... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen: frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ljubljana
Založba ZRC
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | Auflage: 300 Stück. - Literaturverzeichnis Seite 227-249 |
Beschreibung: | 255 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9789610505075 |
DOI: | 10.3986/9789610505082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047281298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220429 | ||
007 | t| | ||
008 | 210512s2020 xv a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789610505075 |9 978-961-05-0507-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1250472777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047281298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a xv |c XA-SI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-37 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LB 62005 |0 (DE-625)90579:774 |2 rvk | ||
084 | |a LB 59005 |0 (DE-625)90576:774 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drnovšek, Jaša |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1256354341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen |b frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |c Jaša Drnovšek |
246 | 1 | 3 | |a ... in den unbeweglichen und unverruckten Fußstapffen |
246 | 1 | 0 | |a unbeweglichen unverrückten Fußstapfen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Ljubljana |b Založba ZRC |c 2020 | |
300 | |a 255 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auflage: 300 Stück. - Literaturverzeichnis Seite 227-249 | ||
610 | 2 | 7 | |a Jesuiten |0 (DE-588)80092-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Kapuziner |0 (DE-588)1012705-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Karfreitagsprozession |0 (DE-588)4405009-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Erneuerung |0 (DE-588)4163458-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Salzburg |0 (DE-588)4076982-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Škofja Loka |0 (DE-588)4351580-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ljubljana |0 (DE-588)4073953-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Škofja Loka |0 (DE-588)4351580-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ljubljana |0 (DE-588)4073953-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Salzburg |0 (DE-588)4076982-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Jesuiten |0 (DE-588)80092-2 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Kapuziner |0 (DE-588)1012705-7 |D b |
689 | 0 | 6 | |a Karfreitagsprozession |0 (DE-588)4405009-4 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Katholische Erneuerung |0 (DE-588)4163458-5 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |o 10.3986/9789610505082 |z 978-961-05-0508-2 |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3986/9789610505082 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79911 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220109 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822082528828194816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Einleitung . 11 1 Die Škofjeloški pasijon: eine Skizze . 23 2 Auf der Suche nach einer Vorlage: eine kritische Betrachtung. 31 2.1 Josip Mantuani: ein deutsches Original 31 2.2 France Koblar 33 2.2.1 Die Prozession zu Mariä Himmelfahrt, Wien 1554 34 2.2.2 Die Fronleichnams- und Karfreitagsprozessionen, Salzburg 1612-1619 38 2.2.3 Die Karfreitagsprozession, Salzburg 1712 43 2.2.4 Die Karfreitagsprozession, Ljubljana 1713 45 2.2.5 Doch eine Spur? Der Hauptmann von Škofja Loka und der Fürstbischof von Freising 47 2.3 Metod Benedik: die Karfreitagsprozession, Prag 1604 50
3 The cultural net: Joachim Küppers Theorie der kulturellen Produktion . 57 4 Große transnationale kulturelle Netzwerke: der Orden der Minderen Brüder Kapuziner und die Gesellschaft Jesu. 63 4.1 Die Kapuziner 64 4.2 Die Jesuiten 77 4.3 Die Kapuziner, die Jesuiten und das Konzil von Trient 86 4.3.1 Seelsorge als Schnittstelle 95 4.3.2 Zwei weitere Momente: die Neuartigkeit und die hohe Mobilität 99 4.3.2.1 Die Mission des Laurentius von Brindisi 100 5 Prozessionen, Bußprozessionen, Karfreitagsprozessionen .109 5.1 Die Prozession: Begriffsbestimmung und historische Einordnung 110 5.2 Die Škofjeloški pasijon als Bußprozession 112 5.3 Die Karfreitagsprozession: ihre Entstehung und Wiederbelebung zur Zeit der Gegenreformation 118 5.4 Nachtridentinische Prozessionen in der Kontroverstheologie: Jakob Gretsers Procession Buch (1606) 126 5.5 „. den Krieg ankünden“: zwei Fälle aus Augsburg, 1604 und 1605 130
6 Angrenzende Gattungen: Predigt und Fronleichnamsprozession 137 6.1 Predigt 138 6.2 Fronleichnamsprozession 143 7 Kurze Bestandsaufnahme: Karfreitagsprozessionen im süddeutschen und im Tiroler Raum.153 8 Bruderschaften .159 9 Geißler. 171 10 „Afterphilosophie“: Einschränkungen und Verbote im 18. Jahrhundert . 185 10.1 Antiklerikale Satire bei Ignaz von Born, Joseph Richter und Anton von Bucher 193 11 Die Škofjeloški pasijon: eine erneuerte, von der UNESCO beschützte Tradition . 207 Dank Siglenverzeichnis Literaturverzeichnis Personenverzeichnis 224 226 227 250
Literaturverzeichnis http://pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=0DL01712 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.org/doc/src/ICH-Operational_Directives-7.GA-PDF-EN. pdf#pl70 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.org/en/9com (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.Org/en/10-representative-list-00748#10.41 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.mk.gov.si/fileadmin/mk.gov.si/pageuploads/Ministrstvo/Razvidi/ RKD_Ziva/Rkd-08-629-001-p.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.mk.gov.si/fileadmin/mk.gov.si/pageuploads/Ministrstvo/Razvidi/ RKD_Ziva/Rzd-02_00001.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.nesnovnadediscina.si/sl (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.nesnovnadediscina.si/sl/register/skofjeloski-pasijon (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.sola-gratia-verlag.de/Sola-Gratia-Verlag.008-01-21.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.de/infothek/dokumente/uebereinkommen/ike-konvention. html (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/10-representative-list-00748 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/lists?multinational=3 displayl= inscriptionID (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/purpose-of-the-lists-00807 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://www.uradni-list.si/l/content?id=83454 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). ABRAHAM, Pater (1683): Auff/ auff ihr Christen! Ein bewegliche Anfrischung der christlichen Waffen wider den türckischen Bluet-Egel. Wien: Gehlen. 227
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen AHAČIČ, Kozma (2007): Zgodovina misli o jeziku in književnosti na Slovenskem. Protestantizem. Ljubljana: Založba ZRC. - (2012): Zgodovina misli o jeziku na Slovenskem. Katoliška doba. Ljubljana: Založba ZRC. „Albacina 1529“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 145-173. ALEGAMBE, Philippe de (1643): Bibliotheca scriptorum Societatis Iesv. Antwerpen: Meursius. ANDRES, Rok (2018): „O treh pasijonih, s tremi režiserji“. In: Pasijonski doneski, 136-150. ARSOVSKI, Nika (2015): „Postanite pasijonec!“ In: Loški utrip, H. 221,16. ARTURO M. (1960): „Nota critica sui compagni di san Lorenzo nella prima missione in Germania". In: ders.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1SS9-1619). Bd. 2, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM. Cappuccini, 653-670. BAINTON, Roland H. (1951): The travail of religious liberty. Nine biographical studies. Philadelphia: The Westminster Press. BASČIO, Matteo da (2003): „Matteo da Baseio: ,Zur Hölle - Sünder!'“ In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 236-239. BAUER jun., Josef Ritter von (1885): „Das Bruderschaftswesen in Niederösterreich“. In: Blätter des Vereinesfür Landeskunde von Niederösterreich. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 19, 201-223. BAUERREISS, Romuald
(1960): „Zur Entstehung der Fronleichnamsprozession in Bayern“. In: Deutingers Beiträge, Jg. 21, H. 3,94-101. BÄUMER, Remigius (Hg.) (1992): Marienlexikon. Bd. 4, Sankt Ottilien: EOS Verlag. BENEDIK, Metod (1973): Die Kapuziner in Slowenien. 1600-1750. Diss., Rom: Gregoriana. 228
- (1994): „Kapucini v notranjeavstrijskih deželah“. In: Dolinar, France M. et al. (Hg.): Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich. 1564-1628. Klagenfurt u.a.: Hermagoras, 85-98. - (1999): „Kapucini kot pomemben dejavnik v oblikovanju duhovne podobe slovenskega naroda v 17. in 18. stoletju“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,11-18. - (2006): „Izhodišča Škofjeloškega pasijona“. In: Florjančič, Alojzij Pavel (Hg.): Škofjeloški pasijon 2006. Škofja Loka: Muzejsko društvo Škofja Loka, 25-35. - (2008): Kapucinski samostan s cerkvijo Sv. Ane Škofa Loka. Celje: Celjska Mohorjeva družba. - (2008a): „Škofjeloški pasijon. 1713-1715-1721-1999-2000“. In: Faganel, Jože et al. (Hg.): Liturgia theologia prima. Zbornik ob 80-letnici profesorja Marijana Smolika. Ljubljana: Celjska Mohorjeva družba, 415-429. - (2011): „Ozadja Škofjeloškega pasijona“. In: Pasijonski doneski, 63-79. BENRATH, Karl (1875): Bernardino Ochino von Siena. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation. Leipzig: Fues. BERNHART, Toni (2019): Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. Berlin u.a.: De Gruyter. BEUTIN, Wolfgang et al. (2013): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart u.a.: Metzler. BIZER, Ernst et al. (1969): Reformationsgeschichte Deutschlands bis 1555. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. BLASTING, Ralph (1989): „The German Bruderschaften as producers orlate medieval vernacular religious drama“. In: Renaissance and Reformation, Jg. 25, H. 1,1-14. BLAZNIK, Pavle (1968): „Stare prometne povezave med Škofjo Loko in Freisingom“. In: Loški
razgledi, Jg. 15, H. 1,49-55. - (1973): Škofja Loka in loško gospostvo. 973-1803. Škofja Loka: Muzejsko društvo. BOBERSKI, Heiner (1978): Das Theater der Benediktiner an der Alten Universität Salzburg. (1617-1778). Mit 17 Kunstdrucktafeln und 30 Textillustrationen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 229
. in den unbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen BOOGAARTII, Thomas A. (2001): „Our Saviour’s blood. Procession and community in late medieval Bruges". In: Ashley, Kathleen et al. (Hg.): Moving subjects. Processional performance in the Middle Ages and the Renaissance. Amsterdam u.a.: Rodopi, 69-116. BRAUN, Placidus (1822): Geschichte des Kollegiums der Jesuiten in Augsburg. München: Giel. BRODRICK, James (1929): „The jesuits at the Council of Trent“. In: lhe Month, Jg. 154, H. 786, 513-521. - (1930): „The jesuits at the Council of Trent". In: The Month, Jg. 155, H. 788, 97-108. BROOKS, Neil C. (1933): „Processional drama and dramatic procession in Germany in the Late Middle Ages". In: The Journal ofEnglish and Germanic philology, Jg. 32, H. 2,141-171. BROWE, Peter (1933): Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter. München: Hueber, 1933. BRÜCKNER, Wolfgang (1998): „Die Neuorganisation von Frömmigkeit des Kirchenvolkes im nachtridentinischen Konfessionsstaat“. In: Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 21, 7-32. [BUCHER, Anton von] (1782): Entwurfeiner ländlichen Charfreytagsprocession. In: Ordenspater [Bucher, Anton von] (Hg.): Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction. o.O.: o.V., [1J-101. BÜHLER, Adolph (1895): Salzburg und seine Fürsten. Ein Rundgang durch die Stadt und ihre Geschichte. Bad Reichenhall: Bühler. CAMPI, Emidio (2013): „Was the Reformation a German event?" In: Opitz, Peter (Hg.): The myth of the Reformation. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 9-31. CANCIK, Hubert et aí. (Hg.) (1996):
Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 1, Metzler: Stuttgart u.a. - (2001): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 10, Metzler: Stuttgart u.a. „Cingoli schützt Klosterflüchtlinge“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et aí. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 20f. 230
CLEMENS VI. (1886): „Inter solicitudines“. In: Schmidt, Gustav (Hg.): Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295-1352, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend. Halle: Hendel, 390-392. CLEMENS VII. (2003): „Die Bulle,Religionis zelus“‘. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 129-133. CLEMENS VIII. (1867): „Quaecumque a Sede Apostolica". In: Bullarium diplomatům etprivilegiorum Sanctorum Romanorum Pontificum. Bd. 11, Turin: Vecco, 138-143. CLEMENS XIV. (1853): „Dominus ac Redemptor“. In: Theiner, Augustin: Geschichte des Pontificats Clemens’XIV. Bd. 2, Leipzig u.a.: Didot, 356-376. COLONNA, Vittoria (2003): „Vittoria Colonna an Kardinal Gaspare Contarmi". In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 30-45. - (2003a): „Vittoria Colonna an Papst Paul III.“ In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 45-55. CONRAD, Anne (2017): „Gute Hirten und geordnete Andacht Die Modellierung der katholischen Seelsorge nach dem Konzil von Trient“. In: Imprimatur, Jg. 50, H. 3, http://www.imprimatur-trier.de/2017/ Imprimatur-2017-03_3.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). CUTHBERT, Father (1928): The Capuchins. A contribution to the history of the
counter-reformation. London: Sheed and Ward. DALMASES, Càndido de (1989): Ignatius von Loyola. Versuch einer Gesamtbiographie des Gründers der Jesuiten. München u.a.: Neue Stadt. DAVIS, Natalie Zemon (1974): „Some tasks and themes in the study of popular religion“. In: Oberman, Heiko A. et al. (Hg.): The pursuit of holiness in late medieval and renaissance religion. Papers from the University ofMichigan conference. Leiden: Brill, 307-336. DEBELJAK, Tine (2009): „Škofjeloška pasijonska procesija in razvoj pasijonskih iger sploh". In: Florjančič, Alojzij Pavel (Hg.): Škofjeloški pasijon 2009. Zbornik prispevkov ob uprizoritvi Škofjeloške pasijonske procesije v letu 2009. Škofja Loka: Muzejsko društvo, 95-100. 231
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen DEDIC, Paul (1930): Der Protestantismus in Steiermark im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Leipzig: Heinsius. DEŽELAK TROJAR, Monika (2009): „Listi ob kodeksu Škofjeloškega pasijona“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 366-386. Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). Stuttgart: Katholische Bibelanstalt. DIXON, C. Scott (2007): „Urban order and religious coexistence in the German imperial city. Augsburg and Donauwörth, 1548-1608“. In: Central European History, Jg. 40, H. 1,1-33. DÖRRER, Anton (1929): „Die Volksschauspiele in Tirol. Mittel und Beiträge zur Erforschung ihrer Vergangenheit und Gegenwart“. In: Tiroler Heimat. Zeitschriftfür Geschichte und Volkskunde Tirols, H. 2/3,69-126. - (1930): „Die geistlichen Bürgerspiele in Bruneck (Pustertal)“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 157, Jg. 85,1-12. - (1941): Bozner Bürgerspiele. Alpendeutsche Prang- und Kranzfeste. Leipzig: Hiersemann. - (1957): Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleich namsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des Aufgeklärten Absolutismus. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. DOVIĆ, Marijan (2007): Slovenski pisatelj. Razvoj vloge literarnega proizvajalca v slovenskem literarnem sistemu. Ljubljana: Založba ZRC. DRENAS, Andrew J. G. (2018): The standard bearer ofthe Roman church. Lawrence ofBrindisi and Capuchin missions in
the Holy Roman Empire (1599-1613). Washington: The Catholic University of America Press. DRNOVŠEK, Jaša (2016): „Frühneuzeitliche Passionsprozessionsspiele als Projekt der katholischen Erneuerung“. In: Nicholas, Lucy R. et al. (Hg.): Themes ofpolemical theology across early modern literary genres. Newcastle upon Tyne: Cambridge scholars publishing, 321-333. - (2018): „Early Modern Religious Processions. The Rise and Fall of a Political Genre“. In: Bernhart, Toni et al. (Hg.): Poetics and Politics. Net Structures and Agencies in Early Modern Drama. Berlin: De Gruyter, 215-224. - (2020): „Verski sprevodi pod bičem razsvetljenske satire“. In: Bogoslovni vestnik, Jg. 80, H. 4. [im Druck] 232
DÜCKHER, Franz (1666): Saltzburgische Chronica. Beschreibung deß Lands / Stifftungvnd denckwürdiger Geschichten / auch aller Bischöff/ Ertz-Bischöff vndAbbten zu St. Peter / deß hoch-löbl. Ertz-Stiffts Saltzburg. Salzburg: Mayr. D. Ž. (2008): „Izbrali strokovni odbor za Škofjeloški pasijon“. In: Gorenjski glas, 20.02.2008, http://arhiv.gorenjskiglas.si/article/20080220/C/302209971/izbralistrokovni-odbor-za-skofjeloski-pasijon (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). EGERIA (1995): Itinerarium = Reisebericht. Mit Auszügen aus Diaconus, Petrus: De locis sanctis = Die heiligen Stätten. Barcelona u.a.: Herder. EIRE, Carlos M. N. (1990): „The Reformation critique of the image“. In: Scribner, Bob et al. (Hg.): Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in derfrühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 51-68. ELIADE, Mircea (Hg.) (1995): The Encyclopedia of religion. Bd. 12, London u.a.: MacMillan. FAGANEL, Jože (1991): „Besedni slog v Romualdovem Škofjeloškem pasijonu“. In: Razprave /Dissertationes, H. 14, 261-270. - (1999): „Škofjeloški pasijon kot priča razvoja slovenskega jezika“. In: Romuald, oče: Škofieloški pasijon. Preprosta fonetična transkripcija s prevodom neslovenskih delov besedila. Ljubljana: Mladinska knjiga, 173-182. FAGANEL, Jože et al. (1999): „Poskus slovarja Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,47-78. FELBECKER, Sabine (1995): Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung. Altenberge: Oros. FICHTE, Joerg O. (1993): „Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen
Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele“. In: Haug, Walter et al. (Hg.): Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. Tübingen: Niemeyer, 277-296. FISCHER-LICHTE, Erika et al. (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart u.a.: Metzler. FLACIUS, Matthias (1554): Ein Procession /so die Hispanier am Tage Mariae Scheidung / welcher ist gewest der 15. Augusti/Anno 1554. zu Wien bey den Barfusern München gehalten haben. Darumb gedruckt / das alle christliche Hertzen deste Merer bebstliche Abgötterey in diesem heidnischen Spectakel erkennen / vnd dagegen christliche Lere suchen vnd annemen. o.O.: o.V. 233
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen FLANIGAN, Clifford C. (2001): „The moving subject. Medieval liturgical processions in semiotic and cultural perspective“. In: Ashley, Kathleen et al. (Hg.): Moving subjects. Processional performance in the Middle Ages and the Renaissance. Amsterdam u.a.: Rodopi, 35-51. FLOREY, Gerhard (1977): Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/1732. Wien: Böhlau. FLORJANČIČ, Alojzij Pavel (2007): „Spremljevalna razstava Škofjeloški pasijon“. In: ders. (Hg.): Škofjeloški pasijon 2007. Katalog k pasijonski izmenjavi Muzejskega društva Škofa Loka in Pasionske baštine Zagreb. Škofja Loka: Muzejsko društvo Škofja Loka, 69. - (2010): „Novejše pasijonske uprizoritve na Slovenskem“. In: Pasijonski doneski, 69-88. - (2016): „Ob osemdesetletnici Debeljakove uprizoritve Škofjeloškega pasijona“. In: Pasijonski doneski, 6f. FRANCK, Sebastian (1534): Weltbuch. Spiegel vn Bildtnisz desgantzen Erdbodens. Tübingen: Morhart. FRANZISKUS, hl. (2009): „Bullierte Regel“. In: Berg, Dieter et al. (Hg,): FranziskusQuellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden. Kevelaer: Butzon und Bercker, 94-102. FRECH, Karl Augustin (1992): Reform an Haupt und Gliedern. Untersuchungen zur Entwicklung und Verwendung der Formulierung im Hoch- und Spätmittelalter. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. FRIEDBERG, Emil et al. (Hg.) (1959): Corpus iuris canonici. 2. Bde., Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. FRIEDRICH, Markus (2016): Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn.
Berlin u.a.: Piper. FÜHRICH, Fritz (1968): Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Spielplan-Regesten und 33 Abbildungen auf 20 Tafeln. Wien: Kommissionsverlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. GARTNER, Borut (2010): „Romualdov Škofjeloški pasijon 2009“. In: Pasijonski doneski, 93-144. GATZ, Erwin (2009): „Die Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes am Friedhof der Deutschen und Flamen bei St. Peter in Rom. Zum Wandel einer Laiengemeinschaft im 19. Jahrhundert“. In: Studia Oecumenica, H. 9,13-19. 234
GEBHARDT, Jörg (1994): Prügelstrafe und Züchtigungsrecht im antiken Rom und in der Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau. GERTZ, Jan Christian (1994): Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. GEWECKE, Frauke (1974): Thematische Untersuchungen zu dem vorCalderonianischen ,auto sacramental“. Diss., Hamburg: Universität Hamburg. GIANNONE, Pietro (1823): Istoria civile del regno di Napoli. Bd. 9, Mailand: Società tipografica de’ classici italiani. GIUSTINIANI, Paolo (2003): „Paolo Giustiniani verbirgt die ersten Kapuziner vor ihrem rabiaten Provinzial“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 22-27. GLAZIK, Josef et al. (1967): Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. Basel u.a.: Herder. GOLOB, Milan (2016): „Pasijonski páberki“. In: Pasijonski doneski, 15-25. GÖTZ, Ulrike (1992): Kunst und Freising unter FürstbischofJohann Franz Eckher. 1696-1727. München u.a.: Schnell und Steiner. GRDINA, Igor (2013): „Kakšno vednost podarja Škofjeloški pasijon?“ In: Pasijonski doneski, 29-41. GREGOR XIII. (2003): „Die Bulle ,Ex nostri pastoralis officii’“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 139-141. GRETSER, Jakob (1612): Procession Buch. Catholischer Grundt vnd außführliche Erklärung/ von den heiligen Bettfahrten / Creutzgängen vnd Processionen / so
nach vhraltem Gebrauch / in der gantzen allgemeinen Christenheit gehalten werden. Ingolstadt: Angermayr. HACKER, Fritz (1913): „Karfreitags-Prozessionen in Bayern vor der Aufklärung“. In: Das Bayerland, Jg. XXIV, H. 26,405-407. - (1913a): „Karfreitags-Prozessionen in Bayern vor der Aufklärung“. In: Das Bayerland, Jg. XXIV, H. 27,424-427. 235
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen HÄNDL, Claudia (2015): „Die mittelalterlichen Geißlerbewegungen in Italien und Deutschland und ihre Liedproduktion. Komparatistische Überlegungen zur Kommunikationsstruktur der sogenannten Geißlerliturgie und zu verwandten Liedern“. In: Herberichs, Cornelia et al. (Hg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien. Berlin u.a.: De Gruyter, 167-211. HERIBERT von Salurn (1705): „Am h. Char-Freytag“. In: ders.: Concionum pastoralium pars secunda. Der änderte Jahr-Gang aller Son- und FeyrtagPredigen. Salzburg: Haan, 219-239. HILARION, Pater [Richter, Joseph] (1785): Bildergalerie weltlicher Misbräuche. Ein Gegenstück zur Bildergalerie katholischer und klösterlicher Misbräuche. Frankfurt u.a.: o. V. HISTORISCHE KOMMISSION BEI DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (Hg.) (1953): Neue Deutsche Biographie. Bd. 1., Berlin: Duncker und Humblot. HOFLEHNER, Johannes C. et al. (1995): Prozessionstheater. Spuren und Elemente von der Antike bis zur Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau, XII. HOHENEGGER, Agapit et al. (1915): Geschichte der tirolischen KapuzinerOrdensprovinz. 1593-1893. Bd. 2, Innsbruck: Verlag der Wagner’schen k. k. Universitäts-Buchhandlung. HSIA, Ronnie Po-chia (1998): Gegenreformation. Die Welt der katholischen Erneuerung. Frankfurt a.M.: Fischer. HUBENSTEINER, Benno (1954): Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising. München: Pflaum. HÖGL, Gabriele (1957): Die Passionsspiele in Niederbayern und der Oberpfalz im 17. und 18. Jahrhundert. Diss.,
München: Ludwig-Maximilian-Universität München. IGLIČAR, Aleksander (2015): „Škofjeloški pasijon in UNESCO“. In: Pasijonski doneski, 183-185. „Indulgentzen und Ablaß / welche Ihre bäpstliche Heiligkeit der Fraternität und Bruderschaft sacratissimi corporis Christi, in der Stadt Bischofilagkh verlyhen und mit getheilet“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 23-26. 236
„Institutio festi in monasterio S. Godehardi O. S. B. Hildesiensi“ (1934). In: Browe, Peter: Textus antiqui defesto corporis Christi. Münster: Aschendorff, 46f. „Institutio festivitatis corporis Christi“ (1922). In: Stapper, Richard: „Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln“. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, inbesondere die Alte Erzdiözese Köln, H. 106,130-141. IRIARTE, Lázaro (1984): Der Franziskusorden. Handbuch derfranziskanischen Ordensgeschichte. Altötting: Verlag der Bayerischen Kapuziner. JACOBS, Arsenius (1951): „Die Kapuziner und das Konzil von Trient“. In: Schreiber, Georg (Hg.): Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken. Bd. 2, Freiburg: Herder, 541-552. JEDIN, Hubert (1949): Geschichte des Konzils von Trient. Bd. 1, Freiburg: Herder. - (1957): Geschichte des Konzils von Trient. Bd. 2, Freiburg: Herder. - (1966): „Das Bischofsideal der Katholischen Reformation. Eine Studie über die Bischofsspiegel vornehmlich des 16. Jahrhunderts“. In: ders.: Kirche des Glaubens - Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2, Basel u.a.: Herder, 75-117. - (1966a): „Entstehung und Tragweite des Trienter Dekrets über die Bilderverehrung“. In: ders.: Kirche des Glaubens - Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2, Basel u.a.: Herder, 460-498. - (1967): „Gesandtenrecht auf dem Konzil von Trient“. In: Gedächtnisschrift Hans Peters. Hg. v. Conrad, Hermann et al. Berlin u.a.: Springer, 281-301. JEROMEN, Janko (2016): „Vloga Samsona v Škofjeloškem pasijonu“. In: Pasijonski
doneski, 117-125. JORGA, Nicolae (1990): Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt. 5 Bde., Frankfurt a.M.: Eichborn. JUNG, Amand (1860/1861): „Beiträge zur Schilderung des kirchlichen Lebens Salzburgs.“ In: Mitteilungen der Gesellschaftfür Salzburger Landeskunde, H. 1, 53-58; 74-80. KASPER, Walter et al. (Hg.) (1993-2001): Lexikon für Theologie und Kirche. 11 Bde., Freiburg: Herder (= LThK). 237
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen KENNEL, Patrik et al. (2012): „Biographisches Schrifttum“. In: Korenjak, Martin et al. (Hg.): Tyrolis latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 1, Köln u.a.: Böhlau, 980-988. KIENING, Christian (2011): „Prozessionalität der Passion“. In: Gvozdeva, Katja et al. (Hg.): Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 177-197. KIRCHNER, Thomas (1985): Raumerfahrung im geistlichen Spiel des Mittelalters. Frankfurt a.M.: Lang. KLIEBER, Rupert (1999): Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Ihr Totendienst, Zuspruch und Stellenwert im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben am Beispiel Salzburg 1600-1950. Berlin u.a.: Lang. KNORR, Antje (1990): „Die Passionsspiele im alemannischen Raum“. In: Henker, Michael (Hg.): „Hört, sehet, weint und liebt". Passionsspiele im alpenländischen Raum. München: Haus der Bayerischen Geschichte, 49-60. KOBLAR, Anton (1892): „Pasijonske igre na Kranjskem“. In: Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, Jg. 2,110-125. KOBLAR, France (1972): Slovenska dramatika I. Ljubljana: Slovenska matica. - (1972a): „Spremna beseda“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Faksimile rokopisa iz kapucinskega samostana v Škofji Loki. Ljubljana: Mladinska knjiga, III-XV. KOKALJ, Marjan (1999): „Režija Škofjeloškega pasijona v širšem smislu“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,115-158. - (1999a): „Seznam igralcev in statistov Škofjeloškega pasijona 1999“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,159-165. KOMPLOIER, Albert
(1803): „Auf das Fest des allerheiligsten Fronleichnams. Schutzrede für die Fronleichnamsprozeßion, und andere kirchliche Ceremonien“. In: ders.: Das zerfallene Christenthum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts oder Sonn- und Festpredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Augsburg: Veith, 164-179. - (1846): Das zerfallene Christentum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Sonn- und Festtagspredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Lindau: Stettner. 238
- (1846a): „Fronleichnamsfest. Widerlegung der Einwendungen gegen die Fronleichnamsfeier und andere kirchliche Ceremonien“. In: ders.: Das zerfallene Christentum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Sonn- und Festtagspredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Lindau: Stettner, 28-36. KÖNIG, Hermann (1957): „Jakob Greiser S. J. (1562-1625). Ein Charakterbild“. In: Freiburger Diözesanarchiv, H. 77,136-170. „Konstitutionen 1536“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 173-190. „Konzilsväter von Trient rühmen und unterstützen die Kapuziner“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 64-67. „Das Konzil von Konstanz. 1414-1418“ (2000). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 2, München u.a.: Schöning, 403-451. „Das Konzil von Trient. 1545-1563“ (2002). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 3, München u.a.: Schöning, 657-799. Kronika kapucinskega samostana v Škofi Loki. Ljubljana, ASKP Arhiv Slovenske kapucinske province. [Manuskript] KROESEN, Justin E. A. (2000): The sepulchrum domini through the ages. Itsform andfunction. Leuven u.a.: Peeters. KROPATSCHEK, Joseph (Hg.) (1785-1790): Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die K. K. Erbländer
ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Verbindung. 18 Bde., Wien: Moesle (= HkkG). - (1786): Sammlung aller k.k. Verordnungen und Gesetze vom Jahre 1740. bis 1780., die unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Iheile abgeändert sind, als ein Hilfs- und Ergänzungsbuch zu dem Handbuche aller unter der Regierung des Kaisers Josephs des II. für die k.k. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer chronologischen Ordnung. 8 Bde., Wien: Mößle (= SkkG). KRÜNINGER, Ulrich (1986): „Das Deggendorfer Passionsspiel im 17. u. 18. Jahrhundert“. In: Deggendorfer Geschichtsblätter, H. 6, 65-98. 239
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen KRÜNITZ, Johann Georg (1778): Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, in alphabetischer Ordnung. Bd. 13, Berlin: Pauli. KUBATZKI, Jana (2013): Die Rolle der Musik in antiken griechischen Prozessionen. Ikonografische Untersuchung griechischer Gefäße mit dem Schwerpunkt im 6. und 5. Jh. v. Chr. Diss., Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. KÜPPER, Joachim (2018): The cultural net. Early modern drama as a paradigm. Berlin u.a.: De Gruyter. „Kurtze Formular einer general Bekandtnuß deß catholischen Glaubens“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der lobi. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 29f. Kurtzer Begriff deß bitteren Leyden und Sterben unsers süssesten Heylands / und Erlösers Jesu Christi, welches perfiguras etfigurata, in der gewöhnlichen Charfreytags-Procession, in einer hertzoglichen Haubt-Stadt Laybach / von denen P. P. Cappucinern unter den eyfriggen Schutz und Verwaltung der hochlöblichen Bruderschafft redemptoris mundi, den andächtigen Zusehern / wird vorgestellet (1713). Ljubljana: Mayr. KUSTATSCHER, Erika et al. (2012): „Geschichtsschreibung“. In: Korenjak, Martin et al. (Hg.): Tyrolis latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 1, Köln u.a.: Böhlau, 953-979. KUSTER Nikolaus (2010): Laurentius von Brindisi. Apostel aufden Straßen Europas. Kevelaer: Butzon und Bercker. KUTSCHER, Artur (1924): Das Salzburger Barocktheater. Leipzig: Rikola Verlag. „Laetare Jerusalem“
(1904). In: [Ehses, Stephanus (Hg.)]: Concilium Tridentinum. Diariorum, actorum, epistularum, tractatuum. Bd. 4., Freiburg: Herder, 385-388. LAFERL, Christopher F. (1997): Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand 1.1522-1564. Wien: Böhlau. Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr. LARGIER, Niklaus (2001): Lob der Peitsche. Eine Kulturgeschichte der Erregung. München: Beck. 240
- (2005): „Medialität der Gewalt. Das Martyrium als Exempel agonaler Theatralisierung“. In: Braun, Manuel et al. (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten, Imaginationen. München: Wilhelm Fink, 273-291. LAURENTIUS (1963): „90“. ln: Arturo M.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1559-1619). Bd. 4.1, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM. cappuccini, 92-99. LAYER, Adolf (1980): „Passionsspiele und Passionsumzüge in Schwaben“. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a.d. Donau, Jg. 82, 210-237. LENHART, Ludwig et al. (1956): Kirche und Volksfrömmigkeit im Zeitalter des Barock. Freiburg: Herder. Lexicon Capuccinum. Promptuarium historico-bibliographicum Ordinis Fratrum Minoram Capuccinorum (1951). Rom: Bibliotheca Colegii internationalis S. Laurentii Brundisini. LINHART, Anton Tomaž (1999): Županova Micka. Komedija v dveh aktih, prenarejena po nemški Die Feldmühle. Ljubljana: Karantanija. LINKE, Hansjürgen (1987): „Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters“. In: Hoitus, Günther (Hg.): Iheaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters. Tübingen: Francke, 127-164. „Litaney für die christglaubige Abgestorbene“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der lobi. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 104-111. LOBKOWITZ, Zdeněk Vojtěch Popel von (1963): „149“. In: Arturo M.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1559-1619). Bd. 4.1, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM.
cappuccini, 141. LÖTHER, Andrea (1999): Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit. Köln u.a.: Böhlau. LOYOLA, Ignatius de (1998): „Bericht des Pilgers“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 1-84. - (1998a): „Fünf Kapitel und Formulae Instituti“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 303-320. - (1998b): „Geistliche Übungen“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 85-269. 241
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen - (1998c): „Satzungen der Gesellschaft Jesu (Text B)“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 580-827. LUTHER, Martin (1829): „Ein kurzer Unterricht für die Schwachgläubigen, wie man sich in der Kreuzwochen mit der Procession halten solle“. In: ders.: Dr. Martin Luther’s vermischte Predigten. Bd. 5, Erlangen: Heyder, 294-496. - (1884): „Ein Sermon von dem Gebet und Procession in der Kreuzwoche“. In: ders.: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesammtausgabe. Bd. 2, Weimar: Böhlau, 175-179. - (1888): „An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung“. In: ders.: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesammtausgabe. Bd. 6, Weimar: Böhlau, 381-469. - (1921): „Von Abgötterei, was die sei“. In: ders.: D. Martin Luthers Tischreden. 1531-46. Bd. 6, Weimar: Böhlaus Nachfolger, 56f. MAIS, Adolf (1954): „Die Gruftbestattungen zu St. Michael in Wien. Bruderschaften, Bestattungen, Sargmalerei, Totenbeigaben“. In: Schmidt, Leopold (Hg.): Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Wien: Das österreichische Museum für Volkskunde, 245-273. MANTUANI, Josip (1916): „Pasijonska procesija v Loki“. In: Carniola, lg. 7, 222-232. - (1917): „Pasijonska procesija v Loki“. In: Carniola, Jg. 8,15-44. MARTIN, Franz (1949): Salzburgs Fürsten in der Barockzeit. 1587 bis 1812. Salzburg: Das Bergland-Buch. MASSAEUS (1676): Seraphischen Paradeyß-Gartens / oder Jahrs-Geschichten /vnd Lebens-Beschreibungen /deren in Tugenden vnd Wunderwercken vortrefflicher Männer
deß seraphischen Ordens der Mindern Brüder die Capucciner genannt / dritter Iheil. Salzburg: Mayr. MAYER, Sigrid (1957): Die Passionsspiel-Tradition im Allgäu. München: Mayer. MEYER, Joseph (1908): Meyers großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Bd. 16, Leipzig u.a.: Bibliographisches Institut. MICHAEL, Wolfgang F. (1946): „Die Bedeutung des Wortes Figur im geistlichen Drama Deutschlands“. In: The Germanic review, Jg. 21, H. 1, 3-8. 242
- (1947): Die geistlichen Prozessionsspiele in Deutschland. Baltimore: Hopkins Press. MIKLAVC, Jure et al. (1999): „Oblikovanje celostne grafične podobe Škofjeloškega pasijona". In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,167-169. MITTERWIESER, Alois (1930): Geschichte der Fronleichnamsprozession in Bayern. München: Knorr und Hirth. ֊ (1930a): „Passionsspiele und Karfreitagsprozessionen“. In: Literarische Beilage zum Klerusblatt, Jg. 6, H. 10, 281-287. MÖLLER, Norbert (1987): „Volksfrömmigkeit und erneuerte Liturgie. Das Heilige Grab in der pastoralen und liturgischen Praxis“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 25-42. - (1987a): „Wie das Heilige Grab von Jerusalem nach Tirol kam. Das Grab Christi, die Grabeskirche und ihre Nachbildungen“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 11-24. MÜLLER, Gerhard (Hg.) (1997): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27, Berlin u.a.: De Gruyter. MÜLLER, Jan-Dirk (Hg.) (2003): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3, Berlin u.a.: De Gruyter. NABERGOJ, Saša et al. (2018): „Škofjeloški pasijon. Umestitev enote nesnovne kulturne dediščine v format muzejske razstave“. In: Etnolog, H. 28,163-170. „Nomination file no. 01203 for inscription in 2016 on the Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity“, https://ich.unesco.org/en/RL/ skofja-loka-passion-play-01203 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). OBERMAYR [Richter, Joseph] (1913): Bildergalerie katholischer
Misbräuche. Mit Kupfern und anpassenden Vignetten. München: Janus. - (1913a): Bildergalerie klösterlicher Misbräuche. Mit Kupfern und anpassenden Vignetten. München: Janus. OBLAK, Tina (1999): „Tržno komuniciranje Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,171-188. - (1999a): „Vtisi igralcev in sodelujočih“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,195-210. 243
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen OCHINO, Bernardino (2003): „Bernardino Ochinos Predigten“. In: Huber, Thomas Morus et aí. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 240-245. OGRIN, Matija (2009): „O cilju in načelih znanstvenokritične izdaje Škofjeloškega pasijona“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 321-336. - (2009a): „Tradicija in datacija Škofjeloškega pasijona. Ekdotična perspektiva“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 343-365. O’MALLEY, John W. (1995): Die ersten Jesuiten. Würzburg: Echter. OSPALD, Hans (1970/1971): „Johann Stainhauser. Ein Salzburger Historiograph des beginnenden 17. Jahrhunderts (1570-1625)“. In: Mitteilungen der Gesellschaftfür Salzburger Landeskunde, Jg. 110/111,1-124. PAUL III. (1860): „Licet ab initio“. In: Bullarum, diplomatům etprivilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio. Bd. 6, Turin: Franco und Dalmazzo. - (2003): „Das Breve,Dudum siquidem'“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 136-138. PAUL V. (2003): „Das Breve .Alias felicis recordationis'“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Ѵоя Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der
Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 141-143. PEINLICH, Richard (1882): Die Gegenreformation zu Graz im Jahre 1600 und Lorenz von Brindisi. Graz: Styria. PETRUS (1983-1993): Die Briefe des Petrus Damiani. 4 Bde., hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka. - (1993a): „Brief 66“. In: ders.: Die Briefe des Petrus Damiani. Bd. 2, hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka, 247-279. - (1993b): „Brief 161“. In: ders.: Die Briefe des Petrus Damiani. Bd. 4, hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka, 133-144. PHYSIOPHILUS, Joannes [Born, Ignaz von] (1783): Specimen monachologies. Methodo Linnesana. Augsburg: Merz. 244
PLANINA, France (2016): „Škofjeloški pasijon 1936“. In: Pasijonski doneski, 105-111. PODGORŠEK, Robert (2010): „O pasijonskih igrah in procesijah na Slovenskem“. In: Pasijonski doneski, 13-52. POGAČNIK, Jože (1998): Slovenska književnost I. Ljubljana: DZS. PÖRNBACHER, Hans (1988): „Literatur und Theater von 1550-1800“. In: Kraus, Andreas et al. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. 2, München: Beck, 978-1024. PRETNAR, Tone (1989): „O rimi v besedilu Maruščevega Škofjeloškega pasijona“. In: Skaza, Aleksander et al. (Hg.): Obdobje baroka v slovenskem jeziku, književnosti in kulturi. Mednarodni simpozij v Ljubljani od 1. do 3. julija 1987. Ljubljana: Filozofska fakulteta, 121-128. PRIMOŽIČ, Tadeja (2006): „Projekt Škofjeloški pasijon 2006“. In: Loški razgledi, Jg. 53, H. 1, 213-217. PUTZER, Peter (2003): „Die Alma Mater Benedictina als Barockphänomen. Zur Geschichte der Salzburger Benediktineruniversität“. In: Rohr, Christian (Hg.): Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 31-44. RAMPOLD, Reinhard (1987): „Von Prozessionen, Bruderschaften und bunt leuchtenden Kugeln. Das Heilige Grab im Tiroler Brauchtum“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 43-70. RAUSCH, Fred G. (1986): „Rom und die Würzburger Karfreitagsprozession. Volksliturgische Frömmigkeitsformen der frühen Neuzeit.“ In: Jahrbuch für Volkskunde, Jg. 9,151-166. - (1990): „Karfreitagsprozessionen in Bayern“. In: Henker, Michael (Hg.): „Hört, sehet, weint
und liebt“. Passionsspiele im alpenländischen Raum. München: Haus der Bayerischen Geschichte, 87-93. „Regel und Satzungen der lobi, und ehrwürdigen neu-auffgrichten Bruderschafft corporis Christi zu Bischoff-Lagkh“. In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr, 11-22. REICHMANN, Viktor: „Disciplina. Bedeutung und Verwendung bei Augustinus“. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ dbt_derivate_00004794/Disciplina.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). 245
. in den unbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen RICHTER, Joseph (1777): Die Feldmühle. Ein Lustspiel in zwey Aufzügen. Wien: von Kurzböck. ROMUALD, oče (1972): Škofjeloški pasijon. Ljubljana: Mladinska knjiga. - (2009): Škofjeloški pasijon. Znanstvenokriticna izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba. ROVTAR, Bernarda (1999): „Zvrstna opredelitev Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,23-45. RÖWEKAMP, Georg (1995): „Einleitung“. In: Egeria: Itinerarium = Reisebericht. Mit Auszügen aus Diaconus, Petrus: De locis sanctis = Die heiligen Stätten. Barcelona u.a.: Herder, 9-115. RUBIN, Miri (1997): Corpus Christi. The Eucharist in late medieval culture. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. RUMMEL, Peter (1984): „Katholisches Leben in der Reichstadt Augsburg“. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, H. 18, 68-95. - (1996): „Petrus Canisius und Otto Kardinal Truchseß von Waldburg“. In: Oswald, Julius et al. (Hg.): Petrus Canisius - Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag, 41-66. RUPEL, Mirko (1956): „Protireformacija in barok“. In: Gspan, Alfonz et al. (Hg.): Zgodovina slovenskega slovstva I. Ljubljana: Slovenska matica, 259-325. SCHMIDT, Leopold (1962): Das deutsche Volksschauspiel. Ein Handbuch. Berlin: Schmidt. SENGPIEL, Oskar (1932): Die Bedeutung der Prozessionen für das geistliche Spiel des Mittelalters in Deutschland. Breslau: Marcus. SCHILLER, Friedrich (2010): Wallensteins Lager. In: Schillers Werke. Bd. 8,1, hg. v. Oellers,
Norbert. Weimar: Böhlau, 9-63. SCHMELLER, Johann Andreas (1782): Bayerischer Wörterbuch. Bd. 1, München: Oldenbourg. SCHMUCKI, Oktavian (Hg.) (2016): Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536. Norderstedt: BoD - Books on Demand. 246
SCHNEIDER, Bernhard (1994): „Wandel und Beharrung. Bruderschaften und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“. In: Molitor, Hansgeorg et al. (Hg.): Volksfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff, 65-87. SCHULZE, Ursula (2003): „Schmerz und Heiligkeit. Zur Performanz von Passion und Compassio in ausgewählten Passionsspieltexten (Mittelrheinisches, Frankfurter, Donaueschinger Spiel)“. In: Brunner, Horst et al. (Hg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschriftfür Johannes Janota. Tübingen: Niemeyer, 211-232. SCHWEIZER, Christian (2010): „Carlo Borromeo und die ersten Kapuziner in der Schweiz“. In: Delgado, Mariano et al. (Hg.): Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz. Stuttgart: Kohlhammer, 194-207. SIKORA, Adalbert (1906): „Der Kampf um die Passionsspiele in Tirol im 18. Jahrhundert“. In: Zeitschriftfür österreichische Volkskunde, Jg. 12,185-207. SMETS, Moritz (1969): Wien im Zeitalter der Reformation. Wien: Verlag des Wissenschaftlichen Antiquariats H. Geyer. SNOJ, Marko (2009): Etimološki slovar slovenskih zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan u.a. SPRENGER, Ulrike (2013): Stehen und Gehen. Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro. Konstanz: Konstanz University Press. STAINHAUSER, Johann (2012): Marcus Sitticus. Was sich in Regierung des hochwürdigsten Fürsten Marx Sittichen Denkwürdiges zugetragen, beschrieben durch Johannes Stainhauser. Hg. v. Rainer, Werner. Salzburg:
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. STAPPER, Richard (1922): „Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln“. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln, H. 106,130-141. „Statuta Confraternitatis sub titulo Passionis Domini Nostri Jesu Christi in Ecclesia Fratrum Pragæ in Hradschin, sub Regula Terţii Ordinis S. P. Francisci institutæ confirmat, eidemque speciales indulgentias largitur, quoad Confratres in perpetuum, et quoad alios Christifideles ad decennium duraturas“ (1746). In: Bullarium O. F. Aí. Capucinorum. Bd. 4, Rom: Zempel, 177-180. 247
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen STEMMLER, Theo (1970): Liturgische Feiern und geistliche Spiele. Studien zu Erscheinungsformen des Dramatischen im Mittelalter. Tübingen: Niemeyer. „Škofjeloški pasijon 2015. Gledališki list“ (2016). In: Pasijonski doneski, 201-268. ŠTIBELJ, Klemen (1999): „Škofjeloški pasijon 1999“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1, 211-214. - (2020): „Škofjeloški pasijon. Uprizoritve v letih 1999 in 2000“. In: Pasijonski doneski, 127-154. ŠTUKL, France (1986): „Predniki obrtnega združenja v Škofji Loki“. In: Loški razgledi, Jg. 33, H. 1,153-167. - (1999): „Drobižki k Škofjeloškemu pasijonu“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1, 105-114. TÄNZER, Gerhard (1992): Spectacle müssen seyn. Die Freizeit der Wiener im 18. Jahrhundert. Köln u.a.: Böhlau. TOMEK, Ernst (1914): „Das kirchliche Leben und die christliche Charitas“. In: Alterthumsverein zu Wien (Hg.): Geschichte der Stadt Wien. Bd. 5, Wien: Verlag des Altertums-Vereines zu Wien, 160-330. URBAN IV. (1869): „Transiturus de hoc mundo“. In: Ott, Georg: Eucharisticum. Regensburg: Pustet, 207-209. - (1959): „Transiturus de hoc mundo“. In: Friedberg, Emil et al. (Hg.): Corpus iuris canonici. Bd. 2, Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Sp. 1174-1177. VALJAVEC, Fritz (1944): Der Josephinismus. Zur geistigen Entwicklung Österreichs im 18. und 19. Jahrhundert. Brünn u.a.: Rohrer. VALVASOR, Johann Weikhard von (1689): Die Ehre deß Hertzogthums Crain. Wahre /gründliche / und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses / in manchen alten und neuen Geschicht-Büchern zwar rühmlich
berührten / doch bishero nie annoch recht beschriebenen römisch-keyserlichen herrlichen Erblandes. 15 Bde., Ljubljana: Endter. „Das Vierte Laterankonzil. 1215“ (2000). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 2, München u.a.: Schöning, 227-273. „Vorred“. In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgenti der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr, 3-10. 248
WAINWRIGHT, Elizabeth (1974): Studien zum deutschen Prozessionsspiel. Die Tradition der Fronleichnamsspiele in Künzelsau und Freiburg und ihre textliche Entwicklung. München: Arbeo-Gesellschaft. WARMBRUNN, Paul (1983): Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648. Wiesbaden: Steiner. WEISS, Karl (1883): Geschichte der Stadt Wien. Bd. 2, Wien: Konegen. WELTI, Ludwig: GrafKaspar von Hohenems. 1573-1630. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. WIDMANN, Hans (1904): Geschichte Salzburgs. Bd. 3, Gotha: Perthes. WILZ, Leo (1929): „Der Kampf gegen die geistlichen Spiele in Bayern. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte“. In: Bayerischer Heimatschutz, H. 25, 99-106. WOLLGAST, Siegfried (1972): Der deutsche Pantheismus im 16. Jahrhundert. Sebastian Franck und seine Wirkungen auf die Entwicklung der pantheistischen Philosophie in Deutschland. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. WÜRTH, Ingrid (2012): Geißler in Thüringen. Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie. Berlin: Akademie Verlag. ZINI, Francesco (1556): Boni pastoris exemplum ас specimen singulare. Venedig: Rampazetto. ZOEPFL, Friedrich (1917): „Die Feier des Karfreitags im Mindelheim des 17. und 18. Jahrhunderts“. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, Jg. 30, 79-94. ZOLLITSCH, Robert (2015): „450 Jahre Konzil von Trient - Der Beginn der,Katholischen Reform'“. In: Frank, Günter et al. (Hg.): Von der Reformation zur Reform. Neue Zugänge zum Konzil von Trient. Basel
u.a.: Herder, 11-24. 249
. in den vnbewegüchen vnd vnuerruckten Fußstapffen Personenverzeichnis A Abraham (Bischof von Freising) 24 Abraham a Sancta Clara 140,142 Ahačič, Kozma 33 Albrecht V. (Herzog von Bayern) 93 Alegambe, Philippe de 126 Ambrogio da Firenze 103 Ambrogio da Urbino 103 Ambrosius Catharinus 90 Ameer, Konstanze 224 Amsdorf, Nicolaus von 129 Andres, Rok 210 Angelo da Fano 103 Angelo d’Asti 90 Angelus von Neumarkt 103 Arco, Joseph Adam von 19,190-193 Aristoteles 58 Arsovski, Nika 216 Arturo M. da Carmignano di Brenta 103 Attems, Karl Michael von 26, 207 Augustinus 37 В Bainton, Roland H. 74 Baldovino, Belissario 91 Bartolomé de los Mártires 90 Baudelaire, Charles 58 Bauer jun., Josef Ritter von 34 Bauerreiß, Romuald 146 Baumgartner, Augustin 93 Bäumer, Remigius 142 Beaucé, Pauline 224 Beckett, Samuel 58 Belloni, Giovanni Andrea 91 Benedik, Metod 26,45, 50, 52f., 102-106,141, 210, 216, 224 Benedikt von Nursia 172 Benedikt XIV. (Papst) 140 Benrath, Karl 75f. Bernardino da Siena (= Ochino) 72, 74-76 250 Bernardino d’Asti 73f., 89f., 92 Bernhart, Toni 13,154, 224 Bertrando da Udine 103,105 Beutin, Wolfgang 142 Bizer, Ernst 77 Blasting, Ralph 160 Blaznik, Pavle 25,47,49,207 Bobadilla, Nicolas 81 Boberski, Heiner 43 Bodenstein, Andreas (= Karlstadt) 124 Bonaparte, Napoleon 76 Bonelli, Constantino 91 Boogaart II, Thomas A. 143,146 Born, Ignaz von (= Physiophilus, Joannes) 193 Borromeo, Carlo 38 Borromeo, Hortensia 38 Braun, Placidus 131 Brodrick, James 93 Broët, Paschase 81 Brooks, Neil C. 148,149 Brückner, Wolfgang 120f., 123,139 Bucher, Anton von (= Ordenspater) 19,193,198, 200, 204
Bühler, Adolph 38f., 43 Bung, Stephanie 224 C Calvin, Jean 76,124 Camaiani, Pietro 91 Campi, Emidio 87 Calicik, Hubert 111 Canisius, Petrus 92f„ 127,131,139 Carafa, Gian Pietro (Papst Paul IV.) 75 Carranza, Bartolomé de 90 Castiglione, Baldassare 70 Caterina de* Medici 66,102,124 Chakrabarti, Gautam 224 Charles IX. (König) 102 Cibo, Caterina 66
Clemens V. (Papst) 50,146 Clemens VI. (Papst) 176f. Clemens VII. (Papst) 66f. Clemens VIII. (Papst) 166 Clemens XIV. (Papst) 187 Clemente da Noto 52 Codure, Jean 81 Coelestin, Georg 129 Colonna, Marcantonio 91 Colonna, Vittoria 70f„ 74 Conrad, Anne 97 Contarini, Gasparo 70f., 74, 82, 84 Cuthbert, Father 51, 65, 69, 75-77, 90, 101-104 Cuvillon, Jean 93 D Dalmases, Càndido de 82 Damasceno da Venezia 105 Davis, Natalie Zemon 160 Debeljak, Tine 26, 208, 209 Dedic, Paul 105 Deželak Trojar, Monika 25 Dixon, C. Scott 130 Dobrovoljc, Helena 224 Dominikus 78 Dörrer, Anton llf., 110,153-156, 166f„ 188,193 Dovič, Marijan 32 Drenas, Andrew J. G. 102 Drnovšek, Jaša 126,153,185 Duba und Leipä, Zbyněk Berka von 103 Dückher, Franz 38 D. Ž. 216 E Eber, Paul 129 Egeria 15,119f. Eire, Carlos M. N. 124 Eliade, Mircea 110 F Faber, Peter 81f. Faganel, Jože 26f. Falcetta, Egidio 91, 93 Fasani, Raniero 174 Felbecker, Sabine 111, 143,145f., 148f. Ferdinand (Erzherzog von Innerösterreich, = Kaiser Ferdinand II.) 105f. Ferdinand I. (Kaiser, 1503-1564) 34f„ 88,140 Ferdinand II. (Erzherzog von Österreich) 47, 102,140 Fichte, Joerg О. 150 Fijavž, Primož 225 Fischer-Lichte, Erika 149, 224 Flacius, Matthias 34-36 Flanigan, Clifford C. Ulf. Florey, Gerhard 134 Florjančič, Alojzij Pavel 26, 209, 212, 224 Foggia, Cesare 91 Forster, Johann 129 Fortunato da Verona 52f. Francesco da Ascoli Piceno 103 Francesco da Jesi 77, 90 Francesco da Milano 90 Francesco da Taranto 103 Franck, Sebastian 118 Franz Xaver 81, 84 Franziskus von Assisi 64f., 68, 73, 78, 92,104 Frech, Karl Augustin 87 Friedberg, Emil 146
Friedrich, Markus 80,141f. Führich, Fritz 142 G Gabriel von Innsbruck 103 Gartner, Borut 216f. 251
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen Gartner, Marta 224 Gatz, Erwin 163,166f. Gebhardt, Jörg 173 Gereon von Köln 147 Gertz, Jan Christian 173 Gewecke, Frauke 148 Giannone, Pietro 74 Giberti, Gian Matteo 70, 96f. Giovanni da Valenza 90 Giovanni Evangelista da Cannobio 90 Girolamo da Montefiore 90 Girolamo da Pistoia 90,101 Giulio da Cividale del Friuli 103 Giulio da Venezia 103 Giulio Terenziano da Milano 75 Giustiniani, Paolo 66 Glazik, Josef 96 Golob, Milan 216f., 224 Götz, Ulrike 49 Grdina, Igor 28, 224 Gregor XIII. (Papst) 101f. Gretser, Jakob 16,126-129,131-133, 141,174,180f. Grošelj, Nada 224 Gubbini, Gaia 224 Gvozdeva, Katja 224 H Hacker, Fritz 180f. Händl, Claudia 175 Helena (Kaiserin) 119,147 Henri II. (König) 66,124 Heribert von Salurn 142 Hoces, Diego de 81 Hoflehner, Johannes C. 153 Högl, Gabriele 155 Hohenegger, Agapit 185 Honorius III. (Papst) 64 Hosius, Stanislaus 93 Hospinian, Rudolf 129 Hren, Tomaž 52f„ 105f. 252 Hsia, Ronnie Po-chia 63,88 Hubensteiner, Benno 25,48f. I Igličar, Aleksander 218 Ignatius de Loyola 18,77-86,93f., 138f„ 178-180 Ippolito II. d’Este 124 Iriarte, Lázaro 51,64, 68,101,139, 140,142 J Jacobs, Arsenius 89-92 Jacobus de Voragine 78 Jan, Aleš 210 Jay, Claude Le 81,92 Jedin, Hubert 87f., 90,93, 96,124f. Jeromen, Janko 28 Jesus Christus 16,18, 28,37,40f., 43f„ 46, 50-52, 68, 71,80, 82f., 97, 104,112f„ 118-122,131,138,140, 142,144,149,150,173-175, 178-180,196, 221 Johann III. (König von Portugal) 84 Johannes XXII. (Papst) 146 Jorga, Nicolae 81, 88,101 Joseph II. (Kaiser) 19,160,186,191 Juliana von Lüttich 143f. Julius III.
(Papst) 83,101 Jung, Amand 43f. К Kapfing und Liechteneck, Anton Eckher von 47-49,162 Kapfing und Liechteneck, Johann Franz Eckher von 48f. Karl V. (Kaiser) 70, 77, 87,121 Käsbacher, Jeremias llf. Khlesl, Melchior 105 Kennel, Patrik 11 Kiening, Christian 153 Kilian, Sven Thorsten 224
Kirchner, Thomas 111 Klieber, Rupert 38f., 160,162,167 Kloocke, Agnes 224 Knorr, Antje 154f. Kobe, Boris 225 Kobe, Jurij 225 Koblar, Anton 31 Koblar, France 27, 33f„ 38,43, 44-50, 53 Kokalj, Marjan 210-217 Komploier, Albert 185f., 193 König, Hermann 127 Konstantin (Kaiser) 119 Korneeva, Tatiana 224 Kroesen, Justin E. A. 118 Krüninger, Ulrich 155 Krünítz, Johann Georg 12 Kubatzki, Jana 111 Kustatscher, Erika 11 Kutscher, Artur 43 Küpper, Joachim 14, 54, 57-60, 63, 224 Kuster, Nikolaus 103f. L Laferl, Christopher 35 Lainez, Diego 81f., 92-95,124f. Largier, Niklaus 172,174f„ 177,181 Laurentius von Brindisi 15,100, 103-106 Layer, Adolf 154f., 180 Lenhart, Ludwig 134,149,155 Leo X. (Papst) 51, 64 Leopold I. (Kaiser) 140 Linhart, Anton Tomaž 194 Linke, Hansjürgen 150 Lobkowitz, Zdeněk Vojtěch Popel von 104 Lorenzo de' Medici 66 Löther, Andrea 144-147 Ludovico da Fossombrone 66,69,73f. Ludolf von Sachsen 78 Ludwig von Sachsen 130,159 Luthar, Oto 224 Luther, Martin 87f„ 123,126-129,131 M Maccabei, Girolamo 91 Mais, Adolf 34 Mak, Rebecca 224 Mantuani, Josip 31-33,47, 53 Maria 28, 37, 112,142 Maria Theresia 19,186 Maria von Spanien 35 Mariano da Alcamo 103 Markus Sittikus 34, 38-40,43f., 46, 149,159 Martin, Franz 38 Matteo da Basčio 64-66, 68, 70, 77, 138 Matthäus von Nonsberg (= Massaeus Ananiensis) 130 Mattia Bellintani da Salò 67 Maurus von Latzfons 11,12 Maximilian 11. (Kaiser) 35 Mayer, Sigrid 154f. Mayfield, DS 224 Melanchton, Philipp 129 Meyer, Joseph 164 Michael, Wolfgang F. 27,149 Mignanelli, Fabio 75 Mihurko Poniž, Katja 224 Miklavc, Jure 214 Mitterwieser, Alois 153,161,167
Möller, Norbert 118 Morone, Giovanni 70 Mosch, Jan 224 Možgan, Miriam 224 Müller, Gerhard 139 Müller, Jan-Dirk 25 N Nabergoj, Saša 218f. Nikolaus IV. (Papst) 51 253
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen о Obiak, Tina 213-215 Ogrin, Matija 25f„ 49,153,168, 224 O'Malley, John W. 79, 83, 85f., 92-94 Ospald, Hans 39 Ospovat, Kirill 224 Otto Truchsess von Waldburg 92, 131 Otto II. (Kaiser) 24 P Pagon, Neda 224 Paulus von Tarsus 140f. Paul III. (Papst) 69-71, 74, 76, 82, 84, 87, 92,101 Paul V. (Papst) 50, 67,171 Pawlita, Leonie 224 Peinlich, Richard 106 Peter, Carmina 224 Petrus Damiani 18,172,173 Pietro Fauno 91 Pinto, Vito 225 Pius V. (Papst) 101 Planina, France 209 Podbregar, Iztok 224 Podgoršek, Robert 208f., 216 Pogačnik, Aleš 225 Pogačnik, Jože 27 Polanco, Juan Alfonso de 93f. Pontius Pilatus 28,120 Portia, Girolamo 106 Pozzo, Antonio del 91 Pörnbacher, Hans 198 Preconio, Ottaviano 91 Pretnar, Tone 26f. Primožič, Tadeja 215 Putzer, Peter 43 R Raffaele da Fossombrone 66 Rampold, Reinhard 118 Rausch, Fred G. 154 254 Reichmann, Viktor 37 Richter, Joseph (= Obermayr; Hilarión, Pater) 19,193-197, 204 Robert de Thourotte 144-146 Rodrigues, Simão 81 Rogelj, Tea 225 Romuald 67 Romuald von Štandrež 13,25-28, 31-33,36-38,42,44-48,109,113f„ 161,171, 208-210,214-217,219 Rovere, Urbano Vigerlo della 91 Rovtar, Bernarda 26 Röwekamp, Georg 119 Rubin, Miri 143-149 Rummel, Peter 130f. Rupel, Mirko 27 Rüegg, Madeline 224 S Salmerón, Alfonso 81, 92-94 Sarcerius, Erasmus 129 Savonarola, Girolamo 74 Schiller, Friedrich 140 Schmeller, Johann Andreas 180 Schmidt, Leopold 139 Schmucki, Oktavian 72,138,141,178 Schneider, Bernhard 160-162,166f. Schulze, Ursula 174 Schweizer, Christian 90 Sengpiel, Oskar 112 Sikora, Adalbert 188 Smets, Moritz 34
Smukavec, Jožko 216 Snoj, Alojz 216 Snoj, Marko 24 Spanžel, Špela 224 Sprenger, Ulrike 165,174 Stabej, Veronika 23 Stainhauser, Johann 38f„ 41,134f„ 182 Stapper, Richard 147 Stella, Tommaso 91 Stemmier, Theo 150
š Štibelj, Klemen 215 Štuki, France 48, 208 T Tänzer, Gerhard 161 Thomas von Aquin 146 Tommaso da Città di Castello 90,95 Tomek, Ernst 34 U Urban IV. (Papst; = Pantaleon, Jacques) 144-146 Urban VIII. (Papst) 161,163 V Valjavec, Fritz 160 Valvasor, Johann Weikhard von 25, 33,45 Vittorio da Vicoli 103 W Wainwright, Elizabeth Ulf., 149 Warmbrunn, Paul 131 Warstat, Matthias 224 Weiß, Karl 34 Welti, Ludwig 38 Widmann, Hans 38f. Wilhelm V. (Herzog von Bayern) 154 Wilz, Leo 154f„ 181 Wollgast, Siegfried 118 Würth, Ingrid 175,177 Z Zadnikar, Gita 224 Zambeccari, Pompeo 91 Zini, Pietro Francesco 96 Zoepfl, Friedrich 154,181 Zollitsch, Robert 95 Zwingli, Ulrich 124 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung . 11 1 Die Škofjeloški pasijon: eine Skizze . 23 2 Auf der Suche nach einer Vorlage: eine kritische Betrachtung. 31 2.1 Josip Mantuani: ein deutsches Original 31 2.2 France Koblar 33 2.2.1 Die Prozession zu Mariä Himmelfahrt, Wien 1554 34 2.2.2 Die Fronleichnams- und Karfreitagsprozessionen, Salzburg 1612-1619 38 2.2.3 Die Karfreitagsprozession, Salzburg 1712 43 2.2.4 Die Karfreitagsprozession, Ljubljana 1713 45 2.2.5 Doch eine Spur? Der Hauptmann von Škofja Loka und der Fürstbischof von Freising 47 2.3 Metod Benedik: die Karfreitagsprozession, Prag 1604 50
3 The cultural net: Joachim Küppers Theorie der kulturellen Produktion . 57 4 Große transnationale kulturelle Netzwerke: der Orden der Minderen Brüder Kapuziner und die Gesellschaft Jesu. 63 4.1 Die Kapuziner 64 4.2 Die Jesuiten 77 4.3 Die Kapuziner, die Jesuiten und das Konzil von Trient 86 4.3.1 Seelsorge als Schnittstelle 95 4.3.2 Zwei weitere Momente: die Neuartigkeit und die hohe Mobilität 99 4.3.2.1 Die Mission des Laurentius von Brindisi 100 5 Prozessionen, Bußprozessionen, Karfreitagsprozessionen .109 5.1 Die Prozession: Begriffsbestimmung und historische Einordnung 110 5.2 Die Škofjeloški pasijon als Bußprozession 112 5.3 Die Karfreitagsprozession: ihre Entstehung und Wiederbelebung zur Zeit der Gegenreformation 118 5.4 Nachtridentinische Prozessionen in der Kontroverstheologie: Jakob Gretsers Procession Buch (1606) 126 5.5 „. den Krieg ankünden“: zwei Fälle aus Augsburg, 1604 und 1605 130
6 Angrenzende Gattungen: Predigt und Fronleichnamsprozession 137 6.1 Predigt 138 6.2 Fronleichnamsprozession 143 7 Kurze Bestandsaufnahme: Karfreitagsprozessionen im süddeutschen und im Tiroler Raum.153 8 Bruderschaften .159 9 Geißler. 171 10 „Afterphilosophie“: Einschränkungen und Verbote im 18. Jahrhundert . 185 10.1 Antiklerikale Satire bei Ignaz von Born, Joseph Richter und Anton von Bucher 193 11 Die Škofjeloški pasijon: eine erneuerte, von der UNESCO beschützte Tradition . 207 Dank Siglenverzeichnis Literaturverzeichnis Personenverzeichnis 224 226 227 250
Literaturverzeichnis http://pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=0DL01712 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.org/doc/src/ICH-Operational_Directives-7.GA-PDF-EN. pdf#pl70 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.org/en/9com (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://ich.unesco.Org/en/10-representative-list-00748#10.41 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.mk.gov.si/fileadmin/mk.gov.si/pageuploads/Ministrstvo/Razvidi/ RKD_Ziva/Rkd-08-629-001-p.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.mk.gov.si/fileadmin/mk.gov.si/pageuploads/Ministrstvo/Razvidi/ RKD_Ziva/Rzd-02_00001.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.nesnovnadediscina.si/sl (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.nesnovnadediscina.si/sl/register/skofjeloski-pasijon (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.sola-gratia-verlag.de/Sola-Gratia-Verlag.008-01-21.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.de/infothek/dokumente/uebereinkommen/ike-konvention. html (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/10-representative-list-00748 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/lists?multinational=3 displayl= inscriptionID (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). http://www.unesco.org/culture/ich/en/purpose-of-the-lists-00807 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). https://www.uradni-list.si/l/content?id=83454 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). ABRAHAM, Pater (1683): Auff/ auff ihr Christen! Ein bewegliche Anfrischung der christlichen Waffen wider den türckischen Bluet-Egel. Wien: Gehlen. 227
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen AHAČIČ, Kozma (2007): Zgodovina misli o jeziku in književnosti na Slovenskem. Protestantizem. Ljubljana: Založba ZRC. - (2012): Zgodovina misli o jeziku na Slovenskem. Katoliška doba. Ljubljana: Založba ZRC. „Albacina 1529“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 145-173. ALEGAMBE, Philippe de (1643): Bibliotheca scriptorum Societatis Iesv. Antwerpen: Meursius. ANDRES, Rok (2018): „O treh pasijonih, s tremi režiserji“. In: Pasijonski doneski, 136-150. ARSOVSKI, Nika (2015): „Postanite pasijonec!“ In: Loški utrip, H. 221,16. ARTURO M. (1960): „Nota critica sui compagni di san Lorenzo nella prima missione in Germania". In: ders.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1SS9-1619). Bd. 2, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM. Cappuccini, 653-670. BAINTON, Roland H. (1951): The travail of religious liberty. Nine biographical studies. Philadelphia: The Westminster Press. BASČIO, Matteo da (2003): „Matteo da Baseio: ,Zur Hölle - Sünder!'“ In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 236-239. BAUER jun., Josef Ritter von (1885): „Das Bruderschaftswesen in Niederösterreich“. In: Blätter des Vereinesfür Landeskunde von Niederösterreich. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 19, 201-223. BAUERREISS, Romuald
(1960): „Zur Entstehung der Fronleichnamsprozession in Bayern“. In: Deutingers Beiträge, Jg. 21, H. 3,94-101. BÄUMER, Remigius (Hg.) (1992): Marienlexikon. Bd. 4, Sankt Ottilien: EOS Verlag. BENEDIK, Metod (1973): Die Kapuziner in Slowenien. 1600-1750. Diss., Rom: Gregoriana. 228
- (1994): „Kapucini v notranjeavstrijskih deželah“. In: Dolinar, France M. et al. (Hg.): Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich. 1564-1628. Klagenfurt u.a.: Hermagoras, 85-98. - (1999): „Kapucini kot pomemben dejavnik v oblikovanju duhovne podobe slovenskega naroda v 17. in 18. stoletju“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,11-18. - (2006): „Izhodišča Škofjeloškega pasijona“. In: Florjančič, Alojzij Pavel (Hg.): Škofjeloški pasijon 2006. Škofja Loka: Muzejsko društvo Škofja Loka, 25-35. - (2008): Kapucinski samostan s cerkvijo Sv. Ane Škofa Loka. Celje: Celjska Mohorjeva družba. - (2008a): „Škofjeloški pasijon. 1713-1715-1721-1999-2000“. In: Faganel, Jože et al. (Hg.): Liturgia theologia prima. Zbornik ob 80-letnici profesorja Marijana Smolika. Ljubljana: Celjska Mohorjeva družba, 415-429. - (2011): „Ozadja Škofjeloškega pasijona“. In: Pasijonski doneski, 63-79. BENRATH, Karl (1875): Bernardino Ochino von Siena. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation. Leipzig: Fues. BERNHART, Toni (2019): Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. Berlin u.a.: De Gruyter. BEUTIN, Wolfgang et al. (2013): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart u.a.: Metzler. BIZER, Ernst et al. (1969): Reformationsgeschichte Deutschlands bis 1555. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. BLASTING, Ralph (1989): „The German Bruderschaften as producers orlate medieval vernacular religious drama“. In: Renaissance and Reformation, Jg. 25, H. 1,1-14. BLAZNIK, Pavle (1968): „Stare prometne povezave med Škofjo Loko in Freisingom“. In: Loški
razgledi, Jg. 15, H. 1,49-55. - (1973): Škofja Loka in loško gospostvo. 973-1803. Škofja Loka: Muzejsko društvo. BOBERSKI, Heiner (1978): Das Theater der Benediktiner an der Alten Universität Salzburg. (1617-1778). Mit 17 Kunstdrucktafeln und 30 Textillustrationen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 229
. in den unbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen BOOGAARTII, Thomas A. (2001): „Our Saviour’s blood. Procession and community in late medieval Bruges". In: Ashley, Kathleen et al. (Hg.): Moving subjects. Processional performance in the Middle Ages and the Renaissance. Amsterdam u.a.: Rodopi, 69-116. BRAUN, Placidus (1822): Geschichte des Kollegiums der Jesuiten in Augsburg. München: Giel. BRODRICK, James (1929): „The jesuits at the Council of Trent“. In: lhe Month, Jg. 154, H. 786, 513-521. - (1930): „The jesuits at the Council of Trent". In: The Month, Jg. 155, H. 788, 97-108. BROOKS, Neil C. (1933): „Processional drama and dramatic procession in Germany in the Late Middle Ages". In: The Journal ofEnglish and Germanic philology, Jg. 32, H. 2,141-171. BROWE, Peter (1933): Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter. München: Hueber, 1933. BRÜCKNER, Wolfgang (1998): „Die Neuorganisation von Frömmigkeit des Kirchenvolkes im nachtridentinischen Konfessionsstaat“. In: Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 21, 7-32. [BUCHER, Anton von] (1782): Entwurfeiner ländlichen Charfreytagsprocession. In: Ordenspater [Bucher, Anton von] (Hg.): Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction. o.O.: o.V., [1J-101. BÜHLER, Adolph (1895): Salzburg und seine Fürsten. Ein Rundgang durch die Stadt und ihre Geschichte. Bad Reichenhall: Bühler. CAMPI, Emidio (2013): „Was the Reformation a German event?" In: Opitz, Peter (Hg.): The myth of the Reformation. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 9-31. CANCIK, Hubert et aí. (Hg.) (1996):
Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 1, Metzler: Stuttgart u.a. - (2001): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 10, Metzler: Stuttgart u.a. „Cingoli schützt Klosterflüchtlinge“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et aí. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 20f. 230
CLEMENS VI. (1886): „Inter solicitudines“. In: Schmidt, Gustav (Hg.): Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295-1352, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend. Halle: Hendel, 390-392. CLEMENS VII. (2003): „Die Bulle,Religionis zelus“‘. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 129-133. CLEMENS VIII. (1867): „Quaecumque a Sede Apostolica". In: Bullarium diplomatům etprivilegiorum Sanctorum Romanorum Pontificum. Bd. 11, Turin: Vecco, 138-143. CLEMENS XIV. (1853): „Dominus ac Redemptor“. In: Theiner, Augustin: Geschichte des Pontificats Clemens’XIV. Bd. 2, Leipzig u.a.: Didot, 356-376. COLONNA, Vittoria (2003): „Vittoria Colonna an Kardinal Gaspare Contarmi". In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 30-45. - (2003a): „Vittoria Colonna an Papst Paul III.“ In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 45-55. CONRAD, Anne (2017): „Gute Hirten und geordnete Andacht Die Modellierung der katholischen Seelsorge nach dem Konzil von Trient“. In: Imprimatur, Jg. 50, H. 3, http://www.imprimatur-trier.de/2017/ Imprimatur-2017-03_3.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). CUTHBERT, Father (1928): The Capuchins. A contribution to the history of the
counter-reformation. London: Sheed and Ward. DALMASES, Càndido de (1989): Ignatius von Loyola. Versuch einer Gesamtbiographie des Gründers der Jesuiten. München u.a.: Neue Stadt. DAVIS, Natalie Zemon (1974): „Some tasks and themes in the study of popular religion“. In: Oberman, Heiko A. et al. (Hg.): The pursuit of holiness in late medieval and renaissance religion. Papers from the University ofMichigan conference. Leiden: Brill, 307-336. DEBELJAK, Tine (2009): „Škofjeloška pasijonska procesija in razvoj pasijonskih iger sploh". In: Florjančič, Alojzij Pavel (Hg.): Škofjeloški pasijon 2009. Zbornik prispevkov ob uprizoritvi Škofjeloške pasijonske procesije v letu 2009. Škofja Loka: Muzejsko društvo, 95-100. 231
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen DEDIC, Paul (1930): Der Protestantismus in Steiermark im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Leipzig: Heinsius. DEŽELAK TROJAR, Monika (2009): „Listi ob kodeksu Škofjeloškega pasijona“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 366-386. Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). Stuttgart: Katholische Bibelanstalt. DIXON, C. Scott (2007): „Urban order and religious coexistence in the German imperial city. Augsburg and Donauwörth, 1548-1608“. In: Central European History, Jg. 40, H. 1,1-33. DÖRRER, Anton (1929): „Die Volksschauspiele in Tirol. Mittel und Beiträge zur Erforschung ihrer Vergangenheit und Gegenwart“. In: Tiroler Heimat. Zeitschriftfür Geschichte und Volkskunde Tirols, H. 2/3,69-126. - (1930): „Die geistlichen Bürgerspiele in Bruneck (Pustertal)“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 157, Jg. 85,1-12. - (1941): Bozner Bürgerspiele. Alpendeutsche Prang- und Kranzfeste. Leipzig: Hiersemann. - (1957): Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleich namsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des Aufgeklärten Absolutismus. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. DOVIĆ, Marijan (2007): Slovenski pisatelj. Razvoj vloge literarnega proizvajalca v slovenskem literarnem sistemu. Ljubljana: Založba ZRC. DRENAS, Andrew J. G. (2018): The standard bearer ofthe Roman church. Lawrence ofBrindisi and Capuchin missions in
the Holy Roman Empire (1599-1613). Washington: The Catholic University of America Press. DRNOVŠEK, Jaša (2016): „Frühneuzeitliche Passionsprozessionsspiele als Projekt der katholischen Erneuerung“. In: Nicholas, Lucy R. et al. (Hg.): Themes ofpolemical theology across early modern literary genres. Newcastle upon Tyne: Cambridge scholars publishing, 321-333. - (2018): „Early Modern Religious Processions. The Rise and Fall of a Political Genre“. In: Bernhart, Toni et al. (Hg.): Poetics and Politics. Net Structures and Agencies in Early Modern Drama. Berlin: De Gruyter, 215-224. - (2020): „Verski sprevodi pod bičem razsvetljenske satire“. In: Bogoslovni vestnik, Jg. 80, H. 4. [im Druck] 232
DÜCKHER, Franz (1666): Saltzburgische Chronica. Beschreibung deß Lands / Stifftungvnd denckwürdiger Geschichten / auch aller Bischöff/ Ertz-Bischöff vndAbbten zu St. Peter / deß hoch-löbl. Ertz-Stiffts Saltzburg. Salzburg: Mayr. D. Ž. (2008): „Izbrali strokovni odbor za Škofjeloški pasijon“. In: Gorenjski glas, 20.02.2008, http://arhiv.gorenjskiglas.si/article/20080220/C/302209971/izbralistrokovni-odbor-za-skofjeloski-pasijon (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). EGERIA (1995): Itinerarium = Reisebericht. Mit Auszügen aus Diaconus, Petrus: De locis sanctis = Die heiligen Stätten. Barcelona u.a.: Herder. EIRE, Carlos M. N. (1990): „The Reformation critique of the image“. In: Scribner, Bob et al. (Hg.): Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in derfrühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 51-68. ELIADE, Mircea (Hg.) (1995): The Encyclopedia of religion. Bd. 12, London u.a.: MacMillan. FAGANEL, Jože (1991): „Besedni slog v Romualdovem Škofjeloškem pasijonu“. In: Razprave /Dissertationes, H. 14, 261-270. - (1999): „Škofjeloški pasijon kot priča razvoja slovenskega jezika“. In: Romuald, oče: Škofieloški pasijon. Preprosta fonetična transkripcija s prevodom neslovenskih delov besedila. Ljubljana: Mladinska knjiga, 173-182. FAGANEL, Jože et al. (1999): „Poskus slovarja Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,47-78. FELBECKER, Sabine (1995): Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung. Altenberge: Oros. FICHTE, Joerg O. (1993): „Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen
Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele“. In: Haug, Walter et al. (Hg.): Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. Tübingen: Niemeyer, 277-296. FISCHER-LICHTE, Erika et al. (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart u.a.: Metzler. FLACIUS, Matthias (1554): Ein Procession /so die Hispanier am Tage Mariae Scheidung / welcher ist gewest der 15. Augusti/Anno 1554. zu Wien bey den Barfusern München gehalten haben. Darumb gedruckt / das alle christliche Hertzen deste Merer bebstliche Abgötterey in diesem heidnischen Spectakel erkennen / vnd dagegen christliche Lere suchen vnd annemen. o.O.: o.V. 233
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen FLANIGAN, Clifford C. (2001): „The moving subject. Medieval liturgical processions in semiotic and cultural perspective“. In: Ashley, Kathleen et al. (Hg.): Moving subjects. Processional performance in the Middle Ages and the Renaissance. Amsterdam u.a.: Rodopi, 35-51. FLOREY, Gerhard (1977): Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/1732. Wien: Böhlau. FLORJANČIČ, Alojzij Pavel (2007): „Spremljevalna razstava Škofjeloški pasijon“. In: ders. (Hg.): Škofjeloški pasijon 2007. Katalog k pasijonski izmenjavi Muzejskega društva Škofa Loka in Pasionske baštine Zagreb. Škofja Loka: Muzejsko društvo Škofja Loka, 69. - (2010): „Novejše pasijonske uprizoritve na Slovenskem“. In: Pasijonski doneski, 69-88. - (2016): „Ob osemdesetletnici Debeljakove uprizoritve Škofjeloškega pasijona“. In: Pasijonski doneski, 6f. FRANCK, Sebastian (1534): Weltbuch. Spiegel vn Bildtnisz desgantzen Erdbodens. Tübingen: Morhart. FRANZISKUS, hl. (2009): „Bullierte Regel“. In: Berg, Dieter et al. (Hg,): FranziskusQuellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden. Kevelaer: Butzon und Bercker, 94-102. FRECH, Karl Augustin (1992): Reform an Haupt und Gliedern. Untersuchungen zur Entwicklung und Verwendung der Formulierung im Hoch- und Spätmittelalter. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. FRIEDBERG, Emil et al. (Hg.) (1959): Corpus iuris canonici. 2. Bde., Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. FRIEDRICH, Markus (2016): Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn.
Berlin u.a.: Piper. FÜHRICH, Fritz (1968): Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Spielplan-Regesten und 33 Abbildungen auf 20 Tafeln. Wien: Kommissionsverlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. GARTNER, Borut (2010): „Romualdov Škofjeloški pasijon 2009“. In: Pasijonski doneski, 93-144. GATZ, Erwin (2009): „Die Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes am Friedhof der Deutschen und Flamen bei St. Peter in Rom. Zum Wandel einer Laiengemeinschaft im 19. Jahrhundert“. In: Studia Oecumenica, H. 9,13-19. 234
GEBHARDT, Jörg (1994): Prügelstrafe und Züchtigungsrecht im antiken Rom und in der Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau. GERTZ, Jan Christian (1994): Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. GEWECKE, Frauke (1974): Thematische Untersuchungen zu dem vorCalderonianischen ,auto sacramental“. Diss., Hamburg: Universität Hamburg. GIANNONE, Pietro (1823): Istoria civile del regno di Napoli. Bd. 9, Mailand: Società tipografica de’ classici italiani. GIUSTINIANI, Paolo (2003): „Paolo Giustiniani verbirgt die ersten Kapuziner vor ihrem rabiaten Provinzial“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 22-27. GLAZIK, Josef et al. (1967): Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. Basel u.a.: Herder. GOLOB, Milan (2016): „Pasijonski páberki“. In: Pasijonski doneski, 15-25. GÖTZ, Ulrike (1992): Kunst und Freising unter FürstbischofJohann Franz Eckher. 1696-1727. München u.a.: Schnell und Steiner. GRDINA, Igor (2013): „Kakšno vednost podarja Škofjeloški pasijon?“ In: Pasijonski doneski, 29-41. GREGOR XIII. (2003): „Die Bulle ,Ex nostri pastoralis officii’“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 139-141. GRETSER, Jakob (1612): Procession Buch. Catholischer Grundt vnd außführliche Erklärung/ von den heiligen Bettfahrten / Creutzgängen vnd Processionen / so
nach vhraltem Gebrauch / in der gantzen allgemeinen Christenheit gehalten werden. Ingolstadt: Angermayr. HACKER, Fritz (1913): „Karfreitags-Prozessionen in Bayern vor der Aufklärung“. In: Das Bayerland, Jg. XXIV, H. 26,405-407. - (1913a): „Karfreitags-Prozessionen in Bayern vor der Aufklärung“. In: Das Bayerland, Jg. XXIV, H. 27,424-427. 235
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen HÄNDL, Claudia (2015): „Die mittelalterlichen Geißlerbewegungen in Italien und Deutschland und ihre Liedproduktion. Komparatistische Überlegungen zur Kommunikationsstruktur der sogenannten Geißlerliturgie und zu verwandten Liedern“. In: Herberichs, Cornelia et al. (Hg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien. Berlin u.a.: De Gruyter, 167-211. HERIBERT von Salurn (1705): „Am h. Char-Freytag“. In: ders.: Concionum pastoralium pars secunda. Der änderte Jahr-Gang aller Son- und FeyrtagPredigen. Salzburg: Haan, 219-239. HILARION, Pater [Richter, Joseph] (1785): Bildergalerie weltlicher Misbräuche. Ein Gegenstück zur Bildergalerie katholischer und klösterlicher Misbräuche. Frankfurt u.a.: o. V. HISTORISCHE KOMMISSION BEI DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (Hg.) (1953): Neue Deutsche Biographie. Bd. 1., Berlin: Duncker und Humblot. HOFLEHNER, Johannes C. et al. (1995): Prozessionstheater. Spuren und Elemente von der Antike bis zur Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau, XII. HOHENEGGER, Agapit et al. (1915): Geschichte der tirolischen KapuzinerOrdensprovinz. 1593-1893. Bd. 2, Innsbruck: Verlag der Wagner’schen k. k. Universitäts-Buchhandlung. HSIA, Ronnie Po-chia (1998): Gegenreformation. Die Welt der katholischen Erneuerung. Frankfurt a.M.: Fischer. HUBENSTEINER, Benno (1954): Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising. München: Pflaum. HÖGL, Gabriele (1957): Die Passionsspiele in Niederbayern und der Oberpfalz im 17. und 18. Jahrhundert. Diss.,
München: Ludwig-Maximilian-Universität München. IGLIČAR, Aleksander (2015): „Škofjeloški pasijon in UNESCO“. In: Pasijonski doneski, 183-185. „Indulgentzen und Ablaß / welche Ihre bäpstliche Heiligkeit der Fraternität und Bruderschaft sacratissimi corporis Christi, in der Stadt Bischofilagkh verlyhen und mit getheilet“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 23-26. 236
„Institutio festi in monasterio S. Godehardi O. S. B. Hildesiensi“ (1934). In: Browe, Peter: Textus antiqui defesto corporis Christi. Münster: Aschendorff, 46f. „Institutio festivitatis corporis Christi“ (1922). In: Stapper, Richard: „Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln“. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, inbesondere die Alte Erzdiözese Köln, H. 106,130-141. IRIARTE, Lázaro (1984): Der Franziskusorden. Handbuch derfranziskanischen Ordensgeschichte. Altötting: Verlag der Bayerischen Kapuziner. JACOBS, Arsenius (1951): „Die Kapuziner und das Konzil von Trient“. In: Schreiber, Georg (Hg.): Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken. Bd. 2, Freiburg: Herder, 541-552. JEDIN, Hubert (1949): Geschichte des Konzils von Trient. Bd. 1, Freiburg: Herder. - (1957): Geschichte des Konzils von Trient. Bd. 2, Freiburg: Herder. - (1966): „Das Bischofsideal der Katholischen Reformation. Eine Studie über die Bischofsspiegel vornehmlich des 16. Jahrhunderts“. In: ders.: Kirche des Glaubens - Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2, Basel u.a.: Herder, 75-117. - (1966a): „Entstehung und Tragweite des Trienter Dekrets über die Bilderverehrung“. In: ders.: Kirche des Glaubens - Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2, Basel u.a.: Herder, 460-498. - (1967): „Gesandtenrecht auf dem Konzil von Trient“. In: Gedächtnisschrift Hans Peters. Hg. v. Conrad, Hermann et al. Berlin u.a.: Springer, 281-301. JEROMEN, Janko (2016): „Vloga Samsona v Škofjeloškem pasijonu“. In: Pasijonski
doneski, 117-125. JORGA, Nicolae (1990): Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt. 5 Bde., Frankfurt a.M.: Eichborn. JUNG, Amand (1860/1861): „Beiträge zur Schilderung des kirchlichen Lebens Salzburgs.“ In: Mitteilungen der Gesellschaftfür Salzburger Landeskunde, H. 1, 53-58; 74-80. KASPER, Walter et al. (Hg.) (1993-2001): Lexikon für Theologie und Kirche. 11 Bde., Freiburg: Herder (= LThK). 237
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen KENNEL, Patrik et al. (2012): „Biographisches Schrifttum“. In: Korenjak, Martin et al. (Hg.): Tyrolis latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 1, Köln u.a.: Böhlau, 980-988. KIENING, Christian (2011): „Prozessionalität der Passion“. In: Gvozdeva, Katja et al. (Hg.): Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 177-197. KIRCHNER, Thomas (1985): Raumerfahrung im geistlichen Spiel des Mittelalters. Frankfurt a.M.: Lang. KLIEBER, Rupert (1999): Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Ihr Totendienst, Zuspruch und Stellenwert im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben am Beispiel Salzburg 1600-1950. Berlin u.a.: Lang. KNORR, Antje (1990): „Die Passionsspiele im alemannischen Raum“. In: Henker, Michael (Hg.): „Hört, sehet, weint und liebt". Passionsspiele im alpenländischen Raum. München: Haus der Bayerischen Geschichte, 49-60. KOBLAR, Anton (1892): „Pasijonske igre na Kranjskem“. In: Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, Jg. 2,110-125. KOBLAR, France (1972): Slovenska dramatika I. Ljubljana: Slovenska matica. - (1972a): „Spremna beseda“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Faksimile rokopisa iz kapucinskega samostana v Škofji Loki. Ljubljana: Mladinska knjiga, III-XV. KOKALJ, Marjan (1999): „Režija Škofjeloškega pasijona v širšem smislu“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,115-158. - (1999a): „Seznam igralcev in statistov Škofjeloškega pasijona 1999“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,159-165. KOMPLOIER, Albert
(1803): „Auf das Fest des allerheiligsten Fronleichnams. Schutzrede für die Fronleichnamsprozeßion, und andere kirchliche Ceremonien“. In: ders.: Das zerfallene Christenthum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts oder Sonn- und Festpredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Augsburg: Veith, 164-179. - (1846): Das zerfallene Christentum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Sonn- und Festtagspredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Lindau: Stettner. 238
- (1846a): „Fronleichnamsfest. Widerlegung der Einwendungen gegen die Fronleichnamsfeier und andere kirchliche Ceremonien“. In: ders.: Das zerfallene Christentum am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Sonn- und Festtagspredigten wider die herrschenden Modelaster, falschen Grundsätze und Scheintugenden unserer Zeiten. Bd. 2, Lindau: Stettner, 28-36. KÖNIG, Hermann (1957): „Jakob Greiser S. J. (1562-1625). Ein Charakterbild“. In: Freiburger Diözesanarchiv, H. 77,136-170. „Konstitutionen 1536“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 173-190. „Konzilsväter von Trient rühmen und unterstützen die Kapuziner“ (2003). In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 64-67. „Das Konzil von Konstanz. 1414-1418“ (2000). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 2, München u.a.: Schöning, 403-451. „Das Konzil von Trient. 1545-1563“ (2002). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 3, München u.a.: Schöning, 657-799. Kronika kapucinskega samostana v Škofi Loki. Ljubljana, ASKP Arhiv Slovenske kapucinske province. [Manuskript] KROESEN, Justin E. A. (2000): The sepulchrum domini through the ages. Itsform andfunction. Leuven u.a.: Peeters. KROPATSCHEK, Joseph (Hg.) (1785-1790): Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die K. K. Erbländer
ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Verbindung. 18 Bde., Wien: Moesle (= HkkG). - (1786): Sammlung aller k.k. Verordnungen und Gesetze vom Jahre 1740. bis 1780., die unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Iheile abgeändert sind, als ein Hilfs- und Ergänzungsbuch zu dem Handbuche aller unter der Regierung des Kaisers Josephs des II. für die k.k. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer chronologischen Ordnung. 8 Bde., Wien: Mößle (= SkkG). KRÜNINGER, Ulrich (1986): „Das Deggendorfer Passionsspiel im 17. u. 18. Jahrhundert“. In: Deggendorfer Geschichtsblätter, H. 6, 65-98. 239
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen KRÜNITZ, Johann Georg (1778): Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, in alphabetischer Ordnung. Bd. 13, Berlin: Pauli. KUBATZKI, Jana (2013): Die Rolle der Musik in antiken griechischen Prozessionen. Ikonografische Untersuchung griechischer Gefäße mit dem Schwerpunkt im 6. und 5. Jh. v. Chr. Diss., Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. KÜPPER, Joachim (2018): The cultural net. Early modern drama as a paradigm. Berlin u.a.: De Gruyter. „Kurtze Formular einer general Bekandtnuß deß catholischen Glaubens“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der lobi. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 29f. Kurtzer Begriff deß bitteren Leyden und Sterben unsers süssesten Heylands / und Erlösers Jesu Christi, welches perfiguras etfigurata, in der gewöhnlichen Charfreytags-Procession, in einer hertzoglichen Haubt-Stadt Laybach / von denen P. P. Cappucinern unter den eyfriggen Schutz und Verwaltung der hochlöblichen Bruderschafft redemptoris mundi, den andächtigen Zusehern / wird vorgestellet (1713). Ljubljana: Mayr. KUSTATSCHER, Erika et al. (2012): „Geschichtsschreibung“. In: Korenjak, Martin et al. (Hg.): Tyrolis latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 1, Köln u.a.: Böhlau, 953-979. KUSTER Nikolaus (2010): Laurentius von Brindisi. Apostel aufden Straßen Europas. Kevelaer: Butzon und Bercker. KUTSCHER, Artur (1924): Das Salzburger Barocktheater. Leipzig: Rikola Verlag. „Laetare Jerusalem“
(1904). In: [Ehses, Stephanus (Hg.)]: Concilium Tridentinum. Diariorum, actorum, epistularum, tractatuum. Bd. 4., Freiburg: Herder, 385-388. LAFERL, Christopher F. (1997): Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand 1.1522-1564. Wien: Böhlau. Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr. LARGIER, Niklaus (2001): Lob der Peitsche. Eine Kulturgeschichte der Erregung. München: Beck. 240
- (2005): „Medialität der Gewalt. Das Martyrium als Exempel agonaler Theatralisierung“. In: Braun, Manuel et al. (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten, Imaginationen. München: Wilhelm Fink, 273-291. LAURENTIUS (1963): „90“. ln: Arturo M.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1559-1619). Bd. 4.1, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM. cappuccini, 92-99. LAYER, Adolf (1980): „Passionsspiele und Passionsumzüge in Schwaben“. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a.d. Donau, Jg. 82, 210-237. LENHART, Ludwig et al. (1956): Kirche und Volksfrömmigkeit im Zeitalter des Barock. Freiburg: Herder. Lexicon Capuccinum. Promptuarium historico-bibliographicum Ordinis Fratrum Minoram Capuccinorum (1951). Rom: Bibliotheca Colegii internationalis S. Laurentii Brundisini. LINHART, Anton Tomaž (1999): Županova Micka. Komedija v dveh aktih, prenarejena po nemški Die Feldmühle. Ljubljana: Karantanija. LINKE, Hansjürgen (1987): „Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters“. In: Hoitus, Günther (Hg.): Iheaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters. Tübingen: Francke, 127-164. „Litaney für die christglaubige Abgestorbene“ (1713). In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der lobi. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh. Ljubljana: Mayr, 104-111. LOBKOWITZ, Zdeněk Vojtěch Popel von (1963): „149“. In: Arturo M.: San Lorenzo da Brindisi. Dottore della Chiesa universale (1559-1619). Bd. 4.1, Venedig-Mestre: Curia provinciale dei FF. MM.
cappuccini, 141. LÖTHER, Andrea (1999): Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit. Köln u.a.: Böhlau. LOYOLA, Ignatius de (1998): „Bericht des Pilgers“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 1-84. - (1998a): „Fünf Kapitel und Formulae Instituti“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 303-320. - (1998b): „Geistliche Übungen“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 85-269. 241
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen - (1998c): „Satzungen der Gesellschaft Jesu (Text B)“. In: ders.: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu. Würzburg: Echter, 580-827. LUTHER, Martin (1829): „Ein kurzer Unterricht für die Schwachgläubigen, wie man sich in der Kreuzwochen mit der Procession halten solle“. In: ders.: Dr. Martin Luther’s vermischte Predigten. Bd. 5, Erlangen: Heyder, 294-496. - (1884): „Ein Sermon von dem Gebet und Procession in der Kreuzwoche“. In: ders.: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesammtausgabe. Bd. 2, Weimar: Böhlau, 175-179. - (1888): „An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung“. In: ders.: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesammtausgabe. Bd. 6, Weimar: Böhlau, 381-469. - (1921): „Von Abgötterei, was die sei“. In: ders.: D. Martin Luthers Tischreden. 1531-46. Bd. 6, Weimar: Böhlaus Nachfolger, 56f. MAIS, Adolf (1954): „Die Gruftbestattungen zu St. Michael in Wien. Bruderschaften, Bestattungen, Sargmalerei, Totenbeigaben“. In: Schmidt, Leopold (Hg.): Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Wien: Das österreichische Museum für Volkskunde, 245-273. MANTUANI, Josip (1916): „Pasijonska procesija v Loki“. In: Carniola, lg. 7, 222-232. - (1917): „Pasijonska procesija v Loki“. In: Carniola, Jg. 8,15-44. MARTIN, Franz (1949): Salzburgs Fürsten in der Barockzeit. 1587 bis 1812. Salzburg: Das Bergland-Buch. MASSAEUS (1676): Seraphischen Paradeyß-Gartens / oder Jahrs-Geschichten /vnd Lebens-Beschreibungen /deren in Tugenden vnd Wunderwercken vortrefflicher Männer
deß seraphischen Ordens der Mindern Brüder die Capucciner genannt / dritter Iheil. Salzburg: Mayr. MAYER, Sigrid (1957): Die Passionsspiel-Tradition im Allgäu. München: Mayer. MEYER, Joseph (1908): Meyers großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Bd. 16, Leipzig u.a.: Bibliographisches Institut. MICHAEL, Wolfgang F. (1946): „Die Bedeutung des Wortes Figur im geistlichen Drama Deutschlands“. In: The Germanic review, Jg. 21, H. 1, 3-8. 242
- (1947): Die geistlichen Prozessionsspiele in Deutschland. Baltimore: Hopkins Press. MIKLAVC, Jure et al. (1999): „Oblikovanje celostne grafične podobe Škofjeloškega pasijona". In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,167-169. MITTERWIESER, Alois (1930): Geschichte der Fronleichnamsprozession in Bayern. München: Knorr und Hirth. ֊ (1930a): „Passionsspiele und Karfreitagsprozessionen“. In: Literarische Beilage zum Klerusblatt, Jg. 6, H. 10, 281-287. MÖLLER, Norbert (1987): „Volksfrömmigkeit und erneuerte Liturgie. Das Heilige Grab in der pastoralen und liturgischen Praxis“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 25-42. - (1987a): „Wie das Heilige Grab von Jerusalem nach Tirol kam. Das Grab Christi, die Grabeskirche und ihre Nachbildungen“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 11-24. MÜLLER, Gerhard (Hg.) (1997): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27, Berlin u.a.: De Gruyter. MÜLLER, Jan-Dirk (Hg.) (2003): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3, Berlin u.a.: De Gruyter. NABERGOJ, Saša et al. (2018): „Škofjeloški pasijon. Umestitev enote nesnovne kulturne dediščine v format muzejske razstave“. In: Etnolog, H. 28,163-170. „Nomination file no. 01203 for inscription in 2016 on the Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity“, https://ich.unesco.org/en/RL/ skofja-loka-passion-play-01203 (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). OBERMAYR [Richter, Joseph] (1913): Bildergalerie katholischer
Misbräuche. Mit Kupfern und anpassenden Vignetten. München: Janus. - (1913a): Bildergalerie klösterlicher Misbräuche. Mit Kupfern und anpassenden Vignetten. München: Janus. OBLAK, Tina (1999): „Tržno komuniciranje Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,171-188. - (1999a): „Vtisi igralcev in sodelujočih“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,195-210. 243
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen OCHINO, Bernardino (2003): „Bernardino Ochinos Predigten“. In: Huber, Thomas Morus et aí. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 240-245. OGRIN, Matija (2009): „O cilju in načelih znanstvenokritične izdaje Škofjeloškega pasijona“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 321-336. - (2009a): „Tradicija in datacija Škofjeloškega pasijona. Ekdotična perspektiva“. In: Romuald, oče: Škofjeloški pasijon. Znanstvenokritična izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba, 343-365. O’MALLEY, John W. (1995): Die ersten Jesuiten. Würzburg: Echter. OSPALD, Hans (1970/1971): „Johann Stainhauser. Ein Salzburger Historiograph des beginnenden 17. Jahrhunderts (1570-1625)“. In: Mitteilungen der Gesellschaftfür Salzburger Landeskunde, Jg. 110/111,1-124. PAUL III. (1860): „Licet ab initio“. In: Bullarum, diplomatům etprivilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio. Bd. 6, Turin: Franco und Dalmazzo. - (2003): „Das Breve,Dudum siquidem'“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 136-138. PAUL V. (2003): „Das Breve .Alias felicis recordationis'“. In: Huber, Thomas Morus et al. (Hg.): Ѵоя Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der
Reformation. Kevelaer: Butzon und Bercker, 141-143. PEINLICH, Richard (1882): Die Gegenreformation zu Graz im Jahre 1600 und Lorenz von Brindisi. Graz: Styria. PETRUS (1983-1993): Die Briefe des Petrus Damiani. 4 Bde., hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka. - (1993a): „Brief 66“. In: ders.: Die Briefe des Petrus Damiani. Bd. 2, hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka, 247-279. - (1993b): „Brief 161“. In: ders.: Die Briefe des Petrus Damiani. Bd. 4, hg. v. Reindel, Kurt. München: Monumenta Germaniae Historka, 133-144. PHYSIOPHILUS, Joannes [Born, Ignaz von] (1783): Specimen monachologies. Methodo Linnesana. Augsburg: Merz. 244
PLANINA, France (2016): „Škofjeloški pasijon 1936“. In: Pasijonski doneski, 105-111. PODGORŠEK, Robert (2010): „O pasijonskih igrah in procesijah na Slovenskem“. In: Pasijonski doneski, 13-52. POGAČNIK, Jože (1998): Slovenska književnost I. Ljubljana: DZS. PÖRNBACHER, Hans (1988): „Literatur und Theater von 1550-1800“. In: Kraus, Andreas et al. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. 2, München: Beck, 978-1024. PRETNAR, Tone (1989): „O rimi v besedilu Maruščevega Škofjeloškega pasijona“. In: Skaza, Aleksander et al. (Hg.): Obdobje baroka v slovenskem jeziku, književnosti in kulturi. Mednarodni simpozij v Ljubljani od 1. do 3. julija 1987. Ljubljana: Filozofska fakulteta, 121-128. PRIMOŽIČ, Tadeja (2006): „Projekt Škofjeloški pasijon 2006“. In: Loški razgledi, Jg. 53, H. 1, 213-217. PUTZER, Peter (2003): „Die Alma Mater Benedictina als Barockphänomen. Zur Geschichte der Salzburger Benediktineruniversität“. In: Rohr, Christian (Hg.): Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 31-44. RAMPOLD, Reinhard (1987): „Von Prozessionen, Bruderschaften und bunt leuchtenden Kugeln. Das Heilige Grab im Tiroler Brauchtum“. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck: Haymon, 43-70. RAUSCH, Fred G. (1986): „Rom und die Würzburger Karfreitagsprozession. Volksliturgische Frömmigkeitsformen der frühen Neuzeit.“ In: Jahrbuch für Volkskunde, Jg. 9,151-166. - (1990): „Karfreitagsprozessionen in Bayern“. In: Henker, Michael (Hg.): „Hört, sehet, weint
und liebt“. Passionsspiele im alpenländischen Raum. München: Haus der Bayerischen Geschichte, 87-93. „Regel und Satzungen der lobi, und ehrwürdigen neu-auffgrichten Bruderschafft corporis Christi zu Bischoff-Lagkh“. In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgentz der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr, 11-22. REICHMANN, Viktor: „Disciplina. Bedeutung und Verwendung bei Augustinus“. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ dbt_derivate_00004794/Disciplina.pdf (zuletzt abgerufen am 11.11.2020). 245
. in den unbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen RICHTER, Joseph (1777): Die Feldmühle. Ein Lustspiel in zwey Aufzügen. Wien: von Kurzböck. ROMUALD, oče (1972): Škofjeloški pasijon. Ljubljana: Mladinska knjiga. - (2009): Škofjeloški pasijon. Znanstvenokriticna izdaja. Hg. v. Ogrin, Matija. Celje: Celjska Mohorjeva družba. ROVTAR, Bernarda (1999): „Zvrstna opredelitev Škofjeloškega pasijona“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1,23-45. RÖWEKAMP, Georg (1995): „Einleitung“. In: Egeria: Itinerarium = Reisebericht. Mit Auszügen aus Diaconus, Petrus: De locis sanctis = Die heiligen Stätten. Barcelona u.a.: Herder, 9-115. RUBIN, Miri (1997): Corpus Christi. The Eucharist in late medieval culture. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. RUMMEL, Peter (1984): „Katholisches Leben in der Reichstadt Augsburg“. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, H. 18, 68-95. - (1996): „Petrus Canisius und Otto Kardinal Truchseß von Waldburg“. In: Oswald, Julius et al. (Hg.): Petrus Canisius - Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag, 41-66. RUPEL, Mirko (1956): „Protireformacija in barok“. In: Gspan, Alfonz et al. (Hg.): Zgodovina slovenskega slovstva I. Ljubljana: Slovenska matica, 259-325. SCHMIDT, Leopold (1962): Das deutsche Volksschauspiel. Ein Handbuch. Berlin: Schmidt. SENGPIEL, Oskar (1932): Die Bedeutung der Prozessionen für das geistliche Spiel des Mittelalters in Deutschland. Breslau: Marcus. SCHILLER, Friedrich (2010): Wallensteins Lager. In: Schillers Werke. Bd. 8,1, hg. v. Oellers,
Norbert. Weimar: Böhlau, 9-63. SCHMELLER, Johann Andreas (1782): Bayerischer Wörterbuch. Bd. 1, München: Oldenbourg. SCHMUCKI, Oktavian (Hg.) (2016): Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536. Norderstedt: BoD - Books on Demand. 246
SCHNEIDER, Bernhard (1994): „Wandel und Beharrung. Bruderschaften und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“. In: Molitor, Hansgeorg et al. (Hg.): Volksfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff, 65-87. SCHULZE, Ursula (2003): „Schmerz und Heiligkeit. Zur Performanz von Passion und Compassio in ausgewählten Passionsspieltexten (Mittelrheinisches, Frankfurter, Donaueschinger Spiel)“. In: Brunner, Horst et al. (Hg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschriftfür Johannes Janota. Tübingen: Niemeyer, 211-232. SCHWEIZER, Christian (2010): „Carlo Borromeo und die ersten Kapuziner in der Schweiz“. In: Delgado, Mariano et al. (Hg.): Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz. Stuttgart: Kohlhammer, 194-207. SIKORA, Adalbert (1906): „Der Kampf um die Passionsspiele in Tirol im 18. Jahrhundert“. In: Zeitschriftfür österreichische Volkskunde, Jg. 12,185-207. SMETS, Moritz (1969): Wien im Zeitalter der Reformation. Wien: Verlag des Wissenschaftlichen Antiquariats H. Geyer. SNOJ, Marko (2009): Etimološki slovar slovenskih zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan u.a. SPRENGER, Ulrike (2013): Stehen und Gehen. Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro. Konstanz: Konstanz University Press. STAINHAUSER, Johann (2012): Marcus Sitticus. Was sich in Regierung des hochwürdigsten Fürsten Marx Sittichen Denkwürdiges zugetragen, beschrieben durch Johannes Stainhauser. Hg. v. Rainer, Werner. Salzburg:
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. STAPPER, Richard (1922): „Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln“. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln, H. 106,130-141. „Statuta Confraternitatis sub titulo Passionis Domini Nostri Jesu Christi in Ecclesia Fratrum Pragæ in Hradschin, sub Regula Terţii Ordinis S. P. Francisci institutæ confirmat, eidemque speciales indulgentias largitur, quoad Confratres in perpetuum, et quoad alios Christifideles ad decennium duraturas“ (1746). In: Bullarium O. F. Aí. Capucinorum. Bd. 4, Rom: Zempel, 177-180. 247
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen STEMMLER, Theo (1970): Liturgische Feiern und geistliche Spiele. Studien zu Erscheinungsformen des Dramatischen im Mittelalter. Tübingen: Niemeyer. „Škofjeloški pasijon 2015. Gledališki list“ (2016). In: Pasijonski doneski, 201-268. ŠTIBELJ, Klemen (1999): „Škofjeloški pasijon 1999“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1, 211-214. - (2020): „Škofjeloški pasijon. Uprizoritve v letih 1999 in 2000“. In: Pasijonski doneski, 127-154. ŠTUKL, France (1986): „Predniki obrtnega združenja v Škofji Loki“. In: Loški razgledi, Jg. 33, H. 1,153-167. - (1999): „Drobižki k Škofjeloškemu pasijonu“. In: Loški razgledi, Jg. 46, H. 1, 105-114. TÄNZER, Gerhard (1992): Spectacle müssen seyn. Die Freizeit der Wiener im 18. Jahrhundert. Köln u.a.: Böhlau. TOMEK, Ernst (1914): „Das kirchliche Leben und die christliche Charitas“. In: Alterthumsverein zu Wien (Hg.): Geschichte der Stadt Wien. Bd. 5, Wien: Verlag des Altertums-Vereines zu Wien, 160-330. URBAN IV. (1869): „Transiturus de hoc mundo“. In: Ott, Georg: Eucharisticum. Regensburg: Pustet, 207-209. - (1959): „Transiturus de hoc mundo“. In: Friedberg, Emil et al. (Hg.): Corpus iuris canonici. Bd. 2, Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Sp. 1174-1177. VALJAVEC, Fritz (1944): Der Josephinismus. Zur geistigen Entwicklung Österreichs im 18. und 19. Jahrhundert. Brünn u.a.: Rohrer. VALVASOR, Johann Weikhard von (1689): Die Ehre deß Hertzogthums Crain. Wahre /gründliche / und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses / in manchen alten und neuen Geschicht-Büchern zwar rühmlich
berührten / doch bishero nie annoch recht beschriebenen römisch-keyserlichen herrlichen Erblandes. 15 Bde., Ljubljana: Endter. „Das Vierte Laterankonzil. 1215“ (2000). In: Wohlmuth, Josef (Hg.): Dekrete der ökumenischen Konzilien. Bd. 2, München u.a.: Schöning, 227-273. „Vorred“. In: Lagkherisches HimmelBrod. Regulen und Indulgenti der löbl. Bruderschafft sanctissimi corporis Christi in der Stadt Bischoflagkh (1713). Ljubljana: Mayr, 3-10. 248
WAINWRIGHT, Elizabeth (1974): Studien zum deutschen Prozessionsspiel. Die Tradition der Fronleichnamsspiele in Künzelsau und Freiburg und ihre textliche Entwicklung. München: Arbeo-Gesellschaft. WARMBRUNN, Paul (1983): Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648. Wiesbaden: Steiner. WEISS, Karl (1883): Geschichte der Stadt Wien. Bd. 2, Wien: Konegen. WELTI, Ludwig: GrafKaspar von Hohenems. 1573-1630. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. WIDMANN, Hans (1904): Geschichte Salzburgs. Bd. 3, Gotha: Perthes. WILZ, Leo (1929): „Der Kampf gegen die geistlichen Spiele in Bayern. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte“. In: Bayerischer Heimatschutz, H. 25, 99-106. WOLLGAST, Siegfried (1972): Der deutsche Pantheismus im 16. Jahrhundert. Sebastian Franck und seine Wirkungen auf die Entwicklung der pantheistischen Philosophie in Deutschland. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. WÜRTH, Ingrid (2012): Geißler in Thüringen. Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie. Berlin: Akademie Verlag. ZINI, Francesco (1556): Boni pastoris exemplum ас specimen singulare. Venedig: Rampazetto. ZOEPFL, Friedrich (1917): „Die Feier des Karfreitags im Mindelheim des 17. und 18. Jahrhunderts“. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, Jg. 30, 79-94. ZOLLITSCH, Robert (2015): „450 Jahre Konzil von Trient - Der Beginn der,Katholischen Reform'“. In: Frank, Günter et al. (Hg.): Von der Reformation zur Reform. Neue Zugänge zum Konzil von Trient. Basel
u.a.: Herder, 11-24. 249
. in den vnbewegüchen vnd vnuerruckten Fußstapffen Personenverzeichnis A Abraham (Bischof von Freising) 24 Abraham a Sancta Clara 140,142 Ahačič, Kozma 33 Albrecht V. (Herzog von Bayern) 93 Alegambe, Philippe de 126 Ambrogio da Firenze 103 Ambrogio da Urbino 103 Ambrosius Catharinus 90 Ameer, Konstanze 224 Amsdorf, Nicolaus von 129 Andres, Rok 210 Angelo da Fano 103 Angelo d’Asti 90 Angelus von Neumarkt 103 Arco, Joseph Adam von 19,190-193 Aristoteles 58 Arsovski, Nika 216 Arturo M. da Carmignano di Brenta 103 Attems, Karl Michael von 26, 207 Augustinus 37 В Bainton, Roland H. 74 Baldovino, Belissario 91 Bartolomé de los Mártires 90 Baudelaire, Charles 58 Bauer jun., Josef Ritter von 34 Bauerreiß, Romuald 146 Baumgartner, Augustin 93 Bäumer, Remigius 142 Beaucé, Pauline 224 Beckett, Samuel 58 Belloni, Giovanni Andrea 91 Benedik, Metod 26,45, 50, 52f., 102-106,141, 210, 216, 224 Benedikt von Nursia 172 Benedikt XIV. (Papst) 140 Benrath, Karl 75f. Bernardino da Siena (= Ochino) 72, 74-76 250 Bernardino d’Asti 73f., 89f., 92 Bernhart, Toni 13,154, 224 Bertrando da Udine 103,105 Beutin, Wolfgang 142 Bizer, Ernst 77 Blasting, Ralph 160 Blaznik, Pavle 25,47,49,207 Bobadilla, Nicolas 81 Boberski, Heiner 43 Bodenstein, Andreas (= Karlstadt) 124 Bonaparte, Napoleon 76 Bonelli, Constantino 91 Boogaart II, Thomas A. 143,146 Born, Ignaz von (= Physiophilus, Joannes) 193 Borromeo, Carlo 38 Borromeo, Hortensia 38 Braun, Placidus 131 Brodrick, James 93 Broët, Paschase 81 Brooks, Neil C. 148,149 Brückner, Wolfgang 120f., 123,139 Bucher, Anton von (= Ordenspater) 19,193,198, 200, 204
Bühler, Adolph 38f., 43 Bung, Stephanie 224 C Calvin, Jean 76,124 Camaiani, Pietro 91 Campi, Emidio 87 Calicik, Hubert 111 Canisius, Petrus 92f„ 127,131,139 Carafa, Gian Pietro (Papst Paul IV.) 75 Carranza, Bartolomé de 90 Castiglione, Baldassare 70 Caterina de* Medici 66,102,124 Chakrabarti, Gautam 224 Charles IX. (König) 102 Cibo, Caterina 66
Clemens V. (Papst) 50,146 Clemens VI. (Papst) 176f. Clemens VII. (Papst) 66f. Clemens VIII. (Papst) 166 Clemens XIV. (Papst) 187 Clemente da Noto 52 Codure, Jean 81 Coelestin, Georg 129 Colonna, Marcantonio 91 Colonna, Vittoria 70f„ 74 Conrad, Anne 97 Contarini, Gasparo 70f., 74, 82, 84 Cuthbert, Father 51, 65, 69, 75-77, 90, 101-104 Cuvillon, Jean 93 D Dalmases, Càndido de 82 Damasceno da Venezia 105 Davis, Natalie Zemon 160 Debeljak, Tine 26, 208, 209 Dedic, Paul 105 Deželak Trojar, Monika 25 Dixon, C. Scott 130 Dobrovoljc, Helena 224 Dominikus 78 Dörrer, Anton llf., 110,153-156, 166f„ 188,193 Dovič, Marijan 32 Drenas, Andrew J. G. 102 Drnovšek, Jaša 126,153,185 Duba und Leipä, Zbyněk Berka von 103 Dückher, Franz 38 D. Ž. 216 E Eber, Paul 129 Egeria 15,119f. Eire, Carlos M. N. 124 Eliade, Mircea 110 F Faber, Peter 81f. Faganel, Jože 26f. Falcetta, Egidio 91, 93 Fasani, Raniero 174 Felbecker, Sabine 111, 143,145f., 148f. Ferdinand (Erzherzog von Innerösterreich, = Kaiser Ferdinand II.) 105f. Ferdinand I. (Kaiser, 1503-1564) 34f„ 88,140 Ferdinand II. (Erzherzog von Österreich) 47, 102,140 Fichte, Joerg О. 150 Fijavž, Primož 225 Fischer-Lichte, Erika 149, 224 Flacius, Matthias 34-36 Flanigan, Clifford C. Ulf. Florey, Gerhard 134 Florjančič, Alojzij Pavel 26, 209, 212, 224 Foggia, Cesare 91 Forster, Johann 129 Fortunato da Verona 52f. Francesco da Ascoli Piceno 103 Francesco da Jesi 77, 90 Francesco da Milano 90 Francesco da Taranto 103 Franck, Sebastian 118 Franz Xaver 81, 84 Franziskus von Assisi 64f., 68, 73, 78, 92,104 Frech, Karl Augustin 87 Friedberg, Emil 146
Friedrich, Markus 80,141f. Führich, Fritz 142 G Gabriel von Innsbruck 103 Gartner, Borut 216f. 251
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen Gartner, Marta 224 Gatz, Erwin 163,166f. Gebhardt, Jörg 173 Gereon von Köln 147 Gertz, Jan Christian 173 Gewecke, Frauke 148 Giannone, Pietro 74 Giberti, Gian Matteo 70, 96f. Giovanni da Valenza 90 Giovanni Evangelista da Cannobio 90 Girolamo da Montefiore 90 Girolamo da Pistoia 90,101 Giulio da Cividale del Friuli 103 Giulio da Venezia 103 Giulio Terenziano da Milano 75 Giustiniani, Paolo 66 Glazik, Josef 96 Golob, Milan 216f., 224 Götz, Ulrike 49 Grdina, Igor 28, 224 Gregor XIII. (Papst) 101f. Gretser, Jakob 16,126-129,131-133, 141,174,180f. Grošelj, Nada 224 Gubbini, Gaia 224 Gvozdeva, Katja 224 H Hacker, Fritz 180f. Händl, Claudia 175 Helena (Kaiserin) 119,147 Henri II. (König) 66,124 Heribert von Salurn 142 Hoces, Diego de 81 Hoflehner, Johannes C. 153 Högl, Gabriele 155 Hohenegger, Agapit 185 Honorius III. (Papst) 64 Hosius, Stanislaus 93 Hospinian, Rudolf 129 Hren, Tomaž 52f„ 105f. 252 Hsia, Ronnie Po-chia 63,88 Hubensteiner, Benno 25,48f. I Igličar, Aleksander 218 Ignatius de Loyola 18,77-86,93f., 138f„ 178-180 Ippolito II. d’Este 124 Iriarte, Lázaro 51,64, 68,101,139, 140,142 J Jacobs, Arsenius 89-92 Jacobus de Voragine 78 Jan, Aleš 210 Jay, Claude Le 81,92 Jedin, Hubert 87f., 90,93, 96,124f. Jeromen, Janko 28 Jesus Christus 16,18, 28,37,40f., 43f„ 46, 50-52, 68, 71,80, 82f., 97, 104,112f„ 118-122,131,138,140, 142,144,149,150,173-175, 178-180,196, 221 Johann III. (König von Portugal) 84 Johannes XXII. (Papst) 146 Jorga, Nicolae 81, 88,101 Joseph II. (Kaiser) 19,160,186,191 Juliana von Lüttich 143f. Julius III.
(Papst) 83,101 Jung, Amand 43f. К Kapfing und Liechteneck, Anton Eckher von 47-49,162 Kapfing und Liechteneck, Johann Franz Eckher von 48f. Karl V. (Kaiser) 70, 77, 87,121 Käsbacher, Jeremias llf. Khlesl, Melchior 105 Kennel, Patrik 11 Kiening, Christian 153 Kilian, Sven Thorsten 224
Kirchner, Thomas 111 Klieber, Rupert 38f., 160,162,167 Kloocke, Agnes 224 Knorr, Antje 154f. Kobe, Boris 225 Kobe, Jurij 225 Koblar, Anton 31 Koblar, France 27, 33f„ 38,43, 44-50, 53 Kokalj, Marjan 210-217 Komploier, Albert 185f., 193 König, Hermann 127 Konstantin (Kaiser) 119 Korneeva, Tatiana 224 Kroesen, Justin E. A. 118 Krüninger, Ulrich 155 Krünítz, Johann Georg 12 Kubatzki, Jana 111 Kustatscher, Erika 11 Kutscher, Artur 43 Küpper, Joachim 14, 54, 57-60, 63, 224 Kuster, Nikolaus 103f. L Laferl, Christopher 35 Lainez, Diego 81f., 92-95,124f. Largier, Niklaus 172,174f„ 177,181 Laurentius von Brindisi 15,100, 103-106 Layer, Adolf 154f., 180 Lenhart, Ludwig 134,149,155 Leo X. (Papst) 51, 64 Leopold I. (Kaiser) 140 Linhart, Anton Tomaž 194 Linke, Hansjürgen 150 Lobkowitz, Zdeněk Vojtěch Popel von 104 Lorenzo de' Medici 66 Löther, Andrea 144-147 Ludovico da Fossombrone 66,69,73f. Ludolf von Sachsen 78 Ludwig von Sachsen 130,159 Luthar, Oto 224 Luther, Martin 87f„ 123,126-129,131 M Maccabei, Girolamo 91 Mais, Adolf 34 Mak, Rebecca 224 Mantuani, Josip 31-33,47, 53 Maria 28, 37, 112,142 Maria Theresia 19,186 Maria von Spanien 35 Mariano da Alcamo 103 Markus Sittikus 34, 38-40,43f., 46, 149,159 Martin, Franz 38 Matteo da Basčio 64-66, 68, 70, 77, 138 Matthäus von Nonsberg (= Massaeus Ananiensis) 130 Mattia Bellintani da Salò 67 Maurus von Latzfons 11,12 Maximilian 11. (Kaiser) 35 Mayer, Sigrid 154f. Mayfield, DS 224 Melanchton, Philipp 129 Meyer, Joseph 164 Michael, Wolfgang F. 27,149 Mignanelli, Fabio 75 Mihurko Poniž, Katja 224 Miklavc, Jure 214 Mitterwieser, Alois 153,161,167
Möller, Norbert 118 Morone, Giovanni 70 Mosch, Jan 224 Možgan, Miriam 224 Müller, Gerhard 139 Müller, Jan-Dirk 25 N Nabergoj, Saša 218f. Nikolaus IV. (Papst) 51 253
. in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen о Obiak, Tina 213-215 Ogrin, Matija 25f„ 49,153,168, 224 O'Malley, John W. 79, 83, 85f., 92-94 Ospald, Hans 39 Ospovat, Kirill 224 Otto Truchsess von Waldburg 92, 131 Otto II. (Kaiser) 24 P Pagon, Neda 224 Paulus von Tarsus 140f. Paul III. (Papst) 69-71, 74, 76, 82, 84, 87, 92,101 Paul V. (Papst) 50, 67,171 Pawlita, Leonie 224 Peinlich, Richard 106 Peter, Carmina 224 Petrus Damiani 18,172,173 Pietro Fauno 91 Pinto, Vito 225 Pius V. (Papst) 101 Planina, France 209 Podbregar, Iztok 224 Podgoršek, Robert 208f., 216 Pogačnik, Aleš 225 Pogačnik, Jože 27 Polanco, Juan Alfonso de 93f. Pontius Pilatus 28,120 Portia, Girolamo 106 Pozzo, Antonio del 91 Pörnbacher, Hans 198 Preconio, Ottaviano 91 Pretnar, Tone 26f. Primožič, Tadeja 215 Putzer, Peter 43 R Raffaele da Fossombrone 66 Rampold, Reinhard 118 Rausch, Fred G. 154 254 Reichmann, Viktor 37 Richter, Joseph (= Obermayr; Hilarión, Pater) 19,193-197, 204 Robert de Thourotte 144-146 Rodrigues, Simão 81 Rogelj, Tea 225 Romuald 67 Romuald von Štandrež 13,25-28, 31-33,36-38,42,44-48,109,113f„ 161,171, 208-210,214-217,219 Rovere, Urbano Vigerlo della 91 Rovtar, Bernarda 26 Röwekamp, Georg 119 Rubin, Miri 143-149 Rummel, Peter 130f. Rupel, Mirko 27 Rüegg, Madeline 224 S Salmerón, Alfonso 81, 92-94 Sarcerius, Erasmus 129 Savonarola, Girolamo 74 Schiller, Friedrich 140 Schmeller, Johann Andreas 180 Schmidt, Leopold 139 Schmucki, Oktavian 72,138,141,178 Schneider, Bernhard 160-162,166f. Schulze, Ursula 174 Schweizer, Christian 90 Sengpiel, Oskar 112 Sikora, Adalbert 188 Smets, Moritz 34
Smukavec, Jožko 216 Snoj, Alojz 216 Snoj, Marko 24 Spanžel, Špela 224 Sprenger, Ulrike 165,174 Stabej, Veronika 23 Stainhauser, Johann 38f„ 41,134f„ 182 Stapper, Richard 147 Stella, Tommaso 91 Stemmier, Theo 150
š Štibelj, Klemen 215 Štuki, France 48, 208 T Tänzer, Gerhard 161 Thomas von Aquin 146 Tommaso da Città di Castello 90,95 Tomek, Ernst 34 U Urban IV. (Papst; = Pantaleon, Jacques) 144-146 Urban VIII. (Papst) 161,163 V Valjavec, Fritz 160 Valvasor, Johann Weikhard von 25, 33,45 Vittorio da Vicoli 103 W Wainwright, Elizabeth Ulf., 149 Warmbrunn, Paul 131 Warstat, Matthias 224 Weiß, Karl 34 Welti, Ludwig 38 Widmann, Hans 38f. Wilhelm V. (Herzog von Bayern) 154 Wilz, Leo 154f„ 181 Wollgast, Siegfried 118 Würth, Ingrid 175,177 Z Zadnikar, Gita 224 Zambeccari, Pompeo 91 Zini, Pietro Francesco 96 Zoepfl, Friedrich 154,181 Zollitsch, Robert 95 Zwingli, Ulrich 124 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drnovšek, Jaša 1978- |
author_GND | (DE-588)1256354341 |
author_facet | Drnovšek, Jaša 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Drnovšek, Jaša 1978- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047281298 |
classification_rvk | LB 62005 LB 59005 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)1250472777 (DE-599)BVBBV047281298 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.3986/9789610505082 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047281298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220429</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210512s2020 xv a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789610505075</subfield><subfield code="9">978-961-05-0507-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250472777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047281298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xv</subfield><subfield code="c">XA-SI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 62005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90579:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 59005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90576:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drnovšek, Jaša</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256354341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen</subfield><subfield code="b">frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung</subfield><subfield code="c">Jaša Drnovšek</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">... in den unbeweglichen und unverruckten Fußstapffen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">unbeweglichen unverrückten Fußstapfen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="b">Založba ZRC</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auflage: 300 Stück. - Literaturverzeichnis Seite 227-249</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Jesuiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)80092-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kapuziner</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012705-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karfreitagsprozession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405009-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163458-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076982-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Škofja Loka</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351580-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073953-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Škofja Loka</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351580-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073953-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076982-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jesuiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)80092-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kapuziner</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012705-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Karfreitagsprozession</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405009-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Katholische Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163458-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="o">10.3986/9789610505082</subfield><subfield code="z">978-961-05-0508-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3986/9789610505082</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79911</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220109</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684832</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Salzburg (DE-588)4076982-3 gnd Škofja Loka (DE-588)4351580-0 gnd Ljubljana (DE-588)4073953-3 gnd Prag (DE-588)4076310-9 gnd |
geographic_facet | Salzburg Škofja Loka Ljubljana Prag |
id | DE-604.BV047281298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:17:14Z |
indexdate | 2025-01-23T23:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9789610505075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684832 |
oclc_num | 1250472777 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 255 Seiten Illustrationen |
psigel | ZDB-94-OAB BSB_NED_20220109 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Založba ZRC |
record_format | marc |
spelling | Drnovšek, Jaša 1978- Verfasser (DE-588)1256354341 aut ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung Jaša Drnovšek ... in den unbeweglichen und unverruckten Fußstapffen unbeweglichen unverrückten Fußstapfen 1. Auflage Ljubljana Založba ZRC 2020 255 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auflage: 300 Stück. - Literaturverzeichnis Seite 227-249 Jesuiten (DE-588)80092-2 gnd rswk-swf Kapuziner (DE-588)1012705-7 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Karfreitagsprozession (DE-588)4405009-4 gnd rswk-swf Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd rswk-swf Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd rswk-swf Salzburg (DE-588)4076982-3 gnd rswk-swf Škofja Loka (DE-588)4351580-0 gnd rswk-swf Ljubljana (DE-588)4073953-3 gnd rswk-swf Prag (DE-588)4076310-9 gnd rswk-swf Škofja Loka (DE-588)4351580-0 g Ljubljana (DE-588)4073953-3 g Prag (DE-588)4076310-9 g Salzburg (DE-588)4076982-3 g Jesuiten (DE-588)80092-2 b Kapuziner (DE-588)1012705-7 b Karfreitagsprozession (DE-588)4405009-4 s Gegenreformation (DE-588)4019710-4 s Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 s Geschichte 1500-1800 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 10.3986/9789610505082 978-961-05-0508-2 https://doi.org/10.3986/9789610505082 Verlag kostenfrei Volltext https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79911 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Drnovšek, Jaša 1978- ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung Jesuiten (DE-588)80092-2 gnd Kapuziner (DE-588)1012705-7 gnd Karfreitagsprozession (DE-588)4405009-4 gnd Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)80092-2 (DE-588)1012705-7 (DE-588)4405009-4 (DE-588)4019710-4 (DE-588)4163458-5 (DE-588)4076982-3 (DE-588)4351580-0 (DE-588)4073953-3 (DE-588)4076310-9 |
title | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |
title_alt | ... in den unbeweglichen und unverruckten Fußstapffen unbeweglichen unverrückten Fußstapfen |
title_auth | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |
title_exact_search | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |
title_exact_search_txtP | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |
title_full | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung Jaša Drnovšek |
title_fullStr | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung Jaša Drnovšek |
title_full_unstemmed | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung Jaša Drnovšek |
title_short | ... in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten Fußstapffen |
title_sort | in den vnbeweglichen vnd vnuerruckten fußstapffen fruhneuzeitliche karfreitagsprozessionen als projekt der gegenreformation und katholischen erneuerung |
title_sub | frühneuzeitliche Karfreitagsprozessionen als Projekt der Gegenreformation und katholischen Erneuerung |
topic | Jesuiten (DE-588)80092-2 gnd Kapuziner (DE-588)1012705-7 gnd Karfreitagsprozession (DE-588)4405009-4 gnd Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd |
topic_facet | Jesuiten Kapuziner Karfreitagsprozession Gegenreformation Katholische Erneuerung Salzburg Škofja Loka Ljubljana Prag |
url | https://doi.org/10.3986/9789610505082 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79911 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684832&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drnovsekjasa indenvnbeweglichenvndvnuerrucktenfußstapffenfruhneuzeitlichekarfreitagsprozessionenalsprojektdergegenreformationundkatholischenerneuerung AT drnovsekjasa indenunbeweglichenundunverrucktenfußstapffen AT drnovsekjasa unbeweglichenunverrucktenfußstapfen |