Präklinische Traumatologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2024
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 500 Seiten Illustrationen 28 cm x 22 cm, 1382 g |
ISBN: | 9783456862026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048910250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240826 | ||
007 | t| | ||
008 | 230424s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259135691 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456862026 |c Broschur |9 978-3-456-86202-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1443761897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259135691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M483 | ||
084 | |a YI 3303 |0 (DE-625)153624:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 105 |2 nlm | ||
084 | |a WX 215 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a International trauma life support | |
245 | 1 | 0 | |a Präklinische Traumatologie |c Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere] |
250 | |a 9., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2024 | |
300 | |a 500 Seiten |b Illustrationen |c 28 cm x 22 cm, 1382 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a International Trauma Life Support Germany |0 (DE-588)16009604-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a International Trauma Life Support Germany |0 (DE-588)16009604-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alson, Roy L. |0 (DE-588)1155309219 |4 edt | |
700 | 1 | |a Han, Kyee H. |0 (DE-588)1336140348 |4 edt | |
700 | 1 | |a Campbell, John E. |d 1943-2018 |0 (DE-588)136134408 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pohl, Kai |0 (DE-588)116010865X |4 ctb | |
700 | 1 | |a Molter, Eva |0 (DE-588)1160108749 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Dettmar, Roland |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96202-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76202-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220604 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034174468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816149012327170048 |
---|---|
adam_text |
5 Inhaltsverzeichnis Vorwort . 15 Über die Herausgeber der englischsprachigen Ausgabe . 17 Abkürzungsverzeichnis . 19 . 22 1 Einführung in die Traumatologie. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Johannes Pranghofer 23 1.1 Situationsbewusstsein . 25 1.2 Beurteilung der Einsatzstelle . 27 1.3 Standardvorsichtsmaßnahmen . 27 1.4 Einsatzstellensicherheit . 28 1.5 Patientenzahl . 30 1.6 Weitere Ausrüstung und
Einsatzkräfte 1.7 Verletzungsmechanismus Symbole 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 . 31 . 31 Fahrzeugkollisionen (Verkehrsunfälle). Stürze . Penetrierende Verletzungen . Explosionsverletzungen . 32 37 38 41 1.8 Prioritäten der Traumaversorgung 1.9 Entscheidungen bei der Sichtung (Triage) von Traumapatienten . 42 . 44 1.10 Zusammenfassung . 44 2 Untersuchung und Behandlung von Traumapatienten . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Klaus Meyer 51 2.1 Primary Survey (Erstuntersuchung) . 54 Beurteilung der Einsatzstelle
. Ersteinschätzung . Schnelle Trauma-Untersuchung oder Gezielte Untersuchung? . SAMPLE-Anamnese . 58 59 62 64 2.2 Maßnahmen vor Ort und Transportentscheidung. 65 2.3 Regelmäßige Verlaufskontrolle . 66 2.4 Secondary Survey (Erweiterte Untersuchung) . 67 2.5 Hilfsmittel für die Untersuchung von Trauma-Patienten . 70 2.6 Übergabe von Trauma-Patienten . 71 2.7 Zusammenfassung. 72 3 Patientenbeurteilung. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Ulrike Lewinski-Papenberg 75 3.1
Ablauf. 77 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4
6 Inhaltsverzeichnis 3.2 Notwendige Informationen - ITLS Primary Survey 3.2.1 3.2.2 3.2.3 . 77 Beurteilung der Einsatzstelle. Ersteinschätzung . Schnelle Trauma-Untersuchung. 78 78 78 3.3 Notwendige Informationen - Regelmäßige Verlaufskontrolle . 80 3.4 Notwendige Informationen - Erweiterte Untersuchung. 81 3.5 Ablauf und Bewertung der Trainings-und Prüfungsszenarien. 82 3.6 Beurteilung des Traumapatienten - Entscheidungshilfen . 82 4 Schock - Beurteilung und Behandlung . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Kai Ciasen 93 4.1 Pathophysiologie des Schocks. 95 Bewertung einer Tachykardie. Die verschiedenen Schockarten
. 97 98 Absoluter Volumenmangelschock (absolute Hypovolämie). 98 Management. 99 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.3 Spezielle Situationen . 102 4.3.1 Schädel-Hirn-Trauma . 4.3.2 Relativer Volumenmangelschock (relative Hypovolämie) . 4.3.3 Obstruktiver Schock . 102 102 104 Aktuelle Überlegungen zur Behandlung des Schocks . 108 Die Blutung stoppen . Hypothermie verhindern und behandeln . Flüssigkeitstherapie bei unkontrollierter Blutung. Tranexamsäure .
Kapnografie. Frühzeitige Verabreichung von Blut und Blutprodukten . Resuscitative Endovascular Balloon Occlusion of the Aorta . 108 109 109 109 111 112 112 4.5 Zusammenfassung. 113 5 Schockbehandlung und Blutungskontrolle . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Kai Ciasen 117 5.1 Punktion der V.jugularis externa . 119 Indikation . Anatomie . 119 119 Intraossäre Punktion. 119 Indikationen für den intraossärenZugang . Kontraindikationen für den intraossären Zugangsweg. Empfohlene Punktionsstellen . Mögliche
Komplikationen . Vorgehen . FAST-Responder-Intraossärsystem. 120 120 120 121 121 126 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.3 Kontrolle von lebensbedrohlichen Blutungen 5.3.1 5.3.2 5.3.3 . 127 Wound Packing . Tourniquets. Einsatz von Hämostyptika . 127 130 133
Inhaltsverzeichnis 6 Atemwegsmanagement . Übersetzungund Bearbeitung: Christoph Clauß 137 6.1 Anatomie und Physiologie . 140 Nasopharynx. Oropharynx . Hypopharynx. Larynx . Trachea und Bronchien . Die Lunge . 140 141 141 142 143 144 6.2 Freimachen und Freihalten des Atemwegs. 144 Überwachung . Absaugung .
Atemwegshilfen . 146 147 147 6.3 Applikation von Sauerstoff. 151 . 152 Normale Ventilation . Überdruckbeatmung (positive-pressure ventilation) . Compliance. Formen der Beatmung. 152 153 154 154 6.5 Atemwegs-Equipment . 156 6.6 Zusammenfassung . 157 7 Maßnahmen zum Atemwegsmanagement . Übersetzung und Bearbeitung: Christoph Clauß 159 7.1 Basismaßnahmen Atemwegsmanagement . 161
Arbeitsschritte. 161 7.2 Das Pulsoximeter. 165 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.4 Ventilation 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 7.1.1 . 166 Larynxtubus . i-gel supraglottische Atemhilfe . Larynxmaske. 167 170 171 Erweitertes Atemwegsmanagement. 175 Vorbereitung einer Intubation . Die laryngoskopische orotrachealeIntubation . Lagekontrolle des Tubus. Monitoring der Tubuslage mittels Kapnometrie und Kapnografie . Fixieren eines
Endotrachealtubus. Rapid Sequence Intubation (RSI) . Fiberoptische Intubation und videoassistierte Intubation. 175 175 180 182 185 186 187 8 Thoraxtraumata . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Stephan Scheie 189 8.1 Der Thorax 7.3 Supraglottische Atemwegshilfen 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 8.2 . 191 8.1.1 Anatomie . 8.1.2 Pathophysiologie . 191 193 Untersuchung und Versorgung von Thoraxtraumata . 193 8.2.1 Atemwegsverlegung . 8.2.2 Loses Thoraxwandfragment . 195 195
8 Inhaltsverzeichnis 8.2.3 Offener Pneumothorax. 8.2.4 Massiver Hämatothorax . 8.2.5 Spannungspneumothorax. 8.2.6 Perikardtamponade. 8.2.7 Myokardkontusion . 8.2.8 Traumatische Aortenruptur. 8.2.9 Tracheal- und Bronchialbaumverletzungen . 8.2.10 Zwerchfellruptur . 8.2.11 Lungenkontusion . 197 199 201 203 205 206 207 207 208 8.3 Explosions- und Überdruckverletzungen . 208 8.4 Weitere Thoraxverletzungen . 209 Stich-/Pfählungsverletzungen
. 209 8.4.2 Traumatischer Erstickungstod. 8.4.3 EinfacherPneumothorax . 8.4.4 Sternumfrakturen. 8.4.5 Rippenfrakturen. 209 209 210 210 8.5 Zusammenfassung. 210 9 Invasive Maßnahmen bei Thoraxtraumata . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Stephan Scheie 213 9.1 Indikationen zur Durchführung einer Entlastungspunktion. 215 9.1.1 Vorgehen bei einer Thoraxentlastungspunktion überden anterioren Zugangsweg . 9.1.2 Thoraxentlastungspunktion über den lateralen Zugangsweg. 9.1.3 Durchführung einer Fingerthorakostomieüber den anterolateralen Zugangsweg . 215 219 221 8.4.1 9.2 Behandlung eines offenen Pneumothorax 10 . Wirbelsäulentraumata und
Bewegungseinschränkung derWirbelsäule Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Kai Pohl . 10.1 Neuerungen seit der letzten Auflage zur Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule 222 225 . 228 10.1.1 Patientensicherheit. 10.1.2 Patientenadaptierte Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule . 10.1.3 Fazit zu den Neuerungen der 9. Auflage. 228 228 231 10.2 Anatomie der Wirbelsäule und des Rückenmarks. 231 10.2.1 Wirbelsäule. 10.2.2 Das Rückenmark . 231 232 10.3 Mechanismus des stumpfen Wirbelsäulentraumas . 233 10.3.1 Verletzungen der knöchernen Wirbelsäule . 10.3.2 Verletzungen des Rückenmarks. 10.3.3 NeurogenerSchock. 234 236 236 10.4 Patientenuntersuchung
. 237 10.5 Behandlung . 238 10.5.1 Achsengerechtes Drehen . 10.5.2 Hilfsmittel zur Bewegungseinschränkung derWirbelsäule . 10.5.3 Komplikationen bei der Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule . 10.5.4 Indikationen zur Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule . 10.6 Atemwegsmanagement. 241 242 242 245 245 10.7 Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule in speziellenSituationen . 246 10.8 Zusammenfassung. 251
Inhaltsverzeichnis 11 Maßnahmen zur Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Kai Pohl 11.1 Die wichtigsten Komponenten zur Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule 255 . 257 11.2 Prinzipien der Bewegungseinschränkung. 257 11.3 Durchführung von bewegungseinschränkenden Maßnahmen . 11.3.1 Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule mit dem KED-System 260 . 260 . 260 11.4.1 Situationen, die eine Notrettung erfordern . 11.4.2 Situationen, die eine Schnelle Rettung erfordern . 263 264 11.5 Bewegungseinschränkung der gesamten Wirbelsäule. 265 11.5.1 Log-roll-Μ anöver eines Patienten in Rückenlage mit sicherem Atemweg. 11.5.2 Schaufeltrage und CombiCarrier . 265 268 11.4 Notrettung und Schnelle Rettung 11.6 Fixierung des Patienten . 11.7 Besonderheiten bei Hals und
Halswirbelsäule 268 . 270 11.8 Helmabnahme. 270 12 Schädel-Hirn-Traumata . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Roland Dettmar 275 12.1 Anatomie des Kopfs 278 12.2 12.3 . . 279 12.2.1 Primäre und sekundäre Hirnverletzungen . 12.2.2 Das zerebrale Einklemmungssyndrom. 279 282 Kopfverletzungen. 283 Gesichtsverletzungen . Kopfschwartenverletzungen . Schädelverletzungen.
Gehirnverletzungen. 283 283 284 284 Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.4 Untersuchung von Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma . 288 12.4.1 ITLS Primary Survey. 12.4.2 Secondary Survey (Erweiterte Untersuchung) . 12.4.3 Regelmäßige Verlaufskontrolle. 289 294 295 12.5 Versorgung des Schädel-Hirn-Traumatisierten . 295 12.6 Zusammenfassung. 297 13 Abdominaltrauma . Übersetzung und Bearbeitung: Hubert Kappacher 299 13.1 Anatomie des Bauchraums. 301 13.2 Verletzungsarten . 303 13.2.1 Stumpfes
Bauchtrauma. 13.2.2 Penetrierendes Bauchtrauma . 303 303 Untersuchung und Behandlung. 304 13.3.1 Beurteilung der Einsatzstelle. 13.3.2 Untersuchung . 13.3.3 Behandlung. 304 304 306 13.3 13.4 Aktuelle Studien . 307 13.5 Zusammenfassung . 309 9
10 Inhaltsverzeichnis 14 14.1 Extremitätentraumata . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Hubert Kappacher Verletzungen der Extremitäten 311 . 314 Frakturen . Luxationen . Offene Verletzungen . Amputationen . Neurovaskuläre Verletzungen . Verstauchungen und Zerrungen . Pfählungsverletzung . Kompartmentsyndrom. Kompressionsverletzung (Crush injury) und Crush-Syndrom. 314 315 316 316 317 317 318 318 319 14.2 Untersuchung und
Behandlung. 319 14.2.1 Beurteilung der Einsatzstelle und des Verletzungsmechanismus. 14.2.2 Untersuchung und Behandlung von Extremitätenverletzungen . 14.2.3 Behandlung spezieller Verletzungen . 319 320 325 Zusammenfassung. 332 14.1.1 14.1.2 14.1.3 14.1.4 14.1.5 14.1.6 14.1.7 14.1.8 14.1.9 14.3 15 Ergänzende Maßnahmen bei Extremitätenverletzungen . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Hubert Kappacher . 337 . 337 . 338 15.1 Vakuumschienen/Luftkammerschienen 15.2 Anwendung bei offenen Frakturen 15.3 Sonstige Schienen 335 15.4 Vakuummatratze, Spineboard und CombiCarrier. 338 15.5 Beckenstabilisierung . 339 Herz-Kreislauf-Stillstand nach Trauma
. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Tobias Hübner 343 16 . 345 16.2 Respiratorische Probleme - Hypoxämie. 346 16.3 Zirkulatorische Probleme. 348 16.4 Vorgehen bei Patienten mit traumabedingtem Herz-Kreislauf-Stillstand . 350 16.4.1 Allgemeines Vorgehen . 16.4.2 Überlegungen zur Versorgung des traumabedingten Herz-Kreislauf-Stillstandes . 350 354 16.5 Zusammenfassung. 355 Verbrennungen . Deutsche Übersetzungund Bearbeitung:Andreas Flemming 357 16.1 Nicht zu rettender Patient 17 17.1 Die Haut . 359 17.2 Einteilung der Verbrennungen nach der Tiefe . 360 17.3 Ermittlung des
Schweregrads der Verbrennung. 362 17.4 Untersuchung und Behandlung. 363 17.4.1 ITLS Primary Survey. 17.4.2 ITLS Secondary Survey. 17.4.3 Behandlung. 364 366 367 17.5 Spezielle Probleme bei der Behandlung von Verbrennungen. 368
Inhaltsverzeichnis 17.5.1 Zirkuläre Extremitäten-, Rumpfverbrennungen . 17.5.2 Verbrennungen durch Stichflammen. 17.5.3 Inhalationsverletzungen . 369 369 369 Besondere Verbrennungen. 372 Chemische Verbrennungen. Elektrische Verbrennungen . Verletzungen durch Blitzschlag . Strahlenschaden . Zirkuläre Verbrennungen . Kleinflächige Verbrennungen. Verbrennungen und Verbrühungenim Kindesalter . 372 374 376 377 377 378 378 17.7 Sekundärtransport. 379 17.8
Zusammenfassung. 380 18 Traumata bei Kindern. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Eva Molter 383 18.1 Kommunikation mit dem Kind und dessen Familie. 386 18.2 Einwilligung der Eltern . 387 18.3 Kindgerechte Ausrüstung. 388 18.4 Häufige Verletzungsmechanismen . 388 18.5 ITLS Primary Survey . 390 Beurteilung der Einsatzstelle. Beurteilung der Atemwege und initiales Atemwegsmanagement . Beurteilung der Atmung. Beatmung beim Kind. Beurteilung des Kreislaufs
. Blutungskontrolle . 390 390 392 392 395 396 17.6 17.6.1 17.6.2 17.6.3 17.6.4 17.6.5 17.6.6 17.6.7 18.5.1 18.5.2 18.5.3 18.5.4 18.5.5 18.5.6 . 396 18.6.1 Durchführung einer Schnellen Trauma-Untersuchung. 396 18.7 Kritische Situationen bei der Traumaversorgung von Kindern . 397 18.8 ITLS Secondary Survey (Erweiterte Untersuchung). 398 18.9 Potenziell lebensbedrohliche Verletzungen . 398 Hämorrhagischer Schock . Volumenmanagement . Schädel-Hirn-Traumata . Thoraxtraumata . Abdominelle Verletzungen
. Wirbelsäulenverletzungen . 398 400 401 401 402 402 18.6 Schnelle Trauma-Untersuchung 18.9.1 18.9.2 18.9.3 18.9.4 18.9.5 18.9.6 . 403 18.11 Zusammenfassung . 405 19 Trauma im Alter . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Eva Molter 407 19.1 Pathophysiologie des Alterns . 410 19.1.1 Der alternde Körper. 19.1.2 Medikamentöse Therapie . 410 412 Untersuchung und Behandlung ältererTraumapatienten 413 18.10 Kinderrückhaltesysteme 19.2 .
12 Inhaltsverzeichnis 19.2.1 ITLS Primary Survey . 19.2.2 Erweiterte Untersuchung und Regelmäßige Verlaufskontrolle. 413 415 19.3 Zusammenfassung. 417 20 Traumata während der Schwangerschaft . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Claudia Gütlich 419 Schwangerschaft. 422 20.1.1 Entwicklung des Fetus . 20.1.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft . 20.1.3 Effekte einer Hypovolämie . 422 422 425 20.1 20.2 Beurteilung und Behandlung . 425 Spezielle Überlegungen . Verletzungsmechanismen beiSchwangeren . FAST-Untersuchung
. Kardiopulmonale Reanimation. 425 427 429 429 20.3 Zusammenfassung. 430 Patienten unter Einfluss von Drogen und Alkohol. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Stephan Scheie 431 21.1 Drogenmissbrauch. 434 21.2 Untersuchung und Behandlung. 435 . 437 21.4 Excited Delirium. 438 21.5 Zusammenfassung. 440 Standard-Schutzmaßnahmen und Schutz vor übertragbaren Infektionen - Eigenschutz . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Ulrike Lewinski-Papenberg 443 22.1 Relevante Infektionskrankheiten . 445 22.1.1
Übertragung durch Blut . 22.1.2 Übertragung durch die Luft. 22.1.3 Tröpfcheninfektionen. 445 449 451 22.2 Vorkehrungen zum Schutz vor Übertragung von Infektionen. 456 22.2.1 Allgemeiner Infektionsschutz . 22.2.2 Schutzmaßnahmen je nach Übertragungsweg. 456 457 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.2.4 21 21.3 UnkooperativePatienten 22 22.3 Umgang mit Materialien und Geräten, die mit Blut oder potenziell infektiösen Flüssigkeiten kontaminiert sind. 22.4 Persönliche Schutzmaßnahmen während des Patientenkontakts 458 . 22.5 Verhalten nach versehentlicher Exposition gegenüber Blut oder potenziell infektiösen Materialien . 459 460 22.6 Zusammenfassung. 461 Analgesie bei Traumapatienten
. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Eva Molter 463 23.1 Physiologie des Schmerzes. 465 23 23.2 Pharmakologie des „idealen Analgetikums“ in der Präklinik . 465 23.2.1 Erfassung der Schmerzintensität. 466
Inhaltsverzeichnis 23.3 Nichtpharmakologische Schmerztherapie . 467 23.4 Pharmakologische Schmerztherapie. 467 23.4.1 Opioid-Analgetika. 23.4.2 Nicht-Opioid-Analgetika. 23.4.3 Inhalative Analgetika. 467 468 468 Taktische Einsatzmedizin . Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Martin von der Heyden 471 24.1 Was bedeutet taktische Einsatzmedizin?. 473 24.2 Warum ist taktische Einsatzmedizin notwendig?. 473 24.3 Aufgaben taktischer Einsatzmedizin. 474 24.4 Besondere Lagen . 474 Woran erkenne ich eine taktische bzw. besondere Lage? . Checkliste zum
Vorgehen rettungsdienstlicher Einsatzkräfte in einer REBEL-Lage. Eigensicherung der Einsatzkräfte. Informationen sammeln . 474 475 475 476 24 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 . 477 24.5.1 Prioritätensetzung . 24.5.2 Verschiedene Lagebilder . 24.5.3 Versorgung in besonderen Lagen . 477 478 478 24.6 Zusammenfassung. 479 Übersicht Herausgeber und Kapitelübersetzer . 481 Herausgeber der deutschen Ausgabe . 481 Übersetzung und Bearbeitung . 482 Mitwirkende Autoren der englischen Originalausgabe. 485
Sachwortverzeichnis. 487 24.5 Verhaltensempfehlungen für notfallmedizinische Einsatzkräfte 13
Hochqualitative und zeitoptimierte Patientenversorgung von der Einsatzstelle bis zur weiterführenden Versorgung! „Präklinische Traumatologie“ ist das offizielle Lehr- und Kursbuch für International Trauma Life Support (ITLS)-Kurse zur präklinischen Versorgung von Verletzten im Rettungsdienst. Das ITLS-Konzept ist international anerkannt und fester Bestandteil der Rettungsdienstlandschaft im deutschsprachigen Raum. ITLS-Kurse stellen ein auf das jeweilige Verletzungsmuster des Patienten abgestimmtes einheitliches Versorgungskonzept dar. Ärztliches und nicht-ärztliches Rettungs dienstpersonal trainiert gemeinsam alle relevanten Maßnahmen; der Teamgedanke und das Team Ressource Management stehen im Fokus. Eine effektive und effiziente Zusammenarbeit von Notfallsanitäter “innen, Notärztinnen, Rettungsassistent*innen und allen anderen Mitwirkenden im Rettungsdienst sichert eine hochqualitative und zeitoptimierte Patientenversorgung von der Einsatzstelle bis zur weiterführenden Versorgung im Traumazentrum. Von der Beurteilung der Einsatzstelle über die Ersteinschätzung und das Abwenden vitaler Bedrohungen werden in diesem Kursbuch alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit tatsächlich oder potenziell lebensbedrohlich Verletzte schnell und effektiv versorgt werden können. Neu in der neunten Auflage: Alle Kapitel wurden entlang der aktuellen Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften komplett überarbeitet und aktualisiert. International Trauma Life Support (ITLS) ist eine 1982 ins Leben gerufene Non-ProfitOrganisation, die zum Ziel
hat, die Sterblichkeitsrate nach Verletzungen zu senken. Weltweit sind bislang fast 1 Million Anwenderinnen in ITLS-Kursen ausgebildet worden. Seit 2006 werden durch ITLS Germany e. V. international anerkannte und zertifizierte Kurse gemäß dem ITLS-Konzept durchgeführt. In mittlerweile knapp 1000 Kursen wurden dabei mehr als 16 000 Provider geschult. ITLS ist somit das erste und älteste international standardisierte Kurssystem zur präklinischen Polytraumaversorgung in Deutschland. |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Alson, Roy L. Han, Kyee H. Campbell, John E. 1943-2018 Pohl, Kai Molter, Eva Dettmar, Roland |
author2_role | edt edt edt ctb ctb ctb |
author2_variant | r l a rl rla k h h kh khh j e c je jec k p kp e m em r d rd |
author_GND | (DE-588)1155309219 (DE-588)1336140348 (DE-588)136134408 (DE-588)116010865X (DE-588)1160108749 |
author_facet | Alson, Roy L. Han, Kyee H. Campbell, John E. 1943-2018 Pohl, Kai Molter, Eva Dettmar, Roland |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048910250 |
classification_rvk | YI 3303 YT 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)1443761897 (DE-599)DNB1259135691 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 9., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048910250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230424s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259135691</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456862026</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-456-86202-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443761897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259135691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 3303</subfield><subfield code="0">(DE-625)153624:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 215</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">International trauma life support</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präklinische Traumatologie</subfield><subfield code="c">Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">28 cm x 22 cm, 1382 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Trauma Life Support Germany</subfield><subfield code="0">(DE-588)16009604-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Trauma Life Support Germany</subfield><subfield code="0">(DE-588)16009604-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alson, Roy L.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155309219</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Han, Kyee H.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1336140348</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campbell, John E.</subfield><subfield code="d">1943-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)136134408</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Kai</subfield><subfield code="0">(DE-588)116010865X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Molter, Eva</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160108749</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettmar, Roland</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96202-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76202-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220604</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034174468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048910250 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:53:06Z |
indexdate | 2024-11-19T11:11:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456862026 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034174468 |
oclc_num | 1443761897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-578 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-578 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M483 |
physical | 500 Seiten Illustrationen 28 cm x 22 cm, 1382 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | International trauma life support Präklinische Traumatologie Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere] 9., aktualisierte Auflage Bern Hogrefe 2024 500 Seiten Illustrationen 28 cm x 22 cm, 1382 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Trauma Life Support Germany (DE-588)16009604-2 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf International Trauma Life Support Germany (DE-588)16009604-2 b Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s DE-604 Alson, Roy L. (DE-588)1155309219 edt Han, Kyee H. (DE-588)1336140348 edt Campbell, John E. 1943-2018 (DE-588)136134408 edt Pohl, Kai (DE-588)116010865X ctb Molter, Eva (DE-588)1160108749 ctb Dettmar, Roland ctb Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96202-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76202-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220604 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Präklinische Traumatologie International Trauma Life Support Germany (DE-588)16009604-2 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)16009604-2 (DE-588)4172068-4 (DE-588)4049626-0 |
title | Präklinische Traumatologie |
title_alt | International trauma life support |
title_auth | Präklinische Traumatologie |
title_exact_search | Präklinische Traumatologie |
title_exact_search_txtP | Präklinische Traumatologie |
title_full | Präklinische Traumatologie Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere] |
title_fullStr | Präklinische Traumatologie Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere] |
title_full_unstemmed | Präklinische Traumatologie Roy L. Alson, Kyee H. Han, John E. Campbell ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Kai Pohl, Eva Molter und Roland Dettmar ; deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Kai Clasen, Roland Dettmar, Eva Molter, Kai Pohl [und 10 weitere] |
title_short | Präklinische Traumatologie |
title_sort | praklinische traumatologie |
topic | International Trauma Life Support Germany (DE-588)16009604-2 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
topic_facet | International Trauma Life Support Germany Notfalltherapie Rettungswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034174468&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT internationaltraumalifesupport AT alsonroyl praklinischetraumatologie AT hankyeeh praklinischetraumatologie AT campbelljohne praklinischetraumatologie AT pohlkai praklinischetraumatologie AT moltereva praklinischetraumatologie AT dettmarroland praklinischetraumatologie AT verlaghanshuberbern praklinischetraumatologie |