Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume:
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakus...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Forschungsergebnisse aus der Bauphysik
Band 39 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakustisch-thermische Behaglichkeit modelliert und an Modellvarianten untersucht sowie überprüft. Das entstandene Modell bildet grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen von raumakustischer und thermischer Wahrnehmung, raumakustischer sowie thermischer Behaglichkeit und Behaglichkeit insgesamt ab. Das entwickelte raumakustisch-thermische Behaglichkeitsmodell ist aufgrund breit gefächerter Randbedingungen allgemein anwendbar. Im Ergebnis durchgeführter Regressionsanalysen entstand eine handhabbare Prognosegleichung zur Bestimmung der Behaglichkeit in Büroräumen und spezifische Prognosegleichungen, die für konkrete Randbedingungen in Abhängigkeit der Emissionsart (Sprache, Telefon, Tastatur und Drucker), der Raumakustik (Nachhallzeit und STI-Wert) sowie der Lufttemperatur angewendet werden können |
Beschreibung: | 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 210 mm |
ISBN: | 9783839616079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046777709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210614 | ||
007 | t | ||
008 | 200623s2020 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839616079 |c EUR60.70 |9 978-3-8396-1607-9 | ||
024 | 3 | |a 9783839616079 | |
035 | |a (OCoLC)1159886109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046777709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-92 |a DE-1050 | ||
084 | |a ZI 4080 |0 (DE-625)156414: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 8040 |0 (DE-625)156609: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 8500 |0 (DE-625)156641: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dworok, Philipp-Martin |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)121382916X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |c Philipp-Martin Dworok |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer Verlag |c [2020] | |
300 | |a 325 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 210 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsergebnisse aus der Bauphysik |v Band 39 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Stuttgart |d 2019 | ||
520 | |a Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakustisch-thermische Behaglichkeit modelliert und an Modellvarianten untersucht sowie überprüft. Das entstandene Modell bildet grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen von raumakustischer und thermischer Wahrnehmung, raumakustischer sowie thermischer Behaglichkeit und Behaglichkeit insgesamt ab. Das entwickelte raumakustisch-thermische Behaglichkeitsmodell ist aufgrund breit gefächerter Randbedingungen allgemein anwendbar. Im Ergebnis durchgeführter Regressionsanalysen entstand eine handhabbare Prognosegleichung zur Bestimmung der Behaglichkeit in Büroräumen und spezifische Prognosegleichungen, die für konkrete Randbedingungen in Abhängigkeit der Emissionsart (Sprache, Telefon, Tastatur und Drucker), der Raumakustik (Nachhallzeit und STI-Wert) sowie der Lufttemperatur angewendet werden können | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik | ||
653 | |a Bautechnik, Umwelttechnik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Forschungsergebnisse aus der Bauphysik |v Band 39 |w (DE-604)BV036777489 |9 39 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032186980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181556753858560 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dworok, Philipp-Martin 1987- |
author_GND | (DE-588)121382916X |
author_facet | Dworok, Philipp-Martin 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Dworok, Philipp-Martin 1987- |
author_variant | p m d pmd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046777709 |
classification_rvk | ZI 4080 ZI 8040 ZI 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)1159886109 (DE-599)BVBBV046777709 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02525nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046777709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200623s2020 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839616079</subfield><subfield code="c">EUR60.70</subfield><subfield code="9">978-3-8396-1607-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783839616079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159886109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046777709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)156414:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)156609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)156641:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dworok, Philipp-Martin</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121382916X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume</subfield><subfield code="c">Philipp-Martin Dworok</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">210 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse aus der Bauphysik</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakustisch-thermische Behaglichkeit modelliert und an Modellvarianten untersucht sowie überprüft. Das entstandene Modell bildet grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen von raumakustischer und thermischer Wahrnehmung, raumakustischer sowie thermischer Behaglichkeit und Behaglichkeit insgesamt ab. Das entwickelte raumakustisch-thermische Behaglichkeitsmodell ist aufgrund breit gefächerter Randbedingungen allgemein anwendbar. Im Ergebnis durchgeführter Regressionsanalysen entstand eine handhabbare Prognosegleichung zur Bestimmung der Behaglichkeit in Büroräumen und spezifische Prognosegleichungen, die für konkrete Randbedingungen in Abhängigkeit der Emissionsart (Sprache, Telefon, Tastatur und Drucker), der Raumakustik (Nachhallzeit und STI-Wert) sowie der Lufttemperatur angewendet werden können</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bautechnik, Umwelttechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsergebnisse aus der Bauphysik</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036777489</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032186980</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046777709 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:48:53Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839616079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032186980 |
oclc_num | 1159886109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-92 DE-1050 |
owner_facet | DE-29T DE-92 DE-1050 |
physical | 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 210 mm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Fraunhofer Verlag |
record_format | marc |
series | Forschungsergebnisse aus der Bauphysik |
series2 | Forschungsergebnisse aus der Bauphysik |
spelling | Dworok, Philipp-Martin 1987- Verfasser (DE-588)121382916X aut Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume Philipp-Martin Dworok Stuttgart Fraunhofer Verlag [2020] 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 210 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsergebnisse aus der Bauphysik Band 39 Dissertation Universität Stuttgart 2019 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakustisch-thermische Behaglichkeit modelliert und an Modellvarianten untersucht sowie überprüft. Das entstandene Modell bildet grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen von raumakustischer und thermischer Wahrnehmung, raumakustischer sowie thermischer Behaglichkeit und Behaglichkeit insgesamt ab. Das entwickelte raumakustisch-thermische Behaglichkeitsmodell ist aufgrund breit gefächerter Randbedingungen allgemein anwendbar. Im Ergebnis durchgeführter Regressionsanalysen entstand eine handhabbare Prognosegleichung zur Bestimmung der Behaglichkeit in Büroräumen und spezifische Prognosegleichungen, die für konkrete Randbedingungen in Abhängigkeit der Emissionsart (Sprache, Telefon, Tastatur und Drucker), der Raumakustik (Nachhallzeit und STI-Wert) sowie der Lufttemperatur angewendet werden können Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik Bautechnik, Umwelttechnik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungsergebnisse aus der Bauphysik Band 39 (DE-604)BV036777489 39 |
spellingShingle | Dworok, Philipp-Martin 1987- Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume Forschungsergebnisse aus der Bauphysik |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |
title_auth | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |
title_exact_search | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |
title_exact_search_txtP | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |
title_full | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume Philipp-Martin Dworok |
title_fullStr | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume Philipp-Martin Dworok |
title_full_unstemmed | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume Philipp-Martin Dworok |
title_short | Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume |
title_sort | raumakustisch thermisches behaglichkeitsmodell fur buroraume |
topic_facet | Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV036777489 |
work_keys_str_mv | AT dworokphilippmartin raumakustischthermischesbehaglichkeitsmodellfurburoraume |