Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen: empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Wissensprozesse und digitale Medien
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 325 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783832518516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023337023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170510 | ||
007 | t | ||
008 | 080610s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987720171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832518516 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.) |9 978-3-8325-1851-6 | ||
035 | |a (OCoLC)227336321 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987720171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 374.26 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1400 |0 (DE-625)20266:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Domagk, Steffi |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)134205235 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen |b empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |c Steffi Domagk |
246 | 1 | 3 | |a Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a X, 325 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissensprozesse und digitale Medien |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Domagk, Steffi: Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Computeranimation |0 (DE-588)4199710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computeranimation |0 (DE-588)4199710-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissensprozesse und digitale Medien |v 9 |w (DE-604)BV020873431 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074916&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520869&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403570764644352 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
2 Agenten im interdisziplinären Kontext.5
2.1 Der Begriff „Agent" im eigentlichen Wortsinn.6
2.2 Agenten in der Mensch-Computer-Interaktion - Entwicklung einer
Idee.6
2.2.1 Maschinen- und Kommandosprachen.7
2.2.2 Direkte Manipulation.7
2.2.3 Assistenzsysteme.8
2.3 Software-Agenten.9
2.3.1 Begriffsbestimmung.10
2.3.2 Verschiedene Bezeichnungen für Software-Agenten.16
2.3.3 Anwendungskontexte.18
2.4 Zusammenfassung.19
3 Pädagogische Agenten.21
3.1 Begriffsbestimmung.21
3.1.1 Ziele des Einsatzes Pädagogischer Agenten.22
3.1.2 Eingrenzung des Begriffes.23
3.2 Forschungsorientierte Entwicklungsprojekte zu Pädagogischen
Agenten.24
3.2.1 IntelliMedia Initiative.25
3.2.2 Center for Advanced Research in Technology for Education
(CARTE).30
3.2.3 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI).34
3.2.4 Tutoring Research Group (TRG).35
3.2.5 Pedagogical Agents and Learning Systems (PALS).37
3.2.6 Zusammenfassung.40
3.3 Pädagogische Agenten in kommerzieller Lernsoftware.42
3.3.1 Dr. Drop.42
3.3.2 Tim.44
3.3.3 Einordnung der vorliegenden Arbeit.46
3.4 Sind Pädagogische Agenten generell lemförderlich?.46
3.4.1 Frühe Kontroversen.47
3.4.2 Der Persona-Effekt.49
3.4.3 Die Social-Cue-Hypothese.49
3.4.4 Zusammenfassung.50
III
Inhaltsverzeichnis
3.5 Bedingungen für den Einsatz Pädagogischer Agenten.52
3.5.1 Die Lernumgebung.52
3.5.2 Der Lernende.53
3.5.3 Der Pädagogische Agent.54
3.5.4 Zusammenfassung und Einordnung dieser Arbeit.61
3.6 Forschungsstand zu Pädagogischen Agenten.63
3.6.1 Die Lernumgebung.63
3.6.2 Der Lernende.64
3.6.3 Die Funktion des Pädagogischen Agenten.64
3.6.4 Die Gestaltung Pädagogischer Agenten.67
3.6.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes.76
3.7 Zusammenfassung.80
4 Parasoziale Interaktion.83
4.1 Begriffsbestimmung.84
4.1.1 Abgrenzung zu parasozialen Beziehungen.85
4.1.2 Parasoziale Interaktion als Alltagshandeln.86
4.2 Deskriptives Modell der Parasozialen Interaktion.86
4.2.1 In welchem Verhältnis stehen parasoziale Interaktionen
zu herkömmlichen sozialen Handlungen?.87
4.2.2 Welche Variationen der parasozialen Interaktion treten
beim Einsatz unterschiedlicher Medienfiguren auf?.88
4.2.3 Einordnung der Interaktion mit Pädagogischen Agenten. 88
4.3 Prozessmodell der Parasozialen Interaktion.91
4.3.1 Entstehung parasozialer Interaktionen: vorgelagerte
Prozesse.91
4.3.2 Die Grundstruktur parasozialer Prozesse.92
4.3.3 Einflussfaktoren auf die Intensität parasozialer Prozesse. 95
4.3.4 Auswirkungen intensiver parasozialer Prozesse.96
4.3.5 Bezug zur Forschung im Bereich Pädagogischer Agenten. 96
4.4 Zusammenfassung.99
5 Motivation und Lernerfolg.101
5.1 Motivation: Begriffsbestimmung.102
5.1.1 Lernmotivation.103
5.1.2 Verschiedene Konzeptionen der Lernmotivation.104
5.1.3 Verortung der vorliegenden Arbeit: Lernmotivation als
aktuelles Merkmal.105
5.2 Das Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie.105
5.2.1 Bezug zum Thema dieser Arbeit.106
Inhaltsverzeichnis
5.3 Motivationsdesign: Die motivierende Gestaltung einer Situation. 106
5.3.1 Das ARCS-Modell.107
5.3.2 Bezug zu Pädagogischen Agenten.109
5.3.3 Zusammenfassung.112
5.4 Bestimmungsfaktoren der aktuellen Lernmotivation.113
5.4.1 Aktualisiertes Interesse.114
5.4.2 Erfolgszuversicht, Misserfolgsbefürchtung und
Herausforderung.115
5.4.3 Zusammenfassung: Aktuelle Motivation im Kontext
Pädagogischer Agenten.116
5.5 Lernen: Begriffsbestimmung.118
5.5.1 Lernen als Oberbegriff: Abgrenzung von Prozess und
Ergebnis.119
5.5.2 Einordnung der vorliegenden Arbeit.119
5.6 Rahmenmodell zur Lernmotivation und ihren Auswirkungen.120
5.6.1 Bedingungen und Aspekte der Lernmotivation.121
5.6.2 Zusammenhang zwischen Motivation und Lernleistung .121
5.6.3 Vermittelnde Prozesse.122
5.6.4 Qualität der Lernergebnisse.124
5.6.5 Zusammenfassung und Einordnung der vorliegenden
Arbeit.125
5.7 Vorwissen als kognitive Voraussetzung.127
5.8 Zusammenfassung.128
6 Fragestellung und Hypothesen.131
6.1 Hypothesen.132
6.1.1 Fragestellung 1: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer
Agenten?.132
6.1.2 Fragestellung 2: Sollten Pädagogische Agenten sympa-
thisch sein?.134
6.1.3 Fragestellung 3: Lohnt sich der Einsatz sympathischer
Pädagogischer Agenten?.135
6.1.4 Fragestellung 4: Welche Zusammenhänge bestehen zwi-
schen Sympathie, aktueller Motivation und Lernerfolg?. 136
6.1.5 Explorative Analyse.137
6.2 Methodik der empirischen Erhebungen.137
6.2.1 Verwendete Lerneinheit.138
6.2.2 Der Pädagogische Agent „Tom".138
6.2.3 Erfassung der soziodemografischen Daten.139
6.2.4 Erfassung der Sympathie.139
Inhaltsverzeichnis
6.2.5 Erfassung der aktuellen Lernmotivation.140
6.2.6 Erfassung des Lernerfolgs.141
6.2.7 Erfassung parasozialer Prozesse.142
6.3 Fragestellungen der empirischen Erhebungen.143
6.3.1 Vorstudie 1.143
6.3.2 Vorstudie 2.143
6.3.3 Hauptuntersuchung.143
6.4 Zusammenfassung.144
7 Vorstudie 1 .145
7.1 Stichprobe.145
7.2 Untersuchungsdesign.146
7.3 Durchführung.147
7.4 Ergebnisse 1: Anpassung der Messinstrumente.148
7.4.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.149
7.4.2 Anpassung des semantischen Differenzials „Sympathie". 149
7.4.3 Optimierung des Lerntests.150
7.4.4 Zusammenfassung.153
7.5 Ergebnisse 2: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer Agenten?
Prüfung der Hypothesen 1 und 2.153
7.5.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.153
7.5.2 Hypothese 1: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 154
7.5.3 Hypothese 2: Unterschiede im Lernerfolg.158
7.5.4 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung.161
7.6 Ergebnisse 3: Besteht ein Zusammenhang zwischen Sympathie
aktueller Motivation? Prüfung der Hypothese 7.162
7.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.162
7.6.2 Mittelwert der Skala „Sympathie".162
7.6.3 Zusammenhang zwischen Sympathie und aktueller
Motivation.163
7.6.4 Komplexe Zusammenhänge zwischen Sympathie, aktueller
Motivation und Lernerfolg (Hypothesen 7-9).165
7.7 Zusammenfassung.166
8 Vorstudie 2. 169
8.1 Auswahl der variierten Merkmale.170
8.1.1 Variation der Merkmale.170
8.1.2 Codierung der Merkmale.171
8.2 Stichprobe.172
8.3 Untersuchungsdesign.172
8.4 Durchführung.172
VI
Inhaltsverzeichnis
8.5 Ergebnisse 1: Bestimmung unterschiedlich sympathischer Figuren173
8.5.1 Reliabilität der Skala „Sympathie".174
8.5.2 Bestimmung der sympathischsten und unsympathischsten
Figur.174
8.5.3 Zusammenfassung der Auswahl der Figuren.176
8.6 Ergebnisse 2: Bevorzugte Merkmale bei Pädagogischen Agenten. 177
8.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.177
8.6.2 Geschlecht.177
8.6.3 Alter.180
8.6.4 Gewicht.181
8.6.5 Symmetrie.182
8.6.6 Wie sollte ein Pädagogischer Agent gestaltet sein?.184
8.6.7 Zusammenfassung der bevorzugten Merkmale.184
8.7 Ergebnisse 3: Zusammenhang zwischen den variierten Merkmalen
des Pädagogischen Agenten und der Sympathie.186
8.7.1 Auswertungsmethodik.186
8.7.2 Geschlecht des Pädagogischen Agenten und Sympathie. 186
8.7.3 Alter des Pädagogischen Agenten und Sympathie.187
8.7.4 Gewicht des Pädagogischen Agenten und Sympathie.188
8.7.5 Symmetrie der Mimik des Pädagogischen Agenten und
Sympathie.188
8.7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Zusammenhang
zwischen den variierten Merkmalen und der Sympathie. 189
8.8 Ergebnisse 4: Erwünschtheit eines Pädagogischen Agenten.189
8.8.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.189
8.8.2 Sollte es einen Pädagogischen Agenten geben?.190
8.8.3 Warum sollte es einen Pädagogischen Agenten geben?. 190
8.9 Zusammenfassung.191
Hauptuntersuchung.193
9.1 Stichprobe.193
9.2 Untersuchungsdesign.195
9.3 Durchführung.196
9.4 Ergebnisse 1: Überprüfung der Manipulation.197
9.4.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.198
9.4.2 Sympathiewerte der drei Pädagogischen Agenten.198
9.5 Ergebnisse 2: Deskriptive Analyse.200
9.5.1 Aktuelle Motivation.200
9.5.2 Lernerfolg.202
9.5.3 Zusammenfassung.203
VII
Inhaltsverzeichnis
9.6 Ergebnisse 3: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer Agenten?
Prüfung der Hypothesen 1 und 2.203
9.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.203
9.6.2 Hypothese 1: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 204
9.6.3 Hypothese 2: Unterschiede im Lernerfolg.207
9.6.4 Zusammenfassung der Prüfung der Hypothesen 1 und 2 . 209
9.7 Ergebnisse 4: Sollten Pädagogische Agenten sympathisch sein?
Prüfung der Hypothesen 3 und 4.209
9.7.1 Hypothese 3: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 210
9.7.2 Hypothese 4: Unterschiede im Lernerfolg.213
9.8 Ergebnisse 5: Lohnt sich der Einsatz sympathischer Pädagogi-
scher Agenten? Prüfung der Hypothesen 5 und 6.215
9.8.1 Hypothese 5: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 215
9.8.2 Hypothese 6: Unterschiede im Lernerfolg.218
9.9 Ergebnisse 6: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen
Sympathie, aktueller Motivation und Lernerfolg? Prüfung der
Hypothesen 7, 8 und 9. 221
9.9.1 Auswertungsmethodik: Strukturgleichungsmodelle.222
9.9.2 Erwartetes Modell nach den Hypothesen 7, 8 und 9.224
9.9.3 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.226
9.9.4 Hypothesen 7, 8 und 9: Prüfung des erwarteten Modells . 227
9.9.5 Hypothesen 7, 8 und 9: Prüfung eines alternativen
Modells. 233
9.9.6 Zusammenfassung der Prüfung der Hypothesen 7 8
und9.237
9.10 Ergebnisse 7: Explorative Analyse der Unterschiede im fernen
Transfer. -._
9.10.1 Bivariate Zusammenhänge zwischen Motivation und
fernem Transfer. 238
9.10.2 Einfluss des Vorwissens.!."." 240
9.10.3 Zusammenfassung der explorativen Analyse 242
9.11 Ergebnisse 8: Explorative Analyse zur parasozialen Interaktion.".'243
9.11.1 Vorgehensweise. 243
9.11.2 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen!."!.""." 244
9.11.3 Anpassung des Fragebogens zur Erfassung parasozialer
Prozesse. _45
9.11.4 Treten beim Einsatz PädagogischerÄgentenpa'räso'ziäie"
Prozesse auf?. -„
9.11.5 Zusammenfassung der exptorativen Analyse.249
9.12 Zusammenfassung.
VIII
Inhaltsverzeichnis
10 Diskussion.257
11 Fazit und Ausblick.267
Literaturverzeichnis.269
Abbildungsverzeichnis.291
Tabellenverzeichnis.295
Anhang 1: Texte des Pädagogischen Agenten.299
Anhang 2: Fragebögen der Vorstudie 1.302
Anhang 3: Fragebogen der Vorstudie 2.314
Anhang 4: Verwendete Figuren in der Vorstudie 2.318
Anhang 5: Fragebögen der Hauptuntersuchung.323
IX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
2 Agenten im interdisziplinären Kontext.5
2.1 Der Begriff „Agent" im eigentlichen Wortsinn.6
2.2 Agenten in der Mensch-Computer-Interaktion - Entwicklung einer
Idee.6
2.2.1 Maschinen- und Kommandosprachen.7
2.2.2 Direkte Manipulation.7
2.2.3 Assistenzsysteme.8
2.3 Software-Agenten.9
2.3.1 Begriffsbestimmung.10
2.3.2 Verschiedene Bezeichnungen für Software-Agenten.16
2.3.3 Anwendungskontexte.18
2.4 Zusammenfassung.19
3 Pädagogische Agenten.21
3.1 Begriffsbestimmung.21
3.1.1 Ziele des Einsatzes Pädagogischer Agenten.22
3.1.2 Eingrenzung des Begriffes.23
3.2 Forschungsorientierte Entwicklungsprojekte zu Pädagogischen
Agenten.24
3.2.1 IntelliMedia Initiative.25
3.2.2 Center for Advanced Research in Technology for Education
(CARTE).30
3.2.3 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI).34
3.2.4 Tutoring Research Group (TRG).35
3.2.5 Pedagogical Agents and Learning Systems (PALS).37
3.2.6 Zusammenfassung.40
3.3 Pädagogische Agenten in kommerzieller Lernsoftware.42
3.3.1 Dr. Drop.42
3.3.2 Tim.44
3.3.3 Einordnung der vorliegenden Arbeit.46
3.4 Sind Pädagogische Agenten generell lemförderlich?.46
3.4.1 Frühe Kontroversen.47
3.4.2 Der Persona-Effekt.49
3.4.3 Die Social-Cue-Hypothese.49
3.4.4 Zusammenfassung.50
III
Inhaltsverzeichnis
3.5 Bedingungen für den Einsatz Pädagogischer Agenten.52
3.5.1 Die Lernumgebung.52
3.5.2 Der Lernende.53
3.5.3 Der Pädagogische Agent.54
3.5.4 Zusammenfassung und Einordnung dieser Arbeit.61
3.6 Forschungsstand zu Pädagogischen Agenten.63
3.6.1 Die Lernumgebung.63
3.6.2 Der Lernende.64
3.6.3 Die Funktion des Pädagogischen Agenten.64
3.6.4 Die Gestaltung Pädagogischer Agenten.67
3.6.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes.76
3.7 Zusammenfassung.80
4 Parasoziale Interaktion.83
4.1 Begriffsbestimmung.84
4.1.1 Abgrenzung zu parasozialen Beziehungen.85
4.1.2 Parasoziale Interaktion als Alltagshandeln.86
4.2 Deskriptives Modell der Parasozialen Interaktion.86
4.2.1 In welchem Verhältnis stehen parasoziale Interaktionen
zu herkömmlichen sozialen Handlungen?.87
4.2.2 Welche Variationen der parasozialen Interaktion treten
beim Einsatz unterschiedlicher Medienfiguren auf?.88
4.2.3 Einordnung der Interaktion mit Pädagogischen Agenten. 88
4.3 Prozessmodell der Parasozialen Interaktion.91
4.3.1 Entstehung parasozialer Interaktionen: vorgelagerte
Prozesse.91
4.3.2 Die Grundstruktur parasozialer Prozesse.92
4.3.3 Einflussfaktoren auf die Intensität parasozialer Prozesse. 95
4.3.4 Auswirkungen intensiver parasozialer Prozesse.96
4.3.5 Bezug zur Forschung im Bereich Pädagogischer Agenten. 96
4.4 Zusammenfassung.99
5 Motivation und Lernerfolg.101
5.1 Motivation: Begriffsbestimmung.102
5.1.1 Lernmotivation.103
5.1.2 Verschiedene Konzeptionen der Lernmotivation.104
5.1.3 Verortung der vorliegenden Arbeit: Lernmotivation als
aktuelles Merkmal.105
5.2 Das Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie.105
5.2.1 Bezug zum Thema dieser Arbeit.106
Inhaltsverzeichnis
5.3 Motivationsdesign: Die motivierende Gestaltung einer Situation. 106
5.3.1 Das ARCS-Modell.107
5.3.2 Bezug zu Pädagogischen Agenten.109
5.3.3 Zusammenfassung.112
5.4 Bestimmungsfaktoren der aktuellen Lernmotivation.113
5.4.1 Aktualisiertes Interesse.114
5.4.2 Erfolgszuversicht, Misserfolgsbefürchtung und
Herausforderung.115
5.4.3 Zusammenfassung: Aktuelle Motivation im Kontext
Pädagogischer Agenten.116
5.5 Lernen: Begriffsbestimmung.118
5.5.1 Lernen als Oberbegriff: Abgrenzung von Prozess und
Ergebnis.119
5.5.2 Einordnung der vorliegenden Arbeit.119
5.6 Rahmenmodell zur Lernmotivation und ihren Auswirkungen.120
5.6.1 Bedingungen und Aspekte der Lernmotivation.121
5.6.2 Zusammenhang zwischen Motivation und Lernleistung .121
5.6.3 Vermittelnde Prozesse.122
5.6.4 Qualität der Lernergebnisse.124
5.6.5 Zusammenfassung und Einordnung der vorliegenden
Arbeit.125
5.7 Vorwissen als kognitive Voraussetzung.127
5.8 Zusammenfassung.128
6 Fragestellung und Hypothesen.131
6.1 Hypothesen.132
6.1.1 Fragestellung 1: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer
Agenten?.132
6.1.2 Fragestellung 2: Sollten Pädagogische Agenten sympa-
thisch sein?.134
6.1.3 Fragestellung 3: Lohnt sich der Einsatz sympathischer
Pädagogischer Agenten?.135
6.1.4 Fragestellung 4: Welche Zusammenhänge bestehen zwi-
schen Sympathie, aktueller Motivation und Lernerfolg?. 136
6.1.5 Explorative Analyse.137
6.2 Methodik der empirischen Erhebungen.137
6.2.1 Verwendete Lerneinheit.138
6.2.2 Der Pädagogische Agent „Tom".138
6.2.3 Erfassung der soziodemografischen Daten.139
6.2.4 Erfassung der Sympathie.139
Inhaltsverzeichnis
6.2.5 Erfassung der aktuellen Lernmotivation.140
6.2.6 Erfassung des Lernerfolgs.141
6.2.7 Erfassung parasozialer Prozesse.142
6.3 Fragestellungen der empirischen Erhebungen.143
6.3.1 Vorstudie 1.143
6.3.2 Vorstudie 2.143
6.3.3 Hauptuntersuchung.143
6.4 Zusammenfassung.144
7 Vorstudie 1 .145
7.1 Stichprobe.145
7.2 Untersuchungsdesign.146
7.3 Durchführung.147
7.4 Ergebnisse 1: Anpassung der Messinstrumente.148
7.4.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.149
7.4.2 Anpassung des semantischen Differenzials „Sympathie". 149
7.4.3 Optimierung des Lerntests.150
7.4.4 Zusammenfassung.153
7.5 Ergebnisse 2: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer Agenten?
Prüfung der Hypothesen 1 und 2.153
7.5.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.153
7.5.2 Hypothese 1: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 154
7.5.3 Hypothese 2: Unterschiede im Lernerfolg.158
7.5.4 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung.161
7.6 Ergebnisse 3: Besteht ein Zusammenhang zwischen Sympathie
aktueller Motivation? Prüfung der Hypothese 7.162
7.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.162
7.6.2 Mittelwert der Skala „Sympathie".162
7.6.3 Zusammenhang zwischen Sympathie und aktueller
Motivation.163
7.6.4 Komplexe Zusammenhänge zwischen Sympathie, aktueller
Motivation und Lernerfolg (Hypothesen 7-9).165
7.7 Zusammenfassung.166
8 Vorstudie 2. 169
8.1 Auswahl der variierten Merkmale.170
8.1.1 Variation der Merkmale.170
8.1.2 Codierung der Merkmale.171
8.2 Stichprobe.172
8.3 Untersuchungsdesign.172
8.4 Durchführung.172
VI
Inhaltsverzeichnis
8.5 Ergebnisse 1: Bestimmung unterschiedlich sympathischer Figuren173
8.5.1 Reliabilität der Skala „Sympathie".174
8.5.2 Bestimmung der sympathischsten und unsympathischsten
Figur.174
8.5.3 Zusammenfassung der Auswahl der Figuren.176
8.6 Ergebnisse 2: Bevorzugte Merkmale bei Pädagogischen Agenten. 177
8.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.177
8.6.2 Geschlecht.177
8.6.3 Alter.180
8.6.4 Gewicht.181
8.6.5 Symmetrie.182
8.6.6 Wie sollte ein Pädagogischer Agent gestaltet sein?.184
8.6.7 Zusammenfassung der bevorzugten Merkmale.184
8.7 Ergebnisse 3: Zusammenhang zwischen den variierten Merkmalen
des Pädagogischen Agenten und der Sympathie.186
8.7.1 Auswertungsmethodik.186
8.7.2 Geschlecht des Pädagogischen Agenten und Sympathie. 186
8.7.3 Alter des Pädagogischen Agenten und Sympathie.187
8.7.4 Gewicht des Pädagogischen Agenten und Sympathie.188
8.7.5 Symmetrie der Mimik des Pädagogischen Agenten und
Sympathie.188
8.7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Zusammenhang
zwischen den variierten Merkmalen und der Sympathie. 189
8.8 Ergebnisse 4: Erwünschtheit eines Pädagogischen Agenten.189
8.8.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.189
8.8.2 Sollte es einen Pädagogischen Agenten geben?.190
8.8.3 Warum sollte es einen Pädagogischen Agenten geben?. 190
8.9 Zusammenfassung.191
Hauptuntersuchung.193
9.1 Stichprobe.193
9.2 Untersuchungsdesign.195
9.3 Durchführung.196
9.4 Ergebnisse 1: Überprüfung der Manipulation.197
9.4.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.198
9.4.2 Sympathiewerte der drei Pädagogischen Agenten.198
9.5 Ergebnisse 2: Deskriptive Analyse.200
9.5.1 Aktuelle Motivation.200
9.5.2 Lernerfolg.202
9.5.3 Zusammenfassung.203
VII
Inhaltsverzeichnis
9.6 Ergebnisse 3: Lohnt sich der Einsatz Pädagogischer Agenten?
Prüfung der Hypothesen 1 und 2.203
9.6.1 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.203
9.6.2 Hypothese 1: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 204
9.6.3 Hypothese 2: Unterschiede im Lernerfolg.207
9.6.4 Zusammenfassung der Prüfung der Hypothesen 1 und 2 . 209
9.7 Ergebnisse 4: Sollten Pädagogische Agenten sympathisch sein?
Prüfung der Hypothesen 3 und 4.209
9.7.1 Hypothese 3: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 210
9.7.2 Hypothese 4: Unterschiede im Lernerfolg.213
9.8 Ergebnisse 5: Lohnt sich der Einsatz sympathischer Pädagogi-
scher Agenten? Prüfung der Hypothesen 5 und 6.215
9.8.1 Hypothese 5: Unterschiede in der aktuellen Motivation. 215
9.8.2 Hypothese 6: Unterschiede im Lernerfolg.218
9.9 Ergebnisse 6: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen
Sympathie, aktueller Motivation und Lernerfolg? Prüfung der
Hypothesen 7, 8 und 9. 221
9.9.1 Auswertungsmethodik: Strukturgleichungsmodelle.222
9.9.2 Erwartetes Modell nach den Hypothesen 7, 8 und 9.224
9.9.3 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen.226
9.9.4 Hypothesen 7, 8 und 9: Prüfung des erwarteten Modells . 227
9.9.5 Hypothesen 7, 8 und 9: Prüfung eines alternativen
Modells. 233
9.9.6 Zusammenfassung der Prüfung der Hypothesen 7 8
und9.237
9.10 Ergebnisse 7: Explorative Analyse der Unterschiede im fernen
Transfer. -._
9.10.1 Bivariate Zusammenhänge zwischen Motivation und
fernem Transfer. 238
9.10.2 Einfluss des Vorwissens.!."." 240
9.10.3 Zusammenfassung der explorativen Analyse 242
9.11 Ergebnisse 8: Explorative Analyse zur parasozialen Interaktion.".'243
9.11.1 Vorgehensweise. 243
9.11.2 Überprüfung der Verteilungsvoraussetzungen!."!.""." 244
9.11.3 Anpassung des Fragebogens zur Erfassung parasozialer
Prozesse. _45
9.11.4 Treten beim Einsatz PädagogischerÄgentenpa'räso'ziäie"
Prozesse auf?. -„
9.11.5 Zusammenfassung der exptorativen Analyse.249
9.12 Zusammenfassung.
VIII
Inhaltsverzeichnis
10 Diskussion.257
11 Fazit und Ausblick.267
Literaturverzeichnis.269
Abbildungsverzeichnis.291
Tabellenverzeichnis.295
Anhang 1: Texte des Pädagogischen Agenten.299
Anhang 2: Fragebögen der Vorstudie 1.302
Anhang 3: Fragebogen der Vorstudie 2.314
Anhang 4: Verwendete Figuren in der Vorstudie 2.318
Anhang 5: Fragebögen der Hauptuntersuchung.323
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Domagk, Steffi 1980- |
author_GND | (DE-588)134205235 |
author_facet | Domagk, Steffi 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Domagk, Steffi 1980- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023337023 |
classification_rvk | AP 13650 DL 4000 DP 1960 DP 2600 DW 1400 DW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)227336321 (DE-599)DNB987720171 |
dewey-full | 374.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.26 |
dewey-search | 374.26 |
dewey-sort | 3374.26 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023337023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080610s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987720171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832518516</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1851-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227336321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987720171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.26</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20266:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domagk, Steffi</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134205235</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen</subfield><subfield code="b">empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg</subfield><subfield code="c">Steffi Domagk</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 325 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissensprozesse und digitale Medien</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Domagk, Steffi: Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computeranimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computeranimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissensprozesse und digitale Medien</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020873431</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074916&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520869&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520869</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023337023 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:00:05Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832518516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016520869 |
oclc_num | 227336321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 DE-20 DE-703 |
physical | X, 325 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Wissensprozesse und digitale Medien |
series2 | Wissensprozesse und digitale Medien |
spelling | Domagk, Steffi 1980- Verfasser (DE-588)134205235 aut Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg Steffi Domagk Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen Berlin Logos-Verl. 2008 X, 325 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissensprozesse und digitale Medien 9 Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Domagk, Steffi: Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Computeranimation (DE-588)4199710-4 s Motivation (DE-588)4040364-6 s DE-604 Wissensprozesse und digitale Medien 9 (DE-604)BV020873431 9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074916&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520869&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Domagk, Steffi 1980- Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg Wissensprozesse und digitale Medien Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199710-4 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |
title_alt | Die wirkungsvolle Gestaltung pädagogischer Agenten in multimedialen Lernumgebungen |
title_auth | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |
title_exact_search | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |
title_exact_search_txtP | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |
title_full | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg Steffi Domagk |
title_fullStr | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg Steffi Domagk |
title_full_unstemmed | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg Steffi Domagk |
title_short | Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen |
title_sort | padagogische agenten in multimedialen lernumgebungen empirische studien zum einfluss der sympathie auf motivation und lernerfolg |
title_sub | empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg |
topic | Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Computeranimation Computerunterstütztes Lernen Motivation Weiterbildung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074916&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016520869&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020873431 |
work_keys_str_mv | AT domagksteffi padagogischeagenteninmultimedialenlernumgebungenempirischestudienzumeinflussdersympathieaufmotivationundlernerfolg AT domagksteffi diewirkungsvollegestaltungpadagogischeragenteninmultimedialenlernumgebungen |