Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gdańsk
Nadbałtyckie Centrum Kultury
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm |
ISBN: | 9788394531683 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046183535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200714 | ||
007 | t | ||
008 | 191002s2018 ag|| |||| 10||| pol d | ||
020 | |a 9788394531683 |9 978-83-945316-8-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1122723356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046183535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
111 | 2 | |a Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem" |d 2017 |c Danzig |j Verfasser |0 (DE-588)1196236437 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem |c redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna |
264 | 1 | |a Gdańsk |b Nadbałtyckie Centrum Kultury |c 2018 | |
300 | |a 480 Seiten |b Illustrationen, Noten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Zusammenfassung der Beiträge in deutscher und englischer Sprache | ||
600 | 1 | 7 | |a Bugenhagen, Johannes / (1485-1558) |2 jhpk |
600 | 1 | 7 | |a Bugenhagen, Johannes |d 1485-1558 |0 (DE-588)118517287 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Reformacja / aspekt społeczny / Polska |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Reformacja / konferencje |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Reformacja / Polska / historia |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Protestanci polscy |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Ewangelicyzm / Polska |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Kaszubi / historia religijna |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2017 |z Danzig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bugenhagen, Johannes |d 1485-1558 |0 (DE-588)118517287 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borzyszkowski, Józef |d 1946- |0 (DE-588)103361952 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dejna, Bronisława |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200714 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563045 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180550985973760 |
---|---|
adam_text | SPIS TRESCI Józef Borzyszkowski Wstęp / 9 CZĘŚĆ I KONFERENCJA Norbert Buske Jan Bugenhagen. Doktor Pomeranus 1485-1558 Humanista - organizator Kościoła - doktor teologii / 15 Stephan Reimers Jan Bugenhagen: realizacja jego idei w dziedzinie edukacji i pomocy społecznej w Hamburgu - dawniej i dziś / 21 Christoph Ehricht Reformacja na Pomorzu. Spostrzeżenia dotyczące przebiegu, okoliczności poprzedzających i następstw kościelnego procesu odnowy w Księstwie Pomorskim / 31 Janusz Małłek Ludzie nauki i kultury Wielkiego Pomorza: ewangelicy wśród koryfeuszy dziedzictwa Polski i Europy w czasach nowożytnych / 39 Miloš Řezník Reformacja. Kształtowanie się tradycji językowo-literackiej: jej znaczenie w budowaniu nowoczesnego narodu. Niedominujące grupy etniczne w Europie Środkowej i Północnej / 55 Daniel Kalinowski Reformacja i Kaszubi w literaturze polskiej i kaszubskiej / 83 bp Marcin Hintz Kościół ewangelicki na Pomorzu na początku XXI wieku / 111
6 SPIS TREŚCI Ingo Lembke Ekumenizm w Hamburgu pod znakiem globalizacji Thomas Vogel Kultura plebanii. Refleksje osobiste / / 123 133 Joanna M. Arszyńska Wyposażenie kościołów luterańskich. Geneza, wartość artystyczna, funkcja, powojenne losy / 141 Piotr Birecki Ewangelickie budownictwo kościelne Pomorza Nadwiślańskiego XIX i początku XX wieku / 169 Jakub Szczepański Przebudowy i zmiany aranżacji dawnych kościołów protestanckich nad Bałtykiem po 1945 roku / 189 Tadeusz Stegner Na styku wyznań, narodów, kultur. Ewangelicy i katolicy na ziemiach polskich w XIX i na początku XX wieku / 215 Krzysztof Kowalik Matka Pana. Między kultem a tożsamością Andrzej Leszczyński Protestanckie cnoty i wartości / / 233 249 Krzysztof Kornacki Wizerunek protestanta w polskim kinie fabularnym. Rekonesans / 271 Piotr Kociumbas Gdańscy ewangelicy a muzyka kościelna. O dziewiętnastowiecznym spojrzeniu na dziedzictwo protestantyzmu w świetle lokalnych kancjonałów / 287 CZĘŚĆ II PANEL PASTORÓW / 303
7 SPIS TREŚCI CZĘŚĆ III SZLAKI KULTUROWE REFORMACJI Piotr Birecki Wstęp / 349 KULTUROWE DZIEDZICTWO REFORMACJI NA POMORZU Wyjazd studyjny, 1 lipea 2017 roku Sławomir Kościelak Dziedzictwo Reformacji w przestrzeni wokół Gdańska Dzieje ewangelickich wspólnot od Żuław po kurort w Sopocie Piotr Samól Architektura protestantów na Żuławach. Szkic problematyki / / 353 367 Piotr Birecki Przestrzeń liturgiczna kościołów obszaru wiejskiego Gdańska Klucz do interpretacji modelu kościoła protestanckiego / 377 Opowieści przewodników / 388 SZLAKI KULTUROWE REFORMACJI. EPITAFIA GDAŃSKIE 20 maja 2017 Klaudiusz Grabowski Tajemnice gdańskich epitafiów / 422 SZLAKI KULTUROWE REFORMACJI. SZLAKIEM DOBROCZYNNOŚCI 21 października 2017 Dorota Kucharczyk Najstarsze zabytki gdańskiego szpitalnictwa / 440 Janusz Dargacz Dom Dobroczynności i Sierot przy ulicy Sierocej w Gdańsku Opieka nad ubogimi w Gdańsku do końca XVII wieku / 447 Katarzyna Anna Wojtczak Rola szpitali wyznaniowych w rozwoju opieki medycznej w Gdańsku SUMMARY / 461 ZUSAMMENFASSUNG / 471 / 455
Andrzej Kasperek MEIN PLATTES LAND DIE DREI GROSSEN WERDER ZUSAMMENFASSUNG Das Weichseldelta mit seinen drei großen Werdern (Danziger Werder, Großes Marienburger Werder, Elbingsches Werder) ist das geographisch jüngste Gebiet in Polen. Es entstand aus von der Weich sel mitgebrachtem Schlamm. Dieses Land wurde durch den Men schen dem Meer entrissen, überwiegender Teil davon ist Landsenke. Preußen, Pomoranen, Kreuzritter, Polen, Holländer und Deutsche ar beiteten schwer, um das sumpfige Gebiet in fruchtbares und reiches Land zu verwandeln. Mit einem Kana!system, Gräben, Hochwasser dämmen und durch Windmühlen angetriebenen Pumpen wurde das Werdergebiet entwässert und so zu einer Perle in der Krone der polni schen Res publica. Seine Geschichte weist unterschiedliche Perioden auf - es wurde überschwemmt, in Kriegen geplündert... Es gab aber auch Blütezeiten. Hier fanden die Mennoniten Zuflucht und eine neue Heimat, die dank ihrem Fleiß und dem Schutz der polnischen Könige zu Wohlstand kamen und Häuser bauen konnten, reicher als adelige Gutshöfe... Denn das Werdergebiet war das Land der freien Bauern. Andrzej Kasperek ist ein im Großen Werder geborener und hier ansässiger Enthusiast und Kenner dieses „platten Landes”. Schlüs selhüter der Geheimnisse des Werders, Forscher, Chronist, Epiker und Erzähler - so bezeichnete ihn der bekannte Schriftsteller Pawel Huelle. Er erzählt uns über dieses außergewöhnliche Land im Delta der Weichsel: über Windmühlen, Vorlaubenhäuser, Mennoniten und Siedler der Nachkriegszeit, die zu den überschwemmten Gebieten ka men, über die Geheimnisse
der Regionalküche und über den Mach andel, den berühmten lokalen Schnaps, über die Geschichte der Wer- 331
derschen Städte und Dörfer, Menschen und Orte, den Geschmack der Gerichte, die Sitten und Haushaltführung von damals. Er beschreibt, welche Spuren der Aufenthalt Czeslaw Milosz’ im Werder in seinen Gedichten hinterließ, und versucht zu erklären, was die bekannte Sängerin Anna German mit diesem Land verbindet. Das Werdergebiet scheint flach und langweilig zu sein, aber das nur auf den ersten Blick. Jeder, der sich hier aufhält, wird zuge ben, dass es in der Tat eine Landschaft für Kenner ist. Man muss nur herunterschalten, von der Landesstraße E7 abbiegen, um das Land zu finden, das Johanna Schopenhauer, die Mutter des berühmten Philo sophen, als wahres Paradies bezeichnete. Die einzigartige Region an der Weichselmündung enthüllt in Kaspereks Buch ihre Geheimnisse. Der Autor lädt uns ein, ihre Schönheit zu bewundern und schätzen zu lernen. Wie ein Archäologe bringt er von Schlamm und Schutt ver deckte Schätze zu Tage. Krystyna Lars bemerkt dazu: „Dieses Buch erwächst aus Träumen und der Suche nach dem Land des Glücks”. Der deutsche Polonist Prof. Rolf Fieguth, dessen Vorfahren aus dem Werder kommen, schreibt: „Dieses schöne Buch beweist, dass über die verteufelt dicken Mauern der polnisch-deutschen Konflikte hinweg plötzlich gemeinsame Orte voller Poesie, spontaner Herzlichkeit und erstaunlich ähnlicher Töne von Nostalgie, Vorliebe und Geschmack aufgehen”. Laut Krzysztof Czyżewski werden die Leser „hoch zu klet tern haben, um in das Innere des platten Landes zu gelangen”. Mag dalena Grzebalkowska findet, das Buch sei „eine außerordentliche Lektüre und ein
Pflichtreiseführer für jeden, der ins Werder fährt”. Auch sie werde bald hinfahren. Wir laden ins Werder ein ֊ dieses Buch hilft, es kennen zu lernen. INHALTSVERZEICHNIS • • • • 332 Pawel Huelle: Vom Ufer der Tiege aus gesehen (Vorwort) Das Land der Windmühlen kehrt zurück (Windmühlen von da mals und heute) Das Land der bäuerlichen Gutshöfe (Vorlaubenhäuser und ihre Geheimnisse) Der dicke Werder (Geheimnisse der alten werderschen Küche)
• • • • • • • • • • • • • • • • • Danziger Spirituosen, dem Polen angenehme Wässerchen (Ge schichte der bekannten Sorten Machandel und Goldwasser) Es gab einst ein Städtchen... (Geschichte von Nowy Dwór Gdański ļTiegenhof) Schlüssel kamen heim (Geschichte der ehemaligen Einwohner von Nowy Dwor Į Tiegenhof) Er hatte seine Praxis in der Adolf-Hitler-Straße (Schicksal eines jüdischen Zahnarztes im Schatten des Hakenkreuzes) Die Ausstellung „Mein Haus 1930” (Alte Fotografien erzählen von einem Haus und seinen Bewohnern) Geschichten des Werder-Museums (die Objekte und ihre ehema ligen Besitzer). Neuteich - Nytych ֊ Nowy Staw (die lange Geschichte einer Klein stadt) Krynica Morska - ein Kurort fast wie in Italien (Kahlberg | Kryni ca Morska - Geschichte einer Kleinstadt auf der Frischen Nehr ung) Zünder in der Danziger Niederung (Geschichte des Dorfes Cedry Wielkie I Groß Zünder) Wo sind die Wurzeln von Anna German? (Unbekannte Fakten aus dem Leben der bekannten Sängerin) Die letzte Mennonitin (Erinnerung an die Nachkommen der Mennoniten im Großen Werder). Werderscher Käser (Molkereitraditionen in der Region) Ansiedler aus Wolhynien und weiteren Gebieten (Schicksale der ins Werder gekommenen Siedler 1945) Wolfgang - Wahlwerderaner (Geschichte von Wolfgang Naujocks und seiner Familie) Der Werdersche Bauer ist stark und basta! (Das „Tagebuch von 1878 des Heinrich Dyck” und seine Geschichte) Werdersche Spuren bei Czesław Miłosz (Nobelpreisträger Miłosz und seine Familie im Werder) Das Große Werder in der Literatur (Spuren der Region in nicht nur polnischer Literatur
Übersetzung: Ewa Bąbol Rolf Fieguth 333
ZUSAMMENFASSUNG 1. Norbert Buske: Johannes Bugenhagen. Doktor Pomeranus 14851558. Humanist - Kirchenorganisator - Doktor der Theologie Bugenhagen - Theologe, Kirchen- und Bildungsorganisator (seine Ord nungen/Kirchenordinationen hatten Rechtskraft im Rang des Landrechts), er gehörte zu den bedeutendsten Politikern, u. a krönte er den König von Dänemark. Er war der erste Historiograph Pommerns (Pomerania) und seine Historie vom Leiden und Sterben fesu Christi wurde zu einem der wichtigs ten Gebetbücher. Mit Bugenhagen beginnt die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses - aus Pastorenfamilien stammt ein Großteil der Eliten kommen der Jahrhunderte. 2. Stephan Reimers: Johannes Bugenhagen und die Verwirklichung sei ner Ideen im Bereich der Bildung und Sozialhilfe in Hamburg - früher und heute In Zeiten der Reformation zählte Hamburg ungefähr 15000 Einwohner. Der Stadtrat der ab 1528 evangelischen Stadt erbat Johannes Bugenhagen um die Erarbeitung der „Ehrbaren Stadt Hamburg Christliche Ordnung“. Sie bein haltete u. a. eine Reform des Schulwesens (zum Ziel des Unterrichts wurde der Erwerb von Qualifikationen zum Ausüben von weltlichen Berufen erhoben). Die Sozialhilfe der Stadt ist nachhaltig verändert worden. Bis heute wird sie von der als „Innere Mission“ bekannten Diakonie mitgestaltet. Zu ihr gehören ungefähr 400 selbstständige Vereine und Filialen. Im Jahre 1995 wurde das „Hamburger Spendenparlament“ gegründet, das sich hauptsächlich der Obdachlosenhilfe
472 ZUSAMMENFASSUNG widmet. Innerhalb von 21 Jahren wurden mehr als 11 Millionen Euro für über 1400 Projekte sozialer Initiativen ausgezahlt. 3. Christoph Ehricht: Reformation in Pommern - Beobachtungen zu Verlauf, Vorgeschichte und Nachwirkungen des kirchlichen Erneue rungsprozesses im pommerschen Herzogtum Die Geschichte der pommerschen Reformation des 16. Jahrhunderts sticht im Vergleich mit anderen Teilen des Reiches hervor. Der Grund dafür war die geografische Lage des Herzogtums zwischen Danzig, Preußen, Brandenburg und Polen sowie dynastische Entwicklungen im Haus der Greifen-Herzoge. Die Keimzelle der Reformation in Pommern bildete das Prämonstratenserkloster Beibuck. Dort erarbeitete Johannes Bugenhagen die im Jahre 1535 kundge machte Kirchenordnung, die Elemente enthielt, die später auch für alle Kir chenordnungen Bugenhagens charakteristisch sein werden: Verantwortung für das gottesdienstliche Leben, für Bildung und Armenfürsorge. Bugenhagen vi sitierte pommersche Städte: Wohin, Stettin, Greifenberg, Rügenwalde, Schlawe, Stolp und Oliva, sowie den westlichen Teil des Herzogtums: Neuenkamp, Stral sund, Greifswald, Wolgast, Anklam und Pasewalk. 4. Janusz Майею Menschen der Wissenschaft und Kultur Großpom merns evangelischen Glaubens unter den Koryphäen der polnischen und europäischen Erbschaft der Neuzeit Großpommern erstreckt sich geographisch von Königsberg und Memel bis nach Stettin. Der Autor fragt sich u. a., wie groß der Einfluss der Akade mischen Gymnasien Danzigs (1558), Thorns (1568), Elblings (1535), Stettins (1543) oder der Königsberger
Universität (1544) auf das Schaffen dieser Städte war, die die Entwicklung der Wissenschaft und Kultur stimulierten. Die Dar stellung der im Artikel genannten herausragenden Gestalten der Reformation begrenzt sich auf Ostpommern. Es sind: Bartholomäus Keckermann (15721609), Simon Dach (1605-1659), Johannes Hevelius - Hewelcke (1611-1687), Christoph Hartknoch (1644-1687), Gottfried Lengnich (1689-1774), Imma nuel Kant (1724-1804), Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801), Johann Georg Hamann (1730-1788), Johann Gottfried Herder (1744-1801), Christoph Cölestin Mrongovius (1764-1855). All diese Persönlichkeiten repräsentierten die „protestantische Arbeitsethik“. Als Bürger der Ersten Polnischen Republik trugen sie zu ihrer Rühmung bei.
ZUSAMMENFASSUNG 473 5. Miloš Řezník: Reformation, Entstehung von sprachlich-literarischen Traditionen und ihre Bedeutung bei der Bildung einer modernen Na tion: Nicht-dominante ethnische Gruppen in Mittel- und Nordeuropa Der Autor erläutert die Rolle der Reformation bei der Gestaltung der Litera tur und der Standarisierung literarischer Formen von Sprachen und Dialekten. Der Nachdruck, der auf die Verkündigung des Wortes Gottes und der christli chen Lehre in der Sprache des jeweiligen Landes und Volkes gelegt wurde, regte die Entwicklung der einheimischen literarischen Sprachen an. Beim Aufbau von modernen europäischen Nationen griffen die Nationalbewegungen der nicht-dominanten ethnischen Gruppen auf die Idee der Reformation zurück. Die Sprache ist eines der Hauptmerkmale der nationalen Identitäten des 18. und 19. Jahrhunderts. Dies betrifft auch Staaten mit sogenannten politischen Nationen (einer Verbindung vom Staatswesen und der Souveränität einer Na tion), wo die Sprache eine besondere Rolle beim Aufbau der nationalen Einheit und des Zusammenhalts spielte (siehe Frankreich). 6. Daniel Kalinowski: Reformation und Kaschuben in der polnischen und kaschubischen Literatur Szëmón Krofey war der erste Übersetzer (Geistliche Lieder Luthers 1586). Das zweite Werk der frühkaschubischen Literatur war die Übersetzung des Kleinen Katechismus (1643) von Michael Brüggemann (lat. Pontanus, poln. Mostnik). Die Analyse der kaschubischsprachigen Literatur ab dem 19. Jahrhundert zeigt eine Durchdringung von kulturellen Strömungen des Pro testantismus und der kaschubischen Identität
auf. Für Florión Cenowa (poln. Florian Ceynowa) waren protestantische Kaschuben seine Brüder, derselben Auffassung waren seine Nachfolger. Die Reformation ermöglichte einerseits die Herausbildung eines polnisch-kaschubischen Schrifttums, andererseits trieb sie die Kaschuben zur deutschen Kultur, und nicht zur Pflege der eigenen slawi schen Identität. Eine gewisse Fremdheit resultierte aus dem deutsch-polnischen Ringen, insbesondere seit der Zeit des Kulturkampfes. 7. Bf. Marcin Hintz: Die evangelische Kirche in Pommern am Anfang des 21. Jahrhunderts Die lutherische Kirche in Polen ist in 6 Diözesen gegliedert. Die Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche entstand nach
474 ZUSAMMENFASSUNG dem Ende des 2. Weltkriegs aus dem Zusammenschluss von kirchlichen Ein heiten, die vor 1939 innerhalb der Grenzen der Republik Polen, des Deutschen Reiches und der Freien Stadt Danzig tätig waren. Der Sitz der Diözese ist Sopot und ihr höchstes Entscheidungsgremium ist die Diözesansynode. Momentan beträgt die Gesamtzahl der Gemeindemitglieder maximal 5000 Personen. In Großstädten wächst die Zahl der Gläubigen infolge des Zustroms von ausländi schen Protestanten. In jedem der 18 Pfarrbezirke ist ein katechetisches Zentrum tätig. Es werden Bibelstunden, Frauenkreise sowie Seniorenkreise organisiert und Wohltätigkeitsarbeit verrichtet. Von hoher Relevanz ist die populärwis senschaftliche und wissenschaftliche Tätigkeit, das Jahrbuch „Gdański Rocznik Ewangelicki“ ist in die Liste der durch das Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen gepunkteter wissenschaftlicher Zeitschriften eintragen. Die Diözese betreibt die Homepage: www.diec.pomorsko-wlkp.luteranie.pl. 8. Ingo Lembke: Ökumene in Hamburg im Zeichen der Globalisierung Hamburg ist mit der Reformation zu einer lutherischen Stadt geworden, die lange die Ansiedelung von Andersgläubigen nicht zuließ. Im Jahre 1994 gab es schon über 80 Religionsgemeinschaften in der Stadt. 1964 wurde die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg ins Leben gerufen, die im ökumenischen Geiste in der Vielfalt Reichtum sieht. Das Internationale Fo rum Christlicher Gemeinden organisiert gemeinsame Feste und ökumenische Gottesdienste. Die Beschreibung der religiösen Landschaft Hamburgs ergänzt das
interreligiöse Forum der leitenden Geistlichen der Religionen, die auch die jüdische Gemeinde, 4 muslimische Verbände sowie Buddhisten, Hindus und andere versammelt. 9. Thomas Vogel: Pastorats-Kultur. Ein persönlicher Einblick Pastorate bilden eine besondere „Institution” in der Pfarrgemeinde. Sie sind Merkzeichen: Hier hat Glaube Wohnung. Gleichzeitig wird jeder, der dort lebt, stets beobachtet und bewertet. Pastorate sind auch Rückzugsorte zum Ar beiten und Ausruhen. Pastoratsbezogenes Engagement wird aber von allen Fa milienmitgliedern erfordert, auch von Frau und Kindern. Die Pastorats-Kultur ist in Deutschland ein sehr beachtlicher und starker Faktor. Dafür stehen große Namen aus Musik, Literatur, Wissenschaft und Politik, die in Pastoren-Fami lien großgezogen und im Geiste des Pastorats gebildet wurden.
ZUSAMMENFASSUNG 475 10. Joanna M. Arszyńska: Ausstattung der protestantischen Kirchen Ursprung, Kunstwert, Funktion, Schicksal nach dem 2. Weltkrieg Einer der Maßstäbe der Eigenart von lutherischen und kalvinistischen Kirchen war ihre Haltung zur Präsenz von Kunst in den Kirchen. Beide stell ten die Bilderverehrung in Frage und definierten den Wert der Kunst neu. Die Einstellung der Genfer Reformation zur Kirchenkunst war radikal - sie wurde fast vollständig aus den kalvinistischen Kirchen verbannt. Das Luthertum war in dieser Hinsicht viel liberaler. Die Nützlichkeit der Kunst bei der Glaubens verbreitung wurde bei Einhaltung der Komplementarität gegenüber der Bibel wertgeschätzt. In Nordpolen hatten die meisten Denkmäler sakraler Kunst seinen Ursprung im deutschsprachigen Kulturraum. Infolge des Bevölkerungs austausches nach dem 2. Weltkrieg kam es zur Umkehr der Konfessionsverhält nisse, die zur Änderung der Kirchennutzer führte. 11. Piotr Birecki: Architektur der evangelischen Kirchen der Pomme rellen um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren hauptsächlich große und kleinere Städte Hochburgen des Luthertums und zum Teil des Kalvinismus. Der Kirchenbau begrenzte sich auf eine Handvoll einfacher Fachwerkbauten. Neue, belebende architektonische Ideen kamen im zweiten Viertel des 19. Jahr hunderts zum Vorschein, als in Preußen ein Kirchenentwurf geschaffen wurde ֊ eines wiederholbaren und abänderungsfähigen Bauwerks. Dank der finanzi ellen Förderung des Staates („Gnadengabe“) wurden in Westpreußen ungefähr 250
neugotische Kirchen errichtet. Alle Projekte unterlagen einer endgültigen Verifizierung durch die Berliner Ober-Bau-Deputation. Die Vorherrschaft der Neugotik konnte erst am Anfang des 20. Jahrhunderts überwunden werden, als Kirchen im Stil der Neorenaissance oder des Neobarocks gebaut wurden. 12. Jakub Szczepański: Umbauten und Einrichtungsveränderungen von ehemaligen protestantischen Kirchen in Pommern nach 1945 Seit dem Mittelalter dominierten Baukörper und Türme gotischer, vor wiegend aus Ziegelsteinen errichteter Kirchen die Landschaft der an der Ostsee liegenden Städte. Im 16. Jahrhundert verbreiteten sich die Ideen der Reforma tion unter den Bewohnern fast aller dieser Städte und aus den Kirchen wurden protestantische Gotteshäuser. Die Innenräume sind an die Regeln der neuen
476 ZUSAMMENFASSUNG Liturgie durch umfangreiche Umbauten angepasst worden. Nach dem 2. Welt krieg traten einschneidende Änderungen ein. Ein Teil der Kirchen wurde zu katholischen, griechisch-katholischen und russisch-orthodoxen Gotteshäusern. Andere dienten kulturellen Tätigkeiten. Das schlimmste Schicksal erwartete diejenigen Kirchen, die für industrielle Zwecke verwendet wurden. Alle - in Norddeutschland, Polen und Russland - gelten als Zeugnis der komplizierten Geschichte der Region. Einige von ihnen sind bis heute Gegenstand von emoti onalen politisch-national-religiösen Streitigkeiten. 13. Tadeusz Stegner: An der Schnittstelle von Konfessionen, Nationen, Kulturen. Protestanten und Katholiken auf den polnischen Gebieten im 19./20. Jahrhundert Im 19. Jahrhundert bildeten die auf den polnischen Gebieten lebenden Protestanten in der Regel einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung. Der Großteil von ihnen waren Deutsche, insbesondere in Großpolen und Pommern. Zu den Protestanten in Kongresspolen zählte hauptsächlich das Warschauer Bürgertum. Größere Ansammlungen polnischer Bevölkerung protestantischen Glaubens befanden sich in Masuren, Teschener Schlesien und einem Teil Ober schlesiens. Kontakte zwischen den protestantischen und katholischen Bevölke rungsteilen erfolgten auf drei Ebenen: religiöser, nationaler und kultureller. Auf den polnischen Gebieten wurde die interkonfessionelle Feindschaft dadurch verfestigt, dass beide Teilungsmächte, die preußische und die russische, eine gleichzeitig antipolnische und antikatholische Politik verfolgten. 14. Krzysztof Kowalik:
Mutter des Herrn zwischen Kult und Identität Im liturgischen Kalender der Evangelisch-Augsburgischen Kirche gibt es drei Marienfeste: Mariä Lichtmess (2. Februar), Verkündigung des Herrn an Maria (25. März) und Mariä Heimsuchung (2. Juli). Luther, und ihm folgend die ganze Kirchenliturgie unterordnet die Marianität der zentralen Botschaft des Evangeliums, also dem erlösenden Akt Jesu am Kreuz. Die Reformation ergründete den Kern der Rechtfertigung, wonach der Sünder allein durch Gottesgnade das ewige Leben erlangen könne. Angesichts der Grundsätze sola scriptura und solus Christus kritisierten Luther und andere Reformatoren die Vorgefundene Marienfrömmigkeit. Luther lag es sehr daran, die Marien verehrung zu unterbinden, da er sie nur als mitbetende und für uns betende
ZUSAMMENFASSUNG 477 akzeptierte (Fürbitterin). Das Verhältnis zur Maria und ihrem Stellenwert im Glauben und im Leben der Christen ist eine Frage der konfessionellen Identität. 15. Andrzej C. Leszczyński: Protestantische Tugenden und Werte Protestantismus ist ein Sammelbegriff, der wechselweise für verschiedene Konfessionen verwendet wird (lutherische, reformierte). In religionswissen schaftlichen Abhandlungen wird dieser Begriff für die Bezeichnung von fast 2000 Kirchen und Konfessionen verwendet, die durch die Reformation des 16. Jahrhunderts entstanden. Es handelt sich hier also nicht um eine Kirche, son dern um eine Kirchenbewegung. Im Protestantismus bilden zwei Werte Ziele an sich: Glaube und Arbeit. Der protestantische Glaube ist das Fundament von all dem, was Heil bringt. Der Glaube ist keine Gabe, er ist eher auferlegt, man muss ihn in sich selbst gestalten. Aus der Gnade resultiert die Erlösung, aber nicht der Glaube. Ein Protestant ist ein homo creator, und nicht ein homo contemplativas. Arbeit ist ein relevantes moralisches Kriterium. Ihr Wert findet Ausdruck in den Tugenden der Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit und Effizienz. Die Arbeitspflicht gilt für alle. 16. Krzysztof Kornacki: Das Bild eines Protestanten im polnischen Kino Das Kino ist ein zensuranfälliges Medium. Die Präsenz eines Themas - da runter des Protestantismus - war (und ist) von politischer, ökonomischer und/ oder kultureller Zensur Abhängig. In polnischen Filmen kann eine Einteilung in einen „expliziten Protestanten“, der in der Handlung eindeutig identifizierbar ist, und in einen „impliziten
Protestanten“, dessen Konfession wir nur erahnen können. Vor dem 2. Weltkrieg brachten es nur zwei Religionen auf die Leinwand - der Katholizis mus und der Judaismus. Nach dem Krieg spielte politische Zensur erste Geige. Erst im Jahre 1968 drehten Tadeusz und Stanislaw Różewicz den Spielfilm Sa motność we dwoje (Einsamkeit zu zweit), dessen Protagonist ein protestantischer Priester war. Der nächste Film mit einem Pastor in der Hauptrolle war Lokis von Janusz Majewski (1970) - ein stilvoller Horrorfilm. Nur in ganz wenigen Filmen wird der explizite Protestant dargestellt, meistens bleibt die Konfession des Protagonisten im Verborgenen. Nach 1989 begann man allmählich von die sem Stereotyp abzuweichen. Es ließ sich zuerst im Spielfilm Odjazd (Abfahrt) von Magdalena und Piotr Łazarkiewicz aus dem Jahr 1991 beobachten. Die ver-
478 ZUSAMMENFASSUNG änderte Sichtweise ist auch in zwei 2011 erschienenen Spielfilmen erkennbar: Róża (Rose) von Wojciech Smarzowski und Młyn i krzyż (Die Mühle und das Kreuz) von Lech Majewski. Ein Bruch im monoreligiösen Bild der polnischen Gesellschaft wurde zur Tatsache. 17. Piotr Kociumbas: Die Danziger Protestanten und Kirchenmusik. Über die Sicht aus dem 19. Jahrhundert auf die Erbschaft von Protestan tismus im Licht der lokalen Kirchengesangbücher Reformatorische Bestrebungen in den deutschsprachigen protestantischen Kirchen am Ende des 18. Jahrhunderts entsprangen dem Geist der Aufklärung. Die Reformen umfassten auch die Kirchenmusik: Liturgischer Gesang wurde aufgegeben und die Kantate wich dem Choralgesang. Psalme, Hymne, Motette und dem klassizistischen Geiste nahestehenden Formen gewannen ihre Gunst zurück. Der zweite offizielle Danziger Kantional aus dem Jahre 1764 hatte ins gesamt 12 Ausgaben. 1810 wurde der dritte Danziger Kantional und 1841 der vierte herausgegeben, wobei beim Letzten eine Rückkehr zu den Liedern aus der Zeit vor der Aufklärung erfolgte (hauptsächlich von Autoren der ersten Jahrzehnte der Reformation). Danziger Kantionale und Choralbücher sind wichtige Zeugnisse, die das Verhältnis vieler an der Mottlau lebender Genera tionen von Protestanten zum Erbe der dichterisch-musikalischen Kirchenaus stattung wiederspiegeln. 18. Podiumsdiskussion der Pastoren An der Tagung nahmen folgende Personen teil: P. Marcin Rayss aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche, Kirchenge meinde Danzig- Zoppot-Gdingen P. Pawel Bartosik aus der Evangelisch-
Reformierten Kirche, Danzig P. Robert Miksa aus der Christlich-Baptistischen Kirche, Erste Gemeinde in Danzig P. Sebastian Maria Niedźwiedziński - aus der Evangelisch-methodistischen Kirche, Kirchengemeinde in Danzig, Zoppot und Gdingen sowie in Elbing P. Tomasz Ropiejko aus der Pfingstkirche, Zbór Radość Życia (Gemeinde Lebensfreude), Danzig P. Jarosław Jarosz aus der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Danzig
Elizabeth Turek und Richard Washington aus der Anglikanischen Kirche in Polen P. Kpt. z.S. Marcin Pilch aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche, Kir chengemeinde in Elbing. Die Sitzung wurde von Herrn Prof. Cezary Obracht-Prondzyński und Herrn Dr. Krzysztof Ulanowski geleitet. Die Diskussion bezog sich auf folgende Themen: wie betrachten die Podi umsteilnehmer ihre gesellschaftliche Rolle, welche Auswirkungen ihrer Arbeit lassen sich feststellen und welche Resultate wollen sie durch den seelsorgerlichen Dienst und die Sozialarbeit noch erreichen; was bedeutet: Leben nach bestimmten Werten in sozialer Dimension, was bedeutet die Offenheit der Kirche und der Gemeinschaft. Angesprochen wurden auch Möglichkeiten ge meinsamer ökumenischer und sozialer Initiativen. Es wurde betont, dass inter religiöser Dialog sowie der Dialog zwischen Glaubensgemeinschaften zurzeit notwendig und bedeutungsvoll ist. Am Ende des Gesprächs wurden Worte des P. Prof. Janusz Stanislaw Pa sierb zitiert, die sich auf das biblische Prinzip beziehen: „Ich freue mich, dass du bist... anders”. 19. Kulturrouten der Reformation in Danzig Ausgestattet mit dem Wissen über die Geschichte der Reformation, über ihre wichtigsten lokalen sowie überregionalen Vertreter und mit der Kenntnis über die mit dem Protestantismus verbundenen Kunstwerke, brachen die Teil nehmer der Werderrundfahrt auf, um diesen angeeigneten Wissensschatz mit den in situ erhaltenen Denkmälern zu konfrontieren. Sławomir Kościelak, Piotr Samól und Piotr Birecki brachten Geheimnisse der Geschichte, der Architektur und der Austastung von
Innenräumen einiger der wertvollsten Kirchen näher: Gdańsk-Orunia (Danzig-Ohra), Pruszcz Gdański (Praust), Koźliny (Güttland), Wróblewo (Sperlingsdorf), Osice (Wossitz), Krzywe Koło (Kriefkohl), Nowy Staw (Neuteich), Żelichowo-Cyganek (Petershagen), Stegna (Steegen) und Sopot (Zoppot). Die Gruppe hat auch den Mennonitenfriedhof in Stogi Malborskie (Heubuden) besucht. Beim Anblick der kleinen Kirchen konnte man sich selbst davon überzeugen, dass die gegenwärtigen Benutzer dieser Bauten würdige Erben des Nachlasses der pommerschen Protestanten sind, die sowohl die Bausubstanz als auch die Innenausstattung der Kirchen pflegen. In Sopot
480 ZUSAMMENFASSUNG wurden Schwerpunkte der Geschichte des Protestantismus im 19. Jahrhundert sowie Fragen zeitgenössischer Architektur vorgetragen. Weitere Treffen waren den in den Kirchen Danzigs erhaltenen Denk mälern der Friedhofskunst gewidmet, die von Klaudiusz Grabowski erörtert, und von den Führern P. Krzysztof Niedałtowski, Jacek Kriegseisen und Grze gorz Kotlowski präsentiert wurden. Dorota Kucharczyk zeigte die ältesten Denkmäler des Krankenhauswesens in Danzig, Janusz Dargacz befasste sich mit dem Spend- und Waisenhaus an der Sieroca Straße (Am Spendhaus) und Katarzyna Anna Wojtczak beschrieb die Rolle konfessioneller Krankenhäuser in der Entwicklung medizinischer Fürsorge in Danzig. Die Autoren weiterer Editionen von diesen geschichtlichen und künstlerischen Wanderungen ver suchten ein breites Bild einer durch den Protestantismus geprägten Stadt zu schaffen. Durch die Entschlüsselung der sich an den Denkmälern befindenden Inschriften wurde eine Welt von realen Menschen gezeigt, obwohl sie schon seit Hunderten von Jahren nicht mehr leben. Die protestantische Wohltätig keit und Krankenpflege führte den Entdeckern des protestantischen Erbes Pommerns vor Augen, welch großen Beitrag Lutheraner und Kalvinisten für die lokale Gemeinschaft leisteten. Die hier reproduzierten Überlieferungen der auf der Reise erzählten Geschichten von Dr. habil. Piotr Birecki, Prof. Sła womir Kościelak und Dr. Piotr Samól sind nicht im Stande die Atmosphäre der Studienfahrt, des wissenschaftlichen Diskurses in situ, der während der Besichtigung des Erbes von den Protestanten Danzigs
und seiner Umgebung geführt wurde, zu wiedergeben. Übersetzung Michał Gruszka ------------------------ ;-------------------- v Bayerische Staatsbibliothek . M rirhen
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Borzyszkowski, Józef 1946- Dejna, Bronisława |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j b jb b d bd |
author_GND | (DE-588)103361952 |
author_corporate | Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem" Danzig |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Borzyszkowski, Józef 1946- Dejna, Bronisława Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem" Danzig |
author_sort | Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem" Danzig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046183535 |
ctrlnum | (OCoLC)1122723356 (DE-599)BVBBV046183535 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03086nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046183535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191002s2018 ag|| |||| 10||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788394531683</subfield><subfield code="9">978-83-945316-8-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122723356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046183535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem"</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Danzig</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196236437</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem</subfield><subfield code="c">redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdańsk</subfield><subfield code="b">Nadbałtyckie Centrum Kultury</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Noten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung der Beiträge in deutscher und englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bugenhagen, Johannes / (1485-1558)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bugenhagen, Johannes</subfield><subfield code="d">1485-1558</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517287</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reformacja / aspekt społeczny / Polska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reformacja / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reformacja / Polska / historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Protestanci polscy</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ewangelicyzm / Polska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kaszubi / historia religijna</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2017</subfield><subfield code="z">Danzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bugenhagen, Johannes</subfield><subfield code="d">1485-1558</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517287</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borzyszkowski, Józef</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)103361952</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dejna, Bronisława</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200714</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563045</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Danzig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2017 Danzig |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen |
id | DE-604.BV046183535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1196236437 |
isbn | 9788394531683 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563045 |
oclc_num | 1122723356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 480 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm |
psigel | BSB_NED_20200714 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nadbałtyckie Centrum Kultury |
record_format | marc |
spelling | Konferencja Naukowa "Reformacja i Ewangelicyzm nad Bałtykiem" 2017 Danzig Verfasser (DE-588)1196236437 aut Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna Gdańsk Nadbałtyckie Centrum Kultury 2018 480 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung der Beiträge in deutscher und englischer Sprache Bugenhagen, Johannes / (1485-1558) jhpk Bugenhagen, Johannes 1485-1558 (DE-588)118517287 gnd rswk-swf Reformacja / aspekt społeczny / Polska jhpk Reformacja / konferencje jhpk Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje jhpk Reformacja / Polska / historia jhpk Protestanci polscy jhpk Ewangelicyzm / Polska jhpk Kaszubi / historia religijna jhpk Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Reformation (DE-588)4048946-2 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Danzig gnd-content Bugenhagen, Johannes 1485-1558 (DE-588)118517287 p Polen (DE-588)4046496-9 g Reformation (DE-588)4048946-2 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s DE-604 Borzyszkowski, Józef 1946- (DE-588)103361952 edt Dejna, Bronisława edt Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem Bugenhagen, Johannes / (1485-1558) jhpk Bugenhagen, Johannes 1485-1558 (DE-588)118517287 gnd Reformacja / aspekt społeczny / Polska jhpk Reformacja / konferencje jhpk Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje jhpk Reformacja / Polska / historia jhpk Protestanci polscy jhpk Ewangelicyzm / Polska jhpk Kaszubi / historia religijna jhpk Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118517287 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4048946-2 (DE-588)4046496-9 (DE-588)1071861417 |
title | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem |
title_auth | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem |
title_exact_search | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem |
title_full | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna |
title_fullStr | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna |
title_full_unstemmed | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem redakcja naukowa Józef Borzyszkowski ; redakcja Bronisława Dejna |
title_short | Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem |
title_sort | reformacja i ewangelicyzm nad baltykiem |
topic | Bugenhagen, Johannes / (1485-1558) jhpk Bugenhagen, Johannes 1485-1558 (DE-588)118517287 gnd Reformacja / aspekt społeczny / Polska jhpk Reformacja / konferencje jhpk Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje jhpk Reformacja / Polska / historia jhpk Protestanci polscy jhpk Ewangelicyzm / Polska jhpk Kaszubi / historia religijna jhpk Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
topic_facet | Bugenhagen, Johannes / (1485-1558) Bugenhagen, Johannes 1485-1558 Reformacja / aspekt społeczny / Polska Reformacja / konferencje Reformacja / Kraje bałtyckie / konferencje Reformacja / Polska / historia Protestanci polscy Ewangelicyzm / Polska Kaszubi / historia religijna Evangelische Kirche Reformation Polen Konferenzschrift 2017 Danzig |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konferencjanaukowareformacjaiewangelicyzmnadbałtykiemdanzig reformacjaiewangelicyzmnadbałtykiem AT borzyszkowskijozef reformacjaiewangelicyzmnadbałtykiem AT dejnabronisława reformacjaiewangelicyzmnadbałtykiem |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis