Die Adoptivkinder Abrahams: eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 551 S. |
ISBN: | 3631537077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021505396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100212 | ||
007 | t | ||
008 | 060309s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,0331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978101057 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631537077 |c Pb. : EUR 86.00, EUR 86.00 (AT) |9 3-631-53707-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631537077 | |
035 | |a (OCoLC)64626466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021505396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BS1199.N6 | |
084 | |a BC 6845 |0 (DE-625)9596: |2 rvk | ||
084 | |a BC 6960 |0 (DE-625)9610: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Enger, Philipp |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)13144087X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Adoptivkinder Abrahams |b eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |c Philipp A. Enger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 551 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 | ||
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Gentils dans l'Ancien Testament | |
650 | 7 | |a Oude Testament |2 gtt | |
650 | 7 | |a Proselieten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Étrangers dans la Bible | |
650 | 4 | |a Bibel. Altes Testament | |
650 | 4 | |a Gentiles in the Old Testament | |
650 | 4 | |a Strangers in the Bible | |
650 | 0 | 7 | |a Konversion |g Religion |0 (DE-588)4127377-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Proselyt |0 (DE-588)4175965-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Israel |g Altertum |0 (DE-588)4072956-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Proselyt |0 (DE-588)4175965-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Israel |g Altertum |0 (DE-588)4072956-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konversion |g Religion |0 (DE-588)4127377-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums |v 53 |w (DE-604)BV000013496 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722079 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135238604947456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
1. Skizze der jüngsten Forschungsgeschichte 23
2. Methodische Vorüberlegungen 30
2.1. Ergebnisse der humanwissenschaftlichen 31
Konversionsforschung
2.2. Religionsgeschichtliche Anwendungsversuche auf die 44
späthellenistische und römische Epoche
2.3. Ergebnisse
II.
1. Der
1.1. Textstruktur und Literarkritik 55
1.2. Der Ruhetag im Siebentagesrhythmus 59
1.3. Terminologische Grundbestimmung des Begriffe ~U 66
1.4. Der
Ex&URS A:
1.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2. Der spätpriesterschrifüiche
2.1. Einleitung zu den spätpriesterschrifüichen Texten
bezüglich des
2.2. Schlachtung und Opfer 84
2.2.1. Das oläh- und das zcebäfy-Opfer sowie das Blutgenußverbot
(Leviticus
2.2.1.1. Textstruktur und Literarkritik 85
2.2.1.2. Das doppelte Opfergebot (Vv.3-7.8f) 91
2.2.1.3. Das doppelte Blutgenußverbot
2.2.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.2.2. Makellose Opfertiere als Voraussetzung der wohlwollenden
Annahme
2.2.3. Die opferbegleitenden Speise- und Trankopfer
(Numeri 15,1-16) 103
2.2.3.1. Textstruktur und Literarkritik 103
2.2.3.2. Speise- und Trankopfer, Gelübde und freiwillige Opfer 106
2.2.3.3. Feststellung der Rechtsgleichheit 109
2.2.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.2.4. Die Entsühnung unbemerkter oder versehentlicher Vergehen
(Numeri 15,22-31) 115
2.2.4.1. Textstruktur und Literarkritik 115
2.2.4.2. Vergehen bisgägäh und tfjäd rätnäh 117
2.2.4.3. Die ifaß ät und die göttliche Vergebung 120
2.2.4.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.3.Verunreinigungen und ihre Behebung 125
2.3.1. Die Verunreinigung des
Kontakte
2.3.1.1. Textstruktur und Literarkritik 125
2.3.1.2. Der Begriff roinn 127
2.3.1.3. Verunreinigung 130
2.3.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.3.2. Die Reinigung des
mit dem Reinigungswasser aus der Asche einer roten Kuh
(Numeri 19,10b-13) 137
2.3.3. Die Verunreinung durch Aasgenuß
2.3.4. Die Verunreinigung des
(Leviticus
2.3.4.1. Textstruktur und Literarkritik 144
2.3.4.2. Kinderdedikation an Molech 146
2.3.4.3. Herausschneidungsstrafe 152
2.3.4.4. Ergebnissicherung in Blick auf die Stellung des
2.4. Pesach-Mazzot und Jom Kippur 157
2.4.1. Die Pesachausrichtung des beschnittenen
(Exodus 12,43-49) 158
2.4.1.1. Textstruktur und Literarkritik , 158
2.4.1.2. Passive Pesachteilnahme 161
2.4.1.3. Aktive Pesachausrichtung 166
2.4.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.4.2. Die festtheologischen Konsequenzen aus Exodus 12,43-49 174
2.4.2.1. Mazzotfest (Exodus 12,15-20) 174
2.4.2.2. Zweitpesach einen Monat später (Numeri 9,1-14) 175
2.4.3. Der priesterschriftliche Horizont von Pesach-Mazzot und
Beschneidung 178
2.4.3.1. Pesach (Exodus 12,1-14) 178
2.4.3.2. Beschneidung (Genesis 17) 181
Exkurs B: Die Beschneidung als Vorbedingung des
Konubiums zwischen Jakobstochter und Sichemit
in Genesis 34 189
Exkurs C: Die Verbindung von Beschneidung und Pesach in
Josua 5,2-12 192
2.4.4. Das Fasten und die Arbeitsruhe des
(Leviticus
2.5. Sozialordnung 196
2.5.1. Das Liebesgebot
2.5.2. Der
und Fallwein
2.5.3. Der
2.5.3.1. Textstruktur und Literarkritik 204
2.5.3.2. Befürchtete und idealisierte Eigentumsverhältnisse 209
2.5.3.3. Die ge ulläh von Landbesitz und Schuldsklaven 214
2.5.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.5.4. Der gotteslästernde Israelo-Ägypter und die Grundsatz
entscheidungen zu Viehtötung, Menschenmord und Totschlag
(Leviticus
2.5.5. Die Einbeziehung des
2.6. Auswertung der spätpriesterschriftlichen Texte bezüglich des
2.6.1. Die Ausgangssituation des
2.6.2. Angestrebter Zielstatus des
2.6.2.1. Sozial und profanrechtlich 235
2.6.2.2. Privat-religiös 236
2.6.2.3. öffentlich-religiös 238
2.6.3. Referenzgruppe 243
2.6.3.1. Die priesterschriftlichen und spätpriesterschrifüichen
Verfasser 243
2.6.3.2. Das Gesamtkollektiv: Die jüdische Gemeinschaft 247
3. Der
3.1. Der
Gesetzes (Deuteronomium 16,9-15) 249
3.1.1. Textstruktur und Literarkritik 250
3.1.2. Die vordeuteronomischen Erntefeste Schavuot und Sukkot 253
3.1.3. Der
3.1.4. Die Charakteristik^ der deuteronomischen Erntefeste
SchavuotundSukkot 268
3.1.5. Ergebnissicherung in Blick auf die Stellung des
3.1.6. Die deuteronomistische Integration des
Darbringung der Erstlinge (Deuteronomium 26,11) 278
3.2. Der Zugang zum qehalJHWH (Deuteronomium 23,2-9) 280
3.2.1. Textstruktur und Literarkritik 280
3.2.2. Der <fhcd JHWH 283
3.2.3. Das Verb 3»n 288
3.2.4. Edomiter und Ägypter 291
3.2.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der sich in Juda
aufhaltenden Edomiter und Ägypter 295
3.3. Der
(Deuteronomium 29,10; 31,12; Josua 8,33.35) 296
3.3.1. Die Vorschrift zur Abhaltung einer Toraverlesung im
Siebenjahreshythmus (Deuteronomium 31,9-13) 297
3.3.2. Der Segen Josuas auf der Bergschulter zwischen Garizim und
Ebal und die anschließenden Toraverlesung (Josua 8,30-35) 300
3.3.3. Der eVfr-Schluß in Moab (Deuteronomium 29,9-14) 301
3.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
in. Propheten
1. Der Status der Gibeoniter in Josua 9,21.23.27 309
1.1. Textstruktur und Literarkritik 310
1.2. Die Gibeoniter 313
1.3. Das Verbot eines
Bevölkerung Palästinas 315
1.4. Die Verdammung der Gibeoniter zu Heiligtumssklaven 317
1.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der Gibeoniter 326
2. Die fflnfte Bitte des Tempelweihgebete Salomos (LKönige 8,41-43) 328
3. Das Bekenntnis und die Bitten des Naaman (ILKönige 5,15-19) 336
3.1. Textstruktur und Literarkritik 338
3.2. Die Erkenntnisaussage Naamans(V.15aa2-ß) 342
Exkurs D: Die Erkenntnisaussagen Jetros (Exodus 18,11) und
Rahabs (Josua 2,9-11) 346
3.3. Die zweite Bitte Naamans (V.17) 353
3.4. Die dritte Bitte Naamans (V.18) 355
3.5. Elischas Reaktion (V.19a) 357
3.6. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung Naamans und seiner
paradigmatische Funktion 359
4. Die nach Samarien Deportierten in ILKönige 17,24-41 362
5. Der Anschluß von Ausländer bei Tritojesaja (Jesaja 56,1-8) 366
5.1. Textstruktur und Literarkritik 366
5.2. Ethische und eschatologische Voraussetzungen (Vv. 1 f) 368
5.3. Der prophetische Entscheid zugunsten von Eunuchen und
Ausländern (Vv.3-7) 373
5.3.1. Die Beschwerdeklagen von Ausländer und Eunuch (V.3) 375
5.3.2. Die Konditionen der Zusagen (Vv.4.6) 379
5.3.3. Die göttliche Zusage an die an JHWH angeschlossenen
Ausländer (V.7) 382
5.4. Die doppelte Sammlung der Gemeinschaft (V.8) 385
5.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des JHWH
angeschlossenen Ausländers 386
5.6. Die Anwendung auf den
6. Der
6.1. Die Unvereinbarkeit von JHWH-Prophetenbefragung und
Fremdgötterverehrung in Ezechiel 14,1-11 391
6.2. Die Landbesit2zuteilung für den
Reformvision (Ezechiel 47,22f) 400
7. Die Seeleute und die Niniviten im Jonabuch (Jona 1,4-16 und 3) 403
7.1. Die Seeleute auf dem Tarschisehschiff(Jona 1,4-16) 404
7.2. Die Niniviten (Jona 3) 412
7.3. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der nicht-jüdischen
Seeleute und der Niniviten 418
EXKURSE: Die
135,20b 419
rv. Schriften
1. Die Moabiterin
(Rut
1.1.
1.2. Boas Begründung seines Gunsterweises für
1.3. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung
2. Die mitjcdfdim und nih/im des Esterbuchs (Ester 8,17 und 9,27) 439
3. „Die sich von den Völkern des Landes bzw. den Unreinheiten der
Völkerschaften der Länder abgesondert haben in Esra 6,21 und 444
Nehemia 103 445
3.1. Textstruktur und Literarkritik • 448
3.2. Das Verb m
Exkurs F: Die Mischehenproblematik (Esra 9f;
Nehemia 13,23-29) 450
3.3. Die
3.4. Die
3.5. Ergebnissicherung hinsichtlicht der Identität und Stellung des
nibdäl 461
4. Die
4.1. Textstruktur und Literarkritik 465
4.2. Der qähäl Judas und der qähäl derer, die aus Israel gekommen
waren 473
4.3. Israel und Land Israels 477
4.4. Die
4.5. Hiskias Pesach-Mazzot-Fest und Salomos Tempelweihfest 484
4.6. Ergebnissicherung hinsichüich der Stellung der
literarischen Funktion 486
V.
1. Die vorexilischen Modelle für das konkrete Verhältnis von
Nicht-Judäern und Nicht-Judäerinnen zur JHWH-Religion 494
2. Die Viefalt der Integrationsmodelle für Nicht-Israeliten und
Nicht-Israelitinnen in nachexilischer Zeit 499
3. Konversionsmodelle in nachexilischer Zeit 509
4. Fazit 515
VI.
1. Quellen und Hilfsmittel 519
2. Monographien, Aufsätze und Artikel 522
3. Bibelstellenregister 550
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Skizze der jüngsten Forschungsgeschichte 23
2. Methodische Vorüberlegungen 30
2.1. Ergebnisse der humanwissenschaftlichen 31
Konversionsforschung
2.2. Religionsgeschichtliche Anwendungsversuche auf die 44
späthellenistische und römische Epoche
2.3. Ergebnisse
II.
1. Der
1.1. Textstruktur und Literarkritik 55
1.2. Der Ruhetag im Siebentagesrhythmus 59
1.3. Terminologische Grundbestimmung des Begriffe ~U 66
1.4. Der
Ex&URS A:
1.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2. Der spätpriesterschrifüiche
2.1. Einleitung zu den spätpriesterschrifüichen Texten
bezüglich des
2.2. Schlachtung und Opfer 84
2.2.1. Das 'oläh- und das zcebäfy-Opfer sowie das Blutgenußverbot
(Leviticus
2.2.1.1. Textstruktur und Literarkritik 85
2.2.1.2. Das doppelte Opfergebot (Vv.3-7.8f) 91
2.2.1.3. Das doppelte Blutgenußverbot
2.2.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.2.2. Makellose Opfertiere als Voraussetzung der wohlwollenden
Annahme
2.2.3. Die opferbegleitenden Speise- und Trankopfer
(Numeri 15,1-16) 103
2.2.3.1. Textstruktur und Literarkritik 103
2.2.3.2. Speise- und Trankopfer, Gelübde und freiwillige Opfer 106
2.2.3.3. Feststellung der Rechtsgleichheit 109
2.2.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.2.4. Die Entsühnung unbemerkter oder versehentlicher Vergehen
(Numeri 15,22-31) 115
2.2.4.1. Textstruktur und Literarkritik 115
2.2.4.2. Vergehen bisgägäh und tfjäd rätnäh 117
2.2.4.3. Die ifaß'ät und die göttliche Vergebung 120
2.2.4.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.3.Verunreinigungen und ihre Behebung 125
2.3.1. Die Verunreinigung des
Kontakte
2.3.1.1. Textstruktur und Literarkritik 125
2.3.1.2. Der Begriff roinn 127
2.3.1.3. Verunreinigung 130
2.3.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.3.2. Die Reinigung des
mit dem Reinigungswasser aus der Asche einer roten Kuh
(Numeri 19,10b-13) 137
2.3.3. Die Verunreinung durch Aasgenuß
2.3.4. Die Verunreinigung des
(Leviticus
2.3.4.1. Textstruktur und Literarkritik 144
2.3.4.2. Kinderdedikation an Molech 146
2.3.4.3. Herausschneidungsstrafe 152
2.3.4.4. Ergebnissicherung in Blick auf die Stellung des
2.4. Pesach-Mazzot und Jom Kippur 157
2.4.1. Die Pesachausrichtung des beschnittenen
(Exodus 12,43-49) 158
2.4.1.1. Textstruktur und Literarkritik , 158
2.4.1.2. Passive Pesachteilnahme 161
2.4.1.3. Aktive Pesachausrichtung 166
2.4.1.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.4.2. Die festtheologischen Konsequenzen aus Exodus 12,43-49 174
2.4.2.1. Mazzotfest (Exodus 12,15-20) 174
2.4.2.2. Zweitpesach einen Monat später (Numeri 9,1-14) 175
2.4.3. Der priesterschriftliche Horizont von Pesach-Mazzot und
Beschneidung 178
2.4.3.1. Pesach (Exodus 12,1-14) 178
2.4.3.2. Beschneidung (Genesis 17) 181
Exkurs B: Die Beschneidung als Vorbedingung des
Konubiums zwischen Jakobstochter und Sichemit
in Genesis 34 189
Exkurs C: Die Verbindung von Beschneidung und Pesach in
Josua 5,2-12 192
2.4.4. Das Fasten und die Arbeitsruhe des
(Leviticus
2.5. Sozialordnung 196
2.5.1. Das Liebesgebot
2.5.2. Der
und Fallwein
2.5.3. Der
2.5.3.1. Textstruktur und Literarkritik 204
2.5.3.2. Befürchtete und idealisierte Eigentumsverhältnisse 209
2.5.3.3. Die ge'ulläh von Landbesitz und Schuldsklaven 214
2.5.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
2.5.4. Der gotteslästernde Israelo-Ägypter und die Grundsatz
entscheidungen zu Viehtötung, Menschenmord und Totschlag
(Leviticus
2.5.5. Die Einbeziehung des
2.6. Auswertung der spätpriesterschriftlichen Texte bezüglich des
2.6.1. Die Ausgangssituation des
2.6.2. Angestrebter Zielstatus des
2.6.2.1. Sozial und profanrechtlich 235
2.6.2.2. Privat-religiös 236
2.6.2.3. öffentlich-religiös 238
2.6.3. Referenzgruppe 243
2.6.3.1. Die priesterschriftlichen und spätpriesterschrifüichen
Verfasser 243
2.6.3.2. Das Gesamtkollektiv: Die jüdische Gemeinschaft 247
3. Der
3.1. Der
Gesetzes (Deuteronomium 16,9-15) 249
3.1.1. Textstruktur und Literarkritik 250
3.1.2. Die vordeuteronomischen Erntefeste Schavuot und Sukkot 253
3.1.3. Der
3.1.4. Die Charakteristik^ der deuteronomischen Erntefeste
SchavuotundSukkot 268
3.1.5. Ergebnissicherung in Blick auf die Stellung des
3.1.6. Die deuteronomistische Integration des
Darbringung der Erstlinge (Deuteronomium 26,11) 278
3.2. Der Zugang zum qehalJHWH (Deuteronomium 23,2-9) 280
3.2.1. Textstruktur und Literarkritik 280
3.2.2. Der <fhcd JHWH 283
3.2.3. Das Verb 3»n 288
3.2.4. Edomiter und Ägypter 291
3.2.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der sich in Juda
aufhaltenden Edomiter und Ägypter 295
3.3. Der
(Deuteronomium 29,10; 31,12; Josua 8,33.35) 296
3.3.1. Die Vorschrift zur Abhaltung einer Toraverlesung im
Siebenjahreshythmus (Deuteronomium 31,9-13) 297
3.3.2. Der Segen Josuas auf der Bergschulter zwischen Garizim und
Ebal und die anschließenden Toraverlesung (Josua 8,30-35) 300
3.3.3. Der eVfr-Schluß in Moab (Deuteronomium 29,9-14) 301
3.3.4. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des
in. Propheten
1. Der Status der Gibeoniter in Josua 9,21.23.27 309
1.1. Textstruktur und Literarkritik 310
1.2. Die Gibeoniter 313
1.3. Das Verbot eines
Bevölkerung Palästinas 315
1.4. Die Verdammung der Gibeoniter zu Heiligtumssklaven 317
1.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der Gibeoniter 326
2. Die fflnfte Bitte des Tempelweihgebete Salomos (LKönige 8,41-43) 328
3. Das Bekenntnis und die Bitten des Naaman (ILKönige 5,15-19) 336
3.1. Textstruktur und Literarkritik 338
3.2. Die Erkenntnisaussage Naamans(V.15aa2-ß) 342
Exkurs D: Die Erkenntnisaussagen Jetros (Exodus 18,11) und
Rahabs (Josua 2,9-11) 346
3.3. Die zweite Bitte Naamans (V.17) 353
3.4. Die dritte Bitte Naamans (V.18) 355
3.5. Elischas Reaktion (V.19a) 357
3.6. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung Naamans und seiner
paradigmatische Funktion 359
4. Die nach Samarien Deportierten in ILKönige 17,24-41 362
5. Der Anschluß von Ausländer bei Tritojesaja (Jesaja 56,1-8) 366
5.1. Textstruktur und Literarkritik 366
5.2. Ethische und eschatologische Voraussetzungen (Vv. 1 f) 368
5.3. Der prophetische Entscheid zugunsten von Eunuchen und
Ausländern (Vv.3-7) 373
5.3.1. Die Beschwerdeklagen von Ausländer und Eunuch (V.3) 375
5.3.2. Die Konditionen der Zusagen (Vv.4.6) 379
5.3.3. Die göttliche Zusage an die an JHWH angeschlossenen
Ausländer (V.7) 382
5.4. Die doppelte Sammlung der Gemeinschaft (V.8) 385
5.5. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung des JHWH
angeschlossenen Ausländers 386
5.6. Die Anwendung auf den
6. Der
6.1. Die Unvereinbarkeit von JHWH-Prophetenbefragung und
Fremdgötterverehrung in Ezechiel 14,1-11 391
6.2. Die Landbesit2zuteilung für den
Reformvision (Ezechiel 47,22f) 400
7. Die Seeleute und die Niniviten im Jonabuch (Jona 1,4-16 und 3) 403
7.1. Die Seeleute auf dem Tarschisehschiff(Jona 1,4-16) 404
7.2. Die Niniviten (Jona 3) 412
7.3. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung der nicht-jüdischen
Seeleute und der Niniviten 418
EXKURSE: Die
135,20b 419
rv. Schriften
1. Die Moabiterin
(Rut
1.1.
1.2. Boas' Begründung seines Gunsterweises für
1.3. Ergebnissicherung hinsichtlich der Stellung
2. Die mitjcdfdim und nih/im des Esterbuchs (Ester 8,17 und 9,27) 439
3. „Die sich von den Völkern des Landes bzw. den Unreinheiten der
Völkerschaften der Länder abgesondert haben" in Esra 6,21 und 444
Nehemia 103 445
3.1. Textstruktur und Literarkritik • 448
3.2. Das Verb "m
Exkurs F: Die Mischehenproblematik (Esra 9f;
Nehemia 13,23-29) 450
3.3. Die
3.4. Die
3.5. Ergebnissicherung hinsichtlicht der Identität und Stellung des
nibdäl 461
4. Die
4.1. Textstruktur und Literarkritik 465
4.2. Der qähäl Judas und der qähäl derer, die aus Israel gekommen
waren 473
4.3. Israel und Land Israels 477
4.4. Die
4.5. Hiskias Pesach-Mazzot-Fest und Salomos Tempelweihfest 484
4.6. Ergebnissicherung hinsichüich der Stellung der
literarischen Funktion 486
V.
1. Die vorexilischen Modelle für das konkrete Verhältnis von
Nicht-Judäern und Nicht-Judäerinnen zur JHWH-Religion 494
2. Die Viefalt der Integrationsmodelle für Nicht-Israeliten und
Nicht-Israelitinnen in nachexilischer Zeit 499
3. Konversionsmodelle in nachexilischer Zeit 509
4. Fazit 515
VI.
1. Quellen und Hilfsmittel 519
2. Monographien, Aufsätze und Artikel 522
3. Bibelstellenregister 550 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Enger, Philipp 1969- |
author_GND | (DE-588)13144087X |
author_facet | Enger, Philipp 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Enger, Philipp 1969- |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021505396 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS1199 |
callnumber-raw | BS1199.N6 |
callnumber-search | BS1199.N6 |
callnumber-sort | BS 41199 N6 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 6845 BC 6960 |
ctrlnum | (OCoLC)64626466 (DE-599)BVBBV021505396 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. gnd |
era_facet | Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02828nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021505396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060309s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,0331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978101057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631537077</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00, EUR 86.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53707-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631537077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64626466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021505396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS1199.N6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)9596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6960</subfield><subfield code="0">(DE-625)9610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enger, Philipp</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13144087X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Adoptivkinder Abrahams</subfield><subfield code="b">eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums</subfield><subfield code="c">Philipp A. Enger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">551 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr.</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gentils dans l'Ancien Testament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oude Testament</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Proselieten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Étrangers dans la Bible</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibel. Altes Testament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gentiles in the Old Testament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strangers in the Bible</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversion</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127377-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proselyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175965-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072956-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Proselyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175965-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072956-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konversion</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127377-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013496</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722079</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Israel Altertum (DE-588)4072956-4 gnd |
geographic_facet | Israel Altertum |
id | DE-604.BV021505396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:16:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3631537077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722079 |
oclc_num | 64626466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
physical | 551 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums |
series2 | Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums |
spelling | Enger, Philipp 1969- Verfasser (DE-588)13144087X aut Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums Philipp A. Enger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 551 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums 53 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd rswk-swf Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. gnd rswk-swf Gentils dans l'Ancien Testament Oude Testament gtt Proselieten gtt Étrangers dans la Bible Bibel. Altes Testament Gentiles in the Old Testament Strangers in the Bible Konversion Religion (DE-588)4127377-1 gnd rswk-swf Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd rswk-swf Judentum (DE-588)4114087-4 gnd rswk-swf Israel Altertum (DE-588)4072956-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 u Proselyt (DE-588)4175965-5 s DE-604 Israel Altertum (DE-588)4072956-4 g Judentum (DE-588)4114087-4 s Konversion Religion (DE-588)4127377-1 s Geschichte 900 v. Chr. -200 v. Chr. z Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums 53 (DE-604)BV000013496 53 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Enger, Philipp 1969- Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Gentils dans l'Ancien Testament Oude Testament gtt Proselieten gtt Étrangers dans la Bible Bibel. Altes Testament Gentiles in the Old Testament Strangers in the Bible Konversion Religion (DE-588)4127377-1 gnd Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd Judentum (DE-588)4114087-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001515-4 (DE-588)4127377-1 (DE-588)4175965-5 (DE-588)4114087-4 (DE-588)4072956-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |
title_auth | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |
title_exact_search | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |
title_exact_search_txtP | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |
title_full | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums Philipp A. Enger |
title_fullStr | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums Philipp A. Enger |
title_full_unstemmed | Die Adoptivkinder Abrahams eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums Philipp A. Enger |
title_short | Die Adoptivkinder Abrahams |
title_sort | die adoptivkinder abrahams eine exegetische spurensuche zur vorgeschichte des proselytentums |
title_sub | eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des Proselytentums |
topic | Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Gentils dans l'Ancien Testament Oude Testament gtt Proselieten gtt Étrangers dans la Bible Bibel. Altes Testament Gentiles in the Old Testament Strangers in the Bible Konversion Religion (DE-588)4127377-1 gnd Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd Judentum (DE-588)4114087-4 gnd |
topic_facet | Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament Gentils dans l'Ancien Testament Oude Testament Proselieten Étrangers dans la Bible Bibel. Altes Testament Gentiles in the Old Testament Strangers in the Bible Konversion Religion Proselyt Judentum Israel Altertum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013496 |
work_keys_str_mv | AT engerphilipp dieadoptivkinderabrahamseineexegetischespurensuchezurvorgeschichtedesproselytentums |