Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 632 S. |
ISBN: | 3428109724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017061955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120308 | ||
007 | t | ||
008 | 030408s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967245079 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428109724 |9 3-428-10972-4 | ||
035 | |a (OCoLC)55148811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017061955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.4302 |b D396E | |
084 | |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 2100 |0 (DE-625)139231: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5270 |0 (DE-625)139278: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Demmel, Herbert |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)173620612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung |c Herbert Demmel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 632 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Blindenhilfe |0 (DE-588)4145970-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blindenhilfe |0 (DE-588)4145970-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Blindenhilfe |0 (DE-588)4145970-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129954436218880 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE ENTWICKLUNG UND
BEDEUTUNG DER OFFENTLICH-RECHTLICHEN BLINDENGELDLEISTUNG ALS
SOZIALLEISTUNG
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 35
A. GANG DER UNTERSUCHUNG 36
ERSTER TEIL
DIE ENTWICKLUNG DER BLINDENGELDREGELUNGEN
FUR ZIVILBLINDE IN DEUTSCHLAND 38
VORBEMERKUNG 38
KAPITEL 1
DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 39 A. VORBEMERKUNG
39
B. AUSGANGSSITUATION 40
I. BEGINN DER BIINDENBILDUNG 40
II. ERSTE FORDERUNGEN AUF LAUFENDE UNTERSTIITZUNG FUR BLINDE 40
1. DIE VORSTELLUNG JOHANN KNIES 40
2. DIE FORDERUNG EINER BLINDENVERSICHERUNG DURCH FRIEDRICH SCHERER 40
3. DIE FORDERUNG EINER BLINDENRENTE DURCH KONRAD LUTHMER 41
C. DIE ENTSTEHUNG DER BLINDENSELBSTHILFE UND IHRE BEDEUTUNG FUR DIE
RECHTSENTWICK- LUNG 41
I. DIE BLINDENFIIRSORGEVEREINE 41
II. VEREINIGUNGEN ALS ORT DER SELBSTHILFEBEWEGUNG 42
1. DIE BEDEUTUNG DER VEREINE UND GENOSSENSCHAFTEN IM 19. IAHRHUNDERT 42
2. DIE GRIINDUNG VON ORTLICHEN UND REGIONALEN BLINDENVEREINEN 42
A) DIE HAMBURGER BLINDENGENOSSENSCHAFT 42
B) DIE BERLINER BLINDENGENOSSENSCHAFT 43
C) DIE BLINDENSELBSTHILFEBEWEGUNG IN BAYERN 43
3. DIE BLINDENBEWEGUNG AUF REICHSEBENE 43
A) DER ,,ERSTE DEUTSCHE BLINDENTAG 43
B) DIE GRIINDUNG DES REICHSDEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 44
IMAGE 3
6 INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE GRIINDUNG DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 45
D) DIE SELBSTHILFEORGANISATION DER RRIEGSBLINDEN 45
E) DER VEREIN BLINDER AKADEMIKER DEUTSCHLANDS 45
D. DAS FIIRSORGERECHT IN DER WEIMARER REPUBLIK 45
I. DIE DURCH DEN ERSTEN WELTKRIEG VERANDERTE LAGE 45
. ARMENFURSORGE ALS AUSGANGSPUNKT 45
2. ANPASSUNG AN DIE VERANDERTE LAGE DURCH SPEZIALGESETZE 46
II. DIE NEUREGELUNG DES FIIRSORGERECHTS 46
1. GRUNDLAGEN UND GRUNDSATZE 46
2. DIE FIIRSORGEPFLICHTVERORDNUNG 46
3. DIE REICHSGRUNDSATZE IIBER VORAUSSETZUNG, ART UND MAB DER
OFFENTLICHEN FURSORGE 47
III. DIE BERIICKSICHTIGUNG BLINDER MENSCHEN 48
1. KRIEGSBLINDE 48
2. BERUFSUNFALLBLINDE 48
3. FRIEDENS- BZW. ZIVILBLINDE 48
E. DAS BEMIIHEN UM DIE BLINDENRENTE 49
I. DIE SOZIALE LAGE DER ZIVILBLINDEN 49
II. DIE FORDERUNGEN DER BLINDENORGANISATIONEN 49
1. DIE HAUPTFORDERUNGEN 49
2. DIE ANDERUNG DES SCHWERBESCHADIGTENGESETZES 50
3. WEITERE VERGIINSTIGUNGEN AUCH FUR ZIVILBLINDE 51
4. DIE FORDERUNG NACH EINER BLINDENRENTE 51
A) DIE BLINDENWOHLFAHRTSKAMMER 51
B) DIE BLINDENWOHLFAHRTSTAGE UND DER RENTENAUSSCHUB 52
AA) DER ERSTE BLINDENWOHLFAHRTSTAG VON 1924 UND DIE TATIGKEIT DES
RENTENAUSSCHUSSES 52
BB) DER ZWEITE BLINDENWOHLFAHRTSTAG VON 1927 UND DIE BEHANDLUNG DES
RENTENANTRAGS IM REICHSTAG 54
CC) DER DRITTE BLINDENWOHLFAHRTSTAG UND DIE WEITERE BEHANDLUNG DER
RENTENFRAGE IM REICHSTAG 56
5. DIE BEMIIHUNGEN AUF LANDEREBENE 57
F. DIE VERANDERTE SITUATION IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 57
I. FORTSETZUNG DER BEMIIHUNGEN UM EINE BLINDENRENTE 57
II. ABLEHNUNG DURCH DIE REICHSREGIERUNG 58
HI. VERANDERUNG DER AUFFASSUNG ZUR RENTENFRAGE INNERHALB DER
BLINDENORGANISA- TIONEN 58
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 7
KAPITEL 2
DIE ENTWICKLUNG SEIT DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 59
A. AUSGANGSLAGE 59
I. DIE SITUATION DER ZIVILBLINDEN MENSCHEN 59
II. DIE BLINDENORGANISATIONEN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 59
III. WIEDERAUFNAHME DER RENTENFORDERUNGEN 59
1. IN DEN LANDERN 59
2. IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 59
IV. DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DER BLINDENGELDREGELUNGEN NACH DEM ZWEITEN
WELT- KRIEG 60
V. UBERBLICK UBER DIE EINFUHRUNG DES BLINDENGELDES 60
B. LANDERREGELUNGEN VOR EINFUHRUNG EINER BUNDESREGELUNG DURCH § 1 IF RGR
62
I. DIE MOGLICHKEITEN IN DEN LANDERN 62
1. DIE ENTWICKLUNG IM UBERBLICK 63
A) GESETZLICHE REGELUNGEN 63
B) ERHOHTE LEISTUNGEN FIIR FIIRSORGEEMPFANGER 63
C) KEINE LEISTUNGEN IN BADEN-WURTTEMBERG 63
D) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND BERLIN 63
E) VORGRIFFSREGELUNGEN IN NIEDERSACHSEN, BREMEN UND HAMBURG 64
2. DIE BESONDERE SITUATION IM SAARLAND 64
II. DIE ENTWICKLUNG IN DEN EINZELNEN BUNDESLANDERN 64
1. BAYERN 65
A) ANTRAG AUF EINBEZIEHUNG IN DAS KORPERBESCHADIGTENLEISTUNGSGESETZ - 65
B) ANTRAG AUF ERLAB EINES BLINDENGELDGESETZES UND AUFTRAG DES LANDTAGES
AN DIE STAATSREGIERUNG 65
C) DAS GESETZ IIBER DIE GEWAHRUNG VON BLINDENGELD AN FRIEDENSBLINDE ...
65
AA) DER WESENTLICHE INHALT DES GESETZES 66
BB) ZUR BEGRIINDUNG DER ERFORDERLICHKEIT DES GESETZES 66
CC) BEWERTUNG DES GESETZES 66
D) ANDERUNGSGESETZE 67
AA) ERSTES ANDERUNGSGESETZ 68
BB) ZWEITES ANDERUNGSGESETZ 69
E) DAS ZIVILBLINDENPFLEGEGELDGESETZ VON 1953 69
AA) DER WESENTLICHE INHALT DES GESETZES 69
BB) BEWERTUNG DES GESETZES 69
IMAGE 5
8 INHAITSVERZEICHNIS
2. HESSEN 70
A) DAS PFLEGEGELDGESETZ VON 1950 70
AA) WESENTLICHER INHALT DES GESETZES 70
BB) BEWERTUNG DES GESETZES 71
CC) LEISTUNGSEINSCHRANKUNGEN 71
DD) DER VORLAUFIGE CHARAKTER DES GESETZES 72
B) DIE AUFHEBUNG DES HESSISCHEN BLINDENPFLEGEGELDGESETZES 1954 72
3. NORDRHEIN-WESTFALEN 72
A) DER RUNDERLAB VON 1951 72
B) DER WESENTLICHE INHALT DES RUNDERLASSES 73
4. BERLIN 74
A) DER BESONDERE POLITISCHE STATUS VON BERLIN 74
B) DIE VERFUGUNG VON 1950 74
C) DER SENATSBESCHLUB VON 1951 74
D) DIE ABLEHNUNG EINER GESETZLICHEN REGELUNG 75
E) DIE RICHTLINIE VON 1952 76
F) DAS GESETZ VON 1954 76
5. NIEDERSACHSEN 77
A) BEMIIHUNGEN UM EIN LANDESGESETZ 77
B) DIE ERLASSE VON 1950 UND 1953 77
6. BREMEN UND HAMBURG 78
7. RHEINLAND-PFALZ 78
A) DAS GESETZ VON 1953 78
B) AUBERKRAFTTRETEN DES GESETZES 79
C. DIE EINFUHRUNG EINER BUNDESRECHTLICHEN REGELUNG DURCH § 1 IF RGR 79
I. AUSGANGSSITUATION NACH DER ENTSTEHUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
79
II. BESTREBUNGEN ZUR SCHAFFUNG EINES BUNDESRECHTLICHEN
BLINDENGELDGESETZES 80
1. INITIATIVE DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 80
A) ANFRAGE DER BUNDESTAGSFRAKTION DER SPD VOM 12. 05. 1950 80
B) ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG VOM 27. 05. 1950 80
C) DIE AUFFASSUNG DES VEREINS FUR SFFENTLICHE UND PRIVATE FIIRSORGE 80
D) DIE ARGUMENTATION DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 81
E) DIE EINGABE DES VEREINS BLINDER GEISTESARBEITER 81
2. DER INITIATIVANTRAG DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES VOM 15. 06. 1951
81
A) INHALT DES GESETZENTWURFES 81
B) BEGRIINDUNG DES GESETZENTWURFES 82
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 9
3. DIE WEITERE BEHANDLUNG DER BLINDENGELDFRAGE IM DEUTSCHEN BUNDESTAG
... 82
A) DIE INTERPELLATION DER SPD VOM 06. 07. 1951 82
AA) INHALT DER ANFRAGE 83
BB) BEGRIINDUNG DER ANFRAGE IM BUNDESTAG 83
CC) ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG 83
B) KOMPETENZPROBLEME 84
C) DEMONSTRATION DER BLINDEN VOM 19. 09. 1951 IN BONN 85
D) KEINE ENTSCHEIDUNG DURCH DEN DEUTSCHEN BUNDESTAG 85
III. DIE REGELUNG IM RAHMEN DES FIIRSORGERECHTSANDERUNGSGESETZES 86
1. DER REGIERUNGSENTWURF 86
A) INHALT VON § 1 IF NACH DEM REGIERUNGSENTWURF 86
B) BEGRIINDUNG ZU § 1 IF DES REGIERUNGSENTWURFS 86
C) STELLUNGNAHME DER BLINDENORGANISATIONEN 86
2. VERBESSERUNGEN IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 87
A) INHALT VON § LLF RGR IN DER ENDFASSUNG 87
B) BEURTEILUNG VON § LLF RGR 90
D. DIE ENTWICKLUNG IN DEN LANDERN NACH EINFUHRUNG EINES
BUNDESRECHTLICHEN BLINDEN- GELDANSPRUCHES DURCH § 1 IF RGR 91
I. AUSWIRKUNG AUF VORLAUFIGE REGELUNGEN 91
1. AUTOMATISCHER WEGFALL VON LANDESREGELUNGEN 91
2. AUFHEBUNG DES HESSISCHEN BLINDENGELDGESETZES 91
II. AUSWIRKUNG AUF BAYERN 93
1. ERGIINZENDE LEISTUNGEN NACH § 1 IF RGR 93
A) LEISTUNGEN FUR BLINDE VOR VOLLENDUNG DES 18. LEBENSJAHRES 93
B) ANSPRUCH AUF ERGANZENDE LEISTUNGEN NACH § 1 IF RGR 93
2. WAHLRECHT ZWISCHEN LANDES- UND BUNDESRECHTLICHER LEISTUNG 93
III. DIE WEITERE ENTWICKLUNG 94
1. KRITIK DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 94
2. BEMUHUNGEN UM LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 95
A) GESETZLICHE REGELUNGEN 95
AA) BAYERN 95
BB) SAARLAND 95
CC) BERLIN 97
B) BLINDENGELDERLASSE
AA) NORDRHEIN-WESTFALEN 98
BB) RHEINLAND-PFALZ 1 ( )0
IMAGE 7
10 INHALTSVERZEICHNIS
CC) BADEN-WIIRTTEMBERG 101
DD) NIEDERSACHSEN 103
EE) HESSEN 104
FF) HAMBURG 105
GG) BREMEN 106
HH) SCHLESWIG-HOLSTEIN 106
IV. SITUATION ZUM ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS DES
BUNDESSOZIALHILFEGESETZES 106
E. DER WEG ZUR EINFUHRUNG EINER BLINDENHILFE DURCH § 67 BSHG 107
I. DIE BEMIIHUNGEN IM RAHMEN DER RENTENREFORM VON 1957 108
1. DAS GUTACHTEN VON ERNST FORSTHOFF 108
2. DIE PFLEGEGELDFORDERUNG DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES UND DER SPD
108
A) DIE HALTUNG DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 109
B) DIE PFLEGEGELDFRAGE IN DER PARLAMENTARISCHEN DISKUSSION 109
C) DIE ENTSCHLIEBUNGDES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM21. 01. 1957 I LL
II. DAS STREBEN NACH EINEM EIGENEN BUNDESBLINDENGESETZ I LL
1. AUSGANGSLAGE I LL
2. DER DEUTSCHE FIIRSORGETAG VON 1957 112
3. DAS KORPERBEHINDERTENGESETZ UND DAS TUBERKULOSEHILFEGESETZ ALS
BEISPIELE 112
4. DER ENTWURF EINES BUNDESBLINDENGESETZES DES DEUTSCHEN BLINDENVERBAN-
DES 113
A) INHALT DES GESETZENTWURFES 113
B) UNTERSTIITZUNG DURCH DEN BUND DER KRIEGSBLINDEN DEUTSCHLANDS E. V.
... 113
C) BEGRIINDUNG DES GESETZENTWURFS 114
D) KEIN ERFOLG IM BUNDESTAG 114
HI. DIE NEUGESTALTUNG DES FURSORGERECHTS DURCH DAS BSHG 115
1. DIE REFORMBEDIIRFTIGKEIT DES FURSORGERECHTS 115
2. DIE REFORMVORSCHLAGE DES BUNDESARBEITSMINISTERIUMS 116
3. DIE BLINDENHILFE IM REGIERUNGSENTWURF EINES BUNDESSOZIALHILFEGESETZES
.. 116
4. VERANDERUNGEN WAHREND DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 117
5. DIE BLINDENHILFE IM BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 117
A) BEWERTUNG DURCH DEN DEUTSCHEN BLINDENVERBAND 117
B) DER WESENTLICHE INHALT DER REGELUNGEN FUR BLINDE IM BUNDESSOZIAL-
HILFEGESETZ 118
IV. BEWERTUNG 119
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 11
F. DIE ENTWICKLUNG IN BUND UND LANDERN NACH EINFUHRUNG DER BLINDENHILFE
DES § 67
BSHG BIS ZUR WIEDERVEREINIGUNG 119
I. AUSGANGSLAGE UND ENTWICKLUNGSPHASEN 119
II. DIE ZEIT DER WEITERENTWICKLUNG BIS 1974 120
1. FORDERUNG DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES AN DIE LANDER 120
2. DIE ENTWICKLUNG IM BSHG 120
A) ERSTES ANDERUNGSGESETZ ZUM BSHG 120
B) ZWEITES ANDERUNGSGESETZ ZUM BSHG 122
C) DRITTES ANDERUNGSGESETZ ZUM BSHG 123
3. DIE ENTWICKLUNG IN DEN LANDERN 124
A) AUSWIRKUNG DES BSHG AUF BLINDENGELDERLASSE 124
B) AUSWIRKUNG DES BSHG AUF LANDESBLINDENGELDGESETZE 124
C) AUSWIRKUNG DER ERSTEN BSHG-NOVELLE 126
D) AUSWIRKUNG DER ZWEITEN BSHG-NOVELLE 126
E) AUSWIRKUNG DER DRITTEN BSHG-NOVELLE 126
4. DIE ENTWICKLUNG IN EINZELNEN LANDERN 127
A) BAYERN 127
AA) ANDERUNG DURCH DAS BAYERISCHE AUSFIIHRUNGSGESETZ ZUM BSHG ... 127
BB) NEUFASSUNG DES BAYERISCHEN ZIVILBLINDENPFLEGEGELDGESETZES VON
1965 128
CC) ANDERUNGSGESETZ VON 1969 128
DD) ANDERUNGSGESETZ VON 1974 128
B) BERLIN 128
AA) DAS BLINDEN- UND HILFLOSENPFLEGEGELDGESETZ VON 1962 128
BB) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1964 129
CC) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1969 129
DD) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1970 129
C) SAARLAND 1-30
AA) DAS GESETZ VON 1964 130
BB) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1970 130
D) HESSEN 130
E) VORBEMERKUNG ZU WEITEREN LANDERREGELUNGEN 131
F) NIEDERSACHSEN 132
AA) DAS GESETZ VON 1963 132
BB) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1965 133
CC) DAS ANDERUNGSGESETZ VON 1970 134
IMAGE 9
12 INHALTSVERZEICHNIS
G) BADEN-WURTTEMBERG 134
AA) DIE BLINDENGELDRICHTLINIEN VON 1970 134
BB) DAS LANDESBLINDENHILFEGESETZ VON 1972 134
H) NORDRHEIN-WESTFALEN 135
AA) DER RUNDERLAB LIBER EINE LANDESHILFE FUR HOCHGRADIG SEHBEHINDERTE
VON 1962 135
BB) ANDERUNG DES RUNDERLASSES VON 1965 135
CC) DAS LANDESBLINDENGELDGESETZ VON 1970 136
I) HAMBURG 137
J) SCHLESWIG-HOLSTEIN 138
K) BREMEN 138
1) RHEINLAND-PFALZ 139
5. BEWERTUNG 139
III. DIE PHASE DER REFORMBESTREBUNGEN, MIT DEM BEMIIHEN, § 67 BSHG ABZU-
SCHAFFEN 139
1. AUSGANGSLAGE 139
2. REFORMVORSCHLAGE KOMMUNALER SPITZENVERBANDE UND DES DEUTSCHEN VER-
EINS FUR OFFENTLICHE UND PRIVATE FURSORGE 140
3. DIE AUFFASSUNG DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 142
4. DAS GUTACHTEN VON SCHOLLER / KRAUSE 142
5. BESTREBUNGEN DER BUNDESREGIERUNG MIT BEZUG AUF EINE GESAMTREFORM DES
SOZIALLEISTUNGSSYSTEMS 143
6. STELLUNGNAHMEN EINZELNER PARLAMENTARIER 144
A) EUGEN GLOMBIG (SPD) 144
B) KURT SPITZMULLER (FDP) 145
C) ALBERT BURGER (CDU /CSU) 145
7. ERGEBNIS DER REFORMBESTREBUNGEN 145
IV. HAUSHALTSSTRUKTURGESETZ VON 1981 146
1. AUSGANGSLAGE 146
2. ERSTE KIIRZUNGEN IM RAHMEN VON LANDESGESETZEN 146
A) BERLIN 147
B) RHEINLAND-PFALZ 147
3. EINSCHRANKUNG DER BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG DURCH DAS ZWEITE HAUS-
HALTSSTRUKTURGESETZ 148
4. AUSWIRKUNG AUF DIE LANDESBLINDENGELDGESETZE 148
5. ABWEICHENDE ENTWICKLUNG IN BAYERN 151
A) DIE GESETZESANDERUNG VON 1983 151
B) RESOLUTION VON 1983 151
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 13
C) DIE GESETZESANDERUNG VON 1985 152
D) RESOLUTION VON 1987 152
6. RECHTSPRECHUNG ZUR ANDERUNG DER BLINDENGELDGESETZE 153
7. BEURTEILUNG DER RECHTSPRECHUNG UND DER EINGETRETENEN VERIINDERUNGEN
154
G. DIE AUSWIRKUNG DER WIEDERVEREINIGUNG BRD / DDR 156
I. AUSGANGSLAGE 156
1. NEUE BUNDESLANDER 156
2. AUSGLEICHSLEISTUNGEN FUR BLINDE IN DER DDR 156
II. DER ERLAB VON LANDESGESETZEN IN DEN NEUEN BUNDESLANDERN 157
1. DIE BEMIIHUNGEN DER BLINDENSELBSTHILFEORGANISATIONEN 157
2. MECKLENBURG-VORPOMMERN 158
3. SACHSEN 158
4. BRANDENBURG 159
5. SACHSEN-ANHALT 159
6. THIIRINGEN 160
7. BERLIN 160
III. BEWERTUNG 160
H. DIE AUSWIRKUNG DER EINFUHRUNG EINER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG DURCH
DAS SGB XI 161
I. LEISTUNGEN BEI PFLEGEBEDIIRFTIGKEIT VOR ERLAB DES SGB XI 161
1. PFLEGEBEDURFTIGKEIT 161
2. RECHTSGRUNDLAGEN IM SOZIAIVERSICHERUNGSRECHT UND IM SOZIALEN
ENTSCHADI- GUNGSRECHT 161
3. RECHTSGRUNDLAGEN IM FIIRSORGERECHT 161
A) VOR DER NEUREGELUNG DURCH DAS BSHG 161
B) IM RAHMEN DES BSHG 162
4. DIE BERIICKSICHTIGUNG VON BLINDHEIT IM RAHMEN DER HILFE ZUR PFLEGE
NACH DEM BSHG 163
A) LEISTUNGSANSPRUCH 163
B) ANRECHNUNGSREGELUNG FIIR DAS BLINDENGELD 163
II. BESTREBUNGEN ZUR ABSICHERUNG DES PFLEGEFALLRISIKOS 164
III. LEISTUNGEN BEI SCHWERPFLEGEBEDURFTIGKEIT NACH DEM SGB V ALS ERSTER
SCHRITT 164
1. DER LEISTUNGSUMFANG 164
2. DIE BEURTEILUNG DER PFLEGEBEDURFTIGKEIT BEI BLINDEN MENSCHEN 165
3. ANRECHENBARKEIT DER PFLEGELEISTUNGEN NACH DEM SGB V AUF DAS BLINDEN-
GELD 167
IMAGE 11
14 INHALTSVERZEICHNIS
IV. DER WEG ZUM SOZIALGESETZBUCH XI 170
1. DIE BAUSTEINE DER GEPLANTEN PFLEGEVERSICHERUNG 170
2. MODELLE UND ANTRAGE 171
A) KOMMUNALE SPITZENVERBANDE UND ARBEITSGEMEINSCHAFT DER FREIEN
WOHLFAHRTSPFLEGE 171
B) ANTRAGE VON BADEN-WURTTEMBERG UND RHEINLAND-PFALZ 171
C) DIE UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTE 171
V. DIE EINFUHRUNG EINER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG DURCH DAS
SOZIALGESETZBUCH
XI 171
1. KONZEPTION UND LEISTUNGEN NACH DEM SGB XI 171
2. BLINDHEIT UND PFLEGEBEDURFTIGKEIT NACH SGB XI 173
A) DER BEGRIFF DER PFLEGEBEDURFTIGKEIT NACH DEM SGB XI 174
B) DIE AUSWIRKUNG DER BLINDHEIT AUF PFLEGEBEDURFTIGKEIT 176
C) STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN BLINDENVERBANDES 177
D) BEURTEILUNG 177
VI. EINFUHRUNG VON ANRECHNUNGSKLAUSELN IN DEN BLINDENGELDGESETZEN 178
1. ANRECHNUNGSREGELUNGEN IN DEN LANDESGESETZEN 178
2. DAS GESETZ ZUR REFORM DES SOZIALHILFERECHTES VOM 23. 07. 1996 179
I. EINGRIFFE DURCH SPARGESETZE DER LANDER 179
I. URSACHEN DER EINGRIFFE 179
II. ART DER EINGRIFFE 180
1. PROZENTUALE ABSENKUNG DES BLINDENGELDES 180
A) ERSTER EINGRIFF IN SCHLESWIG-HOLSTEIN 181
B) ERSTER EINGRIFF IN NIEDERSACHSEN 181
C) FOLGERUNGEN 181
D) ZWEITER EINGRIFF IN NIEDERSACHSEN 182
E) ZWEITER EINGRIFF IN SCHLESWIG-HOLSTEIN 182
2. ABSENKUNG HOHERER BLINDENGELDBETRAGE 182
A) BAYERN 183
B) BERLIN 184
C) HESSEN 185
3. UBERGANG AUF FESTBETRAGE 185
A) BADEN-WIIRTTEMBERG 186
B) BRANDENBURG 187
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 15
C) MECKLENBURG-VORPOMMERN 188
D) NORDRHEIN-WESTFALEN 188
E) SACHSEN-ANHALT 190
F) THIIRINGEN 190
4. EREIGNISSE VON BREMEN 192
III. UMSTELLUNG AUF EURO 192
IV. BEURTEILUNG 193
KAPITEL 3
ZUSAMMENFASSUNG DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 1 93
ZWEITER TEIL
RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER
BLINDENGELDGESETZE 198
KAPITEL 1
RECHTSGRUNDLAGEN UND UBERSICHT IIBER IHRE BEHANDLUNG 198
A. RECHTSGRUNDLAGEN 198
B. UBERBLICK IIBER DIE BEHANDLUNG IM ZWEITEN TEIL 200
KAPITEL 2
RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 201
A. BLINDENGELD ALS LEISTUNG IM SOZIALRECHT 201
B. DER SOZIALRECHTSBEGRIFF 204
I. DER FORMELLE SOZIALRECHTSBEGRIFF 206
1. INHALT 206
2. STELLUNGNAHME 207
II. DER MATERIELLE SOZIALRECHTSBEGRIFF 208
C. BLINDENGELD ALS LEISTUNG DER SOZIALEN FIIRSORGE ODER DER SOZIALEN
FORDERUNG 209
I. DER BEREICH DER SOZIALEN FORDERUNG 209
II. DER BEREICH DER SOZIALEN FIIRSORGE 210
III. DIE EINORDNUNG DER BLINDENGELDLEISTUNGEN 210
IMAGE 13
16 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3
BLINDHEIT ODER HOCHGRADIGE SEHBEHINDERUNG
ALS GRUNDLEGENDE LEISTUNGSVORAUSSETZUNG 211
A. VORBEMERKUNG 211
B. DER BEGRIFF DER BLINDHEIT 212
I. ZWECKORIENTIERTE BLINDHEITSBEGRIFFE 212
1. DER PADAGOGISCHE BLINDHEITSBEGRIFF 213
2. DER WIRTSCHAFTLICHE BLINDHEITSBEGRIFF 213
3. DIE ORIENTIERUNGSBLINDHEIT 213
4. DER SOZIALRECHTLICHE BLINDHEITSBEGRIFF 213
II. DER BLINDHEITSBEGRIFF IN DEN BLINDENGELDGESETZEN 214
1. DER WANDEL DES BLINDHEITSBEGRIFFES IM LAUFE DER ZEIT 214
A) ORIENTIERUNGSBLINDHEIT ALS AUSGANGSPUNKT 214
B) UBERGANG ZU OBJEKTIVEN SEHWERTEN 215
C) DIE AUSWEITUNG DES BLINDHEITSBEGRIFFES 215
2. DER BLINDHEITSBEGRIFF DER GEGENWART IM EINZELNEN 219
A) LICHTLOSIGKEIT 219
B) SEHSCHARFE 219
C) GLEICHZUACHTENDE SEHSTORUNGEN 221
AA) GESICHTSFELDSTORUNGEN 221
BB) VISUELLE AGNOSIE 222
D) DAUER DER BEHINDERUNG 228
C. DER BEGRIFF DER HOCHGRADIGEN SEHBEHINDERUNG 229
D. BEDEUTUNG DER URSACHE DER ERBLINDUNG ODER HOCHGRADIGEN SEHBEHINDERUNG
232
I. KONKURRENZPROBLEME 232
II. KAUSALITAT ALS MITTEL ZUR VORRANGREGELUNG 232
1. DER SOZIALRECHTLICHE KAUSALITATSBEGRIFF 235
2. BEHANDLUNG DES VOR- UND NACHSCHADENS SOWIE DER MITTELBAREN SCHATLI-
GUNGSFOLGEN 235
A) VORSCHADEN 235
B) NACHSCHADEN 236
C) MITTELBARE SCHADIGUNGSFOLGEN 237
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS 17
KAPITEL 4
DIE ZWECKBESTIMMUNG DES BLINDENGELDES 238
A. VORBEMERKUNG 238
B. AUSGLEICH DER DURCH DIE BLINDHEIT VERURSACHTEN MEHRAUFWENDUNGEN 239
I. BLINDENWARENKORBE 240
1. ERHEBUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND SACHSEN 240
2. BEWERTUNG 240
II. IN DER LITERATUR GENANNTE BEISPIELE 241
III. ZUORDNUNG ZU EINEM NACH LEBENSBEREICHEN EINGETEILTEN ORDNUNGSSCHEMA
241
1. BETROFFENE BEREICHE 241
2. ERLAUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BEREICHEN 242
A) PFLEGE, WARNING, HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG 242
B) MOBILITAT 243
C) INFORMATION 244
D) KOMMUNIKATION 245
E) HILFSMITTEL FIIR DAS TAGLICHE LEBEN (LEBENSPRAKTISCHE FERTIGKEITEN)
245
F) KLEIDER- UND MATERIALVERSCHLEIB 245
G) ERHOHTER WOHNRAUMBEDARF 246
H) ASSISTENZLEISTUNGEN IM ALLTAG 246
C. AUSGLEICH DER DURCH DIE BLINDHEIT VERURSACHTEN NACHTEILE 247
I. ALLGEMEINES 247
II. ZUORDNUNG ZU VERSCHIEDENEN LEBENSBEREICHEN 247
1. BERUFLICHER BEREICH 247
2. FAMILIARER BZW. PARTNERSCHAFTLICHER BEREICH 250
3. LEBENSQUALITAT 250
D. SICHERUNG DER EINGLIEDERUNG IN DIE GESELLSCHAFT/REHABILITATION 251
I. VORBEMERKUNG 251
II. BEGRIFF DER REHABILITATION 252
1. ALLGEMEINES 252
2. DAS SOZIALRECHTLICHE PHASENMODELL 253
A) ZIEL DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION 253
B) ZIEL DER BERUFLICHEN REHABILITATION 254
C) SOZIALE REHABILITATION 254
3. ERFORDERNIS DER DAUERHAFTEN ABSICHERUNG DER EINGLIEDERUNG 255
2 DEMMEL
IMAGE 15
18 INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS SOZIALRECHTSUBERGREIFENDE SCHICHTENMODELL 255
A) BEGRIINDUNG EINES SCHICHTENMODELLS 255
B) GRUND- ODER ELEMENTARREHABILITATION GEZEIGT AM BEISPIEL BLINDER MEN-
SCHEN 257
AA) DER BLINDHEITSBEGRIFF MIT BEZUG AUF DIE REHABILITATION 257
BB) DIE ELEMENTARREHABILITATION FIRR BLINDE MENSCHEN 258
C) MABNAHMEN DER AUFBAUENDEN REHABILITATION 264
D) REHABILITATIONSSICHEMDE LEISTUNGEN 265
E) KOMPLEMENTARE REHABILITATIONSMABNAHMEN 266
E. SCHLUBFOLGERUNG 267
KAPITEL 5
DER AUTENTHALT ALS LEISTUNGSVORAUSSETZUNG 269
A. VORBEMERKUNG 269
B. WOHNSITZ UND GEWOHNLICHER AUFENTHALT 269
I. WOHNSITZ 269
II. GEWOHNLICHER AUFENTHALT 271
III. WAHLRECHT BEI MEHRFACHEM WOHNSITZ ODER GEWOHNLICHEM AUFENTHALT 273
C. AUFENTHALTSBERECHTIGUNG 273
I. FREIZIIGIGKEITSRECHT FUR DEUTSCHE 274
1. BEGRIFF DES DEUTSCHEN 274
2. AUSSIEDLER 274
II. AUFENTHALTSBERECHTIGUNG VON AUSLANDERN 276
1. RECHTSGRUNDLAGEN 276
2. SPEZIALGESETZE 276
A) AUFENTHALTSRECHT FUR STAATSANGEHORIGE AUS MITGLIEDSLANDERN DER EURO-
PAISCHEN UNION 276
B) RECHTSSTELLUNG HEIMATLOSER AUSLANDER 279
C) RECHTSSTELLUNG VON ASYLBEWERBERN 280
D) RECHTSSTELLUNG BEI HUMANITAREN HILFSAKTIONEN 283
E) RECHTSSTELLUNG VON KRIEGS- UND BURGERKRIEGSFLIICHTLINGEN 284
F) RECHTSSTELLUNG VON DIPLOMATEN UND ANDEREN PERSONEN MIT BESONDEREM
INTEMATIONALEN STATUS 284
AA) DIPLOMATEN 284
BB) ANGEHORIGE DER NATO-STREITKRAFTE 285
3. AUFENTHALTSRECHT SONSTIGER AUSLANDER 286
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS 19
D. RAUMLICHER GELTUNGSBEREICH DER BLINDENGELDGESETZE 295
I. VORBEMERKUNG 295
II. BEGRIFF DER EINRICHTUNGEN 296
1. ANSTALTEN, HEIME UND GLEICHARTIGE EINRICHTUNGEN 296
2. VOLLZUGSANSTALTEN FTIR DIE RICHTERLICH ANGEORDNETE
FREIHEITSENTZIEHUNG 298
III. GRENZIIBERSCHREITENDE WIRKUNGEN DES WOHNSITZES ODER GEWOHNLICHEN
AUFENT- HALTES 299
1. ALTERNATIVEN IN DEN LANDESGESETZEN 299
2. FOLGEN BEIM AUFENTHALT AUBERHALB DES URSPRUNGSLANDES 300
A) BEZIEHUNGEN DER LANDER DER ALTERNATIVE 1 300
B) BEZIEHUNGEN ZWISCHEN HESSEN (ALTERNATIVE 2) ZU DEN LANDERN DER IIBRI-
GEN ALTERNATIVEN 302
C) BEZIEHUNGEN DER LANDER DER ALTERNATIVE 3 303
D) BEZIEHUNGEN DER LANDER DER ALTERNATIVE 4 304
E) BEZIEHUNGEN VON BERLIN (ALTERNATIVE 5) ZU DEN IIBRIGEN LANDERN 305
IV. GRENZIIBERSCHREITENDE WIRKUNGEN DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN FUR
DEN AUFENTHALT IN EINRICHTUNGEN 305
1. GRENZIIBERSCHREITENDE BESTIMMUNGEN 305
A) DIE ALTERNATIVEN 305
B) AUSWIRKUNGEN 306
2. EINSCHRANKENDE BZW. ABWEHRENDE BESTIMMUNGEN 308
A) ABWEHRKLAUSEL MIT BEZUG AUF DEN AUFENTHALT IN ANSTALTEN, HEIMEN ODER
GLEICHARTIGEN EINRICHTUNGEN 308
B) GENERELLER AUSSCHLUB VON LEISTUNGEN 309
C) ABWEHRKLAUSEL MIT BEZUG AUF RICHTERLICHE UNTERBRINGUNG 310
3. AUSWIRKUNG VON GRENZIIBERSCHREITENDEN KLAUSELN, ABWEHRKLAUSELN UND
BEI FEHLENDEN BESTIMMUNGEN 311
E. AUFENTHALT IM AUSLAND 312
I. LEISTUNGSANSPRUCH BEI VORHANDENEM WOHNSITZ ODER GEWOHNLICHEM
AUFENTHALT
IM INLAND 312
1. NACH DEN LANDESGESETZEN 312
2. NACH § 67 BSHG 313
II. LEISTUNGSANSPRUCH BEI FEHLENDEM WOHNSITZ ODER GEWOHNLICHEM
AUFENTHALT
IM INLAND 313
1. NACH DEN LANDESGESETZEN 313
2. NACH DEM BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 313
IMAGE 17
20 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6
BEGRENZUNG DURCH DAS LEBENSALTER 316
A. BERIICKSICHTIGUNG DES LEBENSALTERS BEI LEISTUNGEN FIIR BLINDE 316
I. KEINE BEGRENZUNG 316
II. LEISTUNG AB VOLLENDUNG DES 1. LEBENSJAHRES 316
B. LEISTUNGEN FIIR HOCHGRADIG SEHBEHINDERTE 317
C. STELLUNGNAHME 318
KAPITEL 7
BERIICKSICHTIGUNG VON EINKOMMEN UND VERMOGEN 318
A. LANDESGESETZE 318
B. BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 318
I. VORBEMERKUNG 318
II. ABHANGIGKEIT VOM EINKOMMEN 319
1. EINKOMMENSBEGRIFF 319
2. EINKOMMENSGRENZEN 321
III. ABHANGIGKEIT VOM VERMOGEN 322
1. VERMOGENSBEGRIFF 322
2. SCHONVERMOGEN 323
A) KLEINERE BARBETRAGE 323
B) ANGEMESSENES HAUSGRUNDSTIICK 324
C) ZUR BESCHAFFUNG VON WOHNRAUM BESTIMMTE MITTEL 325
D) VERMOGENSSCHUTZ IN HARTEFALLEN 326
KAPITEL 8
LEISTUNG AUF ANTRAG ODER NACH KENNTNIS DER BEHBRDE 327
A. ANTRAGSERFORDERNIS IN DEN LANDESGESETZEN 327
I. RECHTSGRUNDLAGEN 328
II. WIRKUNG DES ANTRAGES 329
III. ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAG 329
IV. NEUANTRAG BEIM UMZUG IN EIN ANDERES BUNDESLAND 329
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS 21
B. KENNTNIS DER BEHORDEN IM SOZIALHILFERECHT 330
I. KEIN ANTRAGSERFORDERNIS 330
II. ZWECKMABIGKEIT EINES ANTRAGES 330
III. HINWEISPFLICHT DES SOZIALHILFETRAGERS 330
KAPITEL 9
LEISTUNGSUMFANG 331
A. HOHE UND ANPASSUNG DER LEISTUNGEN 331
I. VORBEMERKUNG 331
II. DIE BLINDENHILFE NACH DEM BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 331
1. ANPASSUNGSREGELUNG 331
2. HOHE DER BLINDENHILFE 331
HI. DAS BLINDENGELD NACH DEN LANDESGESETZEN 332
1. LANDESGESETZE MIT BEZUGNAHME AUF § 67 BSHG 332
2. LANDESGESETZE OHNE BEZUGNAHME AUF § 67 BSHG 333
3. AUSWIRKUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGEN 333
IV. DIFFERENZIERUNG DER BLINDENGELDLEISTUNGEN NACH DEM LEBENSALTER 334
1. BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 334
2. BLINDENGELD NACH DEN LANDESGESETZEN 335
V. LEISTUNGEN FIIR HOCHGRADIG SEHBEHINDERTE 336
VI. GESAMTIIBERBLICK 336
B. BEWERTUNG 339
I. VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ 339
1. INHALT DES GLEICHHEITSSATZES 339
2. KEIN VERSTOB DURCH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN LANDESGESETZEN 340
3. PROBLEM DER DIFFERENZIERUNGEN IM GESETZ IIBER HILFEN FUR BLINDE UND
GE- HORLOSE VON NORDRHEIN-WESTFALEN 341
4. PROBLEM DER ALTERSMABIGEN DIFFERENZIERUNG IN DEN IIBRIGEN
LANDESGESETZEN 343
KAPITEL 10
BEGINN UND ENDE DER LEISTUNGEN 345
A. BEGINN DER LEISTUNGEN 345
I. LANDESGESETZE 345
1. RECHTSGRUNDLAGEN ^45
2. ERGEBNIS 3 46
II. BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 346
IMAGE 19
22 INHALTSVERZEICHNIS
B. ENDE DER LEISTUNGEN 348
I. VORBEMERKUNG 348
II. BEENDIGUNG DER LEISTUNGEN DURCH ERLEDIGUNG 348
III. BEENDIGUNG DER LEISTUNGEN DURCH VERWALTUNGSAKT 348
1. REGELUNGEN IN DEN LANDESGESETZEN 349
2. ENDE DES ANSPRUCHES AUF BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 351
3. AUFHEBUNG URSPRIINGLICH RECHTMABIGER VERWALTUNGSAKTE MIT DAUERWIRKUNG
351
A) FIIR DIE ZUKUNFT 352
B) FIIR DIE VERGANGENHEIT 352
C) AUSWIRKUNG DER BINDUNG AN STATUSFESTSTELLUNGEN 354
4. RIICKNAHME EINES VON ANFANG AN RECHTSWIDRIGEN BLINDENGELDBESCHEIDES
MIT DAUERWIRKUNG 355
A) FALLGESTALTUNGEN 355
B) AUSWIRKUNGEN VON STATUSFESTSTELLUNGEN 359
5. RECHTSLAGE BEI VERWALTUNGSAKTEN OHNE DAUERWIRKUNG 359
6. REGELUNGEN NACH LANDESVERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN 360
IV. ERSTATTUNG VON UBERZAHLUNGEN 362
KAPITEL 11
LEISTUNGSEINSCHRANKUNGEN UND LEISTUNGSAUSSCHLIIS.SE 362
A. BERIICKSICHTIGUNG ANDERER LEISTUNGEN 362
I. VORBEMERKUNG 362
II. AUSDRIICKLICHER AUSSCHLUB DES BLINDENGELDANSPRUCB.ES BEI
ZWECKGLEICHEN LEI- STUNGEN 363
III. ALLGEMEINE ANRECHNUNGSKLAUSEL FIIR ZWECKGLEICHE LEISTUNGEN 364
1. RECHTSGRUNDLAGEN 364
2. ENTSTEHEN DES ANSPRUCHS ODER ERHALT DER ZWECKGLEICHEN LEISTUNG 364
3. FOLGEN DER ANRECHNUNGSKLAUSELN 365
A) ERSTATTUNGSANSPRUCH 365
B) BEHANDLUNG VON GELD- UND SACHLEISTUNGEN 366
C) ANRECHNUNG NUR OFFENTLICH-RECHTLICHER ODER AUCH ANDERER LEISTUNGEN .
.. 366
AA) ANRECHNUNG ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZFORDERUNGEN 367
BB) BERIICKSICHTIGUNG VON UNTERHALTSANSPRIICHEN 368
4. BEISPIELE FIIR ANRECHENBARE LEISTUNGEN 368
A) ANZURECHNENDE LEISTUNGEN 368
B) NICHT ANZURECHNENDE LEISTUNGEN 369
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS 23
5. DAS AUSMAB DER ANRECHNUNG 370
A) GENERELLE REGELUNG 370
B) SONDERREGELUNG IN BAYERN 370
IV. SPEZIELLE ANRECHNUNGSKLAUSEL FIIR LEISTUNGEN BEI HAUSLICHER PFLEGE
371
1. ANRECHNUNGSREGELUNGEN FIIR PFLEGELEISTUNGEN IN DEN LANDESGESETZEN 371
2. AUSWIRKUNG DER ANRECHNUNGSREGELUNGEN AUF MINDERJAHRIGE 374
A) GESETZLICHE REGELUNGEN ZUGUNSTEN MINDERJAHRIGER 374
B) BERIICKSICHTIGUNG DER BELANGE MINDERJAHRIGER DURCH DIE RECHTSPRE-
CHUNG 375
C) ERGEBNIS 376
3. ANRECHNUNGSREGELUNG IN § 67 BSHG 376
4. BEWERTUNG 377
B. LEISTUNGSEINSCHRANKUNGEN BEI STATIONARER BETREUUNG 380
I. DIE GESETZLICHEN ALTERNATIVEN 380
1. LEISTUNGSAUSSCHLUB 380
2. REDUZIERUNG BIS ZU HOCHSTENS 50% 381
II. GRUND UND ZULASSIGKEIT DER LEISTUNGSEINSCHRANKUNGEN 383
1. ZULASSIGKEIT VON PAUSCHALREGELUNGEN 383
2. ANFORDERUNGEN AN DIE EINRICHTUNGEN 384
A) GRUNDSATZLICHE ANFORDERUNGEN 384
B) AUSDRIICKLICHE QUALITATSANFORDERUNGEN IN EINZELNEN LANDESGESETZEN ...
386
III. KOSTENTRAGUNG 386
1. ZWECKBESTIMMTE LEISTUNGEN 387
2. BEISPIELE FIIR ZWECKGLEICHE LEISTUNGEN 387
3. GESETZLICHE KRANKENKASSEN ALS LEISTUNGSTRAGER 388
4. LEISTUNGEN DURCH PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNGEN 389
A) REGELUNGEN IN DEN BLINDENGELDGESETZEN 389
B) FEHLEN VON REGELUNGEN IN DEN BLINDENGELDGESETZEN 389
IV. AUSWIRKUNG VON BEGINN, UNTERBRECHUNG UND ENDE DES AUFENTHALTS IN
EINER EINRICHTUNG 390
1. BEGINN DES AUFENTHALTS 390
2. UNTERBRECHUNG DES AUFENTHALTS 392
3. ENDE DES AUFENTHALTS 393
V. KIIRZUNG BEI DER BETREUUNG IN TEILSTATIONAREN EINRICHTUNGEN 395
1. GESETZLICHE REGELUNGEN 395
2. FEHLEN VON GESETZLICHEN REGELUNGEN 397
IMAGE 21
24 INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSSCHLUB ODER EINSCHRANKUNG ANDERER SOZIALLEISTUNGEN DURCH DAS
BLINDENGELD . . .. 397
I. DER AUSSCHLUB VON SOZIALLEISTUNGEN NEBEN DEM BLINDENGELD 398
1. EINSCHRANKUNGEN BEI DER HILFE ZUR PFLEGE AUBERHALB VON EINRICHTUNGEN
- 398
2. AUSSCHLUB EINES BARBETRAGES NACH § 21 BSHG 399
3. KEIN MEHRBEDARF BEI AUSSCHLIEBLICH AUF BLINDHEIT BERUHENDER
ERWERBSUNFA- HIGKEIT 400
II. DIE EINSCHRANKUNG VON SOZIALLEISTUNGEN NEBEN BLINDENGELD 400
1. HILFE ZUR PFLEGE BEI VON DER BLINDHEIT UNABHANGIGER
PFLEGEBEDURFTIGKEIT ... 400
2. BEWERTUNG 401
D. LEISTUNGSEINSCHRANKUNG BEI FREIHEITSENTZUG 401
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 401
II. RECHTSPRECHUNG 403
III. ERGEBNIS 404
E. LEISTUNGSEINSCHRANKUNG BEI FEHLENDER VERWENDBARKEIT 405
I. RECHTSGRUNDLAGEN 405
II. ZWECK DER BESTIMMUNGEN 406
III. ANWENDUNGSBEREICH 406
F. LEISTUNGSEINSCHRANKUNG ODER LEISTUNGSAUSSCHLUB BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN 407
I. VORBEMERKUNG 407
II. FEHLENDE ERWERBSBEREITSCHAFT 408
1. RECHTSGRUNDLAGEN 408
2. ZWECK DER REGELUNGEN 409
3. BEWERTUNG 409
A) HINSICHTLICH DER BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 409
B) HINSICHTLICH DES BLINDENGELDES NACH DEN LANDESGESETZEN 411
III. UNTERLASSUNG EINER THERAPIE 411
1. RECHTSGRUNDLAGEN 411
2. GRENZEN DER ZUMUTBARKEIT 412
IV. UNTERLASSENE GELTENDMACHUNG VORRANGIGER ANSPRIICHE 414
1. GRUNDSATZ 414
2. RECHTSGRUNDLAGEN 415
V. VERLETZUNG VON ANZEIGEPFLICHTEN 415
1. RECHTSGRUNDLAGEN IN DEN LANDESGESETZEN 415
2. MITTEILUNGSPFLICHT NACH § 60 SGB I 416
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS 25
3. GRENZEN DER MITTEILUNGSPFLICHT 417
4. FOLGEN DER VERLETZUNG DER MITTEILUNGSPFLICHT 417
A) FOLGEN AUS DEN LANDESGESETZEN 417
B) FOLGEN AUS DEM SGB I UND X 418
C) FOLGEN AUS LANDESVERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN 420
KAPITEL 12
RUCKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN UND ERSTATTUNGEN 420
A. VORBEMERKUNG 420
B. RUCKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 421
I. RUCKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN BEI NACHZAHLUNGEN ANZURECHNENDER
LEISTUNGEN 421
1. RECHTSGRUNDLAGEN 421
2. ERFORDERNIS EINES AUFHEBUNGS- UND RIICKFORDERUNGSENTSCHEIDES 422
3. BESONDERHEITEN IM SOZIALHILFERECHT 423
II. RUCKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN BEI UBERZAHLUNGEN, DIE DURCH DAS FEHLEN
ODER
DEN WEGFALL VON ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ENTSTANDEN SIND 426
1. ERLAUTERNDE BEISPIELE 426
2. RECHTSGRUNDLAGEN IN DEN LANDESGESETZEN 426
3. ERSTATTUNG VON UBERZAHLUNGEN NACH § 50 SGB X 428
4. ERSTATTUNG NACH DEN LANDESVERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN 429
5. ERSTATTUNG BEI UBERZAHLTER BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 431
A) ERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 92A BSHG 431
B) ANWENDUNG VON § 50 SGB X IM SOZIALHILFERECHT 432
C. ERSTATTUNGSANSPRIICHE GEGENIIBER ANDEREN SOZIALLEISTUNGSTRAGERN 433
I. VORBEMERKUNG 433
II. ERSTATTUNGSANSPRIICHE NACH DEM SGB X 433
1. DIE GRUNDTATBESTANDE 433
2. DIE TATBESTANDE IM EINZELNEN 434
A) ERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 102 SGB X 434
B) ERSTATTUNGSANSPRIICHE NACH DEN §§ 103 - 105 SGB X 435
AA) ERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 103 SGB X 436
BB) ERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 104 SGB X 436
CC) ERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 105 SGB X 437
DD) AUSSCHLUB ANDERER ERSTATTUNGSANSPRIICHE DURCH DIE §§ 102-105 SGB X
439
IMAGE 23
26 INHALTSVERZEICHNIS
III. ERSTATTUNGSANSPRIICHE BEI FEHLENDER VERWEISUNG AUF DAS SGB X 439
1. ERSTATTUNGSANSPRUCH AUS OFFENTLICH-RECHTLICHER GESCHAFTSFIIHRUNG OHNE
AUF- TRAG 440
2. AUSGLEICH AUS DEM INSTITUT DES OFFENTLICH-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS 441
3. BEGRENZUNG DER ERSTATTUNGSANSPRIICHE 442
IV. ERSTATTUNGSANSPRIICHE DES SOZIALHILFETRAGERS 442
1. ANSPRIICHE GEGEN ANDERE SOZIALLEISTUNGSTRAGER 442
2. ANSPRIICHE GEGEN EINEN ANDEREN SOZIALHILFETRAGER 443
3. ANSPRIICHE GEGEN VERPFLICHTETE, AUF DIE DAS SGB X NICHT ANWENDBAR IST
443
4. ERSTATTUNGSANSPRIICHE NACH §§ 103 FF. BSHG 444
D. ERSTATTUNGSANSPRIICHE GEGEN ANDERE VERPFLICHTETE 447
I. ANSPRIICHE BEI ANWENDBARKEIT DES SGB X 447
1. VORBEMERKUNG 447
2. FORDERUNGSIIBERGANG GEGENIIBER SCHADENSERSATZPFLICHTIGEN 448
3. ANSPRIICHE GEGENIIBER PRIVATEN PFLEGEVERSICHERUNGEN 450
II. ANSPRIICHE BEI FEHLENDER VERWEISUNG AUF DAS SGB X 453
1. SCHADENSERSATZANSPRIICHE 453
2. ANSPRIICHE GEGENIIBER PRIVATEN PFLEGEVERSICHERUNGSTRAGERN 454
III. ERSTATTUNGSANSPRIICHE DES SOZIALHILFETRAGERS GEGEN ANDERE
VERPFLICHTETE 455
1. INANSPRUCHNAHME SCHADENSERSATZPFLICHTIGER PERSONEN 455
2. INANSPRUCHNAHME UNTERHALTSPFLICHTIGER PERSONEN 456
3. INANSPRUCHNAHME VON ERBEN 457
KAPITEL 13
ZUGRIFF DRIFTER AUF DAS BLINDENGELD 458
A. VORBEMERKUNG 458
B. REGELUNGEN FUR DEN TODESFALL 459
I. SONDERRECHTSNACHFOLGE ODER VERERBLICHKEIT DES ANSPRUCHES AUF
BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 459
II. REGELUNGEN IN DEN LANDESGESETZEN 460
1. LANDESGESETZE OHNE SONDERREGELUNGEN 460
2. LANDESGESETZE MIT SONDERREGELUNGEN ZUR VERERBLICHKEIT 462
C. UNZULASSIGKEIT DER ABTRETUNG, VERPFANDUNG ODER PFANDUNG 463
I. REGELUNGEN IM SGB I 464
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS 27
II. BLINDENGELDGESETZE MIT SONDERREGELUNGEN 465
1. BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 465
2. SONDERREGELUNGEN IN LANDESGESETZEN 465
III. LANDESGESETZE OHNE SONDERREGELUNGEN 466
1. SCHUTZ DER KONTENPFANDUNG 467
2. SCHUTZ DER BARGELDPFANDUNG 467
3. SCHUTZ BEI FEHLENDER VERWEISUNG AUF DAS SGB I 467
IV. ZUGRIFF AUF ANGESPARTES ODER NACHBEZAHLTES BLINDENGELD 467
D. ZUGRIFF UNTERHALTSBERECHTIGTER AUF DAS BLINDENGELD 468
I. SOZIALLEISTUNGEN ALS EINKOMMEN IM UNTERHALTSRECHT 468
1. URSPRIINGLICHER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 468
2. KRITIK VON SCHOLLER-FUCHS 469
II. DIE GESETZLICHE NEUREGELUNG DURCH § 1610A BGB 470
KAPITEL 14
LEISTUNGEN FIIR PFLEGENDE ANGEHORIGE 471
A. LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 471
B. LEISTUNGEN NACH DEM SOZIALHILFERECHT 473
KAPITEL 15
FORMELLES RECHT 473
A. VORBEMERKUNG 473
B. VERWALTUNGSVERFAHREN 474
I. BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 474
II. ANWENDBARKEIT DES SGB X BZW. DER VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE 474
1. GELTUNG DES SGB X 474
2. GELTUNG DER LANDESVERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE 474
3. VERGLEICH ZWISCHEN DEM SGB X UND DEN VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN ..
475
4. VERFAHRENSREGELUNGEN IN DEN LANDESGESETZEN 475
A) VOM SGB X ABWEICHENDE REGELUNGEN 476
B) UBER DIE VERWEISUNG HINAUSGEHENDE REGELUNGEN 476
AA) ZUSTANDIGKEITSREGELUNGEN 476
BB) ANTRAGSTELLUNG 478
CC) NACHWEIS DER MEDIZINISCHEN VORAUSSETZUNGEN 478
C) ZULASSIGKEIT DER ABWEICHENDEN ODER ERGANZENDEN REGELUNGEN 480
IMAGE 25
28 INHALTSVERZEICHNIS
C. RECHTSWEG 480
I. ZUSTANDIGKEIT DER VERWALTUNGS- ODER SOZIALGERICHTSBARKEIT FIIR
LANDESGESETZE 480
1. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 480
2. SOZIALGERICHTSBARKEIT 481
II. ZUSTANDIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTE FIIR DIE BLINDENHILFE NACH DEM
BSHG 481
III. VERGLEICH ZWISCHEN VERWALTUNGS- UND SOZIALGERICHTSBARKEIT 482
1. ERFORDERNIS DES VORVERFAHRENS 482
2. VERFAHRENSGRUNDSATZE 482
3. ZULASSIGKEIT DER BERUFUNG 483
4. ZULASSIGKEIT DER REVISION 484
KAPITEL 16
FINANZIERUNG DER BLINDENGELDLEISTUNGEN 488
A. REGELUNGEN IN DEN LANDESBLINDENGELDGESETZEN 488
B. ERSTATTUNGSANSPRIICHE 489
DRIFTER TEIL
SOZIALPOLITISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE SOWIE EMPFEHLUNGEN
ZUR WEITERENTWICKLUNG DES BLINDENGELDRECHTS 490
KAPITEL 1
SOZIALPOLITISCHE ASPEKTE 490
A. VORBEMERKUNG 490
B. ZIELSETZUNGEN UND MERKMALE DES BLINDENGELDES 490
I. WESENTLICHER INHALT DES BLINDENGELDANSPRUCHS 490
II. DIE HILFEBEDIIRFNISSE BLINDER MENSCHEN 491
1. GENERELLE FESTSTELLUNGEN 491
2. HILFEBEDARF 491
3. BENACHTEILIGUNGEN 492
HI. DIE SOZIALPOLITISCHE ZWECKMABIGKEIT DES BLINDENGELDES 493
1. PERSONLICHE FREIHEIT BEI DER BEDARFSDECKUNG 493
2. VERWALTUNGSVEREINFACHUNG 493
3. GEWAHRLEISTUNG DES SOZIALEN AUSGLEICHS 494
4. SICHERUNG DER NOTWENDIGEN BETREUUNG 494
5. BEWERTUNG 494
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS 29
C. UBEREINSTIMMUNG MIT SOZIALPOLITISCHEN BESTREBUNGEN 495
I. PAUSCHALIERTE SOZIALLEISTUNGEN 495
II. UNABHANGIGKEIT VON EINKOMMEN UND VERMOGEN BEI SOZIALLEISTUNGEN 495
KAPITEL 2
VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 496
A. VORBEMERKUNG 496
B. VERFASSUNGSKONFORMITAT DES BLINDENGELDRECHTS 496
I. DAS BLINDENGELDRECHT UND DAS PRINZIP DES SOZIALEN RECHTSSTAATES 496
1. INHALT DES PRINZIPS DES SOZIALEN RECHTSSTAATES 496
A) DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 496
B) DIE VERSCHRANKUNG MIT DEM RECHTSSTAATSPRINZIP 497
2. KEIN WIDERSPRUCH ZWISCHEN BLINDENGELD UND DEM PRINZIP DES SOZIALEN
RECHTSSTAATES 498
II. DAS BLINDENGELDRECHT UND DER GLEICHHEITSSATZ 500
1. VORBEMERKUNG 500
2. VEREINBARKEIT MIT DEM GLEICHHEITSSATZ 501
A) VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG)
501
B) VEREINBARKEIT MIT DEM SPEZIELLEN GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 3 S. 2
GG) 503
AA) DIE AUFNAHME DIESER BESTIMMUNG IN DAS GRUNDGESETZ 503
BB) INHALT VON ART. 3 ABS. 3 S. 2 GG 504
CC) RECHTFERTIGENDE AUSWIRKUNG AUF DAS BLINDENGELDRECHT 505
C. DAS PROBLEM DER VERFASSUNGSMABIGEN BESTANDSGARANTIE 506
I. VORBEMERKUNG 506
II. DIE BEDEUTUNG DES PRINZIPS DES SOZIALEN RECHTSSTAATES FIIR DEN
BESTANDS- SCHUTZ 506
1. DER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 506
2. KEINE KONKRETEN ANSPRIICHE AUFGRUND DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 507
3. WIRKSAMKEIT DES PRINZIPS DES SOZIALEN RECHTSSTAATES IN VERBINDUNG MIT
DEN GRUNDRECHTEN 508
III. SCHUTZ DURCH DIE UNANTASTBARKEIT DER MENSCHENWIIRDE 509
1. DIE MENSCHENWIIRDE ALS GEGENSTAND DES SCHUTZES 509
IMAGE 27
30 INHALTSVERZEICHNIS
2. DER UMFANG DES SCHUTZBEREICHES NACH RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER
LEHRE 510
A) DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 510
B) KRITIK IN DER LITERTATUR 512
3. AUSWIRKUNG AUF DAS BLINDENGELD 513
IV. SCHUTZ DURCH DIE EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 GG) 514
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM EIGENTUMSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER ANSPRIICHE 514
2. ZUSTIMMUNG UND KRITIK IN DER LITERATUR 516
A) DIE AUFFASSUNG BOGS 516
B) DIE AUFFASSUNG DER HERRSCHENDEN LEHRE 517
AA) KRITIK ZUM EIGENTUMSBEGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 517
BB) KRITIK ZUM ERFORDERNIS DER EXISTENZSICHERUNG 519
CC) KRITIK ZUR AUSGRENZUNG NICHT BEITRAGSBEZOGENER LEISTUNGEN IM
RAHMEN DER SOZIALVERSICHERUNG 519
DD) KRITIK AN DER AUSGRENZUNG STEUERFINANZIERTER SOZIALLEISTUNGEN 520
EE) KRITIK AN DER GERINGEN SCHUTZWIRKUNG 522
3. FOLGERUNGEN FIIR DAS BLINDENGELD 522
V. SCHUTZ DURCH DEN GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 GG) 523
1. VORBEMERKUNG 523
2. SCHRANKEN UND BEGRIINDUNGSPFLICHT DURCH DEN ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG) 524
3. VERSTARKUNG DER BEGRIINDUNGSPFLICHT DURCH DEN SPEZIELLEN
GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 3 S. 2 GG) 524
4. DIE BEDEUTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS IM RAHMEN DES
GLEICHHEITSSATZES 525
A) VORBEMERKUNG 525
B) BESTANDS- UND VERTRAUENSSCHUTZ 526
C) GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT 528
5. AUSWIRKUNG AUF DAS BLINDENGELD 529
VI. WEITERE SICH AUS DEM RECHTS- UND SOZIALSTAATSPRINZIP ERGEBENDE
GRUNDSATZE 530
1. ERFORDERNIS SOZIALER GERECHTIGKEIT 530
2. BEACHTUNG DES SOZIALEN SCHONUNGSGEBOTES 530
3. GRENZEN FIIR RIICKWIRKENDE EINGRIFFE 531
4. UBERGANGSREGELUNGEN BZW. BESITZSTANDSKLAUSELN 532
D. ZUSAMMENFASSUNG 532
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS 31
KAPITEL 3
BEURTEILUNG DER BLINDENGELDREGELUNGEN IM VERGLEICH ZUEINANDER 533
A. ZULASSIGKEIT UNTERSCHIEDLICHER REGELUNGEN 533
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 533
II. KEIN VERFASSUNGSRECHTLICHER HARMONISIERUNGSZWANG 534
B. GRAVIERENDE UNTERSCHIEDE IN DEN BLINDENGELDGESETZEN 534
I. FEHLENDE GRENZUBERSCHREITENDE HARMONISIERUNG 534
II. UNTERSCHIEDLICHER LEISTUNGSUMFANG 534
III. UNTERSCHIEDLICHE ANRECHNUNG ANDERER SOZIALLEISTUNGEN 535
IV. UNTERSCHIEDE HINSICHTLICH DES BERECHTIGTEN PERSONENKREISES 535
V. UNTERSCHIEDLICHES VERFAHRENSRECHT 535
C. BEURTEILUNG 535
KAPITEL 4
EMPFEHLUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DES BLINDENGELDRECHTS 535
A. VORBEMERKUNG 535
I. BEMERKUNGEN ZUM UMBAU DES SOZIALSTAATES 536
II. DENKBARE WEGE FIIR EINE WEITERENTWICKLUNG DES BLINDENGELDRECHTES 536
B. UBERGANG ZU EINER VERSICHERUNGSLOSUNG 537
I. VORTEILE EINER VERSICHERUNGSLOSUNG 537
1. BESTANDSGARANTIE 537
2. BESEITIGUNG DER PROBLEME DES GRENZIIBERSCHREITENDEN GELTUNGSBEREICHES
... 537
3. EINHEITLICHER LEISTUNGSUMFANG 537
4. KEINE BEDENKEN WEGEN UNABHANGIGKEIT VON EINKOMMEN UND VERMOGEN .. 538
II. REALISIERBARKEIT 538
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 538
2. STRUKTURMERKMALE EINER VERSICHERUNG 538
III. ZWECKMABIGKEIT EINER VERSICHERUNGSLOSUNG 539
1. EIGENSTANDIGE VERSICHERUNG FIIR DAS LEBENSRISIKO ,,ERBLINDUNG 539
2. EINBINDUNG IN DIE SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG 539
A) STRUKTURPROBLEME BEI EINBEZIEHUNG IN DIE SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG
.. 540
AA) PROBLEM DER PFLEGEBEDURFTIGKEIT UND DER ZWECKBESTIMMUNG 540
BB) NOTWENDIGE KONSEQUENZEN 542
IMAGE 29
32 INHALTSVERZEICHNIS
B) PROBLEM DER LEISTUNGSANPASSUNG 545
C) BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG ALS NOTWENDIGE ERGANZUNG 545
IV. BEWERTUNG 546
C. UBERGANG ZU EINER BUNDESGESETZLICHEN LEISTUNG BEI ABSCHAFFUNG DER
LANDESGESETZE 546
I. VORTEILE 546
II. LOSUNGSMOGLICHKEITEN 546
III. BEWERTUNG 549
D. WEITERENTWICKLUNG DES BISHERIGEN BLINDENGELDSYSTEMS 549
I. WEITERENTWICKLUNG DER BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 549
1. BEDEUTUNG DER BLINDENHILFE NACH § 67 BSHG 549
2. ANDERUNGSVORSCHLAGE FIIR DIE BLINDENHILFE 550
A) ANDERUNG DER ANRECHNUNGSREGELUNG NACH ABS. 1 S. 2 550
B) ERGANZUNG VON ABS. 3 550
C) STREICHUNG DER WOHLVERHALTENSKLAUSEL IN ABS. 4 S. 1 550
D) ANDERUNG DER BESTIMMUNG FIIR MINDERJAHRIGE IN ABS. 2 551
II. WEITERENTWICKLUNG DER LANDESGESETZE 551
1. ZIEL EINER WEITERENTWICKLUNG 551
2. ANDERUNGSVORSCHLAGE FIIR DIE LANDESGESETZE 552
A) HARMONISIERUNG HINSICHTLICH DER GRENZIIBERSCHREITENDEN REGELUNGEN ...
552
B) LEISTUNGSHOHE UND LEISTUNGSANPASSUNG 553
C) ANRECHNUNG DER LEISTUNGEN BEI HAUSLICHER PFLEGE NACH DEM SGB XI ...
553
D) LEISTUNGSAUSSCHLUB BEI STATIONARER BETREUUNG 554
E) LEISTUNGEN WAHREND EINES RICHTERLICH ANGEORDNETEN FREIHEITSENTZUGES
.. 554
F) FEHLENDE ERWERBSBEREITSCHAFT 554
G) EINBEZIEHUNG WEITERER BEHINDERTENGRUPPEN 555
III. SCHLUBBEMERKUNG 555
ANHANG
TEXT DER LANDESBLINDENGELDGESETZE 556
BADEN-WURTTEMBERG 556
BAYERN 559
BERLIN 561
BERLIN 566
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS 33
BRANDENBURG 567
BREMEN 572
HAMBURG 575
HESSEN 577
MECKLENBURG-VORPOMMERN 580
NIEDERSACHSEN 583
NORDRHEIN-WESTFALEN 586
RHEINLAND-PFALZ 588
SAARLAND 591
SACHSEN 594
SACHSEN-ANHALT 599
SCHLESWIG-HOLSTEIN 601
THIIRINGEN 603
LITERATURVERZEICHNIS 607
SACHVERZEICHNIS 619
3 DEMMEL
|
any_adam_object | 1 |
author | Demmel, Herbert 1932- |
author_GND | (DE-588)173620612 |
author_facet | Demmel, Herbert 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Demmel, Herbert 1932- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017061955 |
classification_rvk | MS 6500 PQ 2100 PQ 5270 |
ctrlnum | (OCoLC)55148811 (DE-599)BVBBV017061955 |
dewey-full | 344.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4302 |
dewey-search | 344.4302 |
dewey-sort | 3344.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017061955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030408s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967245079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428109724</subfield><subfield code="9">3-428-10972-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017061955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="b">D396E</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5270</subfield><subfield code="0">(DE-625)139278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demmel, Herbert</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173620612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung</subfield><subfield code="c">Herbert Demmel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blindenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145970-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blindenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145970-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Blindenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145970-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017061955 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3428109724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295160 |
oclc_num | 55148811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 632 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Demmel, Herbert 1932- Verfasser (DE-588)173620612 aut Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung Herbert Demmel Berlin Duncker & Humblot 2003 632 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 Blindenhilfe (DE-588)4145970-2 gnd rswk-swf Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Blindenhilfe (DE-588)4145970-2 s Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s DE-604 Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Demmel, Herbert 1932- Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung Blindenhilfe (DE-588)4145970-2 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145970-2 (DE-588)4055856-3 (DE-588)4116537-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung |
title_auth | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung |
title_exact_search | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung |
title_full | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung Herbert Demmel |
title_fullStr | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung Herbert Demmel |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung Herbert Demmel |
title_short | Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung |
title_sort | die entwicklung und bedeutung der offentlich rechtlichen blindengeldleistung als sozialleistung |
topic | Blindenhilfe (DE-588)4145970-2 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
topic_facet | Blindenhilfe Sozialleistungen Sozialhilferecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT demmelherbert dieentwicklungundbedeutungderoffentlichrechtlichenblindengeldleistungalssozialleistung |