Deutsches Jugendrotkreuz

Bundesarchiv Bild 183-48500-0001, Turn- und Sporttreffen 1957 in Leipzig, Wettbewerb des DRK der DDR Das Deutsche Jugendrotkreuz (kurz JRK) vertritt den Verband Deutsches Rotes Kreuz in jugendrelevanten Fragen, z. B. in den Jugendringen und ist daher nicht nur ''Gemeinschaft'', sondern auch Jugendverband des DRK. Durch diese gesonderte Stellung innerhalb des DRK kam es in manchen Bundesländern zu Unstimmigkeiten zwischen den ''Gemeinschaften'', da einzelne eine eigene, vom Jugendrotkreuz nahezu unabhängige Jugendarbeit forcierten (Bereitschaftsjugend, Wasserwachtjugend). Diese weichen insofern vom JRK ab, als sie Jugendlichen neben den sonstigen Aktivitäten im JRK vor allem fachspezifische Ausbildung wie zum Beispiel Schwimm- und Rettungsschwimmtraining sowie Ausbildung in Natur- und Gewässerschutz bieten oder zum Einsatz in den Fachdiensten der Bereitschaften vorbereiten.

Ziele der Jugendrotkreuz-Arbeit sind: * ''soziales Engagement'' * ''Einsatz für Gesundheit und Umwelt'' * ''Handeln für Frieden und Völkerverständigung'' und * ''politische und gesellschaftliche Mitverantwortung''

Das reguläre Mitgliedsalter liegt zwischen 6 und 27 Jahren. Leitungskräfte und für bestimmte Aufgaben erforderliche Fachkräfte können über das Alter von 27 Jahren hinaus Angehörige des JRK bleiben.

Das JRK ist auf allen Verbandsebenen durch eigene demokratisch gewählte Leitungskräfte in den Vorständen bzw. Präsidien des DRK vertreten. Auf Bundesebene hat das Jugendrotkreuz vier Organe: * die JRK-Bundeskonferenz als oberstes Aufsichts- und Beschlussorgan des JRK auf Bundesebene, in der strategische Grundsatzentscheidungen getroffen werden (bestehend aus den Delegierten der 19 Landesverbände (72) und jeweils einem JRK-Landesleiter pro Landesverband sowie der JRK-Bundesleitung), * die ehrenamtliche JRK-Bundesleitung, die diese Entscheidungen konkretisiert und die laufende Arbeit steuert und überwacht, sowie * die hauptamtliche Bundesgeschäftsstelle mit dem JRK-Bundesreferenten an der Spitze. * Der JRK-Länderrat dient der Koordination der Arbeit der Landesverbände untereinander und mit dem Bundesverband. Der JRK-Bundesleiter vertritt das Jugendrotkreuz als Mitglied im Präsidium des DRK. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Deutsches Jugendrotkreuz', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2

    JRK-Magazin Zeitschrift des Deutschen Jugendrotkreuzes

    Veröffentlicht 1976
    “… Deutsches Jugendrotkreuz …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3
  4. 4

    Jrk Jugendzeitschrift des Deutschen Jugendrotkreuzes

    Veröffentlicht 1973
    “… Deutsches Jugendrotkreuz …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Jugendrotkreuz-Schriftenreihe

    “… Deutsches Jugendrotkreuz …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen