Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. |
ISBN: | 9783832924812 3832924817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021799715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070509 | ||
007 | t| | ||
008 | 061108s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0286 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981652247 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832924812 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00 |9 978-3-8329-2481-2 | ||
020 | |a 3832924817 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00 |9 3-8329-2481-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832924812 | |
035 | |a (OCoLC)536707787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021799715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.24066 | |
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ego, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |c Alexander Ego |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 384 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Banking law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Credit |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Financial institutions |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Securities |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135505276174336 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungen 15
Einleitung und Gang der Untersuchung 17
1. Teil: Anerkennung und Lokalisierung des effektiven Sitzes im
nationalen und europäischen recht 19
§ 1: Die Grundlagen der Problematik im nationalen Recht 19
A. Begriff und Funktion des Internationalen Gesellschaftsrechts 19
B. Begriff und Voraussetzungen der Anerkennung 20
C. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts 21
I.
II.
1. Sitztheorie 23
2. Gründungstheorie und Modifikationen 25
a) Reine Gründungstheorie 25
b) Überlagerungstheorie 27
c) Eingeschränkte Gründungstheorie 28
d) Differenzierungslehre 29
3. Kombinationslehre 30
D. Auswirkungen der herkömmlichen Lehren auf die Anerkennung bei tat¬
sächlicher Ansässigkeit außerhalb des Gründungsstaates 31
I.
1. Sitztheorie 31
a) Nichtanerkennung 31
b) Einordnung nach Maßgabe des inländischen Rechts 33
c) Haftung der Gesellschafter und der Handelnden 36
2. Gfündungstheorie und Modifikationen 37
II.
1. Meinungsstand in der Literatur zur Sitztheorie 37
a) Tatsächlicher Sitz in einem ausländischen Sitztheoriestaat 37
b) Tatsächlicher Sitz in einem Gründungstheoriestaat 39
2. Die Anwendung der Sitztheorie auf deutsche Gesellschaften in der
Rechtsprechung 40
Ш.
E. Exkurs: Identitätswahrende Sitzverlegung unter Wechsel des Gesellschafts¬
statuts 42
I.
II.
III.
1. Formwechsel zu Gunsten des deutschen Rechts
a) Befürwortende Ansätze auf der Grundlage der Sitztheorie
b) Die These vom Neugründungszwang
2. Formwechsel zu Gunsten eines ausländischen Rechts
a) Ablehnung durch die herkömmliche Ansicht
b) Befürworter eines formwechselnden Wegzugs
IV.
des UmwG 55
V.
§ 2: Die Grundlagen der Problematik im Gemeinschaftsrecht 60
A. Einführung 60
B. Überblick über die Niederlassungsfreiheit der Art. 43 ff. EG 61
I.
II.
1. Begriff der Niederlassung 63
2. Ausübungsformen der Niederlassungsfreiheit 63
a) Primäre Niederlassungsfreiheit 63
b) Sekundäre Niederlassungsfreiheit 65
aa) Allgemeines 65
bb) Das Erfordernis der „Ansässigkeit" 66
III.
1. Diskriminierungsverbot bzw. Inländerbehandlungsgebot 68
2. Das allgemeine Beschränkungsverbot 70
3. Rechtfertigung von Beschränkungen 71
a) Art.
b) Rechtfertigung aufgrund sonstiger zwingender Allgemeinin¬
teressen 71
4. Grenzüberschreitender Sachverhalt 73
C. Anerkennung und Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes 74
I.
II.
1. Haager (1956) und Brüsseler (1968) Anerkennungsabkommen 75
2. Das Vorhaben einer 14. EG-Richtlinie über die Sitzverlegung 76
a) Der Vorentwurf vom 22.4.1997 bzw. vom 11.11.1997 76
b) Neuere Aktivitäten 81
III.
rung des Effektivsitzes unter Bewahrung des Gesellschaftsstatuts 82
1. Skizze des Meinungsstandes vor der Entscheidung „Daily Mail" 82
2. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache „Daily Mail" 84
3. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache
4. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache „Überseering" 90
5. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache
IV.
des Rechts zur Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes 93
1. Zulässigkeit des Wegzugs nach dem Recht des Gründungsstaates
a) Annahme einer primärrechtlichen Anerkennungspflicht
b) Die These von der Fortgeltung der Sitztheorie
c) Die These von der Zulässigkeit eines Formwechselzwangs
2. Meinungsstand zur Zulässigkeit von Wegzugsschranken
D. Stellungnahme zur Beurteilung der statuswahrenden Lokalisierung des tat¬
sächlichen Sitzes aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht 101
I.
1. Bedeutung des Art. 293 EG hinsichtlich der Anerkennung 101
2. Schutz der Lokalisierung des Effektivsitzes durch Art. 43,48 EG 108
II.
(vorbehaltlich der Wegzugsfreiheit) 111
1. Grundsatz 111
2. Gleichbehandlung anfanglicher Scheinauslandsgesellschaften 113
3. Irrelevanz der „Ansässigkeit" gemäß Art. 43 Abs. 1 S. 2 EG 114
4. Anerkennungspflicht ohne Eintragung der Zweigniederlassung 115
III.
IV.
1. Statuswahrender Wegzug und Niederlassungsfreiheit 119
2. Anerkennung von Kapitalgesellschaften aus Sitztheoriestaaten 122
3. Der statuswahrende Wegzug aus Sicht des deutschen Rechts 123
a) Interesse an internationalem Entscheidungseinklang 123
b) Interessen der Gesellschafter 124
c) Interessen der Gläubiger 125
d) Mitbestimmungsinteressen der Arbeitnehmer 126
e) Aspekt der Rücksichtnahme 128
f) Materiell-gesellschaftsrechtliche Vorgaben 129
4. Ergebnis zur Wegzugsproblematik 131
2. Teil: Neuoriemterung des
Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts 1
§ 3: Die Ablehnung der Gründungstheorie aus der Sicht des Gemeinschafts¬
rechts und des deutschen Rechts 133
A. Die These der gemeinschaftsrechtlichen Vorgabe der „Gründungstheorie" 133
B. Stellungnahme 135
I.
II.
§ 4: Gesellschaftskollisionsrechtliche Ansätze zur Anwendung des deutschen
Gläubigerschutzrechts 145
A. Ansätze in der gegenwärtigen Diskussion 145
I.
II.
III.
В.
I.
IL
III.
§ 5: Vorschlag zur Anknüpfung des Gläubigerschutzrechts
A. Einführung
B. Alternativanknüpfung an den tatsächlichen Sitz und an die Gründung
I.
1. Begriff des tatsächlichen Sitzes
2. Plädoyer für die Beibehaltung der Sitzanknüpfung
a) Internationale und sekundärrechtliche Anerkennung des Merk¬
mals
b) Praxisinteresse an der Anwendung der
c)
d) Keine Anknüpfung an das Vornahme-, Wirkungs- oder „Hand¬
lungsstatut"
3. Anknüpfung bei tatsächlichem Sitz im Ausland
II.
1. EU-ausländische Kapitalgesellschaften
2. Deutsche Kapitalgesellschaften
III.
1. Entscheidung für das Günstigkeitsprinzip
2. Prüfung und Anwendung der alternativ berufenen Rechte
a) Ausländische Kapitalgesellschaften mit Inlandssitz
b) Deutsche Kapitalgesellschaften mit Auslandssitz
IV.
С
I.
II.
1. Grundsätze der Qualifikation
2. Qualifikation und Niederlassungsfreiheit
3. Kollisionsrechtliche Einwände
a) Insolvenzrechtliche Qualifikation
b) Deliktsrechtliche Qualifikation
III.
§ 6: Gemeinschaftsrechtliche Implikationen für die Anknüpfung und Anwen¬
dung des inländischen Gläubigerschutzrechts
A. Gang der weiteren Darstellung
B. Konkretisierung des Beschränkungsverbots
I.
1. Die Reduktion des Beschränkungsverbots der Warenverkehrsfrei¬
heit
2. Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit
a)
zur Ausdehnung rechtmäßig ausgeübter Erwerbstätigkeit
b) Auswanderungs- und Zweitniederlassungsfreiheit
c) Erlangung einer wettbewerbswirksamen Marktposition
d) Bloße „Ungewisse und mittelbare" Nachteile
II.
III.
Beschränkungseignung des inländischen Gläubigerschutzrechts und Anfor¬
derungen an die Rechtfertigung 193
I.
1. Meinungsstand 193
2. Stellungnahme 195
a) Feststellung einer Beschränkung bei Fortgeltung des Gläubiger¬
schutzrechts des Gründungsstaates 195
aa) Die Rechtsfolgen des Gläubigerschutzrechts des Gründungs¬
staates als zulässiges Mindestmaß der Rechtsanwendung 195
bb) Beschränkungseignung weitergehender Sanktionen 196
(1) Das Verbot offener Diskriminierungen 197
(2) Nicht diskriminierende Beschränkung 198
b) Feststellung einer Beschränkung bei Unanwendbarkeit des
Gläubigerschutzrechts des Gründungsstaates 201
aa) Problemstellung 201
bb) Anwendung des inländischen Rechts im Falle der Übertrag¬
barkeit und Günstigkeit für die in Anspruch Genommenen 202
cc) Anwendung des EU-ausländischen Rechts bei
Nichtübertragbarkeit des inländischen Rechts 203
dd) Anwendung des inländischen Rechts bei Übertragbarkeit
trotz Ungünstigkeit für die in Ansprach Genommenen 203
c) Zusammenfassung 204
aa) Beschränkung durch inländisches Gläubigerschutzrecht 204
bb) Beschränkung durch das Gläubigerschutzrecht des
Gründungsstaates 204
II.
1. Einführung 205
2. „Missbrauch" und „betrügerisches Verhalten" der Betroffenen 205
a) Rechtsprechung des EuGH 205
b) Bewertung in der Literatur 208
c) Stellungnahme 209
3. Rechtfertigung aus zwingenden Allgemeininteressen 211
a) Abschließendes Sekundärrecht 211
b) Geeignetheit 212
c) Erforderlichkeit und Angemessenheit 213
aa) Allgemeines 213
bb) Schutz der Gläubiger durch Publizität und Firmierung 214
cc) Bestimmung des Schutzniveaus und der Schutzmethode 219
Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der Anknüpfung 224
I.
1. Diskriminierungsverbot 224
2. Sachliche Rechtfertigung, insbesondere die Frage der Geeignetheit 225
II.
3. Teil: Zur Anwendung einzelner Gläübigerschutzinstitute auf
eu-ausländische gesellschaften mbh 233
§ 7: Einführung und Eingrenzung der folgenden Darstellung 233
§8: Die Tatbestände im Einzelnen 234
A. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 234
I.
1. Kapitalaufbringung 234
a) Gesetzliche Regelung 234
b) Umgehungsschutz 238
2. Kapitalerhaltung, §§30, 31,43 GmbHG 241
a) Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen 242
aa) Verschuldensunabhängige gesellschaftsrechtliche Haftung 242
bb) Verschuldensabhängige gesellschaftsrechtliche Haftung 245
(1) Haftung der Geschäftsführer 245
(2) Haftung der
b) Das nicht zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Ver¬
mögen 248
II.
ЦІ.
1. Qualifikation 251
2. Kapitalaufbringung 252
a) Die Bedeutung des Urteils
b) Die Pflicht zur vollwertigen Leistung übernommener
Stammeinlagen 253
aa) Die Leistungspflicht des Inferenten als solche 253
bb) Vollwertigkeitsprinzip und Differenzhaftung (§ 9 GmbHG) 257
(1) Der Grundsatz der Vollwertigkeit 257
(2) Anwendung der Differenzhaftung 258
cc) Haftung nach § 16 Abs. 3 GmbHG 260
dd) Haftung nach §§ 21 Abs. 3,22, 24 GmbHG 261
(1) Grundsatz: Geltung des Gründungsstatuts für die
Kaduzierung 261
(2) Haftung bei Fehlen einer Kaduzierungsregelung im
Gründungsstatut 262
(3) Haftung bei Bestehen einer Kaduzierungsregelung im
Gründungsstatut 263
ее)
ff) Gesellschafterhaftung nach § 9a Abs. 2-4 GmbHG 268
c)
aa) Registergerichtliche Prüfimg der Kapitalaufbringung
bb) Haftung für falsche Angaben
d) Maßgaben der Vereinbarung und Erfüllung der Stammeinlagen
aa) Sacheinlagefahigkeit und Modalitäten der Einlagenfestset¬
zung 271
bb) Leistung zur freien Verfügung der Geschäftsleitung, Lehre
von der verschleierten Sacheinlage, Aufrechnungen 272
cc) EU-ausländische Einmann-GmbH 276
e) Mantelverwendung 277
3. Kapitalerhaltung 278
a) Das zur Deckung des Stammkapitals erforderliche Vermögen 278
aa) Haftung des empfangenden Gesellschafters 278
bb) Haftung des Geschäftsleiters 281
cc) Haftung der Mitgesellschafter 282
b) Das nicht zur Stammkapitalerhaltung erforderliche Vermögen 284
Kapitalersatzrecht 285
I.
II.
III.
1. Qualifikation 292
2. Anwendung auf EU-ausländische Kapitalgesellschaften 298
a) Kollisionsrechtliche Fragen 298
b) Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 305
Haftung wegen Insolvenzverschleppung und wegen Verletzung der
Massesicherungspflicht 306
I.
1. Insolvenzverschleppungshaftung (§§ 64 Abs. 1 GmbHG, 823 Abs.
2 BGB) 306
2. Haftung gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG 309
II.
1. Insolvenzverschleppungshaftung 312
a) Grundsätzliche Ablehnung der Anwendung des deutschen
Rechts bei effektivem Inlandssitz 312
b) Befürworter der Anwendung des deutschen Rechts bei effekti¬
vem Inlandssitz 314
2. Haftung nach § 64 Abs. 2 GmbHG 316
III.
1. Kollisionsrechtliche Aspekte 316
a) Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung 316
b) § 64 Abs. 2 GmbHG 321
2. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 322
Durchgriffshaftung 323
I.
II.
1. Vermögensvermischung 326
2.
3. Materielle Unterkapitalisierung
III.
1. Vermögensvermischung
2. Existenzvernichtungshaftung
3. Materielle Unterkapitalisierung
IV.
1. Vermögensvermischung
2. Existenzvernichtungshaftung
3. Materielle Unterkapitalisierang
4. Teil: Zusammenfassung 347
§ 9: Die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung 347
A. Das Recht zur Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes unter Wahrung des
Gesellschaftsstatuts 347
B. Anerkennung EU-ausländischer Kapitalgesellschaften 348
С
statuts im Übrigen 348
I.
П.
Anwendung gläubigerschützender Bestimmungen im Einzelfall 349
III.
inländischen Gläubigerschuterechts 350
D. Kollisionsrechtliche Anknüpfung unter Berücksichtigung der
gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben 351
I.
Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 351
П.
gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutztatbestände
E. Die Anknüpfimg der untersuchten Gläubigerschutztatbestände
I.
П.
III.
IV.
V-
materieller Unterkapitalisierung
Literatur |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungen 15
Einleitung und Gang der Untersuchung 17
1. Teil: Anerkennung und Lokalisierung des effektiven Sitzes im
nationalen und europäischen recht 19
§ 1: Die Grundlagen der Problematik im nationalen Recht 19
A. Begriff und Funktion des Internationalen Gesellschaftsrechts 19
B. Begriff und Voraussetzungen der Anerkennung 20
C. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts 21
I.
II.
1. Sitztheorie 23
2. Gründungstheorie und Modifikationen 25
a) Reine Gründungstheorie 25
b) Überlagerungstheorie 27
c) Eingeschränkte Gründungstheorie 28
d) Differenzierungslehre 29
3. Kombinationslehre 30
D. Auswirkungen der herkömmlichen Lehren auf die Anerkennung bei tat¬
sächlicher Ansässigkeit außerhalb des Gründungsstaates 31
I.
1. Sitztheorie 31
a) Nichtanerkennung 31
b) Einordnung nach Maßgabe des inländischen Rechts 33
c) Haftung der Gesellschafter und der Handelnden 36
2. Gfündungstheorie und Modifikationen 37
II.
1. Meinungsstand in der Literatur zur Sitztheorie 37
a) Tatsächlicher Sitz in einem ausländischen Sitztheoriestaat 37
b) Tatsächlicher Sitz in einem Gründungstheoriestaat 39
2. Die Anwendung der Sitztheorie auf deutsche Gesellschaften in der
Rechtsprechung 40
Ш.
E. Exkurs: Identitätswahrende Sitzverlegung unter Wechsel des Gesellschafts¬
statuts 42
I.
II.
III.
1. Formwechsel zu Gunsten des deutschen Rechts
a) Befürwortende Ansätze auf der Grundlage der Sitztheorie
b) Die These vom Neugründungszwang
2. Formwechsel zu Gunsten eines ausländischen Rechts
a) Ablehnung durch die herkömmliche Ansicht
b) Befürworter eines formwechselnden Wegzugs
IV.
des UmwG 55
V.
§ 2: Die Grundlagen der Problematik im Gemeinschaftsrecht 60
A. Einführung 60
B. Überblick über die Niederlassungsfreiheit der Art. 43 ff. EG 61
I.
II.
1. Begriff der Niederlassung 63
2. Ausübungsformen der Niederlassungsfreiheit 63
a) Primäre Niederlassungsfreiheit 63
b) Sekundäre Niederlassungsfreiheit 65
aa) Allgemeines 65
bb) Das Erfordernis der „Ansässigkeit" 66
III.
1. Diskriminierungsverbot bzw. Inländerbehandlungsgebot 68
2. Das allgemeine Beschränkungsverbot 70
3. Rechtfertigung von Beschränkungen 71
a) Art.
b) Rechtfertigung aufgrund sonstiger zwingender Allgemeinin¬
teressen 71
4. Grenzüberschreitender Sachverhalt 73
C. Anerkennung und Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes 74
I.
II.
1. Haager (1956) und Brüsseler (1968) Anerkennungsabkommen 75
2. Das Vorhaben einer 14. EG-Richtlinie über die Sitzverlegung 76
a) Der Vorentwurf vom 22.4.1997 bzw. vom 11.11.1997 76
b) Neuere Aktivitäten 81
III.
rung des Effektivsitzes unter Bewahrung des Gesellschaftsstatuts 82
1. Skizze des Meinungsstandes vor der Entscheidung „Daily Mail" 82
2. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache „Daily Mail" 84
3. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache
4. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache „Überseering" 90
5. Das Urteil des EuGH in der Rechtssache
IV.
des Rechts zur Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes 93
1. Zulässigkeit des Wegzugs nach dem Recht des Gründungsstaates
a) Annahme einer primärrechtlichen Anerkennungspflicht
b) Die These von der Fortgeltung der Sitztheorie
c) Die These von der Zulässigkeit eines Formwechselzwangs
2. Meinungsstand zur Zulässigkeit von Wegzugsschranken
D. Stellungnahme zur Beurteilung der statuswahrenden Lokalisierung des tat¬
sächlichen Sitzes aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht 101
I.
1. Bedeutung des Art. 293 EG hinsichtlich der Anerkennung 101
2. Schutz der Lokalisierung des Effektivsitzes durch Art. 43,48 EG 108
II.
(vorbehaltlich der Wegzugsfreiheit) 111
1. Grundsatz 111
2. Gleichbehandlung anfanglicher Scheinauslandsgesellschaften 113
3. Irrelevanz der „Ansässigkeit" gemäß Art. 43 Abs. 1 S. 2 EG 114
4. Anerkennungspflicht ohne Eintragung der Zweigniederlassung 115
III.
IV.
1. Statuswahrender Wegzug und Niederlassungsfreiheit 119
2. Anerkennung von Kapitalgesellschaften aus Sitztheoriestaaten 122
3. Der statuswahrende Wegzug aus Sicht des deutschen Rechts 123
a) Interesse an internationalem Entscheidungseinklang 123
b) Interessen der Gesellschafter 124
c) Interessen der Gläubiger 125
d) Mitbestimmungsinteressen der Arbeitnehmer 126
e) Aspekt der Rücksichtnahme 128
f) Materiell-gesellschaftsrechtliche Vorgaben 129
4. Ergebnis zur Wegzugsproblematik 131
2. Teil: Neuoriemterung des
Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts 1
§ 3: Die Ablehnung der Gründungstheorie aus der Sicht des Gemeinschafts¬
rechts und des deutschen Rechts 133
A. Die These der gemeinschaftsrechtlichen Vorgabe der „Gründungstheorie" 133
B. Stellungnahme 135
I.
II.
§ 4: Gesellschaftskollisionsrechtliche Ansätze zur Anwendung des deutschen
Gläubigerschutzrechts 145
A. Ansätze in der gegenwärtigen Diskussion 145
I.
II.
III.
В.
I.
IL
III.
§ 5: Vorschlag zur Anknüpfung des Gläubigerschutzrechts
A. Einführung
B. Alternativanknüpfung an den tatsächlichen Sitz und an die Gründung
I.
1. Begriff des tatsächlichen Sitzes
2. Plädoyer für die Beibehaltung der Sitzanknüpfung
a) Internationale und sekundärrechtliche Anerkennung des Merk¬
mals
b) Praxisinteresse an der Anwendung der
c)
d) Keine Anknüpfung an das Vornahme-, Wirkungs- oder „Hand¬
lungsstatut"
3. Anknüpfung bei tatsächlichem Sitz im Ausland
II.
1. EU-ausländische Kapitalgesellschaften
2. Deutsche Kapitalgesellschaften
III.
1. Entscheidung für das Günstigkeitsprinzip
2. Prüfung und Anwendung der alternativ berufenen Rechte
a) Ausländische Kapitalgesellschaften mit Inlandssitz
b) Deutsche Kapitalgesellschaften mit Auslandssitz
IV.
С
I.
II.
1. Grundsätze der Qualifikation
2. Qualifikation und Niederlassungsfreiheit
3. Kollisionsrechtliche Einwände
a) Insolvenzrechtliche Qualifikation
b) Deliktsrechtliche Qualifikation
III.
§ 6: Gemeinschaftsrechtliche Implikationen für die Anknüpfung und Anwen¬
dung des inländischen Gläubigerschutzrechts
A. Gang der weiteren Darstellung
B. Konkretisierung des Beschränkungsverbots
I.
1. Die Reduktion des Beschränkungsverbots der Warenverkehrsfrei¬
heit
2. Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit
a)
zur Ausdehnung rechtmäßig ausgeübter Erwerbstätigkeit
b) Auswanderungs- und Zweitniederlassungsfreiheit
c) Erlangung einer wettbewerbswirksamen Marktposition
d) Bloße „Ungewisse und mittelbare" Nachteile
II.
III.
Beschränkungseignung des inländischen Gläubigerschutzrechts und Anfor¬
derungen an die Rechtfertigung 193
I.
1. Meinungsstand 193
2. Stellungnahme 195
a) Feststellung einer Beschränkung bei Fortgeltung des Gläubiger¬
schutzrechts des Gründungsstaates 195
aa) Die Rechtsfolgen des Gläubigerschutzrechts des Gründungs¬
staates als zulässiges Mindestmaß der Rechtsanwendung 195
bb) Beschränkungseignung weitergehender Sanktionen 196
(1) Das Verbot offener Diskriminierungen 197
(2) Nicht diskriminierende Beschränkung 198
b) Feststellung einer Beschränkung bei Unanwendbarkeit des
Gläubigerschutzrechts des Gründungsstaates 201
aa) Problemstellung 201
bb) Anwendung des inländischen Rechts im Falle der Übertrag¬
barkeit und Günstigkeit für die in Anspruch Genommenen 202
cc) Anwendung des EU-ausländischen Rechts bei
Nichtübertragbarkeit des inländischen Rechts 203
dd) Anwendung des inländischen Rechts bei Übertragbarkeit
trotz Ungünstigkeit für die in Ansprach Genommenen 203
c) Zusammenfassung 204
aa) Beschränkung durch inländisches Gläubigerschutzrecht 204
bb) Beschränkung durch das Gläubigerschutzrecht des
Gründungsstaates 204
II.
1. Einführung 205
2. „Missbrauch" und „betrügerisches Verhalten" der Betroffenen 205
a) Rechtsprechung des EuGH 205
b) Bewertung in der Literatur 208
c) Stellungnahme 209
3. Rechtfertigung aus zwingenden Allgemeininteressen 211
a) Abschließendes Sekundärrecht 211
b) Geeignetheit 212
c) Erforderlichkeit und Angemessenheit 213
aa) Allgemeines 213
bb) Schutz der Gläubiger durch Publizität und Firmierung 214
cc) Bestimmung des Schutzniveaus und der Schutzmethode 219
Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der Anknüpfung 224
I.
1. Diskriminierungsverbot 224
2. Sachliche Rechtfertigung, insbesondere die Frage der Geeignetheit 225
II.
3. Teil: Zur Anwendung einzelner Gläübigerschutzinstitute auf
eu-ausländische gesellschaften mbh 233
§ 7: Einführung und Eingrenzung der folgenden Darstellung 233
§8: Die Tatbestände im Einzelnen 234
A. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 234
I.
1. Kapitalaufbringung 234
a) Gesetzliche Regelung 234
b) Umgehungsschutz 238
2. Kapitalerhaltung, §§30, 31,43 GmbHG 241
a) Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen 242
aa) Verschuldensunabhängige gesellschaftsrechtliche Haftung 242
bb) Verschuldensabhängige gesellschaftsrechtliche Haftung 245
(1) Haftung der Geschäftsführer 245
(2) Haftung der
b) Das nicht zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Ver¬
mögen 248
II.
ЦІ.
1. Qualifikation 251
2. Kapitalaufbringung 252
a) Die Bedeutung des Urteils
b) Die Pflicht zur vollwertigen Leistung übernommener
Stammeinlagen 253
aa) Die Leistungspflicht des Inferenten als solche 253
bb) Vollwertigkeitsprinzip und Differenzhaftung (§ 9 GmbHG) 257
(1) Der Grundsatz der Vollwertigkeit 257
(2) Anwendung der Differenzhaftung 258
cc) Haftung nach § 16 Abs. 3 GmbHG 260
dd) Haftung nach §§ 21 Abs. 3,22, 24 GmbHG 261
(1) Grundsatz: Geltung des Gründungsstatuts für die
Kaduzierung 261
(2) Haftung bei Fehlen einer Kaduzierungsregelung im
Gründungsstatut 262
(3) Haftung bei Bestehen einer Kaduzierungsregelung im
Gründungsstatut 263
ее)
ff) Gesellschafterhaftung nach § 9a Abs. 2-4 GmbHG 268
c)
aa) Registergerichtliche Prüfimg der Kapitalaufbringung
bb) Haftung für falsche Angaben
d) Maßgaben der Vereinbarung und Erfüllung der Stammeinlagen
aa) Sacheinlagefahigkeit und Modalitäten der Einlagenfestset¬
zung 271
bb) Leistung zur freien Verfügung der Geschäftsleitung, Lehre
von der verschleierten Sacheinlage, Aufrechnungen 272
cc) EU-ausländische Einmann-GmbH 276
e) Mantelverwendung 277
3. Kapitalerhaltung 278
a) Das zur Deckung des Stammkapitals erforderliche Vermögen 278
aa) Haftung des empfangenden Gesellschafters 278
bb) Haftung des Geschäftsleiters 281
cc) Haftung der Mitgesellschafter 282
b) Das nicht zur Stammkapitalerhaltung erforderliche Vermögen 284
Kapitalersatzrecht 285
I.
II.
III.
1. Qualifikation 292
2. Anwendung auf EU-ausländische Kapitalgesellschaften 298
a) Kollisionsrechtliche Fragen 298
b) Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 305
Haftung wegen Insolvenzverschleppung und wegen Verletzung der
Massesicherungspflicht 306
I.
1. Insolvenzverschleppungshaftung (§§ 64 Abs. 1 GmbHG, 823 Abs.
2 BGB) 306
2. Haftung gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG 309
II.
1. Insolvenzverschleppungshaftung 312
a) Grundsätzliche Ablehnung der Anwendung des deutschen
Rechts bei effektivem Inlandssitz 312
b) Befürworter der Anwendung des deutschen Rechts bei effekti¬
vem Inlandssitz 314
2. Haftung nach § 64 Abs. 2 GmbHG 316
III.
1. Kollisionsrechtliche Aspekte 316
a) Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung 316
b) § 64 Abs. 2 GmbHG 321
2. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 322
Durchgriffshaftung 323
I.
II.
1. Vermögensvermischung 326
2.
3. Materielle Unterkapitalisierung
III.
1. Vermögensvermischung
2. Existenzvernichtungshaftung
3. Materielle Unterkapitalisierung
IV.
1. Vermögensvermischung
2. Existenzvernichtungshaftung
3. Materielle Unterkapitalisierang
4. Teil: Zusammenfassung 347
§ 9: Die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung 347
A. Das Recht zur Lokalisierung des tatsächlichen Sitzes unter Wahrung des
Gesellschaftsstatuts 347
B. Anerkennung EU-ausländischer Kapitalgesellschaften 348
С
statuts im Übrigen 348
I.
П.
Anwendung gläubigerschützender Bestimmungen im Einzelfall 349
III.
inländischen Gläubigerschuterechts 350
D. Kollisionsrechtliche Anknüpfung unter Berücksichtigung der
gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben 351
I.
Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 351
П.
gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutztatbestände
E. Die Anknüpfimg der untersuchten Gläubigerschutztatbestände
I.
П.
III.
IV.
V-
materieller Unterkapitalisierung
Literatur |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ego, Alexander |
author_facet | Ego, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Ego, Alexander |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021799715 |
classification_rvk | PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)536707787 (DE-599)BVBBV021799715 |
dewey-full | 340 346.24066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.24066 |
dewey-search | 340 346.24066 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021799715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070509</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061108s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0286</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981652247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924812</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2481-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832924817</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2481-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832924812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)536707787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021799715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24066</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ego, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht</subfield><subfield code="c">Alexander Ego</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial institutions</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Securities</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012241</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV021799715 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:25Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832924812 3832924817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012241 |
oclc_num | 536707787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 384 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Ego, Alexander Verfasser aut Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht Alexander Ego 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 384 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Banking law European Union countries Credit Law and legislation European Union countries Financial institutions Law and legislation European Union countries Securities European Union countries Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 s Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ego, Alexander Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Banking law European Union countries Credit Law and legislation European Union countries Financial institutions Law and legislation European Union countries Securities European Union countries Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4126282-7 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4223877-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |
title_auth | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |
title_exact_search | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |
title_exact_search_txtP | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |
title_full | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht Alexander Ego |
title_fullStr | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht Alexander Ego |
title_full_unstemmed | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht Alexander Ego |
title_short | Europäische Niederlassungsfreiheit der Kapitalgesellschaft und deutsches Gläubigerschutzrecht |
title_sort | europaische niederlassungsfreiheit der kapitalgesellschaft und deutsches glaubigerschutzrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Banking law European Union countries Credit Law and legislation European Union countries Financial institutions Law and legislation European Union countries Securities European Union countries Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Banking law European Union countries Credit Law and legislation European Union countries Financial institutions Law and legislation European Union countries Securities European Union countries Kapitalgesellschaft Niederlassungsfreiheit Gläubigerschutz Gesellschaftsstatut Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT egoalexander europaischeniederlassungsfreiheitderkapitalgesellschaftunddeutschesglaubigerschutzrecht |