1.) Fragestellung 197
2.) Gegenstand von Darlegungs¬
und Beweislast 198
VIII
3.) Abgestufte Darlegungs- und Beweislast 199
a) Meinungsstand 199
b) Stellungnahme 201
4.) Zur Schlüssigkeit des Klagevortrags 202
a) Bei Widerspruch des Betriebsrats 202
b) Ohne Widerspruch des Betriebsrats 203
5.) Ergebnis 204
VI. Auskunftsansprüche? 205
1.) Fragestellung 205
2.) Auskunftsanspruch analog
§ 1 Abs.3 S.l KSchG? 206
3.) Auskunftsanspruch aus Fürsorgepflicht? 206
a) Anspruch auf Angabe der
Kündigungsgründe 206
b) Anspruch auf Benennung
freier Arbeitsplätze? 206
aa) Die fehlende Weiter-
beschäftigungsmöglichkeit
als Kündigungsgrund? 207
bb) Reichweite des Auskunfts¬
anspruches 208
c) Ergebnis 209
4.) Auskunftsanspruch aus § 242 BGB? 209
a) Allgemeiner Auskunftsanspruch
nach § 242 BGB 209
b) Kein Anspruch auf Benennung
freier Arbeitsplätze 210
c) Ergebnis 210
5.) Prozessuale Auskunftsansprüche? 211
6.) Ergebnis 211
VII. Gesamtergebnis zu den Folgefragen 212
Fünftes Kapitel: Unternehmensbezogener Kündigungsschutz hinsicht¬
lich der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf dem bisherigen
Arbeitsplatz 214
A. Einleitung 214
B. Die "Wehrdienst-Entscheidung" des BAG vom 20.5.1988 214
I. Das Urteil des BAG 214
II. Stellungnahme 215
III.Ergebnis 217
C. Unternehmensbezug der Sozialauswahl? 217
D. Ergebnis zum unternehmensbezogenem Kündigungsschutz
hinsichtlich der Weiterbeschäftigung des Arbeit¬
nehmers auf dem bisherigen Arbeitsplatz 219
Sechstes Kapitel: Gesamtergebnis zum unternehmensbezogenen
Kündigungsschutz 220 |
any_adam_object | 1 |
author | Erdmann, Gerhard-Hellmuth 1959- |
author_GND | (DE-588)170980448 |
author_facet | Erdmann, Gerhard-Hellmuth 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Erdmann, Gerhard-Hellmuth 1959- |
author_variant | g h e ghe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004348034 |
classification_rvk | PE 382 |
classification_tum | JUR 465f |
ctrlnum | (OCoLC)256089133 (DE-599)BVBBV004348034 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004348034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240605</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910321s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256089133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004348034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 465f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdmann, Gerhard-Hellmuth</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170980448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbezogener Kündigungsschutz</subfield><subfield code="c">von Gerhard-Hellmuth Erdmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/910490546/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002701472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002701472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004348034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T09:00:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002701472 |
oclc_num | 256089133 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-521 |
physical | XXX, 221 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Erdmann, Gerhard-Hellmuth 1959- Verfasser (DE-588)170980448 aut Unternehmensbezogener Kündigungsschutz von Gerhard-Hellmuth Erdmann 1990 XXX, 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1990 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s V:DE-601 application/pdf https://d-nb.info/910490546/04 Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002701472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erdmann, Gerhard-Hellmuth 1959- Unternehmensbezogener Kündigungsschutz Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4124033-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz |
title_auth | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz |
title_exact_search | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz |
title_full | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz von Gerhard-Hellmuth Erdmann |
title_fullStr | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz von Gerhard-Hellmuth Erdmann |
title_full_unstemmed | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz von Gerhard-Hellmuth Erdmann |
title_short | Unternehmensbezogener Kündigungsschutz |
title_sort | unternehmensbezogener kundigungsschutz |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Unternehmen Kündigungsschutz Rechtsgeltung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/910490546/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002701472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erdmanngerhardhellmuth unternehmensbezogenerkundigungsschutz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis