Leben retten mit Naloxon: Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA
Das Buch berichtet über aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe (THN) in Deutschland, Europa und den USA. Jahrelang wurde die Drogennotfallprophylaxe mit Naloxon von Trägern und Verbänden der Drogenhilfe vernachlässigt. Erst seit ca. 5 Jahren wird sie in Deutschland intensiver diskuti...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Buch berichtet über aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe (THN) in Deutschland, Europa und den USA. Jahrelang wurde die Drogennotfallprophylaxe mit Naloxon von Trägern und Verbänden der Drogenhilfe vernachlässigt. Erst seit ca. 5 Jahren wird sie in Deutschland intensiver diskutiert und punktuell umgesetzt. Dabei liegen ermutigende Praxiserfahrungen und überzeugende Forschungsergebnisse aus Berlin und europäischen Städten seit fast 20 Jahren vor. Dass darüber hinaus auch eine nationale Verbreitung möglich ist, beweist das weltweit erste Nationale THN-Programm in Schottland. Dennoch ist die Naloxonabgabe an medizinische Laien immer noch umstritten und wird bisher nicht flächendeckend eingesetzt. Das Buch beschreibt Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Einsatzes von THN durch Träger niedrigschwelliger Drogenhilfe und der Selbsthilfe sowie seine Bedeutung für das Leben und Überleben von Betroffenen. Die Beispiele aus Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass sich seit unserer ersten deutschen Veröffentlichung zum Thema Naloxon im Jahr 2015 nun auch Landesregierungen dazu entschlossen haben, THN-Projekte zu fördern und wissenschaftlich begleiten zu lassen. |
Beschreibung: | 171 Seiten |
ISBN: | 9783947273010 3947273010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044908979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230509 | ||
007 | t | ||
008 | 180417s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1155778626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783947273010 |c : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT) |9 978-3-947273-01-0 | ||
020 | |a 3947273010 |9 3-947273-01-0 | ||
024 | 3 | |a 9783947273010 | |
035 | |a (OCoLC)1031722428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1155778626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-858 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-525 | ||
084 | |a DS 7500 |0 (DE-625)19969: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Leben retten mit Naloxon |b Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA |c Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 201804 | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft |c 2018 | |
300 | |a 171 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Das Buch berichtet über aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe (THN) in Deutschland, Europa und den USA. Jahrelang wurde die Drogennotfallprophylaxe mit Naloxon von Trägern und Verbänden der Drogenhilfe vernachlässigt. Erst seit ca. 5 Jahren wird sie in Deutschland intensiver diskutiert und punktuell umgesetzt. Dabei liegen ermutigende Praxiserfahrungen und überzeugende Forschungsergebnisse aus Berlin und europäischen Städten seit fast 20 Jahren vor. Dass darüber hinaus auch eine nationale Verbreitung möglich ist, beweist das weltweit erste Nationale THN-Programm in Schottland. Dennoch ist die Naloxonabgabe an medizinische Laien immer noch umstritten und wird bisher nicht flächendeckend eingesetzt. Das Buch beschreibt Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Einsatzes von THN durch Träger niedrigschwelliger Drogenhilfe und der Selbsthilfe sowie seine Bedeutung für das Leben und Überleben von Betroffenen. Die Beispiele aus Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass sich seit unserer ersten deutschen Veröffentlichung zum Thema Naloxon im Jahr 2015 nun auch Landesregierungen dazu entschlossen haben, THN-Projekte zu fördern und wissenschaftlich begleiten zu lassen. | |
650 | 0 | 7 | |a Drogenabhängiger |0 (DE-588)4124799-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstmedikation |0 (DE-588)4054422-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opiate |0 (DE-588)4075669-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naloxon |0 (DE-588)4202897-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überdosierung |0 (DE-588)4211404-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Drogenhilfe | ||
653 | |a Drogennotfall | ||
653 | |a Drogennotfallprophylaxe | ||
653 | |a Opiatkonsum | ||
653 | |a Take-Home Naloxon | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Opiate |0 (DE-588)4075669-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Überdosierung |0 (DE-588)4211404-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Naloxon |0 (DE-588)4202897-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Selbstmedikation |0 (DE-588)4054422-9 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Drogenabhängiger |0 (DE-588)4124799-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dichtl, Anna |0 (DE-588)1076028993 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stöver, Heino |d 1956- |0 (DE-588)111736757 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dettmer, Kerstin |4 edt | |
710 | 2 | |a Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. |0 (DE-588)1065977328 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178469459853312 |
---|---|
adam_text | Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg )
Leben retten mit Naloxon
Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA
©2018 Fachhochschulverlag
DER VERLAG FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN
Inhalt
Vorwort
MEDIZINISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE
Naloxon - Medizinische Grundlagen und Erfahrungen
in der Rettungsmedizin 11
Norbert Wodarz
Strafrechtliches Gutachten zur Frage der einschlägigen Risiken
bei der Verschreibung von Naloxon an opiatkonsumiere nde
Personen 25
Leo Teuter
2 NALOXON-SCHULUNGSKONZEPTE
Drogennotfalltraining mit Naloxonvergabe als längeres Training
oder als Kurzintervention? 34
Kerstin Dettmer und Olaf Ostermann
3 PRAXIS IN DEUTSCHLAND
Berlin - die Vorreiterjnnen Der Beginn der Naloxonverschreibung
für Drogenkonsumentjnnen in Deutschland: ein Erfahrurgsbericht 46
Kerstin Dettmer
^ Köln: Naloxon als Empowerment in der Selbsthilfe 62
Marco Jesse
Naloxon - Der bayerische Weg 66
Olaf Ostermann
„Die Naloxonvergabe an Laien ist für mich Harm Reduclion pur
und daher einer unserer originären Arbeitsaufträge 80
Interview mit Gabi Becker, Geschäftsführerin der Integritiven
Drogenhilfe e V (idh), Frankfurt am Main
Modellprojekt Take-Home-Naloxon im Saarland/in Saarbrücken 86
Interview mit Gilbert Schmitt, Drogenhilfe Saarbrücken
PRAXIS IN EUROPA
Take-home Naloxon - ein Überblick zur Situation in der EU
und in Norwegen 91
Dagmar Hedrich und llonka Horvath
Naloxone in Scotland - a national approach 112
Kirsten Horsburgh
The Italian naloxone distribution model -
Lessons learned about an effective, sustainable
and cheap harm reduction Intervention 123
Susanna Ronconi
Katalonien: Systematisches Überdosis-Präventions- raining
als erfolgreiche Maßnahme zur Senkung der drogentedingten
Todesfälle 142
Rosa Kistmacher
ERFAHRUNGEN VON KONSUMIERENDEN
Naloxon und ich Ein Beitrag aus Kalifornien/USA 150
EKF
Anwendungsberichte 158
Naloxonanwender innen aus Berlin
Anhang: Informationen zu Naloxon im Internet 164
Autorinnen und Autoren 170
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Dichtl, Anna Stöver, Heino 1956- Dettmer, Kerstin |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a d ad h s hs k d kd |
author_GND | (DE-588)1076028993 (DE-588)111736757 |
author_facet | Dichtl, Anna Stöver, Heino 1956- Dettmer, Kerstin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044908979 |
classification_rvk | DS 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1031722428 (DE-599)DNB1155778626 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04108nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044908979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180417s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1155778626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947273010</subfield><subfield code="c">: EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-947273-01-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3947273010</subfield><subfield code="9">3-947273-01-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783947273010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031722428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1155778626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben retten mit Naloxon</subfield><subfield code="b">Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA</subfield><subfield code="c">Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201804</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch berichtet über aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe (THN) in Deutschland, Europa und den USA. Jahrelang wurde die Drogennotfallprophylaxe mit Naloxon von Trägern und Verbänden der Drogenhilfe vernachlässigt. Erst seit ca. 5 Jahren wird sie in Deutschland intensiver diskutiert und punktuell umgesetzt. Dabei liegen ermutigende Praxiserfahrungen und überzeugende Forschungsergebnisse aus Berlin und europäischen Städten seit fast 20 Jahren vor. Dass darüber hinaus auch eine nationale Verbreitung möglich ist, beweist das weltweit erste Nationale THN-Programm in Schottland. Dennoch ist die Naloxonabgabe an medizinische Laien immer noch umstritten und wird bisher nicht flächendeckend eingesetzt. Das Buch beschreibt Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Einsatzes von THN durch Träger niedrigschwelliger Drogenhilfe und der Selbsthilfe sowie seine Bedeutung für das Leben und Überleben von Betroffenen. Die Beispiele aus Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass sich seit unserer ersten deutschen Veröffentlichung zum Thema Naloxon im Jahr 2015 nun auch Landesregierungen dazu entschlossen haben, THN-Projekte zu fördern und wissenschaftlich begleiten zu lassen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenabhängiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124799-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmedikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054422-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opiate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075669-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naloxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202897-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überdosierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211404-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drogenhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drogennotfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drogennotfallprophylaxe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opiatkonsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Take-Home Naloxon</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Opiate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075669-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Überdosierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211404-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Naloxon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202897-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmedikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054422-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Drogenabhängiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124799-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dichtl, Anna</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076028993</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöver, Heino</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111736757</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettmer, Kerstin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschulverlag Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065977328</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Europa Deutschland |
id | DE-604.BV044908979 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065977328 |
isbn | 9783947273010 3947273010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302562 |
oclc_num | 1031722428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-858 DE-M483 DE-B1533 DE-525 |
owner_facet | DE-860 DE-858 DE-M483 DE-B1533 DE-525 |
physical | 171 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.) 1. Auflage 201804 Frankfurt am Main Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft 2018 171 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Buch berichtet über aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe (THN) in Deutschland, Europa und den USA. Jahrelang wurde die Drogennotfallprophylaxe mit Naloxon von Trägern und Verbänden der Drogenhilfe vernachlässigt. Erst seit ca. 5 Jahren wird sie in Deutschland intensiver diskutiert und punktuell umgesetzt. Dabei liegen ermutigende Praxiserfahrungen und überzeugende Forschungsergebnisse aus Berlin und europäischen Städten seit fast 20 Jahren vor. Dass darüber hinaus auch eine nationale Verbreitung möglich ist, beweist das weltweit erste Nationale THN-Programm in Schottland. Dennoch ist die Naloxonabgabe an medizinische Laien immer noch umstritten und wird bisher nicht flächendeckend eingesetzt. Das Buch beschreibt Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Einsatzes von THN durch Träger niedrigschwelliger Drogenhilfe und der Selbsthilfe sowie seine Bedeutung für das Leben und Überleben von Betroffenen. Die Beispiele aus Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass sich seit unserer ersten deutschen Veröffentlichung zum Thema Naloxon im Jahr 2015 nun auch Landesregierungen dazu entschlossen haben, THN-Projekte zu fördern und wissenschaftlich begleiten zu lassen. Drogenabhängiger (DE-588)4124799-1 gnd rswk-swf Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd rswk-swf Opiate (DE-588)4075669-5 gnd rswk-swf Naloxon (DE-588)4202897-8 gnd rswk-swf Überdosierung (DE-588)4211404-4 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Drogenhilfe Drogennotfall Drogennotfallprophylaxe Opiatkonsum Take-Home Naloxon (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europa (DE-588)4015701-5 g USA (DE-588)4078704-7 g Opiate (DE-588)4075669-5 s Überdosierung (DE-588)4211404-4 s Naloxon (DE-588)4202897-8 s Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 s Drogenabhängiger (DE-588)4124799-1 s DE-604 Dichtl, Anna (DE-588)1076028993 edt Stöver, Heino 1956- (DE-588)111736757 edt Dettmer, Kerstin edt Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. (DE-588)1065977328 pbl HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA Drogenabhängiger (DE-588)4124799-1 gnd Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd Opiate (DE-588)4075669-5 gnd Naloxon (DE-588)4202897-8 gnd Überdosierung (DE-588)4211404-4 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124799-1 (DE-588)4054422-9 (DE-588)4075669-5 (DE-588)4202897-8 (DE-588)4211404-4 (DE-588)4042676-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA |
title_auth | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA |
title_exact_search | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA |
title_full | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.) |
title_fullStr | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Leben retten mit Naloxon Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA Anna Dichtl, Heino Stöver, Kerstin Dettmer (Hrsg.) |
title_short | Leben retten mit Naloxon |
title_sort | leben retten mit naloxon erfahrungen aus deutschland europa und den usa |
title_sub | Erfahrungen aus Deutschland, Europa und den USA |
topic | Drogenabhängiger (DE-588)4124799-1 gnd Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd Opiate (DE-588)4075669-5 gnd Naloxon (DE-588)4202897-8 gnd Überdosierung (DE-588)4211404-4 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
topic_facet | Drogenabhängiger Selbstmedikation Opiate Naloxon Überdosierung Notfallmedizin USA Europa Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dichtlanna lebenrettenmitnaloxonerfahrungenausdeutschlandeuropaunddenusa AT stoverheino lebenrettenmitnaloxonerfahrungenausdeutschlandeuropaunddenusa AT dettmerkerstin lebenrettenmitnaloxonerfahrungenausdeutschlandeuropaunddenusa AT fachhochschulverlagfrankfurtam lebenrettenmitnaloxonerfahrungenausdeutschlandeuropaunddenusa |