Legale und legitime Kartelle: eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1764 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 290 S. |
ISBN: | 3631491026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010229299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951113 | ||
007 | t| | ||
008 | 950612s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944245609 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631491026 |9 3-631-49102-6 | ||
035 | |a (OCoLC)845028457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010229299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG8076.S38 1995 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dönnebrink, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Legale und legitime Kartelle |b eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts |c Elmar Dönnebrink |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XI, 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1764 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Insurance |x Reserves | |
650 | 4 | |a Products liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability for environmental damages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartell |0 (DE-588)4029785-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kartell |0 (DE-588)4029785-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kartell |0 (DE-588)4029785-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kartell |0 (DE-588)4029785-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1764 |w (DE-604)BV000001798 |9 1764 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127454645190656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VII
Verzeichnis der Übersichten VÜI
Abkürzungsverzeichnis X
I. Problemstellung und Überblick 1
II. Basisdefinitionen und Kartellstatistik 4
1. Das Koordinationsmängel Diagnosekonzept als wettbewerbspolitisches Kon¬
zept — ein Kurzüberblick 4
2. Kartelle als Untersuchungsgegenstand 8
2.1 Einordnung und Abgrenzung von Kartellen 8
2.1.1 Darstellung von Kartellen im Raum der Koordinationsmöglichkeiten 9
2.1.2 Definition des Begriffs Kartell 12
2.2 Typologie und Statistik der Kartelle 14
2.2.1 Kartelle bis zum Inkrafttreten des GWB im Jahre 1958 15
2.2.2 Kartelle seit Inkrafttreten des GWB 19
III. Entstehung und Wirkung von Kartellen 24
1. Bestimmungsgründe für das Entstehen der Kartelle 24
1.1 Strukturmerkmale: Kartellfähigkeit der einzelnen Wirtschaftszweige 25
1.1.1 Kartellprodukte 26
1.1.2 Struktur der Kartellmitglieder 28
1.1.3 Kartellmarkt und Marktzutrittsschranken 29
1.1.4 Struktur der Marktgegenseite 30
1.2 Ergebnismerkmal: betriebswirtschaftlicher Kooperationsmehrwert 30
II Inhaltsverzeichnis
1.3 Verhaltensmerkmale: Stabilität des Kartells 33
1.3.1 Gründungsprobleme des Kartells 33
1.3.2 Verteilung des Kartellerfolges 34
1.3.3 Externe Effekte, Art des Kooperationsmehrwerts und effektive Kartellgrenze .36
1.3.4 Maßnahmen zur Stabilisierung der Kooperation: Kartellzwang 37 j
2. Kartelle und Marktfunktionen 40 1
2.1 Art des Kooperationsmehrwerts und Marktfunktion 41 j
2.2 Stabilität der Marktfunktionen 42
2.2.1 Richtungsfunktionalität und Effektivität der Anpassungsprozesse 43
2.2.2 Marktfunktion und Existenz von Außenseiterwettbewerb 45 J
2.2.3 Vernaschte Regelkreise und Dynamik des Wettbewerbs — zugleich eine
Darstellung des typischen Kartellverlaufs ^5
3. Kartellindikatoren 48
3.1 Indikatoren für die Marktbeschreibung 3.2 Indikatoren für die Prozeßmusterprüfung 3.3 Simulation und Auswertung eines typischen Prozeßverlaufs im Preiskartell . 52
TV. Vertragstheoretische und ökonomische Legitimation von Kartellen 59
1. Kartelle und wettbewerbspolitische Leitbilder ^
2. Kartelle als Mittel zur Heilung von Koordinationsmängeln 2.1 Koordinationsmängel ^
2.2 Kriterien zur Maßnahmenlegitimation ein Vergleich mit dem ßö/wi Entwurf
eines Kartellgesetzes °
2.3 Eignung von Kartellen zur Heilung von Koordinationsmängeln TX
2.4 Erforderlichkeit von Kartellen zur Heilung von Koordinationsmängeln 2.5 Verhältnismäßigkeit 75
77
2.6 Ablaufplan zur Normenprüfung V. Analyse des Kartellrechts 81
1. Kartelldefinition 81
Inhaltsverzeichnis III
1.1 Elemente der Kartelldefinition des GWB 81
1.2 Kartelldefinition des EWG Vertrags 85
2. Vorüberlegungen zur Analyse erlaubter Kartelle 88
VI. Kartelle mit hohem Marktanteil 90
1. Rationalisierungskartelle im engeren Sinne 90
1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzungen 90
1.2 Koordinationsmängel 94
1.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Rationalisierungskartelle 104
1.4 Effektivitätsprüfung 107
1.5 Erforderlichkeitsprüfung 109
1.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 110
1.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 113
1.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 114
2. Standardisierungskartelle 116
2.1 Normen und Typenkartelle 116
2.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzungen 116
2.1.2 Darstellung der Koordinationsmängel 118
2.1.3 Rechtliche Behandlung von Nonnen und Typenkartellen 128
2.1.4 Effektivitätsprüfung 132
2.1.5 Erforderlichkeitsprüfung 135
2.1.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 136
2.1.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse . 138
2.1.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 139
2.2 Konditionenkartelle 141
2.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzungen 141
2.2.2 Koordinationsmangel 142
2.2.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Konditionenkartelle 145
IV Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Effektivitätsprüfung 148
2.2.5 Erforderlichkeitsprüfung 150
2.2.6 Verhältnismäßigkeitsprüfimg 151
2.2.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 153
2.2.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 155
2.3 Rabattkartelle 157
2.3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzungen 157
2.3.2 Koordinationsmangel 158
2.3.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Rabattkartelle 162
2.3.4 Effektivitätsprüfung 164
2.3.5 Erforderlichkeitsprüfung 168
2.3.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 168
2.3.7 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 170
3. Strukturkrisenkartelle 172
3.1 Vorbemerkungen und Begriffsbestimmungen 172
3.2 Koordinationsmangel 173
3.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Strukturkrisenkartelle 179
3.4 Effektivitätsprüfung 182
3.5 Erforderlichkeitsprüfung 184
3.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 186
3.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse . 188
3.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 190
4. Außenhandelskartelle 191
4.1 Vorüberlegungen 191
4.2 Exportkartelle I93
4.2.1 Vorbemerkungen I93
4.2.2 Koordinationsmangel I94
Inhaltsverzeichnis V
4.2.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Exportkartelle 199
4.2.4 Effektivitätsprüfting 201
4.2.5 Erforderlichkeitsprüfung 202
4.2.6 Verhältnismäßigkeitsprüfiing 203
4.2.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 206
4.2.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 208
4.3 Importkartelle 209
4.3.1 Vorbemerkungen 209
4.3.2 Koordinationsmangel 209
4.3.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Importkartelle 210
4.3.4 Effektivitätsprüfung 211
4.3.5 Erforderlichkeitsprüfung 212
4.3.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 213
4.3.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitünationserfordernisse 214
4.3.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 215
5. Sonstige Koordinationsmängel und Sonderkartelle 217
5.1 Vorüberlegungen 217
5.2 Koordinationsmängel 217
Vn. Kartelle mit niedrigem Marktanteil 220
1. Vorbemerkungen 220
2. Mittelstandskartelle 221
2.1 Vorbemerkungen und Begriffsklärungen 221
2.2 Einfluß auf Marktfunktionen 223
2.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum von Mittelstandskooperationen 230
2.4 Effektivitätsprüfung 234
2.5 Erforderlichkeitsprüfung 240
2.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 242
VI Inhaltsverzeichnis
2.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 244
2.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schlage 246
3. Spezialisierungskartelle 247
3.1 Vorbemerkungen 247
3.2 Einfluß auf Marktfunktionen 247
3.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum der Spezialisierungskartelle 251
3.4 Effektivitätsprüfung 254
3.5 Erforderlichkeitsprüfung 256
3.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 256
3.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 257
3.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 258
4. Einkaufskooperationen 259
4.1 Vorbemerkungen 259
4.2 Einfluß auf Marktfunktionen 260
4.3 Rechtlicher Gestaltungsspielraum von Einkaufskooperationen 263
4.4 Effektivitätsprüfung 264
4.5 Erforderlichkeitsprüfung 265
4.6 Verhältnismäßigkeitsprüfung 265
4.7 Zusammenfassung der Argumentation und Legitimationserfordernisse 266
4.8 Vergleich mit der Ausgestaltung im bestehenden Recht und Verbesserungsvor¬
schläge 267
VIII. Zusammenfassung und Ausblick 268
Anhang 273
Literaturverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Regelkreisdarstellung des Markträumungsprozesses 6
Abb. 2: Raum der Koordinationsmöglichkeiten 10
Abb. 3: Preiskartell und Markträumungsprozeß 54
Abb. 4: Preiskartell und Renditenormalisierungsprozeß 55
Abb. 5: Markträumung im natürlichen Oligopol 97
Abb. 6: Renditenormalisierung im natürlichen Oligopol 98
Abb. 7: Preisbildung bei Kuppelprodukten 101
Abb. 8: Prozeßmuster eines gestörten Produktfortschrittsprozesses 128
Abb. 9: Markträumungsprozeß in Strukturkrisen 174
Abb. 10: Renditenormalisierungsprozeß in Strukturkrisen 176
Abb. 11: Verfahrensfortschrittsprozeß in Strukturkrisen 178
Abb. 12: Prozeßmuster eines Verfahrensfortschrittsprozesses 226
Abb. 13: Beispieltableau zum Spezialisierungsproblem 250
Abb. 14: Prozeßmuster eines Übermachterosionsprozesses 262
Vin Verzeichnis der Übersichten
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Zielvorgaben für Marktprozesse 5
Übersicht 2: Arten von Funktionsstörungen 7
Übersicht 3: Schätzungen der Anzahl der Industriekartelle in Deutschland
bis zum Jahr 1930 16
Übersicht 4: Kartelle in den einzelnen Industriezweigen im Jahr 1926 17
Übersicht 5: Aufbau und Entwicklung des GWB 20
Übersicht 6: Anmeldungen von Kartellen nach den §§ 2 bis 7 GWB beim
Bundeskartellamt und den Landeskartellämtern, Stand: 1988 22
Übersicht 7: Strukturkriterien der Kartellfähigkeit 26
Übersicht 8: Effizienz und Verteilungskampfvorteile der Kartellformen des
GWB in Abhängigkeit vom Marktanteil 42
Übersicht 9: Beeinflussung von Marktprozessen durch ein Preiskartell der
Anbieter 44
Übersicht 10: Sequenztabelle zur Weiterentwicklung eines Preiskartells 47
Übersicht 11: Marktstrukturindikatoren 50
Übersicht 12: Indikatoren für die Prozeßmusterprüfung 52
Übersicht 13: Erlaubte Kartellformen nach dem GWB 68
Übersicht 14: Ablaufplan zur Normenprüfung für Kartelle mit hohem Markt¬
anteil 79
Übersicht 15: Ablaufplan zur Normenprüfung für Kartelle mit niedrigem
Marktanteil 80
Übersicht 16: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Rationali¬
sierungskartelle 114
Übersicht 17: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Normen
und Typenkartelle 139
Übersicht 18: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Konditio¬
nenkartelle 154
Übersicht 19: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Rabatt¬
kartelle 171
Verzeichnis der Übersichten IX
Übersicht 20: Bekanntgewordene Anträge auf die Erlaubnis eines Struktur¬
krisenkartells 180
Übersicht 21: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Struktur¬
krisenkartelle 189
Übersicht 22: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Export¬
kartelle 207
Übersicht 23: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Importkar¬
telle 215
Übersicht 24: Erlaubte Kartelle nach § 8 GWB 218
Übersicht 25: Checkliste der Aufgreifkriterien für Größen und Verbund¬
vorteile 225
Übersicht 26: Verteilung der Mittelstandskartelle nach Branchen 1990 233
Übersicht 27: Motive für die Kooperation in Mittelstandskartellen 236
Übersicht 28: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Mittel¬
standskartelle 245
Übersicht 29: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Speziali¬
sierungskartelle 258
Übersicht 30: Zusammenfassung der Argumentation für und wider Einkaufs¬
kooperationen 266
Übersicht 31: Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen bezüglich des
GWB 271 |
any_adam_object | 1 |
author | Dönnebrink, Elmar |
author_facet | Dönnebrink, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Dönnebrink, Elmar |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010229299 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG8076 |
callnumber-raw | HG8076.S38 1995 |
callnumber-search | HG8076.S38 1995 |
callnumber-sort | HG 48076 S38 41995 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | PE 760 QR 200 |
ctrlnum | (OCoLC)845028457 (DE-599)BVBBV010229299 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010229299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950612s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944245609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631491026</subfield><subfield code="9">3-631-49102-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845028457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010229299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG8076.S38 1995</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dönnebrink, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legale und legitime Kartelle</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts</subfield><subfield code="c">Elmar Dönnebrink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1764</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield><subfield code="x">Reserves</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability for environmental damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029785-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029785-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kartell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029785-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kartell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029785-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1764</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1764</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010229299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:06:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631491026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006799713 |
oclc_num | 845028457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 290 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Dönnebrink, Elmar Verfasser aut Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Elmar Dönnebrink Frankfurt am Main u.a. Lang 1995 XI, 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1764 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Insurance Reserves Products liability Germany Liability for environmental damages Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd rswk-swf Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd rswk-swf Kartell (DE-588)4029785-8 gnd rswk-swf Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Kartell (DE-588)4029785-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 s Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s 5] [Europäische Hochschulschriften 1764 (DE-604)BV000001798 1764 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dönnebrink, Elmar Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insurance Reserves Products liability Germany Liability for environmental damages Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Kartell (DE-588)4029785-8 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4278469-4 (DE-588)4391344-1 (DE-588)4029785-8 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts |
title_auth | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts |
title_exact_search | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts |
title_full | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Elmar Dönnebrink |
title_fullStr | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Elmar Dönnebrink |
title_full_unstemmed | Legale und legitime Kartelle eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Elmar Dönnebrink |
title_short | Legale und legitime Kartelle |
title_sort | legale und legitime kartelle eine untersuchung auf der basis des koordinationsmangel diagnosekonzepts |
title_sub | eine Untersuchung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insurance Reserves Products liability Germany Liability for environmental damages Germany Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Kartell (DE-588)4029785-8 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Insurance Reserves Products liability Germany Liability for environmental damages Germany Ökonomische Theorie des Rechts Zulässigkeit Koordinationsmängelkonzept Kartell Marktbeherrschung Marktstruktur Kartellrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006799713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT donnebrinkelmar legaleundlegitimekartelleeineuntersuchungaufderbasisdeskoordinationsmangeldiagnosekonzepts |