Fünfachsiges NC-Fräsen: Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität setzt die In dustrie in zunehmendem Maße numerisch gesteuerte Fräsmaschinen ein. In einzelnen Fällen sind dies Maschinen, die nicht nur entsprechend den kartesischen Koordinaten drei translatorische Bewegungen, sondern zusätzlich zwei rotatorisehe Bewegungen - d. h. fünf Achsen - simultan gesteuert besitzen. Damit kön nen solche Maschinen sowohl die Lage der Fräserspitze als auch die Richtung der Fräserachse numerisch gesteuert verändern. Diese zwei zusätzlichen kinematischen Freiheitsgrade ermögli chen es, einerseits komplizierte Werkstückflächen technologisch und geometrisch günstiger "fünfachsig'' zu fräsen, andererseits erfordern sie einen erheblich höheren Investitionsaufwand für Anlagen und Entwicklung. Deshalb wurde diese Fräsmethode bisher nur wenig eingesetzt. Durch die zwei zusätzlichen Freiheitsgrade entstehen der Ar beitsvorbereitung Probleme in der Technologie, der Teilepro grammierung und Postprozessorverarbeitung. Für jeden neuen An wendungsfall müssen die Anwender zugeschnittene Einzellösungen finden, wobei die Wirtschaftlichkeit aufgrund des hohen Anlage wertes im Vordergrund steht. Diese Einzellösungen, von denen sehr wenig veröffentlicht wurde, sind i. a. Erweiterungen von bereits erprobten dreiachsigen Versionen. Deshalb ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Einzelprobleme der Arbeitsvorbereitung unter allgemeingültigen Gesichtspunkten zu analysieren und Anwendern Anhaltspunkte für den wirtschaft lichen Einsatz des fünfachsigen Fräsens in weiteren Anwendungs bereichen zu liefern. Für den praktischen Teil der Untersu chungen stand eine numerisch gesteuerte Fünfachsen-Fräsmaschine, Rechenzeit am Großrechner CD 6600 sowie die Programmiersprachen FORTRAN IV und APT III zur Verfügung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 142 S.) |
ISBN: | 9783662073339 9783540076704 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-07333-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662073339 |c Online |9 978-3-662-07333-9 | ||
020 | |a 9783540076704 |c Print |9 978-3-540-07670-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-07333-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864091984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Damsohn, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fünfachsiges NC-Fräsen |b Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung |c von H. Damsohn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 142 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 14 |x 0085-6916 | |
500 | |a Zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität setzt die In dustrie in zunehmendem Maße numerisch gesteuerte Fräsmaschinen ein. In einzelnen Fällen sind dies Maschinen, die nicht nur entsprechend den kartesischen Koordinaten drei translatorische Bewegungen, sondern zusätzlich zwei rotatorisehe Bewegungen - d. h. fünf Achsen - simultan gesteuert besitzen. Damit kön nen solche Maschinen sowohl die Lage der Fräserspitze als auch die Richtung der Fräserachse numerisch gesteuert verändern. Diese zwei zusätzlichen kinematischen Freiheitsgrade ermögli chen es, einerseits komplizierte Werkstückflächen technologisch und geometrisch günstiger "fünfachsig'' zu fräsen, andererseits erfordern sie einen erheblich höheren Investitionsaufwand für Anlagen und Entwicklung. Deshalb wurde diese Fräsmethode bisher nur wenig eingesetzt. Durch die zwei zusätzlichen Freiheitsgrade entstehen der Ar beitsvorbereitung Probleme in der Technologie, der Teilepro grammierung und Postprozessorverarbeitung. Für jeden neuen An wendungsfall müssen die Anwender zugeschnittene Einzellösungen finden, wobei die Wirtschaftlichkeit aufgrund des hohen Anlage wertes im Vordergrund steht. Diese Einzellösungen, von denen sehr wenig veröffentlicht wurde, sind i. a. Erweiterungen von bereits erprobten dreiachsigen Versionen. Deshalb ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Einzelprobleme der Arbeitsvorbereitung unter allgemeingültigen Gesichtspunkten zu analysieren und Anwendern Anhaltspunkte für den wirtschaft lichen Einsatz des fünfachsigen Fräsens in weiteren Anwendungs bereichen zu liefern. Für den praktischen Teil der Untersu chungen stand eine numerisch gesteuerte Fünfachsen-Fräsmaschine, Rechenzeit am Großrechner CD 6600 sowie die Programmiersprachen FORTRAN IV und APT III zur Verfügung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07333-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123200040960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Damsohn, H. |
author_facet | Damsohn, H. |
author_role | aut |
author_sort | Damsohn, H. |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435689 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864091984 (DE-599)BVBBV042435689 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-07333-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03322nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662073339</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-07333-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540076704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07670-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-07333-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864091984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Damsohn, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fünfachsiges NC-Fräsen</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung</subfield><subfield code="c">von H. Damsohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 142 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität setzt die In dustrie in zunehmendem Maße numerisch gesteuerte Fräsmaschinen ein. In einzelnen Fällen sind dies Maschinen, die nicht nur entsprechend den kartesischen Koordinaten drei translatorische Bewegungen, sondern zusätzlich zwei rotatorisehe Bewegungen - d. h. fünf Achsen - simultan gesteuert besitzen. Damit kön nen solche Maschinen sowohl die Lage der Fräserspitze als auch die Richtung der Fräserachse numerisch gesteuert verändern. Diese zwei zusätzlichen kinematischen Freiheitsgrade ermögli chen es, einerseits komplizierte Werkstückflächen technologisch und geometrisch günstiger "fünfachsig'' zu fräsen, andererseits erfordern sie einen erheblich höheren Investitionsaufwand für Anlagen und Entwicklung. Deshalb wurde diese Fräsmethode bisher nur wenig eingesetzt. Durch die zwei zusätzlichen Freiheitsgrade entstehen der Ar beitsvorbereitung Probleme in der Technologie, der Teilepro grammierung und Postprozessorverarbeitung. Für jeden neuen An wendungsfall müssen die Anwender zugeschnittene Einzellösungen finden, wobei die Wirtschaftlichkeit aufgrund des hohen Anlage wertes im Vordergrund steht. Diese Einzellösungen, von denen sehr wenig veröffentlicht wurde, sind i. a. Erweiterungen von bereits erprobten dreiachsigen Versionen. Deshalb ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Einzelprobleme der Arbeitsvorbereitung unter allgemeingültigen Gesichtspunkten zu analysieren und Anwendern Anhaltspunkte für den wirtschaft lichen Einsatz des fünfachsigen Fräsens in weiteren Anwendungs bereichen zu liefern. Für den praktischen Teil der Untersu chungen stand eine numerisch gesteuerte Fünfachsen-Fräsmaschine, Rechenzeit am Großrechner CD 6600 sowie die Programmiersprachen FORTRAN IV und APT III zur Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-07333-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871019</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662073339 9783540076704 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871019 |
oclc_num | 864091984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 142 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Damsohn, H. Verfasser aut Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung von H. Damsohn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (VI, 142 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 14 0085-6916 Zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität setzt die In dustrie in zunehmendem Maße numerisch gesteuerte Fräsmaschinen ein. In einzelnen Fällen sind dies Maschinen, die nicht nur entsprechend den kartesischen Koordinaten drei translatorische Bewegungen, sondern zusätzlich zwei rotatorisehe Bewegungen - d. h. fünf Achsen - simultan gesteuert besitzen. Damit kön nen solche Maschinen sowohl die Lage der Fräserspitze als auch die Richtung der Fräserachse numerisch gesteuert verändern. Diese zwei zusätzlichen kinematischen Freiheitsgrade ermögli chen es, einerseits komplizierte Werkstückflächen technologisch und geometrisch günstiger "fünfachsig'' zu fräsen, andererseits erfordern sie einen erheblich höheren Investitionsaufwand für Anlagen und Entwicklung. Deshalb wurde diese Fräsmethode bisher nur wenig eingesetzt. Durch die zwei zusätzlichen Freiheitsgrade entstehen der Ar beitsvorbereitung Probleme in der Technologie, der Teilepro grammierung und Postprozessorverarbeitung. Für jeden neuen An wendungsfall müssen die Anwender zugeschnittene Einzellösungen finden, wobei die Wirtschaftlichkeit aufgrund des hohen Anlage wertes im Vordergrund steht. Diese Einzellösungen, von denen sehr wenig veröffentlicht wurde, sind i. a. Erweiterungen von bereits erprobten dreiachsigen Versionen. Deshalb ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Einzelprobleme der Arbeitsvorbereitung unter allgemeingültigen Gesichtspunkten zu analysieren und Anwendern Anhaltspunkte für den wirtschaft lichen Einsatz des fünfachsigen Fräsens in weiteren Anwendungs bereichen zu liefern. Für den praktischen Teil der Untersu chungen stand eine numerisch gesteuerte Fünfachsen-Fräsmaschine, Rechenzeit am Großrechner CD 6600 sowie die Programmiersprachen FORTRAN IV und APT III zur Verfügung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-07333-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Damsohn, H. Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung |
title_auth | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung |
title_exact_search | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung |
title_full | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung von H. Damsohn |
title_fullStr | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung von H. Damsohn |
title_full_unstemmed | Fünfachsiges NC-Fräsen Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung von H. Damsohn |
title_short | Fünfachsiges NC-Fräsen |
title_sort | funfachsiges nc frasen beitrag zur technologie teileprogrammierung und postprozessorverarbeitung |
title_sub | Beitrag zur Technologie, Teileprogrammierung und Postprozessorverarbeitung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07333-9 |
work_keys_str_mv | AT damsohnh funfachsigesncfrasenbeitragzurtechnologieteileprogrammierungundpostprozessorverarbeitung |