Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257 S. |
ISBN: | 3832911677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019728093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081117 | ||
007 | t | ||
008 | 050309s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973314966 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832911677 |9 3-8329-1167-7 | ||
035 | |a (OCoLC)406966895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019728093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD2346.G3 | |
084 | |a QQ 946 |0 (DE-625)142011: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggert, Tanja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131453130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer |b eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes |c Tanja Eggert |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 257 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 7 | |a Arbeitslohn |2 fes | |
650 | 7 | |a Gastgewerbe |2 fes | |
650 | 7 | |a Schwarzarbeit |2 fes | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Social security |z Germany | |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Hospitality industry |x Corrupt practices |z Germany | |
650 | 4 | |a Informal sector (Economics) |x Finance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Informal sector (Economics) |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Social security |x Corrupt practices |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax evasion |z Germany | |
650 | 4 | |a Workers' compensation |x Corrupt practices |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwarzgeld |0 (DE-588)4219499-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schwarzgeld |0 (DE-588)4219499-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 60 |w (DE-604)BV001791663 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013055067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013055067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133188757356544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Grundlagen 17
I. Einleitung 17
II. Bedeutung von Recht 19
1. Recht und gesellschaftliches Sozialverhalten 19
2. Effektivität des Rechts 19
3. Ebenen der Wirksamkeitsbeeinflussung 21
3.1. Ebene der Norm und des Normgebers 21
3.2. Ebene der Vollzugs und Sanktionsinstanzen 22
3.3. Ebene der Wertvorstellungen der Gesellschaft
und der Bezugsgruppen 23
3.4. Ebene des Normadressaten 23
3.5. Individuell psychische Ebene 23
4. Einfluss von Sanktionen auf die Wirksamkeit von Normen 25
5. Vorprogrammierte Unwirksamkeit von Gesetzen 26
6. Massenhafte Verstöße der Gesellschaft am Beispiel der Schattenwirtschaft 28
6.1. Massenhafte Verstöße als Bagatelldelikte? 28
6.2. Reaktionen des Gesetzgebers auf massenhafte Verstöße 28
6.3. Der Kontrollaspekt 29
6.4. Gründe für ein Ausweichen in die Schattenwirtschaft 31
6.4.1. Abgabenbelastung des Einkommens 31
6.4.2. Schutzvorschriften und Reglementierungen 32
6.4.3. Bürokratieverlagerung 33
6.4.4. Sinkendes Unrechtbewusstsein 33
6.5. Auswirkungen des massenhaften Abwanderns in die Schatten¬
wirtschaft auf die Werteordnung der Gesellschaft 34
7. Das Phänomen der Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 34
7.1. Definition und Abgrenzung von Schwarzgeldzahlungen 34
7.2. Hauptantrieb für Schwarzgeldzahlungen 35
7.3. Bedeutung negativer Sanktionen im Zusammenhang mit der
Nachweisbarkeit von Schwarzgeldzahlungen 35
III. Rechtliche Grundlagen bei Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 36
1. Einleitung 36
2. Abgrenzung 37
2.1. Schwarzgeld 37
7
2.2. Nettolohnvereinbarung 37
2.3. Schwarzarbeit 40
2.3.1. Abgrenzung zu Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 40
2.3.2. Rechtsprechung zur Schwarzarbeit zwischen Netto
und Bruttolohnvereinbarung 42
2.3.3. Zusammenarbeit der Behörden 42
2.3.4. Rechtsfolgen 43
3. Rechtslage 44
3.1. Lohnsteuer 44
3.1.1. Besteuerungsgrundlage 44
3.1.2. Haftung für die Steuerschuld gegenüber dem Finanzamt 45
3.1.3. Lohnsteuererstattungsanspruch des Arbeitgebers
gegenüber dem Arbeitnehmer 46
3.1.4. Verstöße gegen die Steuergesetze 47
3.1.5. Prüfung der Steuerentrichtung 48
3.1.6. Ermittlungsverfahren 49
3.1.7. Rechtsfolgen 50
3.2. Sozialversicherungsbeiträge 52
3.2.1. SGBIV 52
3.2.1.1. Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung 52
3.2.1.2. Prüfungen und Zusammenarbeit der Behörden 54
3.2.1.3. Rechtsfolgen 55
3.2.2. SGBIII 55
3.2.2.1. Arbeitsförderung 55
3.2.2.2. Prüfungen und Zusammenarbeit der Behörden 56
3.2.2.3. Rechtsfolgen 57
3.2.3. SGBV 58
3.2.3.1. Gesetzliche Krankenversicherung 58
3.2.3.2. Prüfungen und Zusammenarbeit der Behörden 59
3.2.3.3. Rechtsfolgen 59
3.2.4. SGBVI 59
3.2.4.1. Rentenversicherung 59
3.2.4.2. Prüfungen und Zusammenarbeit der Behörden 61
3.2.4.3. Rechtsfolgen 61
3.3. Strafrecht 61
3.3.1. § 266a StGB 61
3.3.2. §263 StGB 66
4. Zusammenfassung 68
B. Empirischer Teil 70
I. Methodologie 70
1. Festlegung des Forschungsmaterials 70
8
2. Beschreibung der Datenerhebung 71
2.1. Auswahlkriterien für die Experteninterviews 71
2.2. Vorgehensweise bei der Interviewpartnergewinnung 72
2.3. Zugang zum Feld 73
2.4. Erhebungssituation 74
3. Verarbeitung der Daten 75
4. Die Währungsumstellung 76
5. Weitere Hinweise 76
II. Branchendaten 77
1. Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten im Gastgewerbe 77
2. Interessenvertretung 78
3. Die zuständigen (befragten) Kontrollinstitutionen 79
3.1. Sozialversicherung 79
3.2. Lohnsteuer 80
4. Besonderheiten der Branche 81
III. Entstehung und Verwendung von Schwarzgeld 82
1. Entstehung von Schwarzgeld 82
1.1. Größenordnung der Schwarzgeldschaffung 82
1.2. Vorkommen der Schwarzgeldschaffung 83
1.3. Formen der Schwarzgeldschaffung 84
2. Formen der Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 87
3. Charakterisierung von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer
durch die Institutionen 88
4. Zusammenfassung 89
IV. Kontrolle von Schwarzgeldzahlungen 90
1. Prüfinstitutionen 90
2. Arbeitsamt 91
3. Krankenkasse 92
4. Rentenversicherungsträger 92
5. Finanzamt 97
5.1. Steuerfahndung Vorprüfstelle 97
5.2. Betriebsprüfung 100
6. Zusammenfassung 101
V. Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer: allgemeine Determinanten 103
1. Verbreitung von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 103
1.1. Die Branche Gastgewerbe 103
1.2. Bedingungen für Schwarzgeldzahlungen 105
9
1.2.1. Unternehmenstypen 105
1.2.1.1. Größe der Gastronomie 105
1.2.1.2. Betriebsrat 106
1.2.1.3. Interne Strukturen 106
1.2.1.4. Interessenlage 107
1.2.2. Personenkreis 108
2. Höhe der Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 108
2.1. Schätzungen der befragten Institutionen 108
2.2. Schätzung der Gewerkschaft NGG aus dem Jahr 1994 109
2.3. Persönliche Einschätzungen der Interviewpartner 110
2.4. Höhe der schwarz gezahlten Entgelte 111
3. Voraussetzung von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 112
4. Bekanntwerden von Schwarzgeldzahlungen 113
4.1. Interessenvertretung der Arbeitnehmer Gewerkschaft NGG 113
4.2. Interessenvertretung der Arbeitgeber Arbeitgeberverband
DEHOGA 114
4.3. Arbeitsamt 115
4.4. Rentenversicherungsträger 115
4.5. Finanzamt 116
4.6. Besonderheit ausländischer Beschäftigter 118
5. Nachweis von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 118
5.1. Erfahrungswerte der Prüfer 118
5.2. Hinderliche Rechtsvorschriften 118
5.3. Einvernehmliche Abrede ohne schriftliche Nachweise 120
5.4. Zeugenaussagen 121
5.4.1. Strafbarkeit der Zeugen 121
5.4.2. Urteilsunsicherheit 122
5.4.3. Berufliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer 122
5.5. Kontrollen 123
5.5.1. Routinekontrollen 123
5.5.2. Observation 124
5.5.3. Aufdeckung von Schwarzgeldschaffung 124
5.5.4. Kontrolle aller Steuerarten 125
5.5.5. Plausibilitätskontrolle von Einkommen und Vermögen 126
6. Bewertung der Kontrolle 126
6.1. Die präventive Wirkung von Kontrollen 126
6.2. Prüfhäufigkeit 127
6.3. Abhängigkeit von der Kooperationsbereitschaft der Kontrollierten 128
6.4. Akzeptanz der Kontrollen 129
6.5. Arbeitsmarktkontrollen zu anderen Tatbeständen 130
7. Zusammenfassung 131
VI. Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schwarzgeldzahlungen
an Arbeitnehmer 134
1. Kontrollinstitutionen 134
10
1.1. Kompetenzbereiche und Aufgabengebiete 134
1.2. Informeller Datenaustausch 135
1.3. Finanzamt 136
1.4. Sozialversicherungsträger am Beispiel der Rentenver¬
sicherungsträger 137
1.5. Außenstellung der Krankenkassen 141
1.6. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 142
1.7. Die Erweiterte Verbindungsstelle das Hamburger
Verzahnungsmodell 142
2. Interessenvertretung 143
3. Zusammenfassung 145
VII. Strafen 146
1. Ahndung der Schwarzgeldzahlungen in der Praxis 146
1.1. Sozialversicherungsrecht 146
1.2. Steuerrecht 148
1.3. Besonderheiten im Sozialrecht und Steuerrecht bei den
Lohnnebenkosten 151
2. Bewertung der Strafen 151
3. Zusammenfassung 153
VIII. Bewertung von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 154
1. Stellenwert in dem jeweiligen Verband und der jeweiligen Institution 154
1.1. Interessenvertretungen 154
1.1.1. Arbeitgeberverband DEHOGA 155
1.1.2. Gewerkschaft NGG 156
1.2. Kontrollinstitutionen 158
1.2.1. Arbeitsamt 158
1.2.2. Finanzamt 159
1.2.3. Krankenkassen 160
1.2.4. Rentenversicherungsträger 160
2. Umgang bei Bekanntwerden von Schwarzgeldzahlungen in
den Interessenvertretungen 162
2.1. Arbeitgeberverband DEHOGA 162
2.2. Gewerkschaft NGG 163
3. Gesellschaftspolitische Bewertung von Schwarzgeldzahlungen
an Arbeitnehmer 165
3.1. Bewusstsein und Stellenwert von Schwarzgeldzahlungen an
Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit 165
3.2. Gründe für ein Stillhalten des Gesetzgebers nach Einschätzung
der Interviewpartner 167
3.2.1. Mangelndes Unrechtbewusstsein in der Gesellschaft 167
3.2.2. Allgemeine Ablehnung von Prüfinstitutionen das
Beispiel Finanzamt 168
11
3.2.3. Interessenlagen und Regelungsbedarf 170
3.2.4. Widerstand der Lobby 171
3.2.5. Interessenkonflikte 173
3.2.6. Vorteile der Schattenwirtschaft 174
3.2.7. Kosten / Nutzen Abwägung 175
3.2.8. Knappheit der öffentlichen Kassen 176
4. Zusammenfassung 177
IX. Gründe für Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 179
1. Das ökonomische Kalkül 179
2. Rahmenbedingungen 180
2.1. Gesellschaftlich akzeptiertes Kavaliersdelikt 180
2.2. Komplexität der Regelungen 181
2.3. Abgabenhöhe 182
3. Vereinbarung zum gemeinsamen Vorteil 183
4. Gründe der Arbeitnehmer 184
4.1. Lebensstil 184
4.2. Ausblendung von Nachteilen 187
4.3. Arbeitsmarktsituation 188
4.4. Branchenüblichkeit 189
5. Gründe der Arbeitgeber 190
5.1. Kosten und Wettbewerbsfähigkeit 190
5.2. Schwarzgeld als Dispositionsmasse 192
6. Interesse des Betriebsrates 193
7. Alternativlosigkeit 193
8. Zusammenfassung 194
X. Auswirkungen von Schwarzgeldzahlungen 195
1. Individuelle Auswirkungen 196
1.1. Niedrige Sozialleistungen für den Arbeitnehmer 196
1.2. Niedrige Tarifentgelte 198
2. Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen 200
2.1. Wettbewerbsverzerrungen 200
2.2. Aushöhlung der (Sozial )Systeme 201
2.3. Doppelte Belastung der Gesellschaft 203
3. Zusammenfassung 204
C. Handlungsmöglichkeiten 206
I. Ansatzpunkte zur Bekämpfung von Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer 206
1. Kontrollen 206
12
1.1. Kontrollintensität 206
1.2. Kompetenzen und Zusammenarbeit 209
1.3. Unterschiedliche Kontrollarten 212
1.4. Nachweisbedingungen 214
1.5. Kontrolle der Schwarzgeldschaffung 215
1.6. Kontrolle der Arbeitnehmer 216
1.7. Zusammenfassung 216
2. Strafen 219
2.1. Art und Schwere 219
2.2. Täterbezogene Sanktionierung 220
2.3. Strafmaß 221
2.4. Zusammenfassung 221
3. Straffreistellung des Arbeitnehmers 222
3.1. Aussagehemmnisse 222
3.2. Regressfreiheit im Steuerrecht 224
3.3. Straffreistellung der Arbeitnehmer 224
3.4. Zusammenfassung 225
4. Sicherstellung der schriftlichen Buchführung 226
4.1. Belegpflicht 226
4.2. Elektronische Kassen 229
4.3. Abschaffung des Bargeldes 230
4.4. Zusammenfassung 230
5. Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse 232
5.1. Alte Regelung 232
5.2. Neuregelung durch die Hartz Gesetze 234
6. Deregulierung 235
7. Gesellschaftspolitische Maßnahmen 236
7.1. Erhöhung der Tarifentgelte 237
7.2. Abgabensenkung 238
7.3. Bewusstseinsänderung 240
7.3.1. Problemzentrierte Aufklärung und Kriminalisierung 240
7.3.2. Schwarzbuch 242
7.4. Zusammenfassung 243
II. Schlussbetrachtung 244
1. Die einzelnen Alternativen 244
2. Maßnahmenkombination 246
3. Langfristige Maßnahmen und Nachhaltigkeit 247
4. Notwendigkeit von Initiativen 248
Literaturverzeichnis 251
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Eggert, Tanja 1972- |
author_GND | (DE-588)131453130 |
author_facet | Eggert, Tanja 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Eggert, Tanja 1972- |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019728093 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2346 |
callnumber-raw | HD2346.G3 |
callnumber-search | HD2346.G3 |
callnumber-sort | HD 42346 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QQ 946 |
ctrlnum | (OCoLC)406966895 (DE-599)BVBBV019728093 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019728093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050309s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973314966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832911677</subfield><subfield code="9">3-8329-1167-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)406966895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019728093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2346.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)142011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, Tanja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131453130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes</subfield><subfield code="c">Tanja Eggert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslohn</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwarzarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospitality industry</subfield><subfield code="x">Corrupt practices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informal sector (Economics)</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informal sector (Economics)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Corrupt practices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax evasion</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Workers' compensation</subfield><subfield code="x">Corrupt practices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219499-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schwarzgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219499-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791663</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013055067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013055067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019728093 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3832911677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013055067 |
oclc_num | 406966895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-154 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-154 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 257 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Eggert, Tanja 1972- Verfasser (DE-588)131453130 aut Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes Tanja Eggert Baden-Baden Nomos 2005 257 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 60 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Arbeitslohn fes Gastgewerbe fes Schwarzarbeit fes Recht Soziale Sicherheit Conflict of laws Social security Germany Health insurance Germany Finance Hospitality industry Corrupt practices Germany Informal sector (Economics) Finance Law and legislation Germany Informal sector (Economics) Germany Finance Social security Corrupt practices Germany Tax evasion Germany Workers' compensation Corrupt practices Germany Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 s DE-604 Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 60 (DE-604)BV001791663 60 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013055067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggert, Tanja 1972- Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Arbeitslohn fes Gastgewerbe fes Schwarzarbeit fes Recht Soziale Sicherheit Conflict of laws Social security Germany Health insurance Germany Finance Hospitality industry Corrupt practices Germany Informal sector (Economics) Finance Law and legislation Germany Informal sector (Economics) Germany Finance Social security Corrupt practices Germany Tax evasion Germany Workers' compensation Corrupt practices Germany Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259231-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4219499-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes |
title_auth | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes |
title_exact_search | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes |
title_full | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes Tanja Eggert |
title_fullStr | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes Tanja Eggert |
title_full_unstemmed | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes Tanja Eggert |
title_short | Schwarzgeldzahlungen an Arbeitnehmer |
title_sort | schwarzgeldzahlungen an arbeitnehmer eine empirische untersuchung am beispiel des gastgewerbes |
title_sub | eine empirische Untersuchung am Beispiel des Gastgewerbes |
topic | Arbeitslohn fes Gastgewerbe fes Schwarzarbeit fes Recht Soziale Sicherheit Conflict of laws Social security Germany Health insurance Germany Finance Hospitality industry Corrupt practices Germany Informal sector (Economics) Finance Law and legislation Germany Informal sector (Economics) Germany Finance Social security Corrupt practices Germany Tax evasion Germany Workers' compensation Corrupt practices Germany Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd |
topic_facet | Arbeitslohn Gastgewerbe Schwarzarbeit Recht Soziale Sicherheit Conflict of laws Social security Germany Health insurance Germany Finance Hospitality industry Corrupt practices Germany Informal sector (Economics) Finance Law and legislation Germany Informal sector (Economics) Germany Finance Social security Corrupt practices Germany Tax evasion Germany Workers' compensation Corrupt practices Germany Arbeitnehmer Schwarzgeld Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013055067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001791663 |
work_keys_str_mv | AT eggerttanja schwarzgeldzahlungenanarbeitnehmereineempirischeuntersuchungambeispieldesgastgewerbes |