Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weitra
Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz
2008
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783852529240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035145072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081211 | ||
007 | t | ||
008 | 081106s2008 au ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,3556 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A31,2299 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988791897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783852529240 |c Pp. : EUR 40.00 (DE), EUR 40.00 (AT), sfr 69.00 (freier Pr.) |9 978-3-85252-924-0 | ||
035 | |a (OCoLC)244057162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988791897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DB879.G55 | |
082 | 0 | |a 943.6122105 |2 22/ger | |
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Dacho, Manfred |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)109086759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |c Manfred Dacho |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weitra |b Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz |c 2008 | |
300 | |a 477 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2008 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Gmünd (Lower Austria, Austria) |x History | |
651 | 7 | |a Gmünd |g Niederösterreich |0 (DE-588)4021373-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gmünd |g Niederösterreich |0 (DE-588)4021373-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-2008 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016812394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016812394 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138131428999168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Über das Gemeinderecht ..................................................................... 17
Einfuhrung................................................................................ 19
Die Jahre vor 1945 - Das Notjahr 1945 - Das RAD-Lager
Bevölkerungsstatistik........................................................................ 25
Stadtwappen - Stadtfarben — Stadtfeiern......................................................... 27
Stadtwappen (Verleihung - Bewilligungen zum Gebrauch) — Stadtfarben - Stadtfeiern
(750-Jahr-Feier - 5. Treffen der „Gmünder in Europa - Gmünder Stadtfest anlässlich der Stadtplatzneugestaltung - SOO-Jahr-Feier)
Das Gemeindegebiet......................................................................... 33
Gemeindegebiet — Gemeindezusammenlegung Gmünd und Eibenstein — Tschechisierung — Staatsgrenze —
Offene Grenze — Grenzübergänge — Straßennamen — Gebäudenamen - Hausnummerierung
Flüsse..................................................................................... 51
Lainsitz (Flussregulierungen — Trinkwasserentnahme für
České
Velenice — Wasserverband — Fischerei) —
Braunau und Elexbach - Fischbach - Hochwasser
Der Gemeindewald.......................................................................... 59
Stadtfriedhof............................................................................... 61
Leichenaufbahrungshalle - Mausoleum - Urnenmauer
Die Verwaltung der Gemeinde................................................................. 65
Gemeinderat und Stadtrat (Mitglieder - Tagungsorte des Gemeinderates - Die Bürgermeister der Stadt Gmünd - Delegierungen -
Grundverkehrsbezirkskommission — Gemeindekommission zur Anlegung der Urliste nach dem Geschworenen- und Schöffenlistengesetz —
Gemeindevertreter bei Bauverhandlungen - Vertreter in den Schulgemeinden - Vertreter im Tourismusverband „Oberes
Waldviertel
-
Mitglieder in der Tourismuskommission — Vertreter in der Sparkasse der Stadt Gmünd — Bezirksdisziplinarkommission — Gemeindeverband
für Aufgaben des Umweltschutzes (GUV) - Vertreter im Sozialbeirat - Vertreter in der Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe - Vertreter
in der Kleinregion — Vertreter im Musikschulverband Oberes Waldviertel — Vertreter im Verein „Grenzüberschreitende Impulsregion
Gmünd-Schrems - NÖKAS - Vertreter im Lainsitz-Wasserverband - Vertreter im Abwasserverband Lainsitz - Mitglieder der
11
Stadtgemeinde Gmünd Liegenschaftsverwaltung KG — Geschäftsordnung — Gemeindevertreterverbände — Bezüge - Unfallversicherung —
Schulungsbeiträge für Gemeindemandatare)
Das Stadtamt (Organisation - Personal - Dienstrecht und Personalvertretung - Amtsräume und innere Organisation - Neues Rathaus -
Städtischer Bauhof- Fuhrpark - Arbeitsplatzevaluierung - Frauenförderungsprogramm - Mitarbeitervorsorgekasse -
Koordination der Bauarbeiten - Ortsbesorger)
Wahlen ................................................................................... 161
Wahlsprengel und Wahllokale - Wahlergebnisse — Sonstige Abstimmungen
Stiftungen und Schenkungen.................................................................. 187
Caspar-Kiehtreiber-Stiftung — Meindl-Schenkung — Sonstige
Ehrungen ................................................................................. 191
Bürgermeisterkette - Ehrenbürger - Ehrenring - Ehrennadel - Sportehrenpreis - Ehrung betagter Mitbürger -
Ehrengräber
Mitgliedschaften............................................................................ 199
Vereine — Partnerschaften
Ortspolizeiliche Verordnungen ................................................................ 201
Unratsverordnung - Umweltschutzverordnung - Jahrmarktordnung - Verordnung über die Führung und
Verwahrung von Hunden - Verordnung über die planmäßige Vertilgung von Ratten - Sonstige
Finanzwesen............................................................................... 203
Einleitung (Europäische Union — Maastricht-Vertrag — Gemeindebetriebe mit marktbestimmender Tätigkeit — Euro) —
Gegenüberstellung Voranschlag und Rechnungsabschluss — Steuerhebesätze, Gemeindesteuern und Abgaben
sowie Gebühren — Entwicklung der wichtigsten ausschließlichen Gemeindesteuern und -abgaben und der
Ertragsanteile — Die gemeindeeigenen Steuern und Abgaben (Getränke- und Speiseeissteuer - Lustbarkeitsabgabe -
Hundeabgabe - Anzeigenabgabe - Gebrauchsabgabe - Aufschließungsabgabe - Abstellplatz-Ausgleichsabgabe - Kurzparkzonenabgabe -
Kanalgebühren — Wassergebühren — Friedhofsgebühren — Müllbehandlungsgebühr und Abfallbehandlungsabgabe — Ankündigungsabgabe —
Marktstandsgebühren) — Darlehensaufnahmen — Vermögensrechnung — Die Stadt als Sanierungsgemeinde —
Liegenschaftsverwaltung KG
Sparkasse der Stadt Gmünd................................................................... 251
12
Sozialwesen................................................................................ 255
Gemeindearzt - Mutterberatungsstellen - Säuglingswäschepaketaktion - Impfaktionen - Sozialdienste
(Heilgymnasikunterricht - Schwangeren-Turnen - Essen auf Rädern) — NÖ Hilfswerk und NÖ Volkshilfe - Beratungszentrum
„Rat und Hilfe - Förderzentrum mit Ambulatorium für Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Ärzte- und
Schwesternwohnhaus — Vom A. ö. Krankenhaus Gmünd zum Landesklinikum „Waldviertel Gmünd —
Seniorenwohnhaus - Ärztliche Versorgung - Ärztliche Wochentags-Nachtdienstbereitschaft - Gesunde Gemeinde
Feuerwehr- und Rettungswesen................................................................ 265
Die Freiwilligen Feuerwehren (Das Gmünder Feuerwehrhaus — Fusionierung der beiden Gmünder Stadtfeuerwehren) —
Das Rote Kreuz
Religionsgemeinschaften ..................................................................... 273
Vorschule — Schule —Weiterbildung ............................................................ 275
Kindergärten - Pädagogisches Zentrum - Kinderspielplätze - Kidsnest - Kinderhaus - Schulwesen nach 1945 -
Pflichtschulen (Peter-Rosegger-Volksschule Gmünd-Stadt - Dr.-Karl-Renner-Volksschule Gmünd-Neustadt - Volksschule
Kleineibenstein - Hauptschule 1 - Hauptschule 2 - Polytechnische Schule) - Gebietsberufsschule - Bundesschulen
(Bundesgymnasium - Handelsschule, Handelsakademie und Frauenfachschule) — Schulliegenschaft Stadtplatz 52 —
Schulmatrik — Schularzt — Weiterbildung (Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst - Fachschule für Altendienste
und Pflegehilfe - Kurse und Schulungen)
Wohnbau.................................................................................. 301
Gemeindewohnbau — Genossenschaftswohnbau (EBG Gemeinnützige Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft
reg. Gen.m.b.H. - Gemeinnützige allgemeine Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H. - BOWOG Bauen und
Wohnen Gesellschaft mbH - Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft Gesellschaft m.b.H. -
EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Heimstätte Gesellschaft m.b.H. - Allgemeine gemeinnützige Wohnungs¬
genossenschaft eingetragene Gen.m.b.H. in St. Polten - Erste Burgenländische Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft reg. Gen. m.b.H. -
Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel — Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel ) — Privatwohnbau
Stadtplanung............................................................................... 317
Überörtliche Raumplanung (Raumordnungsprogramme) - Örtliche Raumplanung - Flächenwidmungsplan -
Bebauungsplan - Digitaler Flächenwidmungs- und Bebauungsplan - Stadtplaner
Siedlungstätigkeit........................................................................... 333
Schaffung neuer Bauplätze - Siedlerförderung
13
Betriebsansiedlungen........................................................................ 337
Unterstützung von Betrieben - Wirtschartsförderung - Gewerbe- und Industriezone Albrechtser Straße -
ACCESS
Industrial
Park
Stadtentwicklung........................................................................... 345
Einkaufszentren — Stadtmarketing — Stadterneuerungskonzept - Gemeinschaftsinitiative LEADER+ —
RIZ
NO Gründeragentur — Grenzübergreifendes Impulszentrum — Kleinregion
Straßen- und Brückenbau - Verkehr............................................................ 349
Bundes-, Landes- und Gemeindestraßenbau - Stadtplatzneugestaltung - Verlegung ÖBB-Kreuzung und Personen¬
tunnel Bahnhof- Kreisverkehre an der
В
41 - Umbau ÖBB-Viadukt Weitraer Straße - Parkplatz Mühlgasse -
Neugestaltung Schubertplatz — Verzeichnis Bundes- und Landesstraßen — Brücken und Stege — Güterwege —
Radfahrwege — Verkehr (Verkehrskonzept — Schulwegsicherung — Lärmschutzwand Eichenallee — Lärmschutzwall —
Parkraumüberwachung - Hinweistafel-Leitsystem - Ampelanlagen)
Wasserversorgung........................................................................... 365
Die Wasserversorgungsanlage (Bauabschnitte - Trinkwasserlieferungen an auswärtige Bezieher - Vorsorgliche Trinkwasser-
Notversorgung — Wasserversorgung von
České Velenice)
— Schutz- und Schongebiet
Abwasserbeseitigung......................................................................... 373
Kanalanlage und Kläranlage der Stadt Gmünd - Abwasserverband Lainsitz
Straßenbeleuchtung......................................................................... 383
Straßenbeleuchtungsanlage — Energieversorgung
Kulturelle Einrichtungen..................................................................... 387
Das Kulturreferat - Volkshochschule - Bücherei - Stadtarchiv und Wissenschaftliche Bibliothek - Musikschule -
Gemeindeverband der Musikschule Oberes Waldviertel - Stadtkapelle - Altes Rathaus - Städtische Museen -
Sgraffitihäuser und Objekte unter Denkmalschutz — Stadtmauer — Denkmalschutzzone Stadtplatz — Denkmäler,
Plastiken und andere Kunstwerke - Schaumuseum „Alte Schmiede - Zeitgeschichtlicher Themenpfad -
Ortsbildverschönerung - Heimatkundliche Schriften - Gmünder Kulturbrief- Neuzeitliche Medien
14
Dienstleistungsunternehmen.................................................................. 413
Sandstätte - Brückenwaage - Seuchenschlachthof- Plakatierungsgewerbe - Stadt. Müllabfuhr - Stadt. Wasser-
leitungs-Installationsunternehmen — Deichgräbergewerbe - Stadt. Leichenbestattungsunternehmen —
Dienstleistungen im Datenverarbeitungsgewerbe - Konzessionsurkunden
Sport..................................................................................... 425
Freizeiteinrichtungen........................................................................ 429
Freizeitzentrum Aßangteich mit Campingplatz — Hallenbad — Sole-Felsen-Bad - Palmenhaus —
Festgelände Bleyleben
Fremdenverkehr............................................................................ 437
Entwicklung in Gmünd - Tourismuskommission - Fremdenverkehrsverband - Wanderwege -
Tourismusbüro im Glasmuseum — Logo
Naturschutz................................................................................ 439
Naturpark „Blockheide Eibenstein-Gmünd - Naturdenkmäler - Schlosspark - Lainsitzniederung
Umweltschutz.............................................................................. 445
Gesetze und Verordnungen - Solarförderung - Klimabündnis - Strahlenfrühwarnsystem - Energiekonzept
Kabelfernsehen............................................................................. 449
Erdgas....................................................................................451
Fernwärme ................................................................................ 453
EVN AG - Wärmebetriebe GmbH
Quellen- und Literaturnachweis ............................................................... 455
Themenindex .............................................................................. 457
Personenregister............................................................................ 467
Zum Autor ................................................................................ 477
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Über das Gemeinderecht . 17
Einfuhrung. 19
Die Jahre vor 1945 - Das Notjahr 1945 - Das RAD-Lager
Bevölkerungsstatistik. 25
Stadtwappen - Stadtfarben — Stadtfeiern. 27
Stadtwappen (Verleihung - Bewilligungen zum Gebrauch) — Stadtfarben - Stadtfeiern
(750-Jahr-Feier - 5. Treffen der „Gmünder in Europa" - Gmünder Stadtfest anlässlich der Stadtplatzneugestaltung - SOO-Jahr-Feier)
Das Gemeindegebiet. 33
Gemeindegebiet — Gemeindezusammenlegung Gmünd und Eibenstein — Tschechisierung — Staatsgrenze —
Offene Grenze — Grenzübergänge — Straßennamen — Gebäudenamen - Hausnummerierung
Flüsse. 51
Lainsitz (Flussregulierungen — Trinkwasserentnahme für
České
Velenice — Wasserverband — Fischerei) —
Braunau und Elexbach - Fischbach - Hochwasser
Der Gemeindewald. 59
Stadtfriedhof. 61
Leichenaufbahrungshalle - Mausoleum - Urnenmauer
Die Verwaltung der Gemeinde. 65
Gemeinderat und Stadtrat (Mitglieder - Tagungsorte des Gemeinderates - Die Bürgermeister der Stadt Gmünd - Delegierungen -
Grundverkehrsbezirkskommission — Gemeindekommission zur Anlegung der Urliste nach dem Geschworenen- und Schöffenlistengesetz —
Gemeindevertreter bei Bauverhandlungen - Vertreter in den Schulgemeinden - Vertreter im Tourismusverband „Oberes
Waldviertel"
-
Mitglieder in der Tourismuskommission — Vertreter in der Sparkasse der Stadt Gmünd — Bezirksdisziplinarkommission — Gemeindeverband
für Aufgaben des Umweltschutzes (GUV) - Vertreter im Sozialbeirat - Vertreter in der Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe - Vertreter
in der Kleinregion — Vertreter im Musikschulverband Oberes Waldviertel — Vertreter im Verein „Grenzüberschreitende Impulsregion
Gmünd-Schrems" - NÖKAS - Vertreter im Lainsitz-Wasserverband - Vertreter im Abwasserverband Lainsitz - Mitglieder der
11
Stadtgemeinde Gmünd Liegenschaftsverwaltung KG — Geschäftsordnung — Gemeindevertreterverbände — Bezüge - Unfallversicherung —
Schulungsbeiträge für Gemeindemandatare)
Das Stadtamt (Organisation - Personal - Dienstrecht und Personalvertretung - Amtsräume und innere Organisation - Neues Rathaus -
Städtischer Bauhof- Fuhrpark - Arbeitsplatzevaluierung - Frauenförderungsprogramm - Mitarbeitervorsorgekasse -
Koordination der Bauarbeiten - Ortsbesorger)
Wahlen . 161
Wahlsprengel und Wahllokale - Wahlergebnisse — Sonstige Abstimmungen
Stiftungen und Schenkungen. 187
Caspar-Kiehtreiber-Stiftung — Meindl-Schenkung — Sonstige
Ehrungen . 191
Bürgermeisterkette - Ehrenbürger - Ehrenring - Ehrennadel - Sportehrenpreis - Ehrung betagter Mitbürger -
Ehrengräber
Mitgliedschaften. 199
Vereine — Partnerschaften
Ortspolizeiliche Verordnungen . 201
Unratsverordnung - Umweltschutzverordnung - Jahrmarktordnung - Verordnung über die Führung und
Verwahrung von Hunden - Verordnung über die planmäßige Vertilgung von Ratten - Sonstige
Finanzwesen. 203
Einleitung (Europäische Union — Maastricht-Vertrag — Gemeindebetriebe mit marktbestimmender Tätigkeit — Euro) —
Gegenüberstellung Voranschlag und Rechnungsabschluss — Steuerhebesätze, Gemeindesteuern und Abgaben
sowie Gebühren — Entwicklung der wichtigsten ausschließlichen Gemeindesteuern und -abgaben und der
Ertragsanteile — Die gemeindeeigenen Steuern und Abgaben (Getränke- und Speiseeissteuer - Lustbarkeitsabgabe -
Hundeabgabe - Anzeigenabgabe - Gebrauchsabgabe - Aufschließungsabgabe - Abstellplatz-Ausgleichsabgabe - Kurzparkzonenabgabe -
Kanalgebühren — Wassergebühren — Friedhofsgebühren — Müllbehandlungsgebühr und Abfallbehandlungsabgabe — Ankündigungsabgabe —
Marktstandsgebühren) — Darlehensaufnahmen — Vermögensrechnung — Die Stadt als Sanierungsgemeinde —
Liegenschaftsverwaltung KG
Sparkasse der Stadt Gmünd. 251
12
Sozialwesen. 255
Gemeindearzt - Mutterberatungsstellen - Säuglingswäschepaketaktion - Impfaktionen - Sozialdienste
(Heilgymnasikunterricht - Schwangeren-Turnen - Essen auf Rädern) — NÖ Hilfswerk und NÖ Volkshilfe - Beratungszentrum
„Rat und Hilfe" - Förderzentrum mit Ambulatorium für Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Ärzte- und
Schwesternwohnhaus — Vom A. ö. Krankenhaus Gmünd zum Landesklinikum „Waldviertel Gmünd" —
Seniorenwohnhaus - Ärztliche Versorgung - Ärztliche Wochentags-Nachtdienstbereitschaft - Gesunde Gemeinde
Feuerwehr- und Rettungswesen. 265
Die Freiwilligen Feuerwehren (Das Gmünder Feuerwehrhaus — Fusionierung der beiden Gmünder Stadtfeuerwehren) —
Das Rote Kreuz
Religionsgemeinschaften . 273
Vorschule — Schule —Weiterbildung . 275
Kindergärten - Pädagogisches Zentrum - Kinderspielplätze - Kidsnest - Kinderhaus - Schulwesen nach 1945 -
Pflichtschulen (Peter-Rosegger-Volksschule Gmünd-Stadt - Dr.-Karl-Renner-Volksschule Gmünd-Neustadt - Volksschule
Kleineibenstein - Hauptschule 1 - Hauptschule 2 - Polytechnische Schule) - Gebietsberufsschule - Bundesschulen
(Bundesgymnasium - Handelsschule, Handelsakademie und Frauenfachschule) — Schulliegenschaft Stadtplatz 52 —
Schulmatrik — Schularzt — Weiterbildung (Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst - Fachschule für Altendienste
und Pflegehilfe - Kurse und Schulungen)
Wohnbau. 301
Gemeindewohnbau — Genossenschaftswohnbau (EBG Gemeinnützige Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft
reg. Gen.m.b.H. - Gemeinnützige allgemeine Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H. - BOWOG Bauen und
Wohnen Gesellschaft mbH - Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft Gesellschaft m.b.H. -
EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Heimstätte Gesellschaft m.b.H. - Allgemeine gemeinnützige Wohnungs¬
genossenschaft eingetragene Gen.m.b.H. in St. Polten - Erste Burgenländische Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft reg. Gen. m.b.H. -
Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel" — Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel") — Privatwohnbau
Stadtplanung. 317
Überörtliche Raumplanung (Raumordnungsprogramme) - Örtliche Raumplanung - Flächenwidmungsplan -
Bebauungsplan - Digitaler Flächenwidmungs- und Bebauungsplan - Stadtplaner
Siedlungstätigkeit. 333
Schaffung neuer Bauplätze - Siedlerförderung
13
Betriebsansiedlungen. 337
Unterstützung von Betrieben - Wirtschartsförderung - Gewerbe- und Industriezone Albrechtser Straße -
ACCESS
Industrial
Park
Stadtentwicklung. 345
Einkaufszentren — Stadtmarketing — Stadterneuerungskonzept - Gemeinschaftsinitiative LEADER+ —
RIZ
NO Gründeragentur — Grenzübergreifendes Impulszentrum — Kleinregion
Straßen- und Brückenbau - Verkehr. 349
Bundes-, Landes- und Gemeindestraßenbau - Stadtplatzneugestaltung - Verlegung ÖBB-Kreuzung und Personen¬
tunnel Bahnhof- Kreisverkehre an der
В
41 - Umbau ÖBB-Viadukt Weitraer Straße - Parkplatz Mühlgasse -
Neugestaltung Schubertplatz — Verzeichnis Bundes- und Landesstraßen — Brücken und Stege — Güterwege —
Radfahrwege — Verkehr (Verkehrskonzept — Schulwegsicherung — Lärmschutzwand Eichenallee — Lärmschutzwall —
Parkraumüberwachung - Hinweistafel-Leitsystem - Ampelanlagen)
Wasserversorgung. 365
Die Wasserversorgungsanlage (Bauabschnitte - Trinkwasserlieferungen an auswärtige Bezieher - Vorsorgliche Trinkwasser-
Notversorgung — Wasserversorgung von
České Velenice)
— Schutz- und Schongebiet
Abwasserbeseitigung. 373
Kanalanlage und Kläranlage der Stadt Gmünd - Abwasserverband Lainsitz
Straßenbeleuchtung. 383
Straßenbeleuchtungsanlage — Energieversorgung
Kulturelle Einrichtungen. 387
Das Kulturreferat - Volkshochschule - Bücherei - Stadtarchiv und "Wissenschaftliche Bibliothek - Musikschule -
Gemeindeverband der Musikschule Oberes Waldviertel - Stadtkapelle - Altes Rathaus - Städtische Museen -
Sgraffitihäuser und Objekte unter Denkmalschutz — Stadtmauer — Denkmalschutzzone Stadtplatz — Denkmäler,
Plastiken und andere Kunstwerke - Schaumuseum „Alte Schmiede" - Zeitgeschichtlicher Themenpfad -
Ortsbildverschönerung - Heimatkundliche Schriften - Gmünder Kulturbrief- Neuzeitliche Medien
14
Dienstleistungsunternehmen. 413
Sandstätte - Brückenwaage - Seuchenschlachthof- Plakatierungsgewerbe - Stadt. Müllabfuhr - Stadt. Wasser-
leitungs-Installationsunternehmen — Deichgräbergewerbe - Stadt. Leichenbestattungsunternehmen —
Dienstleistungen im Datenverarbeitungsgewerbe - Konzessionsurkunden
Sport. 425
Freizeiteinrichtungen. 429
Freizeitzentrum Aßangteich mit Campingplatz — Hallenbad — Sole-Felsen-Bad - Palmenhaus —
Festgelände Bleyleben
Fremdenverkehr. 437
Entwicklung in Gmünd - Tourismuskommission - Fremdenverkehrsverband - Wanderwege -
Tourismusbüro im Glasmuseum — Logo
Naturschutz. 439
Naturpark „Blockheide Eibenstein-Gmünd" - Naturdenkmäler - Schlosspark - Lainsitzniederung
Umweltschutz. 445
Gesetze und Verordnungen - Solarförderung - Klimabündnis - Strahlenfrühwarnsystem - Energiekonzept
Kabelfernsehen. 449
Erdgas.451
Fernwärme . 453
EVN AG - Wärmebetriebe GmbH
Quellen- und Literaturnachweis . 455
Themenindex . 457
Personenregister. 467
Zum Autor . 477
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dacho, Manfred 1938- |
author_GND | (DE-588)109086759 |
author_facet | Dacho, Manfred 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Dacho, Manfred 1938- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035145072 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DB879 |
callnumber-raw | DB879.G55 |
callnumber-search | DB879.G55 |
callnumber-sort | DB 3879 G55 |
callnumber-subject | DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia |
ctrlnum | (OCoLC)244057162 (DE-599)DNB988791897 |
dewey-full | 943.6122105 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.6122105 |
dewey-search | 943.6122105 |
dewey-sort | 3943.6122105 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Geographie |
discipline_str_mv | Geschichte Geographie |
edition | 2., erw. Aufl. |
era | Geschichte 1945-2008 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2008 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01862nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035145072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081106s2008 au ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,3556</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A31,2299</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988791897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783852529240</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 40.00 (DE), EUR 40.00 (AT), sfr 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-85252-924-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244057162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988791897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB879.G55</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.6122105</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dacho, Manfred</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109086759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik</subfield><subfield code="c">Manfred Dacho</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weitra</subfield><subfield code="b">Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gmünd (Lower Austria, Austria)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gmünd</subfield><subfield code="g">Niederösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021373-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gmünd</subfield><subfield code="g">Niederösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021373-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016812394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016812394</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Gmünd (Lower Austria, Austria) History Gmünd Niederösterreich (DE-588)4021373-0 gnd |
geographic_facet | Gmünd (Lower Austria, Austria) History Gmünd Niederösterreich |
id | DE-604.BV035145072 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:28:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783852529240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016812394 |
oclc_num | 244057162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 477 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz |
record_format | marc |
spelling | Dacho, Manfred 1938- Verfasser (DE-588)109086759 aut Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik Manfred Dacho 2., erw. Aufl. Weitra Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz 2008 477 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1945-2008 gnd rswk-swf Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Gmünd (Lower Austria, Austria) History Gmünd Niederösterreich (DE-588)4021373-0 gnd rswk-swf Gmünd Niederösterreich (DE-588)4021373-0 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s Geschichte 1945-2008 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016812394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dacho, Manfred 1938- Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4021373-0 |
title | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |
title_auth | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |
title_exact_search | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |
title_exact_search_txtP | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |
title_full | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik Manfred Dacho |
title_fullStr | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik Manfred Dacho |
title_full_unstemmed | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik Manfred Dacho |
title_short | Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik |
title_sort | die stadt gmund in der zweiten republik |
topic | Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Heimatkunde Gmünd (Lower Austria, Austria) History Gmünd Niederösterreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016812394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dachomanfred diestadtgmundinderzweitenrepublik |