Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch: Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
Dike Verlag Zürich/St. Gallen 2020 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 565 Seiten 24 cm x 17 cm, 919 g |
ISBN: | 9783848776931 3848776936 9783038911784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047377585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t | ||
008 | 210720s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215982771 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848776931 |c Hardback: EUR 122.00 (DE) |9 978-3-8487-7693-1 | ||
020 | |a 3848776936 |9 3-8487-7693-6 | ||
020 | |a 9783038911784 |q Dike |9 978-3-03891-178-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848776931 | |
035 | |a (OCoLC)1190681744 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215982771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PL 683 |0 (DE-625)137232: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrenzeller, Kaspar |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1217674055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch |b Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |c Kaspar Ehrenzeller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
264 | 1 | |b Dike Verlag Zürich/St. Gallen |c 2020 | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 565 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 919 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität St. Gallen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volksbegehren |0 (DE-588)4063810-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Direkte Demokratie | ||
653 | |a Plebiszit | ||
653 | |a Referendum | ||
653 | |a Schweiz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volksbegehren |0 (DE-588)4063810-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54d7d50ed3194e2c94297ba951ff51d3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032779232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032779232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182620539453440 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
XXIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
....................................................................................................
LIII
ZUSAMMENFASSUNG.......................................................................................................
LVII
RESUME
DE
THESE
........................................................................................................
LVIII
ABSTRACT
.........................................................................................................................
LIX
EINLEITUNG
............................................................................................................................
1
KAPITEL
1
GEGENSTAND
UND
FRAGESTELLUNG
..........................................................................
2
KAPITEL
2
METHODE
............................................................................................................
4
KAPITEL3
AUFBAU
...............................................................................................................
6
I.
TEIL
PROBLEMANALYSE:
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STEUERUNGSPROBLEM
...........................................................................
9
VORBEMERKUNGEN
................................................................................................................
11
KAPITEL
1
ERLASS
NEUER
VERFASSUNGSNORMEN
.....................................................................
12
A.
VOLKSINITIATIVE
AUF
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.............................................
12
B.
VERFAHREN
DER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.....................................................
32
C.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
...........................................................................
44
D.
ZWISCHENFAZIT:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
WIDERSPRUCHSERHEBENDE
VERFASSUNGSNORMEN
...................................................................................................
54
KAPITEL
2
URSACHEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERLASSES
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
VERFASSUNGSNORMEN
.............................
58
A.
URSACHEN
VON
WIDERSPRUECHEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
..........................
58
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
REVISIONSVORLAGEN
........................
61
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.......
63
KAPITEL
3
WIRKWEISEN
HINZUGEFUGTER
VERFASSUNGSNORMEN
.............................................
64
A.
ALLGEMEINE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
..........................
64
B.
BESONDERE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...............
70
C.
ZWISCHENFAZIT:
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
INFOLGE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
BESONDERES
STEUERUNGSPROBLEM
........................
74
VII
INHALTSUEBERSICHT
II.
TEIL
BESTANDSANALYSE:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
..............................
77
VORBEMERKUNGEN
................................................................................................................
79
KAPITEL
1
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.....
80
A.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
DEN
BAU
VON
MINARETTEN
-
ART.
72
ABS.
3
BV
.....................
81
B.
VOLKS
INITIATIVE
UEBER
DIE
AUSSCHAFFUNG
KRIMINELLER
AUSLAENDER
-
ART.
121
ABS.
3-6
BV
...............................................................................................................
84
C.
VOLKSINITIATIVE
SCHLUSS
MIT
UFERLOSEM
BAU
VON
ZWEITWOHNUNGEN!
-
ART.
75B
BV
................................................................................................................
92
D.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
MASSENEINWANDERUNG
-
ART.
121A
BV
.................................
98
E.
WUERDIGUNG
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
............................................................................
107
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
...
117
A.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
VIERECK
DER
VERFASSUNGSGESTALTUNG
............................
118
B.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..............................................................
122
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
UMFASSENDER
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
..............................................................................................
130
KAPITEL
3
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.....................................................
134
A.
VERFASSUNGSSTABILITAET:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
REKONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.....
135
B.
VERFASSUNGSDYNAMIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.........
146
C.
VERFASSUNGSDOGMATIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
VERFASSUNGSFRAGE
...................
161
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
DIALEKTISCHER
VORGANG
VON
ERKENNTNIS
UND
ENTSCHEIDEN
.....................................................................................
180
KAPITEL
4
KOORDINATION
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.................
182
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
GEGENSTAND
DER
KOORDINATION
...............
183
B.
WESHALB;
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
FLUCHTPUNKT
DER
KOORDINATION
........................
187
C.
WER:
ZUWEISUNG
VON
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
....................................................
192
D.
WIE:
METHODEN
ZUR
KOORDINATION
WIDERSPRUECHLICHER
VERFASSUNGSNORMEN
..............
198
E.
ZWISCHENFAZIT:
KOORDINATION
DURCH
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
....................
230
KAPITEL
5
KRITIK
UND
BEDARF
EINER
NEUKONZEPTION
.......................................................
233
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
KOORDINATIONSGEGENSTAND
......................
233
B.
WESHALB;
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
ALS
KOORDINATIONSZIEL
..........................
236
C.
WER:
MACHTVERSCHIEBUNGEN
AUFGRUND
VON
ERMAECHTIGUNGSDEFIZITEN
........................
238
D.
WIE:
SYSTEMATISIERUNGSDEFIZITE
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
.................................
242
E.
BEDARF
EINER
NEUORIENTIERUNG
..................................................................................
246
VIII
INHALTSUEBERSICHT
III.
TEIL
NEUORDNUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
...........................................
249
VORBEMERKUNGEN
.............................................................................................................
251
KAPITEL
1
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EIN
VERFASSUNGSSTAATLICHES
FUNDAMENT
.............................
253
A.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
..........
253
B.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHE
FORMUNGSENTSCHEIDE
...............................................................................................
266
C.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
AUSGLEICHSORDNUNG
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
UND
INDIVIDUELLER
SELBSTBESTIMMUNG
....................................................
284
KAPITEL
2
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
...........................................................
287
A.
GEWALTENTEILUNG
ALS
LEITIDEE
VERFASSUNGSSTAATLICHER
ORGANISATION
..........................
288
B.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
GESETZGEBENDE
GEWALT
...............................................
305
C.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
IM
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
..................................
324
D.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
...............................................
355
E.
ZWISCHENFAZIT:
AUSGESTALTUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
............................................................................
369
KAPITEL
3
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
......................................
373
A.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.................
374
B.
GRUNDZUEGE
EINES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
HANDLUNGSMASSSTABES
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
........................................
382
C.
ZWISCHENFAZIT:
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.............................................................................
458
KAPITEL
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..................................................................
460
IV.
TEIL
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EINE
TYPOLOGIE
......................................................................................
465
VORBEMERKUNGEN
.............................................................................................................
467
KAPITEL
1
AUSGLEICHSOFFENE
KOORDINATION
....................................................................
469
A.
STEUERUNGSEBENE
......................................................................................................
469
B.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
471
KAPITEL
2
AUSGLEICHSRESISTENTE
KOORDINATION
...............................................................
476
A.
STEUERUNGSEBENE
......................................................................................................
476
B
.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
478
IX
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3
FREIHEITSSICHEMDE
KOORDINATION
..................................................................
481
A.
STEUERUNGSEBENE
.......................................................................................................
481
B.
HANDLUNGSEBENE
.......................................................................................................
483
KAPITEL
4
VIELFALTSERHALTENDE
KOORDINATION
.................................................................
488
A.
STEUERUNGSEBENE
.......................................................................................................
488
B.
HANDLUNGSEBENE
.......................................................................................................
490
KAPITEL
5
AKTIONSBEWAHRENDE
KOORDINATION
................................................................
495
A.
STEUERUNGSEBENE
.......................................................................................................
495
B.
HANDLUNGSEBENE
.......................................................................................................
497
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
502
ZUSAMMENFASSENDE
KERNTHESEN....................................................................................
503
X
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XXIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
....................................................................................................
LIII
ZUSAMMENFASSUNG.......................................................................................................
LVII
RESUME
DE
THESE
........................................................................................................
LVIII
ABSTRACT
.........................................................................................................................
LIX
EINLEITUNG
............................................................................................................................
1
KAPITEL
1
GEGENSTAND
UND
FRAGESTELLUNG
..........................................................................
2
KAPITEL
2
METHODE
............................................................................................................
4
KAPITELSS
AUFBAU
...............................................................................................................
6
L
TEIL
PROBLEMANALYSE:
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STEUERUNGSPROBLEM
...........................................................................
9
VORBEMERKUNGEN
................................................................................................................
11
KAPITEL
1
ERLASS
NEUER
VERFASSUNGSNORMEN.................................................................
12
A.
VOLKSINITIATIVE
AUF
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.............................................
12
I.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
VOLKSINITIATIVE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
......................
13
1.
DIE
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
VON
1848
..............................
14
2.
DIE
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
VON
1874
..............................
17
3.
WUERDIGUNG
....................................................................................................
19
II.
POLITOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
POLITIKGESTALTUNG
DURCH
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
KONKORDANZDEMOKRATIE
......................................................................................
20
1.
POLITISCHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
AUF
DER
MIKROEBENE
...................
21
2.
POLITISCHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
AUF
DER
MAKROEBENE
...................
23
3.
WUERDIGUNG
...................................................................................................
24
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
DIE
VOLKSINITIATIVE
ALS
RECHTSINSTITUT
DER
BUNDESVERFASSUNG
........................................................................................
25
1.
ADRESSAT,
TRAEGER
UND
GEGENSTAND
EINER
VOLKSINITIATIVE
..............................
25
2.
FORMEN
DER
VOLKSINITIATIVE
..........................................................................
27
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
................................
28
A)
INDIVIDUALRECHTLICHE
FUNKTION
................................................................
28
B)
INSTITUTIONELLE
FUNKTION
..........................................................................
29
IV.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
VOLKSINITIATIVE
ALS
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
.........................
30
B.
VERFAHREN
DER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG.....................................................
32
I.
EIGENART
DES
VERFAHRENS
DER
TEILREVISION
..........................................................
33
II.
ABLAUF
EINER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
..............................................
35
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
......................................................................................................
36
A)
BEHOERDENINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
EINLEITUNG
..................................
36
B)
VOLKSINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
EINLEITUNG
........................................
36
2.
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
UND
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
......
39
A)
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
DURCH
DIE
BEHOERDEN
...................
39
B)
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
DURCH
EIN
BUERGERKOLLEKTIV
.........
40
AA)
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
FORM
DER
ALLGEMEINEN
ANREGUNG
.................
40
BB)
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
FORM
DES
AUSGEARBEITETEN
ENTWURFS
..........................................................................................
41
3.
BESCHLUSSFASSUNG,
INKRAFTTRETEN
UND
PUBLIKATION
........................................
43
C.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
...........................................................................
44
I.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
IM
EINZELNEN
.............................................
45
II.
FUNKTIONEN
VON
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
.........................................
50
1.
INSTITUTIONELLE
FUNKTION
.................................................................................
51
2.
INDIVIDUALRECHTLICHE
FUNKTION
......................................................................
52
3.
PROZEDURALE
FUNKTION
....................................................................................
53
D.
ZWISCHENFAZIT:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
WIDERSPRUCHSERHEBENDE
VERFASSUNGSNORMEN
....................................................................................................
54
KAPITEL
2
URSACHEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERLASSES
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
VERFASSUNGSNORMEN
........................
58
A.
URSACHEN
VON
WIDERSPRUECHEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
..........................
58
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
REVISIONSVORLAGEN
........................
61
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.......
63
KAPITEL
3
WIRKWEISEN
HINZUGEFUEGTER
VERFASSUNGSNORMEN
........................................
64
A.
ALLGEMEINE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
..........................
64
I.
GELTUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
..............................................................
65
II.
REALE
WIRKUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
...................................................
66
III.
NORMATIVE
KRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
..........................................................
66
1.
NORMDICHTE
.................................................................................................
67
2.
VIELGESTALTIGKEIT
............................................................................................
68
3.
POLITISCHER
CHARAKTER
.....................................................................................
68
4.
NORMATIVE
POSITION
UND
NORMATIVER
KONTEXT
...............................................
69
5.
ORGANE
UND
VERFAHREN
.................................................................................
70
B.
BESONDERE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...............
70
I.
INTEGRATIONSBEDARF
EIGENER
ART
...........................................................................
71
II.
KOORDINATIONSPROBLEME
EIGENER
ART
...................................................................
72
C.
ZWISCHENFAZIT:
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
INFOLGE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
BESONDERES
STEUERUNGSPROBLEM
........................
74
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
TEIL
BESTANDSANALYSE:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
...................
77
VORBEMERKUNGEN
..............................................................................................................
79
KAPITEL
1
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
......................................................................
80
A.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
DEN
BAU
VON
MINARETTEN
-
ART.
72
ABS.
3
BV
.....................
81
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
......................................................................
82
II.
BEWAELTIGUNGSVERSUCHE
UND
BEWAELTIGUNGSVORSCHLAEGE
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
..........
83
B.
VOLKSINITIATIVE
UEBER
DIE
AUSSCHAFFUNG
KRIMINELLER
AUSLAENDER
-
ART.
121
ABS.
3-6
BV
...............................................................................................................
84
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
......................................................................
86
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
......................................
87
1.
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS..................
87
2.
VORPARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.................................................................
88
3.
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
......................................................................
90
C.
VOLKSINITIATIVE
SCHLUSS
MIT
UFERLOSEM
BAU
VON
ZWEITWOHNUNGEN!
-
ART.
75B
BV
...............................................................................................................
92
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
......................................................................
93
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
......................................
94
1.
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS.................
94
2.
VORPARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.................................................................
95
3.
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.......................................................................
97
D.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
MASSENEINWANDERUNG
-
ART.
121A
BV
................................
98
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
.....................................................................
100
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
....................................
101
1.
KOORDINATIONSVERSUCH
AUF
VOELKERRECHTLICHER
EBENE
...................................
101
2.
KOORDINATIONSVORGEHEN
AUF
DER
INNERSTAATLICHEN
EBENE
.............................
102
A)
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.......
102
B)
KOORDINATION
IM
VORPARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
.............................
103
C)
KOORDINATION
IM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
...................................
104
E.
WUERDIGUNG
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
..........................................................................
107
I.
GEGENSTAND:
DOMINANTE
KONFLIKTLAGEN
............................................................
107
II.
ZUSTAENDIGKEITEN:
KOORDINATION
ALS
VERBUNDSAUFGABE
......................................
109
III.
VORGEHEN:
KOORDINATION
ALS
AUSLEGUNGSARBEIT
.................................................
110
IV.
RECHTFERTIGUNG
UND
ZIELE
DER
HARMONISIERENDEN
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
........................................................................
115
V.
AUSBLICK:
KOORDINATION
ALS
PROBLEM
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG......................
116
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
...................................................
117
A.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
VIERECK
DER
VERFASSUNGSGESTALTUNG
...........................
118
I.
WAS:
GEGENSTAND
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
...................................................
118
II.
WER:
INSTITUTIONELLE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.....................
120
III.
WESHALB:
ZIEL
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.........................................................
121
IV.
WIE:
METHODEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.......................................................
122
B.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..............................................................
122
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
DES
PRIVATRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.......................................................................................................
123
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
DES
STAATSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.......................................................................................................
125
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
IN
DER
SCHWEIZ
...................
126
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
UMFASSENDER
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
..............................................................................................
130
KAPITEL
3
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
..................................................
134
A.
VERFASSUNGSSTABILITAET:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
REKONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
......
135
I.
WAS:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
QUALIFIZIERTES
GESETZ
......................................
135
II.
WER:
DER VERFASSUNGSINTERPRET
ALS
VOLLSTRECKER
FREMDER
ENTSCHEIDUNGEN
......
137
III.
WIE:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KOGNITIVE
TAETIGKEIT
.....................................
138
1.
WORTLAUT:
NORMTEXT
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
............................................
139
2.
SYSTEMATIK:
NORMATIVER
KONTEXT
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.....................
140
3.
GENESE:
NORMGESCHICHTE
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.................................
141
4.
TELOS:
NORMZWECK
UND
-BIOGRAFIE
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
....................
142
5.
METHODENPLURALISMUS
ALS
AUSDRUCK
EINES
METHODISCHEN
ACQUIS
SUISSE?
.......................................................................................................
143
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSSTABILITAET
.........................................................................................
144
B.
VERFASSUNGSDYNAMIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
........
146
I.
WAS:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGES
NORMGEFUEGE
.............
147
II.
WER:
DER
VERFASSUNGSINTERPRET
ALS
PARTNER
DES
VERFASSUNGSGEBERS
.................
148
III.
WIE:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
............................
150
1.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
GESAMTVORGANG
DER
RECHTSVERWIRKLICHUNG
(KELSEN)
.................................................................
150
2.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
JURISTISCHEN
TOPIK
....................................
151
3.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
STRUKTURIERTEN
RECHTSLEHRE
(F.
MUELLER)
....
152
4.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
DISKURSTHEORIE
(HABERMAS)
.......................
153
5.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
SYSTEMTHEORIE
(LUHMANN).........................
154
6.
ABWAEGUNG
ALS
ALTERNATIVE
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR?
..................................
155
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSDYNAMIK
.........................................................................................
158
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERFASSUNGSDOGMATIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
VERFASSUNGSFRAGE
...................
161
I.
WAS:
DIE
VERFASSUNGSNORM
ALS
GEGENSTAND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.....
162
II.
WER:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
AUFGABE
VERSCHIEDENER
ORGANE
................
164
1.
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
EINZELNER
ORGANE
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
164
A)
VERFASSUNGSAENDEMDE
ORGANE
...............................................................
165
B)
GESETZGEBENDE
ORGANE
.........................................................................
166
C)
RECHTSPRECHENDE
ORGANE
......................................................................
167
D)
REGIERENDE
UND
VOLLZIEHENDE
ORGANE
..................................................
168
2.
KOMPETENZKONKURRENZEN
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
..........
169
III.
WIE:
AUSUEBUNG
VON
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG..
171
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.................
172
2.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.................................
173
3.
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
BESONDEREN
............................................................................................
174
A)
VERFASSUNGSUMRAHMTE
GESETZGEBUNG
..................................................
176
B)
VERFASSUNGSDURCHDRUNGENE
SPIELRAEUME
DER
GESETZGEBUNG
.................
177
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSDOGMATIK
........................................................................................
178
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
DIALEKTISCHER
VORGANG
VON
ERKENNTNIS
UND
ENTSCHEIDEN
.....................................................................................
180
KAPITEL
4
KOORDINATION
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG...........
182
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
GEGENSTAND
DER
KOORDINATION
...............
183
I.
NORMPOSITION
UND
NORMATIVER
KONTEXT
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
........
183
II.
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
POSTULAT
UEBER
NORMATIVE
KONTEXTE
.........................
185
B.
WESHALB:
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
FLUCHTPUNKT
DER
KOORDINATION
.......................
187
I.
WIDERSPRUCH:
GELTUNGS-
ODER
ANWENDUNGSPROBLEM?.......................................
188
II.
ARTEN
UND
BEGRIFFE
RECHTLICHER
WIDERSPRUECHE
..................................................
189
III.
KONDITIONALE
STRUKTUR
DES
WIDERSPRUCHS...........................................................
191
C.
WER:
ZUWEISUNG
VON
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
...................................................
192
I.
KOMPETENZKONKURRENZEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSHANDHABENDEN
ORGANEN
........
193
1.
ZUWEISUNG
VON
REGELUNGSLASTEN
UNTER
VERWEIS
AUF
DIE
NORMDICHTE
........
193
2.
ERMITTLUNG
DER
NORMDICHTE
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
...............................
195
3.
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
PRIMAERE
SACHE
DER
GESETZGEBUNG
............................................................................................
196
II.
KOMPETENZKONKURRENZEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSGEBER
UND
UEBRIGEN
VERFASSUNGSINTERPRETEN
......................................................................................
197
D.
WIE:
METHODEN
ZUR
KOORDINATION
WIDERSPRUECHLICHER
VERFASSUNGSNORMEN
..............
198
I.
METHODENQUALITAET
VON
KOORDINATION
..................................................................
199
1.
KOORDINATION
UND
STABILITAET:
AUSLEGUNG,
KOLLISIONSLUECKE
ODER
NORMBERICHTIGUNG?
.....................................................................................
199
2.
KOORDINATION
UND
DYNAMIK:
EVOLUTIVE
ANREICHERUNG
MITHILFE
BESONDERER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUREN?
....................................................
201
3.
KOORDINATION
UND
DOGMATIK:
AUSUEBUNG
BESONDERER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN?.........................................................................
202
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KOORDINATION
ALS
KONDITIONAL
STRUKTURIERTER
ARGUMENTATIONSPROZESS
ZUR
VERFASSUNGSGELEITETEN
ANREICHERUNG
NORMATIVER
KONTEXTE
...................
203
A)
ERMITTLUNG
DES
KOORDINATIONSBEDARFS
..................................................
204
B)
EVOLUTIVE
ANREICHERUNG
NORMATIVER
KONTEXTE
.....................................
205
II.
ARGUMENTE
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSNORMEN
IM
EINZELNEN
.............
206
1.
DEROGATIONSSAETZE
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
............................................
206
A)
DEROGATION:
LOGISCHES
PRINZIP
ODER
NORMATIVER
ANSPRUCH?
.................
208
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
DEROGATION
.............................
209
C)
KONDITIONALE
STRUKTUR
METHODISCHER
DEROGATIONSSAETZE
........................
211
D)
WUERDIGUNG
............................................................................................
212
2.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
.................
213
A)
HARMONISIERUNGSFUNKTION VOELKERRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
.............
214
B)
NORMERHALTUNGSFUNKTION
VOELKERRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
...............
215
C)
WUERDIGUNG
............................................................................................
217
3.
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
...............
218
A)
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
ALS
KOORDINATIONSTECHNIK
................................
220
B)
NORMATIVE(R)
BEZUGSPUNKT(E)
EINER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
................
221
C)
WUERDIGUNG
............................................................................................
222
4.
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
............
222
A)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
CHIFFRE
FUER
AUSGLEICH
................................
223
B)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
............................
226
C)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
KOORDINATIONSZIEL
.....................................
227
D)
WUERDIGUNG
............................................................................................
229
E.
ZWISCHENFAZIT:
KOORDINATION
DURCH
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
....................
230
KAPITEL
5
KRITIK
UND
BEDARF
EINER
NEUKONZEPTION
...................................................
233
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
KOORDINATIONSGEGENSTAND
......................
233
I.
NORMATIVER
KONTEXT:
GRADUELLE
STATT
BINAERER
STRUKTUR
......................................
234
II.
VERNACHLAESSIGUNG
STAATSPOLITISCHER
EIGENWERTE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.................................................................................................
235
B.
WESHALB:
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
ALS
KOORDINATIONSZIEL
..........................
236
I.
ERFASSUNGSPROBLEME
IM
HINBLICK
AUF
DEN
IST-ZUSTAND
.....................................
237
II.
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
LOGISCHER
MANGEL?
...................................
237
C.
WER:
MACHTVERSCHIEBUNGEN
AUFGRUND
VON
ERMAECHTIGUNGSDEFIZITEN
........................
238
I.
MACHTVERSCHIEBUNGEN
DURCH
FEHLENDE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
ZUR
KOORDINATION
.....................................................................................................
239
II.
MACHTVERSCHIEBUNGEN
DURCH
DIE
VEMACHLAESSIGUNG
DES
VERFASSUNGSGEBERS
....
241
D.
WIE:
SYSTEMATISIERUNGSDEFIZITE
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
.................................
242
I.
UEBERSYSTEMATISIERUNG
DURCH
METHODISCHE
ARGUMENTE
.....................................
242
II.
FEHLENDE
AUSDIFFERENZIERUNGEN
ALTERNATIVER
KOORDINATIONSSTRUKTUREN
.............
244
III.
INTEMALISIERUNGSTENDENZEN
STAATSPOLITISCHER
EIGENWERTE
VON
VERFASSUNGSNORMEN
...........................................................................................
245
E.
BEDARF
EINER
NEUORIENTIERUNG
..................................................................................
246
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TEIL
NEUORDNUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
...............
249
VORBEMERKUNGEN
.............................................................................................................
251
KAPITEL
1
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EIN
VERFASSUNGSSTAATLICHES
FUNDAMENT
...................................
253
A.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
...........
253
I.
VERFASSUNGSRECHT
..............................................................................................
254
II.
...
IM
WIDERSPRUCH
...........................................................................................
260
III.
...
KOORDINIEREN
................................................................................................
263
B.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHE
FORMUNGSENTSCHEIDE
................................................................................................
266
I.
DEMOKRATIE
.......................................................................................................
267
II.
RECHTSSTAAT
.......................................................................................................
272
III.
BUNDESSTAAT
......................................................................................................
275
IV.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
GARANTEN
MENSCHLICHER
SELBSTBESTIMMUNG
IM
VERFASSUNGSSTAAT
...........................................................
278
C.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
AUSGLEICHSORDNUNG
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
UND
INDIVIDUELLER
SELBSTBESTIMMUNG
.....................................................
284
KAPITEL
2
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
...............................................
287
A.
GEWALTENTEILUNG
ALS
LEITIDEE VERFASSUNGSSTAATLICHER
ORGANISATION
..........................
288
I.
HISTORISCHES
GRUNDANLIEGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
...........................................
288
II.
KORSETT
DER
KLASSISCHEN
LEHRE
DER
GEWALTENTEILUNG
....................................
289
III.
ERFASSUNGSPROBLEME
DER
GEWALTENTEILUNGSIDEE
IM
KONTEXT
DER
BUNDESVERFASSUNG
............................................................................................
290
IV.
GEWALTENGLIEDERUNG
ALS
STAATSORGANISATORISCHE
LEITIDEE
DER
BUNDESVERFASSUNG
............................................................................................
294
1.
MACHTGLIEDERUNG
ZUR
HEMMUNG
STAATLICHER
MACHT
....................................
295
2.
MACHTGLIEDERUNG
ZUR
EFFEKTUIERUNG
STAATLICHER
MACHT
...............................
299
V.
WUERDIGUNG
.......................................................................................................
300
B.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
GESETZGEBENDE
GEWALT
...............................................
305
I.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..........
305
II.
POLITOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IN
DER
KONKORDANZDEMOKRATIE
....................................................................................
308
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IM
GEWALTENGLIEDRIGEN
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
.........................................
309
1.
AUSGESTALTUNG
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
PARLAMENT
AUF
STUFE
BUND
....
310
2.
STELLUNG
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
OBERSTE
GEWALT
IM
BUND
............
312
3.
FUNKTION
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
LEGISLATIVE
GEWALT
.........................
316
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATIONSFORM
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
............................................................................
319
A)
MAXIMIERUNG
VON
ZUSTIMMUNG
ALS
LEGITIMATIONSFORM
PARLAMENTARISCHER
TAETIGKEIT
.................................................................
320
B)
VERANTWORTETE
DELIBERATION
ALS
LEGITIMATIONSFORM
PARLAMENTARISCHER
TAETIGKEIT
.................................................................
321
IV.
WUERDIGUNG:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
KOORDINIERENDE
MODERATORIN
.........
323
C.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
IM
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
..................................
324
I.
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
AUFGABE
..................................................................................
325
1.
ORGAN-
UND
FUNKTIONSBEZOGENE
ERFASSUNGSPROBLEME
.................................
325
2.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
BESONDERE
FORM
DER
AUSUEBUNG
STAATLICHER
GEWALT
......................................................
327
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGS
RECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
AUFGABE
............................................................
331
1.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
MACHTEFFEKTUIERUNG
...............................................
331
2.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
MACHTHEMMUNG
.....................................................
334
3.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
STAATSLEITENDER
MODERATION
.....................................
336
A)
SICHERUNG
HINREICHENDER
MACHTHEMMUNG
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
...
337
AA)
VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE
ALS
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUFGABE
.........
338
BB)
KONZEPTE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.....
341
CC)
VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS?
....................................................................
344
B)
SICHERUNG
HINREICHENDER
MACHTEFFEKTUIERUNG
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
................................................................................
347
AA)
ERHALT
STAATLICHER HANDLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUFGABE
.........................................................................................
348
BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
ERHALTS
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
..........
349
CC)
ERHALT
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS?
...................................................................
350
C)
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS
....................................................
351
III.
WUERDIGUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
PROZESS
ZWISCHEN
MACHTEFFEKTUIERUNG,
MACHTHEMMUNG
UND
STAATSLEITENDER
MODERATION
........................................................................................................
354
D.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
...............................................
355
I.
LEGITIMATIONSFORM
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
WEGWEISER
DER
KOMPETENZZUTEILUNG
.........................................................................................
356
II.
LEGITIMATIONSGRAD
STAATLICHEN
HANDELNS
ALS
WEGWEISER
DER
KOMPETENZZUWEISUNG
.......................................................................................
358
1.
LEGISLATIVE
ERLASSFORMEN
IM
ALLGEMEINEN
.................................................
359
2.
WICHTIGKEIT
ALS
KRITERIUM
ZUR
SITUATIVEN
KOMPETENZZUWEISUNG
................
361
III.
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
WICHTIGKEIT
UND
RICHTIGKEIT
............................................................................
363
E.
ZWISCHENFAZIT:
AUSGESTALTUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
............................................................................
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
.................................
373
A.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
..................
374
I.
HOHEITLICHE
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
...................................................
375
II.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
UNTER
VORBEHALT
VON
VOLK
UND
STAENDEN
.......
376
III.
STAATSLEITENDE
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
..................................................
379
IV.
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
............................................................................
380
B.
GRUNDZUEGE
EINES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
HANDLUNGSMASSSTABES
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
..............................................
382
I.
AUSGLEICHSMAXIMEN:
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
................................................
384
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDSATZ
RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
..................................................................................................
385
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
RESIDUALE
AUSGLEICHSMAXIME
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
......................................................................
388
A)
DIAGONALE
EBENE:
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
..................................
391
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
...................
392
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
................
393
B)
HORIZONTALE
EBENE:
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
....................
394
AA)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
............................
395
BB)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...........................
397
C)
VERTIKALE
EBENE:
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
......................................
398
AA)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
................................
399
BB)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...........................
401
D)
TRANSNATIONALE
EBENE:
BEACHTUNGSGEBOT
DES
VOELKERRECHTS
..................
402
AA)
ART.
5
ABS.
4
BV
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
......................................
405
BB)
ART.
5
ABS.
4
BV
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...........................
406
3.
AUSGLEICHSMAXIMEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
HOHEITLICHEN
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
.....................................................................................
407
A)
AUSGLEICHSMAXIMEN
ALS
PRUEFSTEINE
LEGISLATIVER
GEWALTAUSUEBUNG
........
408
B)
AUSGLEICHSMAXIMEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
...................
409
II.
BINDUNGSMAXIMEN:
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
............................................................................
410
1.
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDSATZ
RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
.....................
411
2.
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
BINDUNGSMAXIME
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.........
413
A)
VERFASSUNGSGEBUNDENHEIT
ALS
BINDUNGSMAXIME
..................................
415
B)
ERFORDERNIS
DER
VERFASSUNGSFORM
ALS
BINDUNGSMAXIME
......................
417
3.
BINDUNGSMAXIMEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
UNTER
VORBEHALT
VON
VOLK
UND
STAENDEN
............
418
A)
BINDUNGSMAXIMEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
.....................
419
B)
BINDUNGSMAXIMEN
ALS
DAS
LETZTE
WORT?
...............................................
420
III.
MODERATIONSPFLICHTEN:
DAS
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
........................................................
422
1.
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
IDEE
STAATLICHER
GERECHTIGKEIT
...................................
424
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
RESIDUALE
MODERATIONSPFLICHT
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.........................................................................................
428
A)
WILLKUERVERBOT:
FREIHEIT
VOR
DEM
STAAT
AUF
DER
DIAGONALEN
EBENE
.......
432
AA)
WILLKUERVERBOT
ALS
FIGUR
DER
RECHTSDOGMATIK
...............................
432
BB)
WILLKUERVERBOT
ALS
MODERATIONSPFLICHT
..........................................
433
CC)
DAS
WILLKUERVERBOT
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
...........................
435
B)
ORDRE
PUBLIC:
FREIHEIT
VOR
DEM
STAATENVERBUND
IM
MEHREBENENSYSTEM
..............................................................................
436
AA)
ORDRE
PUBLIC
ALS
FIGUR
DER
RECHTSDOGMATIK
.................................
437
BB)
ORDRE
PUBLIC
ALS
MODERATIONSPFLICHT
............................................
440
CC)
ORDRE
PUBLIC
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
..........................
442
C)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT:
FREIHEIT
DURCH
DEN
STAAT
IN
AUSSERORDENTLICHEN
UMSTAENDEN
........................................
444
AA)
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IN
AUSSERORDENTLICHEN
SITUATIONEN
...................................................................................
445
BB)
EIGENART
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IN
AUSSERORDENTLICHEN
UMSTAENDEN
................................................
447
CC)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT
ALS
MODERATIONSPFLICHT
......................................................................
450
DD)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
..................................................
451
3.
MODERATIONSPFLICHTEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
STAATSLEITENDEN
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
.........................................................
453
A)
MODERATIONSPFLICHTEN
ALS
PRUEFSTEINE
LEGISLATIVER
GEWALTAUSUEBUNG
ZUR
STAATSLEITENDEN
MODERATION
............................................................
454
B)
MODERATIONSPFLICHTEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
.................
456
C.
ZWISCHENFAZIT:
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
......................................................................
458
KAPITEL
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................................................
460
IV.
TEIL
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EINE
TYPOLOGIE
.......................................................................
465
VORBEMERKUNGEN
..............................................................................................................
467
KAPITEL
1
AUSGLEICHSOFFENE
KOORDINATION
.................................................................
469
A.
STEUERUNGSEBENE
.......................................................................................................
469
B.
HANDLUNGSEBENE
.......................................................................................................
471
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
................................................................................
472
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
...................................................................................
473
XX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
AUSGLEICHSRESISTENTE
KOORDINATION
............................................................
476
A.
STEUERUNGSEBENE
.......................................................................................................
476
B.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
478
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
................................................................................
478
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
...................................................................................
479
KAPITEL
3
FREIHEITSSICHERNDE
KOORDINATION...............................................................
481
A.
STEUERUNGSEBENE
......................................................................................................
481
B.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
483
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
................................................................................
483
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
...................................................................................
485
KAPITEL
4
VIELFALTSERHALTENDE
KOORDINATION
..............................................................
488
A.
STEUERUNGSEBENE
......................................................................................................
488
B.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
490
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
................................................................................
491
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
...................................................................................
491
KAPITEL
5
AKTIONSBEWAHRENDE
KOORDINATION
............................................................
495
A.
STEUERUNGSEBENE
......................................................................................................
495
B.
HANDLUNGSEBENE
......................................................................................................
497
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
................................................................................
497
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
...................................................................................
499
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
502
ZUSAMMENFASSENDE
KERNTHESEN...................................................................................
503
XXI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LIII
ZUSAMMENFASSUNG.
LVII
RESUME
DE
THESE
.
LVIII
ABSTRACT
.
LIX
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1
GEGENSTAND
UND
FRAGESTELLUNG
.
2
KAPITEL
2
METHODE
.
4
KAPITEL3
AUFBAU
.
6
I.
TEIL
PROBLEMANALYSE:
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STEUERUNGSPROBLEM
.
9
VORBEMERKUNGEN
.
11
KAPITEL
1
ERLASS
NEUER
VERFASSUNGSNORMEN
.
12
A.
VOLKSINITIATIVE
AUF
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
12
B.
VERFAHREN
DER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
32
C.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
.
44
D.
ZWISCHENFAZIT:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
WIDERSPRUCHSERHEBENDE
VERFASSUNGSNORMEN
.
54
KAPITEL
2
URSACHEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERLASSES
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
VERFASSUNGSNORMEN
.
58
A.
URSACHEN
VON
WIDERSPRUECHEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
58
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
REVISIONSVORLAGEN
.
61
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.
63
KAPITEL
3
WIRKWEISEN
HINZUGEFUGTER
VERFASSUNGSNORMEN
.
64
A.
ALLGEMEINE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
64
B.
BESONDERE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
70
C.
ZWISCHENFAZIT:
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
INFOLGE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
BESONDERES
STEUERUNGSPROBLEM
.
74
VII
INHALTSUEBERSICHT
II.
TEIL
BESTANDSANALYSE:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
77
VORBEMERKUNGEN
.
79
KAPITEL
1
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.
80
A.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
DEN
BAU
VON
MINARETTEN
-
ART.
72
ABS.
3
BV
.
81
B.
VOLKS
INITIATIVE
UEBER
DIE
AUSSCHAFFUNG
KRIMINELLER
AUSLAENDER
-
ART.
121
ABS.
3-6
BV
.
84
C.
VOLKSINITIATIVE
SCHLUSS
MIT
UFERLOSEM
BAU
VON
ZWEITWOHNUNGEN!
-
ART.
75B
BV
.
92
D.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
MASSENEINWANDERUNG
-
ART.
121A
BV
.
98
E.
WUERDIGUNG
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.
107
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
117
A.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
VIERECK
DER
VERFASSUNGSGESTALTUNG
.
118
B.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
122
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
UMFASSENDER
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
130
KAPITEL
3
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
134
A.
VERFASSUNGSSTABILITAET:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
REKONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.
135
B.
VERFASSUNGSDYNAMIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.
146
C.
VERFASSUNGSDOGMATIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
VERFASSUNGSFRAGE
.
161
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
DIALEKTISCHER
VORGANG
VON
ERKENNTNIS
UND
ENTSCHEIDEN
.
180
KAPITEL
4
KOORDINATION
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
182
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
GEGENSTAND
DER
KOORDINATION
.
183
B.
WESHALB;
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
FLUCHTPUNKT
DER
KOORDINATION
.
187
C.
WER:
ZUWEISUNG
VON
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
.
192
D.
WIE:
METHODEN
ZUR
KOORDINATION
WIDERSPRUECHLICHER
VERFASSUNGSNORMEN
.
198
E.
ZWISCHENFAZIT:
KOORDINATION
DURCH
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
.
230
KAPITEL
5
KRITIK
UND
BEDARF
EINER
NEUKONZEPTION
.
233
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
233
B.
WESHALB;
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
ALS
KOORDINATIONSZIEL
.
236
C.
WER:
MACHTVERSCHIEBUNGEN
AUFGRUND
VON
ERMAECHTIGUNGSDEFIZITEN
.
238
D.
WIE:
SYSTEMATISIERUNGSDEFIZITE
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
.
242
E.
BEDARF
EINER
NEUORIENTIERUNG
.
246
VIII
INHALTSUEBERSICHT
III.
TEIL
NEUORDNUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
249
VORBEMERKUNGEN
.
251
KAPITEL
1
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EIN
VERFASSUNGSSTAATLICHES
FUNDAMENT
.
253
A.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
253
B.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHE
FORMUNGSENTSCHEIDE
.
266
C.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
AUSGLEICHSORDNUNG
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
UND
INDIVIDUELLER
SELBSTBESTIMMUNG
.
284
KAPITEL
2
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
287
A.
GEWALTENTEILUNG
ALS
LEITIDEE
VERFASSUNGSSTAATLICHER
ORGANISATION
.
288
B.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
GESETZGEBENDE
GEWALT
.
305
C.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
IM
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
324
D.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
355
E.
ZWISCHENFAZIT:
AUSGESTALTUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
369
KAPITEL
3
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
.
373
A.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
374
B.
GRUNDZUEGE
EINES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
HANDLUNGSMASSSTABES
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.
382
C.
ZWISCHENFAZIT:
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
458
KAPITEL
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
460
IV.
TEIL
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EINE
TYPOLOGIE
.
465
VORBEMERKUNGEN
.
467
KAPITEL
1
AUSGLEICHSOFFENE
KOORDINATION
.
469
A.
STEUERUNGSEBENE
.
469
B.
HANDLUNGSEBENE
.
471
KAPITEL
2
AUSGLEICHSRESISTENTE
KOORDINATION
.
476
A.
STEUERUNGSEBENE
.
476
B
.
HANDLUNGSEBENE
.
478
IX
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3
FREIHEITSSICHEMDE
KOORDINATION
.
481
A.
STEUERUNGSEBENE
.
481
B.
HANDLUNGSEBENE
.
483
KAPITEL
4
VIELFALTSERHALTENDE
KOORDINATION
.
488
A.
STEUERUNGSEBENE
.
488
B.
HANDLUNGSEBENE
.
490
KAPITEL
5
AKTIONSBEWAHRENDE
KOORDINATION
.
495
A.
STEUERUNGSEBENE
.
495
B.
HANDLUNGSEBENE
.
497
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
502
ZUSAMMENFASSENDE
KERNTHESEN.
503
X
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LIII
ZUSAMMENFASSUNG.
LVII
RESUME
DE
THESE
.
LVIII
ABSTRACT
.
LIX
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1
GEGENSTAND
UND
FRAGESTELLUNG
.
2
KAPITEL
2
METHODE
.
4
KAPITELSS
AUFBAU
.
6
L
TEIL
PROBLEMANALYSE:
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STEUERUNGSPROBLEM
.
9
VORBEMERKUNGEN
.
11
KAPITEL
1
ERLASS
NEUER
VERFASSUNGSNORMEN.
12
A.
VOLKSINITIATIVE
AUF
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
12
I.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
VOLKSINITIATIVE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
13
1.
DIE
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
VON
1848
.
14
2.
DIE
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
VON
1874
.
17
3.
WUERDIGUNG
.
19
II.
POLITOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
POLITIKGESTALTUNG
DURCH
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
KONKORDANZDEMOKRATIE
.
20
1.
POLITISCHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
AUF
DER
MIKROEBENE
.
21
2.
POLITISCHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
AUF
DER
MAKROEBENE
.
23
3.
WUERDIGUNG
.
24
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
DIE
VOLKSINITIATIVE
ALS
RECHTSINSTITUT
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
25
1.
ADRESSAT,
TRAEGER
UND
GEGENSTAND
EINER
VOLKSINITIATIVE
.
25
2.
FORMEN
DER
VOLKSINITIATIVE
.
27
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
DER
VOLKSINITIATIVE
.
28
A)
INDIVIDUALRECHTLICHE
FUNKTION
.
28
B)
INSTITUTIONELLE
FUNKTION
.
29
IV.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
VOLKSINITIATIVE
ALS
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
.
30
B.
VERFAHREN
DER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG.
32
I.
EIGENART
DES
VERFAHRENS
DER
TEILREVISION
.
33
II.
ABLAUF
EINER
TEILREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
35
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
36
A)
BEHOERDENINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
EINLEITUNG
.
36
B)
VOLKSINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
EINLEITUNG
.
36
2.
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
UND
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
.
39
A)
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
DURCH
DIE
BEHOERDEN
.
39
B)
AUSARBEITUNG
DER
VERFASSUNGSVORLAGE
DURCH
EIN
BUERGERKOLLEKTIV
.
40
AA)
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
FORM
DER
ALLGEMEINEN
ANREGUNG
.
40
BB)
VOLKSINITIATIVE
IN
DER
FORM
DES
AUSGEARBEITETEN
ENTWURFS
.
41
3.
BESCHLUSSFASSUNG,
INKRAFTTRETEN
UND
PUBLIKATION
.
43
C.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
.
44
I.
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
IM
EINZELNEN
.
45
II.
FUNKTIONEN
VON
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSREVISION
.
50
1.
INSTITUTIONELLE
FUNKTION
.
51
2.
INDIVIDUALRECHTLICHE
FUNKTION
.
52
3.
PROZEDURALE
FUNKTION
.
53
D.
ZWISCHENFAZIT:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
WIDERSPRUCHSERHEBENDE
VERFASSUNGSNORMEN
.
54
KAPITEL
2
URSACHEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
ERLASSES
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
VERFASSUNGSNORMEN
.
58
A.
URSACHEN
VON
WIDERSPRUECHEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
58
B.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
WIDERSPRUCHSERHEBENDER
REVISIONSVORLAGEN
.
61
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.
63
KAPITEL
3
WIRKWEISEN
HINZUGEFUEGTER
VERFASSUNGSNORMEN
.
64
A.
ALLGEMEINE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
64
I.
GELTUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
65
II.
REALE
WIRKUNGSKRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
66
III.
NORMATIVE
KRAFT
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
66
1.
NORMDICHTE
.
67
2.
VIELGESTALTIGKEIT
.
68
3.
POLITISCHER
CHARAKTER
.
68
4.
NORMATIVE
POSITION
UND
NORMATIVER
KONTEXT
.
69
5.
ORGANE
UND
VERFAHREN
.
70
B.
BESONDERE
FAKTOREN
DER
STEUERUNGSKRAFT ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
70
I.
INTEGRATIONSBEDARF
EIGENER
ART
.
71
II.
KOORDINATIONSPROBLEME
EIGENER
ART
.
72
C.
ZWISCHENFAZIT:
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
INFOLGE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
BESONDERES
STEUERUNGSPROBLEM
.
74
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
TEIL
BESTANDSANALYSE:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
77
VORBEMERKUNGEN
.
79
KAPITEL
1
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.
80
A.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
DEN
BAU
VON
MINARETTEN
-
ART.
72
ABS.
3
BV
.
81
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
.
82
II.
BEWAELTIGUNGSVERSUCHE
UND
BEWAELTIGUNGSVORSCHLAEGE
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
83
B.
VOLKSINITIATIVE
UEBER
DIE
AUSSCHAFFUNG
KRIMINELLER
AUSLAENDER
-
ART.
121
ABS.
3-6
BV
.
84
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
.
86
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
.
87
1.
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS.
87
2.
VORPARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.
88
3.
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.
90
C.
VOLKSINITIATIVE
SCHLUSS
MIT
UFERLOSEM
BAU
VON
ZWEITWOHNUNGEN!
-
ART.
75B
BV
.
92
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
.
93
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
.
94
1.
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS.
94
2.
VORPARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.
95
3.
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
.
97
D.
VOLKSINITIATIVE
GEGEN
MASSENEINWANDERUNG
-
ART.
121A
BV
.
98
I.
KONKRETE
KOORDINATIONSPROBLEME
.
100
II.
BEWAELTIGUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
IN
DER
PRAXIS
.
101
1.
KOORDINATIONSVERSUCH
AUF
VOELKERRECHTLICHER
EBENE
.
101
2.
KOORDINATIONSVORGEHEN
AUF
DER
INNERSTAATLICHEN
EBENE
.
102
A)
KOORDINATIONSVORSCHLAEGE
JENSEITS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
102
B)
KOORDINATION
IM
VORPARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
.
103
C)
KOORDINATION
IM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
.
104
E.
WUERDIGUNG
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.
107
I.
GEGENSTAND:
DOMINANTE
KONFLIKTLAGEN
.
107
II.
ZUSTAENDIGKEITEN:
KOORDINATION
ALS
VERBUNDSAUFGABE
.
109
III.
VORGEHEN:
KOORDINATION
ALS
AUSLEGUNGSARBEIT
.
110
IV.
RECHTFERTIGUNG
UND
ZIELE
DER
HARMONISIERENDEN
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
115
V.
AUSBLICK:
KOORDINATION
ALS
PROBLEM
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG.
116
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
117
A.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
VIERECK
DER
VERFASSUNGSGESTALTUNG
.
118
I.
WAS:
GEGENSTAND
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
118
II.
WER:
INSTITUTIONELLE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
120
III.
WESHALB:
ZIEL
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
121
IV.
WIE:
METHODEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
122
B.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
122
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
DES
PRIVATRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
123
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
DES
STAATSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
125
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
IN
DER
SCHWEIZ
.
126
C.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
UMFASSENDER
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
130
KAPITEL
3
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
134
A.
VERFASSUNGSSTABILITAET:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
REKONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.
135
I.
WAS:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
QUALIFIZIERTES
GESETZ
.
135
II.
WER:
DER VERFASSUNGSINTERPRET
ALS
VOLLSTRECKER
FREMDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
137
III.
WIE:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KOGNITIVE
TAETIGKEIT
.
138
1.
WORTLAUT:
NORMTEXT
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.
139
2.
SYSTEMATIK:
NORMATIVER
KONTEXT
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.
140
3.
GENESE:
NORMGESCHICHTE
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.
141
4.
TELOS:
NORMZWECK
UND
-BIOGRAFIE
ALS
QUELLE
DER
ERKENNTNIS
.
142
5.
METHODENPLURALISMUS
ALS
AUSDRUCK
EINES
METHODISCHEN
ACQUIS
SUISSE?
.
143
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSSTABILITAET
.
144
B.
VERFASSUNGSDYNAMIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.
146
I.
WAS:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGES
NORMGEFUEGE
.
147
II.
WER:
DER
VERFASSUNGSINTERPRET
ALS
PARTNER
DES
VERFASSUNGSGEBERS
.
148
III.
WIE:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
KONSTRUIERENDE
TAETIGKEIT
.
150
1.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
GESAMTVORGANG
DER
RECHTSVERWIRKLICHUNG
(KELSEN)
.
150
2.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
JURISTISCHEN
TOPIK
.
151
3.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
STRUKTURIERTEN
RECHTSLEHRE
(F.
MUELLER)
.
152
4.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
DISKURSTHEORIE
(HABERMAS)
.
153
5.
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
SYSTEMTHEORIE
(LUHMANN).
154
6.
ABWAEGUNG
ALS
ALTERNATIVE
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR?
.
155
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSDYNAMIK
.
158
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERFASSUNGSDOGMATIK:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
VERFASSUNGSFRAGE
.
161
I.
WAS:
DIE
VERFASSUNGSNORM
ALS
GEGENSTAND
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
162
II.
WER:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
AUFGABE
VERSCHIEDENER
ORGANE
.
164
1.
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
EINZELNER
ORGANE
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
164
A)
VERFASSUNGSAENDEMDE
ORGANE
.
165
B)
GESETZGEBENDE
ORGANE
.
166
C)
RECHTSPRECHENDE
ORGANE
.
167
D)
REGIERENDE
UND
VOLLZIEHENDE
ORGANE
.
168
2.
KOMPETENZKONKURRENZEN
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
169
III.
WIE:
AUSUEBUNG
VON
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG.
171
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
172
2.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
173
3.
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ZUR
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IM
BESONDEREN
.
174
A)
VERFASSUNGSUMRAHMTE
GESETZGEBUNG
.
176
B)
VERFASSUNGSDURCHDRUNGENE
SPIELRAEUME
DER
GESETZGEBUNG
.
177
IV.
WUERDIGUNG:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
IM
LICHTE
DER
VERFASSUNGSDOGMATIK
.
178
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
ALS
DIALEKTISCHER
VORGANG
VON
ERKENNTNIS
UND
ENTSCHEIDEN
.
180
KAPITEL
4
KOORDINATION
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERFASSUNGSENTWICKLUNG.
182
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
GEGENSTAND
DER
KOORDINATION
.
183
I.
NORMPOSITION
UND
NORMATIVER
KONTEXT
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
183
II.
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
POSTULAT
UEBER
NORMATIVE
KONTEXTE
.
185
B.
WESHALB:
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
ALS
FLUCHTPUNKT
DER
KOORDINATION
.
187
I.
WIDERSPRUCH:
GELTUNGS-
ODER
ANWENDUNGSPROBLEM?.
188
II.
ARTEN
UND
BEGRIFFE
RECHTLICHER
WIDERSPRUECHE
.
189
III.
KONDITIONALE
STRUKTUR
DES
WIDERSPRUCHS.
191
C.
WER:
ZUWEISUNG
VON
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
.
192
I.
KOMPETENZKONKURRENZEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSHANDHABENDEN
ORGANEN
.
193
1.
ZUWEISUNG
VON
REGELUNGSLASTEN
UNTER
VERWEIS
AUF
DIE
NORMDICHTE
.
193
2.
ERMITTLUNG
DER
NORMDICHTE
IN
DER
VERFASSUNGSPRAXIS
.
195
3.
KOORDINATION
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
ALS
PRIMAERE
SACHE
DER
GESETZGEBUNG
.
196
II.
KOMPETENZKONKURRENZEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSGEBER
UND
UEBRIGEN
VERFASSUNGSINTERPRETEN
.
197
D.
WIE:
METHODEN
ZUR
KOORDINATION
WIDERSPRUECHLICHER
VERFASSUNGSNORMEN
.
198
I.
METHODENQUALITAET
VON
KOORDINATION
.
199
1.
KOORDINATION
UND
STABILITAET:
AUSLEGUNG,
KOLLISIONSLUECKE
ODER
NORMBERICHTIGUNG?
.
199
2.
KOORDINATION
UND
DYNAMIK:
EVOLUTIVE
ANREICHERUNG
MITHILFE
BESONDERER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUREN?
.
201
3.
KOORDINATION
UND
DOGMATIK:
AUSUEBUNG
BESONDERER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN?.
202
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KOORDINATION
ALS
KONDITIONAL
STRUKTURIERTER
ARGUMENTATIONSPROZESS
ZUR
VERFASSUNGSGELEITETEN
ANREICHERUNG
NORMATIVER
KONTEXTE
.
203
A)
ERMITTLUNG
DES
KOORDINATIONSBEDARFS
.
204
B)
EVOLUTIVE
ANREICHERUNG
NORMATIVER
KONTEXTE
.
205
II.
ARGUMENTE
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSNORMEN
IM
EINZELNEN
.
206
1.
DEROGATIONSSAETZE
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
.
206
A)
DEROGATION:
LOGISCHES
PRINZIP
ODER
NORMATIVER
ANSPRUCH?
.
208
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
DEROGATION
.
209
C)
KONDITIONALE
STRUKTUR
METHODISCHER
DEROGATIONSSAETZE
.
211
D)
WUERDIGUNG
.
212
2.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
.
213
A)
HARMONISIERUNGSFUNKTION VOELKERRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
214
B)
NORMERHALTUNGSFUNKTION
VOELKERRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
215
C)
WUERDIGUNG
.
217
3.
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
.
218
A)
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
ALS
KOORDINATIONSTECHNIK
.
220
B)
NORMATIVE(R)
BEZUGSPUNKT(E)
EINER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
.
221
C)
WUERDIGUNG
.
222
4.
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
ALS
MITTEL
DER
KOORDINATION
.
222
A)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
CHIFFRE
FUER
AUSGLEICH
.
223
B)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR
.
226
C)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
KOORDINATIONSZIEL
.
227
D)
WUERDIGUNG
.
229
E.
ZWISCHENFAZIT:
KOORDINATION
DURCH
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
.
230
KAPITEL
5
KRITIK
UND
BEDARF
EINER
NEUKONZEPTION
.
233
A.
WAS:
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
233
I.
NORMATIVER
KONTEXT:
GRADUELLE
STATT
BINAERER
STRUKTUR
.
234
II.
VERNACHLAESSIGUNG
STAATSPOLITISCHER
EIGENWERTE
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
235
B.
WESHALB:
BEGRADIGUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
ALS
KOORDINATIONSZIEL
.
236
I.
ERFASSUNGSPROBLEME
IM
HINBLICK
AUF
DEN
IST-ZUSTAND
.
237
II.
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
ALS
LOGISCHER
MANGEL?
.
237
C.
WER:
MACHTVERSCHIEBUNGEN
AUFGRUND
VON
ERMAECHTIGUNGSDEFIZITEN
.
238
I.
MACHTVERSCHIEBUNGEN
DURCH
FEHLENDE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
ZUR
KOORDINATION
.
239
II.
MACHTVERSCHIEBUNGEN
DURCH
DIE
VEMACHLAESSIGUNG
DES
VERFASSUNGSGEBERS
.
241
D.
WIE:
SYSTEMATISIERUNGSDEFIZITE
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
.
242
I.
UEBERSYSTEMATISIERUNG
DURCH
METHODISCHE
ARGUMENTE
.
242
II.
FEHLENDE
AUSDIFFERENZIERUNGEN
ALTERNATIVER
KOORDINATIONSSTRUKTUREN
.
244
III.
INTEMALISIERUNGSTENDENZEN
STAATSPOLITISCHER
EIGENWERTE
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
245
E.
BEDARF
EINER
NEUORIENTIERUNG
.
246
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
TEIL
NEUORDNUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
249
VORBEMERKUNGEN
.
251
KAPITEL
1
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EIN
VERFASSUNGSSTAATLICHES
FUNDAMENT
.
253
A.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
253
I.
VERFASSUNGSRECHT
.
254
II.
.
IM
WIDERSPRUCH
.
260
III.
.
KOORDINIEREN
.
263
B.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHE
FORMUNGSENTSCHEIDE
.
266
I.
DEMOKRATIE
.
267
II.
RECHTSSTAAT
.
272
III.
BUNDESSTAAT
.
275
IV.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
ALS
GARANTEN
MENSCHLICHER
SELBSTBESTIMMUNG
IM
VERFASSUNGSSTAAT
.
278
C.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BUNDESVERFASSUNG
ALS
AUSGLEICHSORDNUNG
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
UND
INDIVIDUELLER
SELBSTBESTIMMUNG
.
284
KAPITEL
2
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
287
A.
GEWALTENTEILUNG
ALS
LEITIDEE VERFASSUNGSSTAATLICHER
ORGANISATION
.
288
I.
HISTORISCHES
GRUNDANLIEGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
.
288
II.
KORSETT
DER
KLASSISCHEN
LEHRE
DER
GEWALTENTEILUNG
.
289
III.
ERFASSUNGSPROBLEME
DER
GEWALTENTEILUNGSIDEE
IM
KONTEXT
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
290
IV.
GEWALTENGLIEDERUNG
ALS
STAATSORGANISATORISCHE
LEITIDEE
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
294
1.
MACHTGLIEDERUNG
ZUR
HEMMUNG
STAATLICHER
MACHT
.
295
2.
MACHTGLIEDERUNG
ZUR
EFFEKTUIERUNG
STAATLICHER
MACHT
.
299
V.
WUERDIGUNG
.
300
B.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
GESETZGEBENDE
GEWALT
.
305
I.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
305
II.
POLITOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IN
DER
KONKORDANZDEMOKRATIE
.
308
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
IM
GEWALTENGLIEDRIGEN
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
309
1.
AUSGESTALTUNG
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
PARLAMENT
AUF
STUFE
BUND
.
310
2.
STELLUNG
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
OBERSTE
GEWALT
IM
BUND
.
312
3.
FUNKTION
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
LEGISLATIVE
GEWALT
.
316
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATIONSFORM
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
319
A)
MAXIMIERUNG
VON
ZUSTIMMUNG
ALS
LEGITIMATIONSFORM
PARLAMENTARISCHER
TAETIGKEIT
.
320
B)
VERANTWORTETE
DELIBERATION
ALS
LEGITIMATIONSFORM
PARLAMENTARISCHER
TAETIGKEIT
.
321
IV.
WUERDIGUNG:
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
KOORDINIERENDE
MODERATORIN
.
323
C.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
IM
GEFUEGE
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
324
I.
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
AUFGABE
.
325
1.
ORGAN-
UND
FUNKTIONSBEZOGENE
ERFASSUNGSPROBLEME
.
325
2.
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
BESONDERE
FORM
DER
AUSUEBUNG
STAATLICHER
GEWALT
.
327
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGS
RECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
AUFGABE
.
331
1.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
MACHTEFFEKTUIERUNG
.
331
2.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
MACHTHEMMUNG
.
334
3.
AUSGESTALTUNG
ZWECKS
STAATSLEITENDER
MODERATION
.
336
A)
SICHERUNG
HINREICHENDER
MACHTHEMMUNG
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
337
AA)
VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE
ALS
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUFGABE
.
338
BB)
KONZEPTE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
341
CC)
VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS?
.
344
B)
SICHERUNG
HINREICHENDER
MACHTEFFEKTUIERUNG
IN
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
347
AA)
ERHALT
STAATLICHER HANDLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
VERFASSUNGSMAESSIGE
AUFGABE
.
348
BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
ERHALTS
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
349
CC)
ERHALT
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS?
.
350
C)
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
STAATSLEITENDER
MODERATIONSPROZESS
.
351
III.
WUERDIGUNG:
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ALS
PROZESS
ZWISCHEN
MACHTEFFEKTUIERUNG,
MACHTHEMMUNG
UND
STAATSLEITENDER
MODERATION
.
354
D.
KOORDINATION
ALS
AUFGABE
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
355
I.
LEGITIMATIONSFORM
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
ALS
WEGWEISER
DER
KOMPETENZZUTEILUNG
.
356
II.
LEGITIMATIONSGRAD
STAATLICHEN
HANDELNS
ALS
WEGWEISER
DER
KOMPETENZZUWEISUNG
.
358
1.
LEGISLATIVE
ERLASSFORMEN
IM
ALLGEMEINEN
.
359
2.
WICHTIGKEIT
ALS
KRITERIUM
ZUR
SITUATIVEN
KOMPETENZZUWEISUNG
.
361
III.
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
WICHTIGKEIT
UND
RICHTIGKEIT
.
363
E.
ZWISCHENFAZIT:
AUSGESTALTUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
KOORDINATIONSKOMPETENZEN
.
373
A.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
ALS
REFLEXIVER
PROZESS
.
374
I.
HOHEITLICHE
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
.
375
II.
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
UNTER
VORBEHALT
VON
VOLK
UND
STAENDEN
.
376
III.
STAATSLEITENDE
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
.
379
IV.
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
.
380
B.
GRUNDZUEGE
EINES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
HANDLUNGSMASSSTABES
ZUR
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
.
382
I.
AUSGLEICHSMAXIMEN:
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
.
384
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDSATZ
RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
.
385
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
RESIDUALE
AUSGLEICHSMAXIME
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.
388
A)
DIAGONALE
EBENE:
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
391
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
.
392
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
393
B)
HORIZONTALE
EBENE:
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
.
394
AA)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
.
395
BB)
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
397
C)
VERTIKALE
EBENE:
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
.
398
AA)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
.
399
BB)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
401
D)
TRANSNATIONALE
EBENE:
BEACHTUNGSGEBOT
DES
VOELKERRECHTS
.
402
AA)
ART.
5
ABS.
4
BV
ALS
AUSGLEICHSMAXIME
.
405
BB)
ART.
5
ABS.
4
BV
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
406
3.
AUSGLEICHSMAXIMEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
HOHEITLICHEN
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GEWALT
.
407
A)
AUSGLEICHSMAXIMEN
ALS
PRUEFSTEINE
LEGISLATIVER
GEWALTAUSUEBUNG
.
408
B)
AUSGLEICHSMAXIMEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
.
409
II.
BINDUNGSMAXIMEN:
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
.
410
1.
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDSATZ
RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
.
411
2.
LEGALITAETSPRINZIP
ALS
BINDUNGSMAXIME
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.
413
A)
VERFASSUNGSGEBUNDENHEIT
ALS
BINDUNGSMAXIME
.
415
B)
ERFORDERNIS
DER
VERFASSUNGSFORM
ALS
BINDUNGSMAXIME
.
417
3.
BINDUNGSMAXIMEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
UNTER
VORBEHALT
VON
VOLK
UND
STAENDEN
.
418
A)
BINDUNGSMAXIMEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
.
419
B)
BINDUNGSMAXIMEN
ALS
DAS
LETZTE
WORT?
.
420
III.
MODERATIONSPFLICHTEN:
DAS
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
AUSPRAEGUNG
VON
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
BUNDESSTAAT
.
422
1.
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
IDEE
STAATLICHER
GERECHTIGKEIT
.
424
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GLEICHHEITSGEBOT
ALS
RESIDUALE
MODERATIONSPFLICHT
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.
428
A)
WILLKUERVERBOT:
FREIHEIT
VOR
DEM
STAAT
AUF
DER
DIAGONALEN
EBENE
.
432
AA)
WILLKUERVERBOT
ALS
FIGUR
DER
RECHTSDOGMATIK
.
432
BB)
WILLKUERVERBOT
ALS
MODERATIONSPFLICHT
.
433
CC)
DAS
WILLKUERVERBOT
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
435
B)
ORDRE
PUBLIC:
FREIHEIT
VOR
DEM
STAATENVERBUND
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
436
AA)
ORDRE
PUBLIC
ALS
FIGUR
DER
RECHTSDOGMATIK
.
437
BB)
ORDRE
PUBLIC
ALS
MODERATIONSPFLICHT
.
440
CC)
ORDRE
PUBLIC
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
442
C)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT:
FREIHEIT
DURCH
DEN
STAAT
IN
AUSSERORDENTLICHEN
UMSTAENDEN
.
444
AA)
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IN
AUSSERORDENTLICHEN
SITUATIONEN
.
445
BB)
EIGENART
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
IN
AUSSERORDENTLICHEN
UMSTAENDEN
.
447
CC)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT
ALS
MODERATIONSPFLICHT
.
450
DD)
SUBSIDIAERE
SUSPENSION
BEI
SACHLICHER
DRINGLICHKEIT
ALS
HANDLUNGSVORGABE
FUER
DIE
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
ANGENOMMENER
VOLKSINITIATIVEN
.
451
3.
MODERATIONSPFLICHTEN
ALS
WEGWEISER
ZUR
STAATSLEITENDEN
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
.
453
A)
MODERATIONSPFLICHTEN
ALS
PRUEFSTEINE
LEGISLATIVER
GEWALTAUSUEBUNG
ZUR
STAATSLEITENDEN
MODERATION
.
454
B)
MODERATIONSPFLICHTEN
UND
ANGENOMMENE
VOLKSINITIATIVEN
.
456
C.
ZWISCHENFAZIT:
AUSUEBUNG
LEGISLATIVER
GESTALTUNGSKOMPETENZEN
BEI
ANGENOMMENEN
VOLKSINITIATIVEN
.
458
KAPITEL
4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
460
IV.
TEIL
KOORDINATION
VON
VERFASSUNGSRECHT
IM
WIDERSPRUCH:
EINE
TYPOLOGIE
.
465
VORBEMERKUNGEN
.
467
KAPITEL
1
AUSGLEICHSOFFENE
KOORDINATION
.
469
A.
STEUERUNGSEBENE
.
469
B.
HANDLUNGSEBENE
.
471
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
472
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
.
473
XX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
AUSGLEICHSRESISTENTE
KOORDINATION
.
476
A.
STEUERUNGSEBENE
.
476
B.
HANDLUNGSEBENE
.
478
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
478
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
.
479
KAPITEL
3
FREIHEITSSICHERNDE
KOORDINATION.
481
A.
STEUERUNGSEBENE
.
481
B.
HANDLUNGSEBENE
.
483
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
483
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
.
485
KAPITEL
4
VIELFALTSERHALTENDE
KOORDINATION
.
488
A.
STEUERUNGSEBENE
.
488
B.
HANDLUNGSEBENE
.
490
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
491
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
.
491
KAPITEL
5
AKTIONSBEWAHRENDE
KOORDINATION
.
495
A.
STEUERUNGSEBENE
.
495
B.
HANDLUNGSEBENE
.
497
I.
INSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
497
II.
PROZEDURALE
PERSPEKTIVE
.
499
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
502
ZUSAMMENFASSENDE
KERNTHESEN.
503
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrenzeller, Kaspar 1988- |
author_GND | (DE-588)1217674055 |
author_facet | Ehrenzeller, Kaspar 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrenzeller, Kaspar 1988- |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047377585 |
classification_rvk | PL 683 |
ctrlnum | (OCoLC)1190681744 (DE-599)DNB1215982771 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02468nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047377585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210720s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215982771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848776931</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 122.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7693-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848776936</subfield><subfield code="9">3-8487-7693-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038911784</subfield><subfield code="q">Dike</subfield><subfield code="9">978-3-03891-178-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848776931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190681744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215982771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 683</subfield><subfield code="0">(DE-625)137232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrenzeller, Kaspar</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217674055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch</subfield><subfield code="b">Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen</subfield><subfield code="c">Kaspar Ehrenzeller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Dike Verlag Zürich/St. Gallen</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">565 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 919 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität St. Gallen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksbegehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063810-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plebiszit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volksbegehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063810-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54d7d50ed3194e2c94297ba951ff51d3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032779232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032779232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047377585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:46:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848776931 3848776936 9783038911784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032779232 |
oclc_num | 1190681744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-11 |
physical | 565 Seiten 24 cm x 17 cm, 919 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Dike Verlag Zürich/St. Gallen |
record_format | marc |
spelling | Ehrenzeller, Kaspar 1988- Verfasser (DE-588)1217674055 aut Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen Kaspar Ehrenzeller 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] Dike Verlag Zürich/St. Gallen 2020 © 2020 565 Seiten 24 cm x 17 cm, 919 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität St. Gallen 2020 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Staatsrecht Direkte Demokratie Plebiszit Referendum Schweiz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Volksbegehren (DE-588)4063810-8 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54d7d50ed3194e2c94297ba951ff51d3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032779232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrenzeller, Kaspar 1988- Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4063810-8 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |
title_auth | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |
title_exact_search | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |
title_exact_search_txtP | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |
title_full | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen Kaspar Ehrenzeller |
title_fullStr | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen Kaspar Ehrenzeller |
title_full_unstemmed | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen Kaspar Ehrenzeller |
title_short | Koordination von Verfassungsrecht im Widerspruch |
title_sort | koordination von verfassungsrecht im widerspruch legislative gestaltungskompetenzen bei angenommenen volksinitiativen |
title_sub | Legislative Gestaltungskompetenzen bei angenommenen Volksinitiativen |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Volksbegehren Transformation Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54d7d50ed3194e2c94297ba951ff51d3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032779232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrenzellerkaspar koordinationvonverfassungsrechtimwiderspruchlegislativegestaltungskompetenzenbeiangenommenenvolksinitiativen AT nomosverlagsgesellschaft koordinationvonverfassungsrechtimwiderspruchlegislativegestaltungskompetenzenbeiangenommenenvolksinitiativen |