Deutscher Bund
![Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen Kupferstich (koloriert) von Jean Godefroy nach dem Gemälde von [[Jean-Baptiste Isabey](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/CongressVienna.jpg)
Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten. Dieser Bund existierte von 1815 bis 1866 und hatte bereits bundesstaatliche Züge, da sich ein Recht des Deutschen Bundes entwickelte, das die Gliedstaaten band. Dennoch besaß der Deutsche Bund keine Staatsgewalt, sondern nur eine „völkerrechtsvertraglich vermittelte Vereinskompetenz“. Laut Präambel der Bundesakte hatten sich die Fürsten zu einem „beständigen Bund“ vereint, diese sind allerdings als Repräsentanten ihrer Staaten anzusehen.
Der Bund hatte zur Aufgabe, die innere und äußere Sicherheit der Gliedstaaten zu gewährleisten. Damit war der Bundeszweck deutlich begrenzter als beim Heiligen Römischen Reich, das im Jahr 1806 aufgelöst worden war. Dieser deutsche Bund scheiterte schließlich an den unterschiedlichen Vorstellungen von Staat und Gesellschaft, vor allem aber am politischen Machtkampf zwischen Preußen und Österreich.
Während der Revolution von 1848/49 stellte der Bundestag seine Tätigkeit ein (Juli 1848) und übertrug seine Befugnisse auf eine provisorische Nationalregierung. Es konkurrierten zwei Interpretationen über den Gang der Dinge: nach der einen, revolutionären war ein neuer Staat, das Deutsche Reich, im Entstehen begriffen, dessen Nationalversammlung noch eine endgültige Reichsverfassung erarbeitete. Nach einer anderen Ansicht war das Deutsche Reich der umgewandelte Deutsche Bund. Preußen und andere Staaten schlugen jedoch im Frühjahr 1849 die Revolution nieder.
In den Jahren 1849 bis 1851 war die Zukunft des Bundes weiter ungewiss. Preußen plante eine Erfurter Union als deutschen Nationalstaat (engerer Bund), der mit Österreich über einen weiteren Bund verbunden wäre (Gagernscher Doppelbund). Österreich bekämpfte diese Bestrebung. Einige andere Staaten schlugen einen reformierten Deutschen Bund mit mehr Befugnissen und Aufgaben vor (Vierkönigsbündnis). In der Herbstkrise 1850 musste Preußen seine halb errichtete Union wieder aufgeben. Der Deutsche Bund wurde 1851 in seiner alten Form wiederhergestellt (Bundesreaktionsbeschluss).
Etwa um 1860 kam es wieder zu einer Debatte über eine Reform des Deutschen Bundes, zum Beispiel mit der Frankfurter Reformakte von 1863, dem letzten großen Reformversuch. Die Spannungen zwischen Österreich und Preußen führten letztlich aber zum Deutschen Krieg vom Sommer 1866, der mit der Auflösung des Deutschen Bundes endete. Preußen und seine Verbündeten gründeten einen Bundesstaat, den Norddeutschen Bund. Dieser war formell kein Nachfolger des Deutschen Bundes, nahm aber viele Ideen und Initiativen aus jener Zeit auf.
Einen „Deutschen Bund“ gab es kurzfristig noch am Anfang des Jahres 1871. Durch Vereinbarung des Norddeutschen Bundes mit Bayern, Württemberg, Baden und Hessen vom 8. Dezember und Beschluss des Bundesrates und des Reichstags vom 9./10. Dezember 1870 wurde der Halbsatz „Dieser Bund wird den Namen ''Deutscher Bund'' führen“ in der Bundesverfassung ersetzt durch: „Dieser Bund wird den Namen ''Deutsches Reich'' führen“; die Bestimmung über den neuen Staatsnamen trat am 1. Januar 1871 in Kraft. Mit der neuen Reichsverfassung vom 16. April 1871 wurde der „Deutsche Bund“ aus dem Titel der Verfassung getilgt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 376 für Suche 'Deutscher Bund', Suchdauer: 0,07s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Die Konföderationsakte der Rheinischen Bundesstaaten vom 12. Juli 1806
Veröffentlicht 1898“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Die Konföderationsakte der Rheinischen Bundesstaaten vom 12. Juli 1806
Veröffentlicht 1893“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung
Veröffentlicht 1905“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Die beiden deutschen Reichsverfassungen nebst der Denkschrift mit Belehrungen und Erläuterungen vom Herausgeber der Grundrechte in der Georg Wigand'schen Ausgabe
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
5
Die Frankfurter Reichsverfassung Reproduktion des Kasseler Originals ergänzt um die Unterschriften der Abgeordneten im Berliner Original und die Namen aus dem Reichs-Gesetz-Blatt v...
Veröffentlicht 1989“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Die Frankfurter Reichsverfassung Reproduktion des Kasseler Originals ergänzt um die Unterschriften der Abgeordneten im Berliner Original und die Namen aus dem Reichs-Gesetz-Blatt v...
Veröffentlicht 1989“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Die Frankfurter Reichsverfassung Reprod. d. Kasseler Orig. erg. um d. Unterschriften d. Abgeordneten im Berliner Orig. u. d. Namen aus d. Reichs-Gesetz-Bl. vom 28. April 1849
Veröffentlicht 1989“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849 die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung (März und April 1850) ; Anh.: Der Entwurf des deutschen Reichsgrundges...
Veröffentlicht 1914“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reichs vom 16. April 1871
Veröffentlicht 1892“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Verfassung des Deutschen Reiches Abdruck der vom deutschen Parlament in Frankfurt a/M. verkündigten und unter'm 28. März 1849 urkundlich veröffentlichten deutschen Reichsverfassung...
Veröffentlicht 1863“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung (März und April 1850)
Veröffentlicht 1898“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Verfassung des Deutschen Reiches
Veröffentlicht 1862“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Die deutsche Verfassung vom 28. März 1849 Mit Anm.
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Die Deutsche Verfassung vom 28. März 1849 mit Anmerkungen
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Die deutsche Verfassung vom 28. März 1849
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
16
Verfassung des Deutschen Reiches
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
17
Verfassung des Deutschen Reiches
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
18
Verfassung des Deutschen Reichs
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
19
Verfassung des deutschen Reiches
Veröffentlicht 1849“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Matrikel des deutschen Bundes, wie solche in der 46. Sitzung vom 3. Mai 1848 berichtigt worden und von da an zu gelten hat
Veröffentlicht 1848“… Deutscher Bund …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen