Deutschland

Das Land grenzt an neun Nachbarstaaten und liegt in der gemäßigten Klimazone zwischen Nord- und Ostsee im Norden sowie Bodensee und Alpen im Süden.
Deutschland hat circa 84,7 Millionen Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 237 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die Geburtenrate liegt bei 1,38 Kindern pro Frau (2023). Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet. Es gibt vier weitere deutsche Städte mit mehr als 600.000 Einwohnern (2023): Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig. Daneben zählt das Land sieben weitere Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern (2023): Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover, Nürnberg und Duisburg. Nahezu 15 Millionen Einwohner leben in den 15 deutschen Städten mit mehr als einer halben Million Einwohnern, was etwa 18 % aller Einwohner entspricht.
Funde des Homo heidelbergensis sowie zahlreicher prähistorischer Kunstwerke aus der späteren Altsteinzeit belegen, dass seit 600.000 Jahren Menschen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland leben, einige Steinwerkzeuge wurden sogar auf über 1,3 Millionen Jahre datiert. Während der Jungsteinzeit, um 5600 v. Chr., wanderten die ersten Bauern aus dem Nahen Osten ein. Die Römer bezeichneten die Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in der Antike als Germania magna. Durch die Eroberungen Karls des Großen wurden weite Teile des heutigen Deutschland um 800 erstmals in einem Herrschaftsgebiet zusammengefasst. Infolge der Teilungen des Fränkischen Reichs unter Karls Enkeln entstand im 9. Jahrhundert das Ostfrankenreich, das ab dem 10. Jahrhundert auch als Regnum Teutonicum bezeichnet wurde und aus dem das bis 1806 bestehende Heilige Römische Reich Deutscher Nation hervorging. An dessen Stelle wiederum trat 1815 der Deutsche Bund, der sich aus lose miteinander verbundenen souveränen Staaten zusammensetzte. Nach der gescheiterten Märzrevolution von 1848 kam es erst 1871 zur Gründung eines deutschen Nationalstaats, des Deutschen Reichs.
Die rasche Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat vollzog sich während der Gründerzeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1918 die Monarchie abgeschafft und die demokratische Weimarer Republik konstituiert. Ab 1933 führte die nationalsozialistische Diktatur zu politischer und rassistischer Verfolgung und gipfelte in der Ermordung von sechs Millionen Juden und Angehörigen anderer Minderheiten wie Sinti und Roma. Der vom NS-Staat 1939 begonnene Zweite Weltkrieg endete 1945 mit der Niederlage der Achsenmächte. Das von den Siegermächten besetzte Land wurde 1949 geteilt, nachdem bereits 1945 seine Ostgebiete teils unter polnische, teils sowjetische Verwaltungshoheit gestellt worden waren. Der Gründung der Bundesrepublik als demokratischer westdeutscher Teilstaat mit Westbindung am 23. Mai 1949 folgte die Gründung der sozialistischen DDR am 7. Oktober 1949 als ostdeutscher Teilstaat unter sowjetischer Hegemonie. Die innerdeutsche Grenze war nach dem Berliner Mauerbau (ab 13. August 1961) abgeriegelt. Nach der friedlichen Revolution in der DDR 1989 erfolgte die Lösung der deutschen Frage durch die Wiedervereinigung beider Landesteile am 3. Oktober 1990, womit auch die Außengrenzen Deutschlands als endgültig anerkannt wurden. Durch den Beitritt der fünf ostdeutschen Länder sowie die Wiedervereinigung von Ost- und West-Berlin zur heutigen Bundeshauptstadt zählt die Bundesrepublik Deutschland seit 1990 sechzehn Bundesländer.
Seit der Wiedervereinigung 1990 hat sich Deutschland zu einer der führenden Wirtschaftsnationen weltweit entwickelt. Anfangs stellte die Integration der DDR eine große Herausforderung dar, doch durch umfangreiche Investitionen und Reformen konnte die Wirtschaft stabilisiert werden. Insbesondere die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 führten zu einer deutlichen Reduzierung der Arbeitslosigkeit und erhöhten die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Das Land verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur, ein starkes Bildungssystem und eine hoch qualifizierte Arbeitskraft, was es zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Investitionen macht. Deutschland gilt als eine der stabilsten und wohlhabendsten Nationen der Welt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und ihrer Vorgänger (Römische Verträge 1957) sowie deren bevölkerungsreichstes Land. Mit 19 anderen EU-Mitgliedstaaten bildet sie eine Währungsunion, die Eurozone. Deutschland ist Mitglied der UN, der OECD, der OSZE, der NATO, der G7, der G20 und des Europarates. Bereits 1951 eröffnete der Hohe Flüchtlingskommissar (UNHCR) ein Verbindungsbüro in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn, seit 1991 unterhalten die Vereinten Nationen dort ihren deutschen Sitz („UNO-Stadt“). Die Bundesrepublik Deutschland gilt als einer der politisch einflussreichsten Staaten Europas und ist ein gesuchtes Partnerland auf globaler Ebene.
Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte der Welt nach den Vereinigten Staaten und China (Stand 2024). Die Deutschen waren 2023 die drittgrößte Export- und Importnation. Sie bilden eine Informations- und Wissensgesellschaft, deren Entwicklung von Automatisierung, Digitalisierung und disruptiven Technologien geprägt ist. Die Verbesserung des deutschen Bildungssystems und die nachhaltige Entwicklung des Landes gelten als zentrale Aufgaben der Standortpolitik. Gemäß dem Index der menschlichen Entwicklung zählt Deutschland zu den sehr hoch entwickelten Ländern.
Muttersprache der Bevölkerungsmehrheit ist Deutsch. Daneben gibt es Regional- und Minderheitensprachen und sowohl Deutsche als auch Migranten mit anderen Muttersprachen, von denen die bedeutendsten Türkisch und Russisch sind. Die am häufigsten gesprochene Fremdsprache ist Englisch, das in allen Bundesländern ein Schulfach ist. Die Kultur Deutschlands ist vielfältig und wird neben zahlreichen Traditionen, Institutionen und Veranstaltungen beispielsweise in der Auszeichnung als UNESCO-Welterbe in Deutschland, in Kulturdenkmälern und als immaterielles Kulturerbe erfasst und gewürdigt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 28.522 für Suche 'Deutschland', Suchdauer: 0,05s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Germania, Venezia : die deutschen Beiträge zur Architekturbiennale Venedig seit 1991 : eine Oral History = the German entries to the Venice Architecture Biennale since 1991 : an or...
Veröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book -
2
Mission Drift in Microfinance : the Influence of Institutional and Country Risk Indicators on the Trade-Off between the Financial and Social Performance of Microfinance Institution... von Engels, Pim
Veröffentlicht 2010Weitere Verfasser: “… E. V., PlanetFinance Deutschland …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book -
3
Mission Drift in Microfinance : the Influence of Institutional and Country Risk Indicators on the Trade-Off between the Financial and Social Performance of Microfinance Institution... von Engels, Pim
Veröffentlicht 2010Weitere Verfasser: “… E. V., PlanetFinance Deutschland …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book -
4
Knowledge in motion : perspectives of artistic and scientific research in dance /
Veröffentlicht 2007“… Tanzkongress Deutschland …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch Tagungsbericht E-Book -
5
Personal in Kunst und Kultur Handlungsfelder, Instrumente und Methoden von Cultural Leadership von Scheytt, OliverXXuHochschule für Musik und Theater Hamburg, Deutschland, Waldeck, KatrinXXuHochschule für Musik und Theater Hamburg, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
6
Protestkleider Kleidung und die ästhetische Politik der Straße von Giannone, AntonellaXXuWeißensee Kunsthochschule Berlin, Deutschland, Threuter, ChristinaXXuHochschule Trier, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
7
Online Poker Mit System Von Technischen Grundlagen und Spielmechanik Bis Zu Fortgeschrittenen Strategien Für Multi-Tabling und Bankroll Management von Deutschland, Artemis Saage -
Veröffentlicht 2025Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Isa Genzkens »Ground Zero« Kunst, Architektur und Kapitalismus von Schröder, GeraldXXuHochschule Trier, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
9
Narrationen der Herabsetzung Inszenierungen von Invektivität in aktuellen italienischen Migrationserzählungen von Teckentrup, FranziskaXXuTechnische Universität Dresden, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
10
Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts von Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
11
Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs von Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
12
Writing Romantic Climate Change Gendered Poetics and Critical Legacies in the Anthropocene von Heise-von der Lippe, AnyaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
13
Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern von Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
14
Die Komposition der Hysterie Zur Psychologie der Moderne in Richard Strauss' Tondichtung Don Quixote op. 35 von Müller, Julia MarieXXuHochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
15
Alternative Szenen in der (post-)sozialistischen Stadt Räume und Verortungen in Dresden und Wroclaw vor und nach 1989 von Nuhn, JacobXXuUniversität Bremen, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
16
Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 von Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
17
Organisation als Resonanzraum Eine gemeinwohlorientierte Perspektive von Wallkamm, MagdalenaXXuHHL Leipzig Graduate School of Management, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
18
Religion in der digitalen Gesellschaft Wenn der Papst twittert ... von Behler, ChristinaXXuLudwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
19
Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam von Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
20
Period Rooms Von Zeitreisen und imaginierten Begegnungen im Museum von Krämer, StefanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland
Veröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …