Deutsches Jugendrotkreuz
![Bundesarchiv Bild 183-48500-0001, Turn- und Sporttreffen 1957 in Leipzig, Wettbewerb des DRK der DDR](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Bundesarchiv_Bild_183-48500-0001%2C_Leipzig%2C_Turn-_und_Sporttreffen%2C_Jugendrotkreuz%2C_%C3%9Cbung.jpg)
Ziele der Jugendrotkreuz-Arbeit sind: * ''soziales Engagement'' * ''Einsatz für Gesundheit und Umwelt'' * ''Handeln für Frieden und Völkerverständigung'' und * ''politische und gesellschaftliche Mitverantwortung''
Das reguläre Mitgliedsalter liegt zwischen 6 und 27 Jahren. Leitungskräfte und für bestimmte Aufgaben erforderliche Fachkräfte können über das Alter von 27 Jahren hinaus Angehörige des JRK bleiben.
Das JRK ist auf allen Verbandsebenen durch eigene demokratisch gewählte Leitungskräfte in den Vorständen bzw. Präsidien des DRK vertreten. Auf Bundesebene hat das Jugendrotkreuz vier Organe: * die JRK-Bundeskonferenz als oberstes Aufsichts- und Beschlussorgan des JRK auf Bundesebene, in der strategische Grundsatzentscheidungen getroffen werden (bestehend aus den Delegierten der 19 Landesverbände (72) und jeweils einem JRK-Landesleiter pro Landesverband sowie der JRK-Bundesleitung), * die ehrenamtliche JRK-Bundesleitung, die diese Entscheidungen konkretisiert und die laufende Arbeit steuert und überwacht, sowie * die hauptamtliche Bundesgeschäftsstelle mit dem JRK-Bundesreferenten an der Spitze. * Der JRK-Länderrat dient der Koordination der Arbeit der Landesverbände untereinander und mit dem Bundesverband. Der JRK-Bundesleiter vertritt das Jugendrotkreuz als Mitglied im Präsidium des DRK. Veröffentlicht in Wikipedia