Handbuch Immobilienbewirtschaftung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
[2021]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 659 Seiten Illustrationen 24 cm, 1260 g |
ISBN: | 9783707339130 3707339130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048574463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221122s2021 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208523708 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707339130 |c Festeinband : EUR 110.00 (DE), EUR 110.00 (AT), EUR 88.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), CHF 166.00 (freier Preis) |9 978-3-7073-3913-0 | ||
020 | |a 3707339130 |9 3-7073-3913-0 | ||
024 | 3 | |a 9783707339130 | |
035 | |a (OCoLC)1241084401 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208523708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-1043 | ||
082 | 0 | 4 | |a 333.5068 |2 22/ger |
084 | |a QT 395 |0 (DE-625)142120: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Immobilienbewirtschaftung |c herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c [2021] | |
300 | |a XLI, 659 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 1260 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Immobilienmanagement |0 (DE-588)4819387-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Immobilien | ||
653 | |a Leistungskatalog | ||
653 | |a Benchmarking | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immobilienmanagement |0 (DE-588)4819387-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braunisch, Klemens |0 (DE-588)1228279667 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fuhrmann, Karin |0 (DE-588)1235714497 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ledl, Rupert |0 (DE-588)1048375579 |4 edt | |
700 | 1 | |a Altmann, Rainer |4 aut | |
700 | 1 | |a Berloffa, Sebastian |4 aut | |
700 | 1 | |a Brunmayr, Manfred |4 aut | |
700 | 1 | |a Csörgits, Friedrich |4 aut | |
700 | 1 | |a Eisenmagen, Roman |4 aut | |
700 | 1 | |a Fleischmann, Christian |4 aut | |
700 | 1 | |a Fröstl, Karl |4 aut | |
700 | 1 | |a Geissler, Susanne |4 aut | |
700 | 1 | |a Hiesböck, Alfred |4 aut | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Martina |4 aut | |
700 | 1 | |a Kothbauer, Christoph |4 aut | |
700 | 1 | |a Kühmayer, Leopold |4 aut | |
700 | 1 | |a Lankisch, Christoph |4 aut | |
700 | 1 | |a Ramadani, Florian |4 aut | |
700 | 1 | |a Reithofer, Markus |4 aut | |
700 | 1 | |a Schinner, Heinz |4 aut | |
700 | 1 | |a Schweighofer-Bitter, Manuela |4 aut | |
700 | 1 | |a Wagner, Roman |4 aut | |
700 | 1 | |a Welser, Klaus |4 aut | |
700 | 1 | |a Wieser, Wolfgang |4 aut | |
700 | 1 | |a Wilfinger, Hardwig |4 aut | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11dbce6b8b664a13b09d3a0130140aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1208523708/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033950466 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210304 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210304 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184599645913088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................
V
ZUM
GELEIT
....................................................................................................
VII
AUTORENVERZEICHNIS
......................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XXXIX
1.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................
1
1.1.
VON
DER
ETHIK
DES
IMMOBILIENTREUHANDBERUFES
........................
1
1.1.1.
EINLEITUNG
..................................................................
1
1.1.2.
BEGRIFF
........................................................................
1
1.1.3.
DIE
HERAUSBILDUNG
VON
STANDES-
UND
VERBANDS
REGELN
......................................................
2
1.1.4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
WERTE
.........................................
4
1.1.4.1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT
.....................................................................
5
1.1.4.2.
WELCHE
WERTE
KENNEN
WIR?
.......................................
6
1.1.5.
VON
DER
FUEHRUNG
AUF
BASIS
VON
WERTEN
...................
8
1.1.5.1.
DER
UMGANG
MIT
KORRUPTION
....................................
9
1.1.5.2.
EHRLICH
ZU
EHRLICH
......................................................
10
1.1.5.3.
VON
DER
VERSCHMELZUNG
VERSCHIEDENER
UNTER
NEHMENSKULTUREN
...................................
11
1.1.6.
CONCLUSIO
..................................................................
12
1.2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HAUSVERWALTERS
..................................
14
1.2.1.
PFLICHTENKATALOG
........................................................
14
1.2.1.1.
DER
*BEVOLLMAECHTIGUNGSVERTRAG
*
NACH
ABGB
...........
15
1.2.1.2.
DIE
VERWALTUNGSBESTIMMUNGEN
DES
WEG
ALS
LEX
SPECIALIS
...............................................................
18
1.2.2.
HONORAR
....................................................................
20
1.2.2.1.
WIDERRUF
DER
HONORARRICHTLINIEN
MIT
STICHTAG
31.12.2005
.................................................................
20
1.2.2.2.
PAUSCHALHONORAR
VERSUS
*STUNDENHONORAR
*
..............
21
1.3.
DIE
HAFTUNG
DES
HAUSVERWALTERS
................................................
22
1.3.1.
ALLGEMEINES
..............................................................
22
1.3.2.
WEM
GEGENUEBER
HAFTET DER
HAUSVERWALTER?
.............
22
1.3.2.1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
..............................................
22
1.3.2.2.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
..............................................
24
1.3.3.
WOFUER
HAFTET
DER
HAUSVERWALTER?
..............................
24
1.3.3.1.
HAFTUNGSFAELLE
..............................................................
24
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3.2.
DIE
HAFTUNG
FUER
GEBAEUDESICHERHEIT
...........................
25
1.3.3.2.1.
DER
*STAND
DER
TECHNIK
*
ALS
HAFTUNGSMASSSTAB
........
25
1.3.3.2.2.
VERTRAGSHAFTUNG
..........................................................
26
1.3.3.2.3.
ALLGEMEINE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.....................
27
1.3.4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
...................................................
28
1.3.5.
ABSICHERUNGEN
..........................................................
28
1.3.5.1.
GESETZLICHE
VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
............................................
28
1.3.5.2.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNGEN
........................................
29
1.4.
DER
IMMOBILIENVERWALTUNGSVERTRAG
............................................
29
1.4.1.
VERWALTERBESTELLUNG
UND
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
NACH
ABGB
...........................
29
1.4.1.1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VERWALTERS
....................................
29
1.4.1.2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.................
30
1.4.2.
VERWALTERBESTELLUNG
UND
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
NACH
WEG
............................
30
1.4.2.1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VERWALTERS
....................................
30
1.4.2.2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
................
30
1.4.3.
VERTRAGSGESTALTUNG
......................................................
31
1.5.
DIE
VOLLMACHT
..............................................................................
32
1.6.
VERTRAGSPRAXIS
IN
DER
HAUSVERWALTUNG
........................................
34
1.6.1.
MIETVERTRAG
................................................................
34
1.6.2.
MIETVERTRAGSERSTELLUNG
..............................................
34
1.6.3.
MIETZINSBILDUNG
.........................................................
34
1.6.3.1.
DER
FREIE
MIETZINS
.......................................................
34
1.6.3.2.
DER
ANGEMESSENE
HAUPTMIETZINS
..............................
35
1.6.3.3.
DER
RICHTWERTMIETZINS
................................................
36
1.6.3.4.
DER
KATEGORIE-D-MIETZINS
.........................................
37
1.6.4.
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................
37
1.6.5.
VERTRAGSMUSTER
..........................................................
38
1.6.5.1.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
...................................................
39
1.6.5.2.
ANGEMESSENER
HAUPTMIETZINS
...................................
45
1.6.5.3.
RICHTWERT
.....................................................................
51
1.6.5.4.
KATEGORIE-D-MIETZINS
................................................
57
1.6.5.5.
MRG-TEILANWENDUNG,
FREIER
HAUPTMIETZINS
............
63
1.6.5.6.
MRG-VOLLAUSNAHMEBEREICH,
FREIER
HAUPT
MIETZINS
...................................................
70
1.6.6.
ZUSATZVEREINBARUNGEN
ZUM
MIETVERTRAG
(ERGAENZUNG
PUNKT
*SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
*
)
......
77
1.6.7.
KAUTION
.................
77
1.6.7.1.
HOEHE
DER
KAUTION
......................................................
77
1.6.7.2.
VERZINSUNG
UND
RUECKZAHLUNG
DER
KAUTION
.............
78
XVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.8.
VERGEBUEHRUNG
...........................................................
78
1.6.8.1.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
........................................
78
1.6.8.2.
BESTIMMUNGEN
BEZUEGLICH
WOHNUNGSMIETVERTRAEGE
...
79
1.6.8.3.
ZUSAETZE,
NACHTRAEGE
....................................................
79
1.6.8.4.
WICHTIGSTE
GEBUEHRENBEFREIUNGEN
..............................
80
1.6.8.5.
AUFZEICHNUNGEN
..........................................................
80
1.6.8.6.
KOSTEN
DES
MIETVERTRAGES
...........................................
80
1.6.9.
VERTRAGSMANAGEMENT
................................................
81
1.6.9.1.
GESETZLICH
NORMIERTE
MIETERHOEHUNGSTATBESTAENDE
....
81
1.6.9.2.
INDEXIERUNG
................................................................
83
1.7.
WAHL
DER
RICHTIGEN
HAUSVERWALTUNG
...........................................
84
1.7.1.
HAUPTKRITERIUM
PREIS
................................................
84
1.7.2.
CHECKLISTE
ZUR
*WAHL
DER RICHTIGEN
HAUSVERWALTUNG
*
......................................................
85
1.7.2.1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
......................................................
85
1.7.2.2.
FRAGEN
ALLEINEIGENTUM
UND
MITEIGENTUM
................
86
1.7.2.3.
FRAGEN
WOHNUNGSEIGENTUM
......................................
86
1.7.3.
CHECKLISTE
ZUR
*ENTSCHEIDUNG
DER
VERWALTUNGS
UEBERNAHME
*
............................................
87
1.7.3.1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
......................................................
87
1.7.3.2.
FRAGEN
ALLEINEIGENTUM
UND
MITEIGENTUM
...............
87
1.7.3.3.
FRAGEN
WOHNUNGSEIGENTUM
......................................
88
1.8.
NEUE
IMMOBILIENMAKLER-VERORDNUNG:
KUERZUNG
DER
MIETER
HOECHSTPROVISION
BEI
WOHNUNGS-
UND
EINFAMILIENHAUSMIETEN
...
88
2.
DER
LEISTUNGSKATALOG
............................................................................
93
2.1.
ALLGEMEINE
(INFRASTRUKTURELLE)
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.................
94
2.2.
KAUFMAENNISCHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.........................................
98
2.2.1.
AUSARBEITUNG
DER
GRUNDLAGEN
DER
VERRECHNUNG
AUF
BASIS
DER
BESTEHENDEN
BESTANDSVERTRAEGE
UND
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.....................................
98
2.2.2.
LAUFENDE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERRECHNUNG
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
..............................................................
98
2.2.3.
ABRECHNUNG
MIT
DEM
AUFTRAGGEBER
BZW
DEN
AUFTRAGGEBERN
...........................................................
99
2.2.4.
UMSATZERFASSUNG
UND
UMSATZAUSWERTUNG
SAMT
REPORTING
..................................................................
99
2.2.5.
HAUSBESORGERABRECHNUNG
.........................................
100
2.3.
TECHNISCHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
................................................
100
2.3.1.
MRG
-
ERHALTUNG,
INSTANDHALTUNG UND
MODERNISIERUNG
DES
GEBAEUDES
.................................
100
2.3.2.
WEG
-
ERHALTUNG,
INSTANDHALTUNG
UND
MODERNISIERUNG
DES
GEBAEUDES
.................................
100
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DER
HAUS
TECHNISCHEN
BETREUUNG
101
2.3.4.
WAS
WIRD
KONTROLLIERT?
..............................................
101
2.4.
BEWIRTSCHAFTUNG
UND
ERTRAGSOPTIMIERUNG
..................................
102
2.5.
GESONDERT
ZU
HONORIERENDE
ZUSATZLEISTUNGEN
............................
103
2.5.1.
OBJEKTREORGANISATION
................................................
103
2.5.1.1.
IST-ANALYSE
...................................................................
104
2.5.1.2.
FORMULIERUNG
DES
SOLLZUSTANDES
.................................
104
3.
DIE
ORGANISATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................
106
3.1.
SYSTEM
DER
BETRIEBLICHEN
ZIELE
.....................................................
106
3.2.
ORGANISATION
DER
FUEHRUNGSSPITZE
................................................
108
3.3.
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
..................................................................
109
3.3.1.
FUEHRUNG
VON
MENSCHEN
............................................
109
3.3.2.
FUEHRUNG
ALS
STRUKTURELLE
AUFGABE
.............................
110
3.4.
FUEHRUNGSPRINZIPIEN
UND
MANAGEMENTMETHODEN
......................
111
3.5.
PLANUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
..........................................................
113
3.6.
AUFBAUORGANISATION
......................................................................
116
3.6.1.
AUFGABENANALYSE
........................................................
117
3.6.2.
STELLEN-
UND
INSTANZEN-BILDUNG
................................
118
3.6.3.
ORGANISATIONSSYSTEME
...............................................
119
3.6.4.
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
...........................................
121
3.7.
ABLAUFORGANISATION
.......................................................................
122
3.7.1.
ORGANISATION
DES
ARBEITSINHALTS
...............................
122
3.7.2.
ORGANISATION
DER
ARBEITSZEIT
.....................................
122
3.7.3.
ORGANISATION
DES
ARBEITSRAUMS
................................
123
3.7.4.
OPTIMIERUNGSWEGE
....................................................
124
3.8.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
.........................................................
125
3.8.1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
INTERNEN
KONTROLL
SYSTEMS
....................................................
125
3.8.2.
ZIELSETZUNG
UND
IMPLEMENTIERUNG
...........................
126
3.8.2.1.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
EFFIZIENZ
................................
129
3.8.2.2.
CHECKLISTE:
KONTROLLZIELE
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
...
130
3.8.3.
PRUEFFELDER
IM
BEREICH
HAUSVERWALTUNG
IN
DER
PRAXIS
..........................................................................
130
3.8.3.1.
IKS
UND
EDV
..............................................................
130
3.8.3.2.
IKS
UND
ZAHLUNGSVERKEHR
..........................................
132
3.8.3.2.1.
HANDKASSEN
................................................................
132
3.8.3.2.2.
BANKVERBINDUNGEN
UND
SAFE
......................................
132
3.8.3.3.
KAUTIONEN
(SPARBUECHER,
BANKGARANTIEN,
KAUTIONEN
AUF
SPERRKONTEN)
........................................................
133
3.8.3.4.
IKS
UND
EINKAUF
BZW
BEAUFTRAGUNG
VON
LEISTUNGEN
FUER
OBJEKTE
.................................................................
133
XVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.8.3.5.
IKS
UND
PERSONAL
.......................................................
134
3.8.3.6.
IKS
UND
BERICHTSWESEN
SAMT
INTERNEM
REPORTING
....
135
3.8.3.7.
IKS
UND
SICHERHEIT/KOMMUNIKATION
........................
135
3.8.3.8.
IKS
UND
DER
IMMOBILIENTREUHANDBETRIEB
.................
135
3.8.3.9.
PROZESSABLAUF
EINER
IKS-EINFUEHRUNG/
-RESTRUKTURIERUNG
.....................................................
137
3.8.4.
AB
WANN
WIRD
EIN
IKS
NOTWENDIG?
..........................
138
3.8.5.
WER
BEURTEILT
DIE
ABLAEUFE?
.......................................
139
3.8.6.
CHANCEN
UND
NUTZEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEITS
ARBEIT
.......................................................
139
3.8.7.
WICHTIGE
INTERNATIONALE
STANDARDS
..........................
139
3.9.
PERSONAL
........................................................................................
140
3.9.1.
PERSONALAUSWAHL
.......................................................
142
3.9.1.1.
STELLENBESCHREIBUNG
....................................................
142
3.9.1.2.
ANFORDERUNGSPROFIL
...................................................
143
3.9.1.3.
ANALYSEVERFAHREN
ZUR
AUSWAHL
..................................
143
3.9.1.4.
BEWERBUNGSGESPRAECH
..................................................
144
3.9.2.
PERSONALEINSATZ
.........................................................
144
3.9.3.
PERSONALENTWICKLUNG
.................................................
145
3.9.4.
ENTLOHNUNG
................................................................
146
3.10.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
ZUKUENFTIGER
ORGANISATIONSFORMEN
.......
147
3.11.
RECHTSFORMWAHL
...........................................................................
149
3.11.1.
DAS
EINZELUNTERNEHMEN
...........................................
150
3.11.2.
DIE
OFFENE
GESELLSCHAFT
-
OG
....................................
153
3.11.3.
GMBH
&
CO
KG
.......................................................
156
3.11.4.
VERGLEICH
GMBH
&
CO
KG
-
KG
.............................
160
3.11.5.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
-
GMBH
........................................................................
161
3.11.6.
UMGRUENDUNG
.............................................................
168
3.11.7.
VERSCHMELZUNG
.........................................................
168
3.11.8.
UMWANDLUNG
.............................................................
170
3.11.9.
EINBRINGUNG
...............................................................
173
3.11.10.
ZUSAMMENSCHLUSS
....................................................
174
3.11.11.
REALTEILUNG
.................................................................
175
3.11.12.
SPALTUNG
....................................................................
176
3.11.13.
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
...............................................
177
3.12.
CONTROLLING
FUER
IMMOBILIENVERWALTUNGEN
..................................
177
3.12.1.
FUNKTIONALE
UND
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
..................
178
3.12.2.
EINFUEHRUNG
EINES
PRAXISORIENTIERTEN
CONTROLLINGS
...............................................................
178
3.12.3.
OUTSOURCING
AN
EXTERNE
BERATER
...............................
179
3.12.4.
CONCLUSIO
...................................................................
179
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.13.
GRUNDSTRUKTUR
DES
BENCHMARKING
FUER
IMMOBILIEN
VERWALTUNGEN
.......................................................................
180
3.13.1.
HONORARORIENTIERTE
KENNZAHLEN
...............................
180
3.13.2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
KENNZAHLEN
..............................
181
3.13.3.
KOSTENORIENTIERTE
KENNZAHLEN
..................................
182
3.13.4.
KENNZAHLENBAUM
.......................................................
182
3.13.5.
VORTEILE
DES
BENCHMARKINGS
FUER
IMMOBILIEN
VERWALTER
.................................................
185
4.
SCHLICHTUNGSSTELLENVERFAHREN/BEHOERDENWEGE
....................................
187
4.1.
DAS
WOHNRECHTLICHE
AUSSERSTREITVERFAHREN
..................................
187
4.1.1.
ALLGEMEINES
...............................................................
187
4.1.2.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
...............................................
188
4.1.3.
EXKURS:
EINSTWEILIGER
MIETZINS
IM
VOLLANWENDUNGS
BEREICH
DES
MRG
....................................
190
4.2.
DIE
SCHLICHTUNGSSTELLEN
................................................................
190
5.
LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG
.......................................................................
192
5.1.
ALLGEMEINES
..................................................................................
192
5.1.1.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.............................................
192
5.1.2.
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
.....................
192
5.1.3.
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................
193
5.1.3.1.
LBG
.............................................................................
193
5.1.3.2.
OENORM
B
1802
TEIL
1
BIS
3
......................................
194
5.1.3.2.1.
WAS
IST
EINE
OENORM?
...............................................
194
5.1.3.2.2.
AKTUALITAET
DES
NORMENWERKS
.....................................
194
5.1.3.2.3.
SORGFALTSMASSSTAB
GEMAESS
OENORM
B
1802
..............
195
5.1.4.
MARKT
..........................................................................
195
5.1.5.
WERT
-
PREIS
...............................................................
196
5.1.6.
ALLGEMEINE
ERFORDERNISSE
DES
GUTACHTENS
...............
196
5.2.
WERTERMITTLUNG
.............................................................................
197
5.2.1.
VERKEHRSWERT
.............................................................
197
5.2.2.
WERTERMITTLUNGSVERFAHREN
........................................
198
5.2.3.
WELCHES
VERFAHREN
FUER
WELCHE
BEWERTUNG?
.............
199
5.2.4.
VERGLEICHSWERT
...........................................................
200
5.2.4.1.
ANWENDUNGSFAELLE
........................................................
201
5.2.4.2.
ABLAUFSCHEMA
..............................................................
201
5.2.5.
SACHWERT
.....................................................................
202
5.2.5.1.
BODENWERT
...................................................................
202
5.2.5.2.
BAUWERT
.......................................................................
203
5.2.5.3.
WERTMINDERUNG
INFOLGE
MAENGEL,
SCHAEDEN
ODER
RUECKGESTAUTEN
REPARATURBEDARFS
...............................
203
XX
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5.4.
ALTERSWERTMINDERUNG
................................................
204
5.2.5.4.1.
WIRTSCHAFTLICHE
GESAMTNUTZUNGSDAUER/
RESTNUTZUNGSDAUER
....................................................
204
5.2.5.4.2.
LEBENSDAUER
EINZELNER
OBJEKTARTEN
-
EINE
BANDBREITE
..................................................................
205
5.2.5.5.
WERTMINDERUNG
INFOLGE
VERLORENEN
BAUAUFWANDES
...........................................................
210
5.2.5.6.
AUSSENANLAGEN
............................................................
210
5.2.5.7.
UMSATZSTEUER
.............................................................
210
5.2.5.8.
ANWENDUNGSFAELLE
.......................................................
211
5.2.5.9.
ABLAUFSCHEMA
............................................................
211
5.2.5.10.
BERECHNUNGSBEISPIEL
..................................................
212
5.2.6.
ERTRAGSWERT
.................................................................
213
5.2.6.1.
LIEGENSCHAFTSZINSSATZ
.................................................
214
5.2.6.2.
RENDITEDEFINITIONEN
...................................................
219
5.2.6.2.1.
ANFANGSRENDITE
..........................................................
219
5.2.6.2.2.
OBJEKT-RENDITE
..........................................................
220
5.2.6.2.3.
INVESTMENT-RENDITE
...................................................
221
5.2.6.3.
ANWENDUNGSFAELLE
......................................................
221
5.2.6.4.
ABLAUFSCHEMA
............................................................
222
5.2.6.5.
VERVIELFAELTIGER
-
ROLLE
DES
BODENWERTES
...................
223
5.2.6.6.
ABLAUFSCHEMA
ERTRAGSWERT
.......................................
225
5.2.6.7.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
ERTRAGSWERTVERFAHREN
..........
226
5.2.6.8.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
DISKONTIERTER
BODENWERT
.....
227
5.2.6.9.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
VEREINFACHTES
ERTRAGSWERT
VERFAHREN
.................................................
227
5.2.6.10.
BEWERTUNG
VON
LIEGENSCHAFTSANTEILEN
......................
228
5.2.7.
DCF
-
DISCOUNTED-CASH-FLOW-VERFAHREN
................
229
5.2.7.1.
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................
230
5.3.
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDFORMELN
NACHSCHUESSIGE
ZAHLUNGSWEISE
..............................................................................
230
5.3.1.
ZINSFAKTOR
..................................................................
230
5.3.2.
KAPITALENDWERT
..........................................................
230
5.3.3.
KAPITALBARWERT
...........................................................
230
5.3.4.
RENTENENDWERT
..........................................................
231
5.3.5.
RENTENBARWERT
...........................................................
231
5.3.6.
EWIGE
RENTE
...............................................................
231
5.3.7.
ANNUITAET
....................................................................
231
5.3.8.
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
FAKTOREN
(NACHSCHUESSIGE
ZAHLUNGSWEISE)
................................
232
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
IMMOBILIENCONTROLLING
UND
-BENCHMARKING
FUER
IMMOBILIENUNTERNEHMEN
.....................................................................
233
6.1.
IMMOBILIENCONTROLLING
.................................................................
233
6.1.1.
EINFUEHRUNG
UND
EINORDNUNG
....................................
233
6.1.1.1.
DER
IDEALTYPISCHE
AUFGABENKATALOG
DES
CONTROLLERS
.................................................................
234
6.1.2.
ZIELE
............................................................................
235
6.1.3.
ABGRENZUNG
STRATEGISCHES
VS
OPERATIVES
CONTROLLING
................................................................
236
6.1.4.
ZIELAUSRICHTUNG
UND
IMPLEMENTIERUNGSGRAD
...........
238
6.1.5.
ABLAUF
EINES
LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN
IMMOBILIEN
CONTROLLING
.................................................................
240
6.2.
IMMOBILIENKOSTENRECHNUNG
.........................................................
241
6.2.1.
ERFOLGSGROESSEN
DES
RECHNUNGSWESENS
.......................
241
6.2.2.
IMPLEMENTIERUNG
EINER
KOSTENRECHNUNG
.................
243
6.2.3.
UEBERLEITUNG
DES
AUFWANDES
IN
KOSTEN
.....................
243
6.2.4.
ZUSAMMENHANG DER
EINZELNEN
KOMPONENTEN
........
244
6.2.5.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.....................
245
6.2.6.
KOSTENARTENRECHNUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
PRODUKTIONSBETRIEB
....................................................
246
6.2.7.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.............................................
247
6.2.8.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
..............................................
249
6.2.9.
DIVISIONSKALKULATION
.................................................
249
6.2.10.
KOSTENTRAEGERERFOLGSRECHNUNG
...................................
249
6.2.11.
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.......................................
250
6.2.12.
ABGRENZUNG
VOLLKOSTEN-VS TEILKOSTENRECHNUNG
....
254
6.2.13.
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENKONTROLLE
.......................
254
6.3.
SHAREHOLDER
VALUE
........................................................................
254
6.4.
OWNER-VALUE-ANSATZ
...................................................................
256
6.5.
KENNZAHLEN
...................................................................................
258
6.6.
IMMOBILIENBENCHMARKING
............................................................
263
6.6.1.
AUSGANGSSITUATION
.....................................................
264
6.6.2.
ERWARTUNGEN
AN
EIN
IMMOBILIENBENCHMARKING
.......
265
6.6.3.
ARTEN
VON
BENCHMARKING
..........................................
266
6.6.4.
DER
BENCHMARKING-ZYKLUS
........................................
268
7.
RECHNUNGSWESEN
IN
DER
HAUSVERWALTUNG
............................................
273
7.1.
ORGANISATION
DER
BUCHHALTUNG
....................................................
273
7.1.1.
BUCHHALTUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSABRECHNUNGEN
IM
HAUSVERWALTUNGSBETRIEB
......................................
273
7.1.2.
EINFUEHRUNG,
BEGRIFFE,
ZWECK,
GRUNDSAETZE
.................
275
7.1.3.
BEGRIFFE
.......................................................................
276
XXII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.4.
EFFIZIENTE
WEGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
TREUHAND-
BUCHHALTUNG
...............................................................
276
7.1.4.1.
ORGANISATION
DER
BUCHHALTUNG
..................................
276
7.1.4.1.1.
BELEGAUFBEREITUNG
......................................................
276
7.1.4.1.2.
BELEGVERARBEITUNG
UND
-KONTIERUNG
..........................
277
7.1.4.1.3.
BELEGABLAGE
.................................................................
278
7.1.4.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................
279
7.1.4.2.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
...........................................
279
7.1.4.2.2.
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
..................................................
279
7.1.4.2.3.
RECHNUNGSLEGUNGSGRENZEN
UND-PFLICHTEN
................
279
7.1.4.2.4.
GOB
-
HANDELSRECHTLICH
-
STEUERLICH
.........................
280
7.1.4.2.5.
GOEDVB
.....................................................................
280
7.1.5.
DIE
BESTANDTEILE
DER
ABRECHNUNGEN
........................
282
7.1.5.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..............................................
282
7.1.5.2.
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
(WEG)
................................
283
7.1.5.3.
INSTANDHALTUNG,
INSTANDSETZUNG
UND
HERSTELLUNG
....
283
7.1.5.3.1.
INSTANDHALTUNG
...........................................................
283
7.1.5.3.2.
INSTANDSETZUNG
...........................................................
284
7.1.5.3.3.
HERSTELLUNG
.................................................................
284
7.1.5.4.
KOSTENVERTEILUNG
.........................................................
284
7.1.5.4.1.
VOLLANWENDUNGSBEREICH
............................................
284
7.1.5.5.
ABRECHNUNG
................................................................
285
7.1.5.6.
AUSLAGEN
FUER
VERWALTUNG
-
§
22
MRG
......................
285
7.1.5.7.
AUSLAGEN
FUER
HAUSBETREUUNG
-
§
23
MRG
................
285
7.1.5.8.
BESONDERE
AUFWENDUNGEN
GEMAESS
§
24
.....................
286
7.1.5.8.1.
KOSTEN
FUER
DIE
GEMEINSCHAFTSANLAGEN
.......................
286
7.1.5.8.2.
KOSTENDERGEMEINSAMENWAERMEVERSORGUNG
...........
286
7.1.5.8.3.
GRUENANLAGEN
...............................................................
286
7.1.6.
INHALT
UND
PRUEFUNG
DER
ABRECHNUNG
.........................
286
7.1.6.1.
ZUSAMMENFASSUNG,
UM
EINE
PRUEFUNG DER
ABRECHNUNG
GESICHERT
VORNEHMEN
ZU
KOENNEN
........
287
7.1.6.1.1.
WICHTIGE
ABRECHNUNGS-UND
VERJAEHRUNGSFRISTEN
....
287
7.2.
EINKOMMENSTEUER
UND
GEWINNERMITTLUNG
DES
IMMOBILIEN
TREUHAENDERS
.........................................................................
288
7.2.1.
EINKUNFTSART
DES
IMMOBILIENTREUHAENDERS
IM
UEBERBLICK
...................................................................
288
7.2.2.
DIE
EINKUNFTSARTEN
NACH
§
22
Z
2
UND
§
23
ESTG
.....
289
7.2.3.
ABGRENZUNG:
GEWERBEBETRIEB
-
VERMOEGENS
VERWALTUNG
..............................................
291
7.2.4.
GEWINNERMITTLUNG
.....................................................
292
7.2.4.1.
ARTEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
IM
ESTG
.....................
292
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.4.2.
UNTERSCHIEDE
DER
GEWINNERMITTLUNG
........................
292
7.2.4.2.1.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
UND
EINNAHMEN-AUSGABENRECHNUNG
NACH
§
4
ABS
3
ESTG
............................................................................
292
7.2A.2.2.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
UND
§
5
ABS
1
ESTG
....................................................
293
7.2.43.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
....
295
7.2.4.4.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
5
ABS
1
ESTG
....
295
7.2.43.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
..........................................
295
7.2.4.6.
UEBERSCHUSS
DER
BETRIEBSEINNAHMEN
UEBER
DIE
BETRIEBSAUSGABEN
NACH
§
4
ABS
3
ESTG
.....................
296
7.2.4.7.
BESTEUERUNG
NACH
DURCHSCHNITTSSAETZEN
GEMAESS
§17
ESTG
....................................................................
298
7.2.43.
BETRIEBSAUSGABENPAUSCHALIERUNG
(*BASISPAUSCHALIERUNG
*
)
...........................................
298
7.2.4.9.
DURCHSCHNITTSSAETZE
FUER
GRUPPEN
VON
STEUERPFLICHTIGEN
........................................................
299
7.2.5.
STEUERBEGUENSTIGUNG
NACH
§
10
ESTG
.........................
300
7.2.6.
EXKURS
ZUR
STEUERREFORM
(KONSTG
2020)
.................
302
7.2.6.1.
BESCHLEUNIGTE
ABSCHREIBUNGEN
FUER
GEBAEUDE
............
302
7.23.2.
DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
...........................................
303
7.2.6.3.
VERLUSTRUECKTRAG
...........................................................
303
7.2.7.
COVID-19-INVESTITIONSPRAEMIE
................................
303
7.2.8.
ERHEBUNG DER
EINKOMMENSTEUER
.............................
305
7.2.8.1.
VERANLAGUNG
...............................................................
305
7.23.2.
VORAUSZAHLUNG
............................................................
306
7.3.
UMSATZSTEUER
................................................................................
307
7.3.1.
UMSATZSTEUER
ALLGEMEIN
............................................
307
7.3.1.1.
CHARAKTERISIERUNG
.......................................................
307
7.3.1.2.
SYSTEM
DER
UMSATZSTEUER
...........................................
307
7.3.1.3.
DER
UNTERNEHMER
(§
2
USTG)
....................................
308
7.3.1.4.
DAS
UNTERNEHMEN
......................................................
310
7.3.1.5.
STEUERBARE
UMSAETZE
....................................................
311
7.3.1.6.
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
(§3,
§
3A
USTG)
..........................................................
312
7.3.1.7.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
4
USTG)
..............................
314
7.3.1.8.
STEUERBEFREIUNGEN
.......................................................
315
7.3.1.9.
STEUERSAETZE
...................................................................
318
7.3.1.10.
RECHNUNGEN
...............................................................
321
7.3.1.11.
VOR
STEUERABZUG
..........................................................
324
7.3.1.12.
VORSTEUERBERICHTIGUNG
..............................................
325
XXIV
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1.13.
ENTSTEHEN
DER
STEUERSCHULD
......................................
327
7.3.1.14.
DURCHFUEHRUNG
UND
FAELLIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.......
328
7.3.2.
WICHTIGE
ASPEKTE
DER
UMSATZSTEUER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
IMMOBILIEN
.............................
329
7.3.2.1.
KLEINUNTERNEHMER
......................................................
329
7.3.2.2.
VORSTEUERABZUG
VOR
AUSFUEHRUNG
STEUERPFLICHTIGER
UMSAETZE
....................................................................
330
7.3.2.3.
UMSATZSTEUER
BEI
GEMISCHTER
NUTZUNG
VON
GEBAEUDEN
...................................................................
330
7.3.2.4.
SONDERFAELLE
DES
VORSTEUERABZUGES
............................
331
7.3.2.4.1.
MIETENPOOL
................................................................
331
7.3.2.4.2.
VORSTEUERABZUG
BEI
ANDEREN
*GEMEINSCHAFTEN
*
.......
331
7.3.2.5.
UMSATZSTEUER
BEI
VERKAUF,
SCHENKUNG
UND
AUFGABE
DER
ENTGELTLICHEN
TAETIGKEIT
........................................
332
7.3.2.6.
UMSATZSTEUER
BEI
UEBERGANG
VON
TODES
WEGEN
........
334
7.3.2.7.
BELEGAUFBEWAHRUNG
...................................................
334
7.3.2.8.
UMSATZSTEUER
BEI
BAULEISTUNGEN
..............................
334
7.3.2.8.1.
GRUNDSAETZE
................................................................
334
7.3.2.8.2.
MIT EINER
BAULEISTUNG
BEAUFTRAGTER
UNTERNEHMER
....
335
7.3.2.8.3.
UNTERNEHMER,
DER
UEBLICHERWEISE
BAULEISTUNGEN
ERBRINGT
......................................................................
335
7.3.2.9.
HAUSVERWALTER
UND
VERMIETUNG
................................
335
7.3.2.9.1.
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
-
GRUNDSAETZE
.......................
335
7.3.2.9.2.
*DAUERRECHNUNG
*
.....................................................
335
7.3.2.9.3.
UNECHTE
STEUERBEFREIUNG
FUER
VERSICHERUNGS
VERTRETER
...................................................
336
7.3.2.9.4.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
..............................
336
7.3.2.9.5.
WOHNUNGSEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN
(WEG)
.........
336
7.3.2.10.
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEIT
DER
UID
.........................
337
7.4.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
...............................................................
337
7.4.1.
*ERHALTUNG
*
UND
*VERBESSERUNG
*
IM
STEUERRECHT
....
337
7.4.2.
*ERHALTUNG
*
IM
STEUERRECHT
......................................
338
7.4.3.
*HERSTELLUNG
*
IM
STEUERRECHT
....................................
340
7.4.4.
*ERHALTUNG
*
UND
*VERBESSERUNG
*
FUER
ABFINDUNGEN
GERN
§
10
MRG
IM
STEUERRECHT
.................................
341
8.
DIE
VERSICHERUNG
..................................................................................
342
8.1.
WELCHE
LIEGENSCHAFTEN
SIND
WIE
ZU
VERSICHERN?
.........................
342
8.1.1.
GRUND
UND
BODEN
.....................................................
342
8.1.2.
ROHBAU
......................................................................
342
8.1.2.1.
BAURUECKLASSVERSICHERUNG
...........................................
342
8.1.3.
WOHNIMMOBILIE
.......................................................
343
8.1.4.
GEWERBEIMMOBILIE
....................................................
343
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.
VERGLEICH
-
AUSSCHREIBUNG
..........................................................
344
8.3.
VERSICHERUNGSPAKETE
(BUENDELPOLIZZEN)
.......................................
344
8.3.1.
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
(WGV)
.........................
344
8.3.2.
BETRIEBS-
UND
VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
............................................
347
8.3.2.1.
RAHMENVERTRAG
WIRTSCHAFTSKAMMER
OESTERREICH
-
WKO
..........................................................................
348
8.3.2.2.
RAHMENVERTRAG OESTERREICHISCHER
VERBAND
DER
IMMOBILIENTREUHAENDER
-
OEVI/WIENER
STAEDTISCHE
VERSICHERUNG
AG
.......................................................
352
8.3.2.3.
ANDERE
VERSICHERER
....................................................
352
8.3.3.
ALLRISK-BAU-ABC
........................................................
352
8.3.4.
GESCHAEFTSGESAMTVERSICHERUNG
...................................
356
8.3.5.
NACHBARSCHAFTSRECHT
..................................................
358
8.4.
ENTSCHEIDUNGSMATRIX/CHECKLISTE
.................................................
358
8.5.
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
.........................................................
358
8.5.1.
MRG-HAEUSER
..............................................................
358
8.5.2.
WEG-HAEUSER
..............................................................
359
8.5.3.
BAUVEREINIGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
WOHNUNGS
GEMEINNUETZIGKEITSGESETZES
(WGG)
.......
359
8.6.
GEWERBEBERECHTIGUNG
UND
ENTGELT
FUER
VERSICHERUNGS
VERMITTLER
............................................................................
360
8.6.1.
VERSICHERUNGSMAKLER/VERSICHERUNGSBERATER
(§§
137
FF
GEWO)
.......................................................
360
8.6.2.
VERSICHERUNGSAGENT
(§§
137
FF
GEWO;
§§
43
FF
VERSVG)
........................................................
360
8.6.3.
TIPPGEBER
(§
376
Z
18
ABS
8
GEWO)
........................
361
8.7.
HAFTUNG
DES
HAUSVERWALTERS
........................................................
361
8.7.1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
EIGENTUEMER
.......................
361
8.7.2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.......................................
362
9.
(TAX-)DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
BEI
IMMOBILIENTRANSAKTIONEN
.........
364
9.1.
EINLEITUNG
......................................................................................
364
9.2.
PRUEFUNG
VON
IMMOBILIENTRANSAKTIONEN
.......................................
365
9.2.1.
ERLAEUTERUNG
DES
BEGRIFFES
...........................................
366
9.2.2.
ZWECK
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
........................
367
9.2.3.
STELLUNG
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
IM
TRANSAKTIONSPROZESS
..................................................
368
9.2.4.
ARTEN
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
.........................
369
9.3.
BEREICHE
DER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
..........................................
369
9.3.1.
LEGAL
DUE-DILIGENCE
..................................................
370
9.3.2.
FINANCIAL
DUE-DILIGENCE
............................................
370
XXVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.3.
COMMERCIAL
DUE-DILIGENCE
......................................
370
9.3.4.
TAX
DUE-DILIGENCE
....................................................
371
9.3.5.
TECHNICAL
DUE-DILIGENCE
..........................................
371
9.3.6.
ENVIRONMENTAL
DUE-DILIGENCE
..................................
371
9.3.7.
INTELLECTUAL
(HUMAN
RESOURCES)
DUE-DILIGENCE
......
371
9.3.8.
INTEGRATION
RISK
DUE-DILIGENCE
................................
372
9.4.
TAX
DUE-DILIGENCE
.......................................................................
373
9.4.1.
STEUERWIRKUNGSANALYSE
..............................................
374
9.4.2.
AUSARBEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
..........
374
9.4.3.
BESTANDSAUFNAHME
DER
STEUERLICHEN
SITUATION
........
374
9.4.4.
BEURTEILUNG
DER
HAFTUNGS-
UND
RISIKOLAGE
..............
375
9.4.5.
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
KAUFPREIS
UND
KAUFVERTRAG
................................................................
378
9.4.6.
ERARBEITUNG
EINER
STEUEROPTIMALEN
TRANSAKTIONS
STRUKTUR
.......................................................................
379
9.4.6.1.
STEUERWIRKUNGEN
DES
TRANSAKTIONSVORGANGES
..........
379
9.4.6.2.
STEUERWIRKUNGEN
DER
INTEGRATION
.............................
379
9.4.6.3.
STEUERWIRKUNGEN
DER
(WEITER-)VERAEUSSERUNG
..........
379
9.5.
ERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
................................................
380
10.
RICHTLINIE
2018/844/EU
UND
DAS
ENERGIEAUSWEIS-VORLAGE-
GESETZ
2012
............................................................................................
383
10.1.
EINLEITUNG
......................................................................................
383
10.2.
RAHMEN
FUER
KLIMA-
UND
ENERGIEPOLITIK
BIS
2030
.........................
385
10.3.
GEBAEUDERICHTLINIE
ZUR
VERRINGERUNG
DES
ENERGIEVERBRAUCHS
UND
DER
TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
DES
GEBAEUDESEKTORS
............
386
10.3.1.
UMSETZUNG
VON
RL
2010/31/EU
IN
NATIONALES
RECHT:
SCHWERPUNKT
ENERGIEAUSWEIS
....................................
387
10.3.2.
GEBAEUDERICHTLINIE
2010/31/EU
IDF
RL
2018/844/EU:
WAS
IST
NEU?
...............................................................
389
10.3.3.
DIE
HAUSVERWALTUNG
ALS
AKTEUR
IM
BEREICH
ENERGIE
EFFIZIENZ
...................................................
391
10.4.
DAS
ENERGIEAUSWEIS-VORLAGE-GESETZ
2012
(EAVG
2012)
.........
391
10.4.1.
ANZEIGEPFLICHT
IN
DRUCKWERKEN
UND
ELEKTRONISCHEN
MEDIEN
......................................................................
392
10.4.2.
VORLAGE-UND
AUSHAENDIGUNGSPFLICHT
.......................
393
10.4.2.1.
AUSSTELLUNG
EINES
ENERGIEAUSWEISES
..........................
395
10.4.3.
DIE
WOHNRECHTLICHE
UMSETZUNG
DES
EAVG
2012
IN
DEN
WOHNRECHTSMATERIEN
MRG,
WGG
UND
WEG
..........................................................................
398
10.5.
DER
ENERGIEAUSWEIS
UND
DAS
GWR
.............................................
400
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
11.
ANKAUF
EINER
HAUSVERWALTUNG
...........................................................
404
11.1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
404
11.1.1.
AUSWIRKUNGENDESUNTERNEHMENSKAUFS
..................
404
11.1.2.
RISIKOEINSCHAETZUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
PER
SE
...........................................................................
407
11.1.3.
DER
KUNDENSTOCK
.......................................................
408
11.1.4.
ABLAUF
DES
UNTERNEHMENSKAUFES
.............................
408
11.2.
FESTSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENSWERTES
........................................
410
11.2.1.
SUBJEKTIVER
UNTERNEHMENSWERT
................................
411
11.2.2.
OBJEKTIVIERTER
UNTERNEHMENSWERT
............................
411
11.2.2.1.
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSNOTWENDIGEN
BZW
DES
NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEN
VERMOEGENS
.............................
412
1
1.2.2.2.
PROGNOSE
DER
KUENFTIGEN
FINANZIELLEN
UEBERSCHUESSE
....
412
11.2.2.3.
KAPITALISIERUNG
ZUKUENFTIGER
UEBERSCHUESSE
................
413
11.2.2.4.
BASISZINSSATZ
&
RISIKO
...............................................
413
1
1.2.2.5.
PREISSTEIGERUNG:
NOMINALWERT
VS
REALWERT
..............
415
11.2.3.
BEWERTUNGSVERFAHREN
................................................
416
11.2.3.1.
ERTRAGSWERTVERFAHREN
UND
DCF-VERFAHREN
.............
417
11.2.3.2.
PRAXISBEISPIEL:
BEWERTUNG
EINES
VERWALTUNGSSTOCKS
NACH
DEM
ERTRAGSWERTVERFAHREN
...............................
417
11.2.3.3.
DCF-VERFAHREN
NACH
DER
ENTITY-METHODE
..............
419
11.2.3.4.
ABLEITUNG
DES
FREE
CASH
FLOW
..................................
419
11.2.3.5.
DIE
ERMITTLUNG
DES
WACC
.......................................
420
11.2.4.
WERTSCHOEPFUNGSVERGLEICH
..........................................
421
11.2.5.
EXKURS:
FAIRNESS
OPINION
..........................................
423
11.3.
ASSET
DEAL
VS
SHARE
DEAL
...............................................................
423
11.3.1.
ASSET
DEAL
..................................................................
423
11.3.1.1.
STEUERLICHE
FOLGEN
FUER
DEN
ERWERBER
........................
424
11.3.1.1.1.
GRUNDERWERBSTEUER
UND
EINTRAGUNGSGEBUEHR
..........
424
11.3.1.1.2.
UMSATZSTEUER
..............................................................
424
11.3.1.1.3.
ABSCHREIBUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.......................
425
11.3.1.2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
VERKAEUFER
.................
425
11.3.1.2.1.
VERKAUF
AUS
DEM
STEUERLICHEN
PRIVATVERMOEGEN
.......
425
11.3.1.2.2.
VERKAUF
AUS
DEM
STEUERLICHEN
BETRIEBSVERMOEGEN
....
426
11.3.2.
SHARE
DEAL
..................................................................
428
11.3.2.1.
STEUERLICHE
FOLGEN
FUER DEN
ERWERBER
........................
429
11.3.2.1.1.
GRUNDERWERBSTEUER
UND
EINTRAGUNGSGEBUEHR
..........
429
11.3.2.1.2.
UMSATZSTEUER
..............................................................
429
11.3.2.1.3.
ABSCHREIBUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.......................
430
11.3.2.1.4.
FOLGEN
DES
ERWERBS
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..........
430
11.3.2.1.5.
ERWERB
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
............................
431
XXVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.2.2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
VERKAEUFER
.................
431
11.3.2.2.1.
VERKAUF
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.......
432
11.3.2.2.2.
VERKAUF
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....
432
12.
FINANZIERUNG
.......................................................................................
434
12.1.
GEWERBLICHE
WOHNBAU-/IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
.................
434
12.1.1.
BEGRIFFSABGRENZUNG
....................................................
434
12.1.2.
FRAGEN
EINES
INVESTORS
UND
EINES
FINANCIERS
............
435
12.1.3.
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.......................................
436
12.2.
CHECKLISTEN
FUER
DIE
VORLAGE
VON
BAUTRAEGER-
UND
GEWERBLICHEN
IMMOBILIENPROJEKTEN
BEI
BANKEN
................................................
439
12.2.1.
CHECKLISTE
FUER
PROJEKTBETREIBER
.................................
439
12.2.2.
CHECKLISTE
FUER
WOHNBAUPROJEKTE
(=
BAUTRAEGER
PROJEKTE)
UND
DER
ERRICHTUNG
VON
GEWERBE
IMMOBILIEN
................................................................
439
12.2.3.
CHECKLISTE
FUER
GRUNDSTUECKE
(UNBEBAUT)
...................
440
12.2.4.
CHECKLISTE
FUER
NEUBAU
..............................................
440
12.2.5.
CHECKLISTE
PROJEKTKONZEPTION
UND
-VERWERTUNG
......
441
12.2.6.
CHECKLISTE
FUER
BEREITS
BESTEHENDE
WOHN
IMMOBILIEN
.............................................
442
12.3.
ARTEN
DER
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
........................................
443
12.3.1.
FINANZIERUNG
VON
BAUTRAEGERPROJEKTEN
(WOHN
ANLAGEN
OHNE
WOHNBAUFOERDERUNG)
.......
443
12.3.1.1.
ABWICKLUNG
UEBER
EINE
NEU
GEGRUENDETE
PROJEKT
GESELLSCHAFT
..............................................
443
12.3.1.2.
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
EINER
BAUTRAEGER
FINANZIERUNG
...........................................
443
12.3.1.3.
BEISPIEL
DER
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
..........................
444
12.3.1.4.
UEBLICHE
FINANZIERUNGSPARAMETER
.............................
446
12.3.1.5.
RATENPLANMODELL
GERN
BTVG
....................................
446
12.3.1.6.
VERBRIEFUNG
UND
GESTION
EINER
BAUTRAEGER
FINANZIERUNG
...........................................
446
12.3.1.6.1.
KREDITE
UND
KREDITHOEHE
............................................
446
12.3.1.6.2.
FINANZIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................
447
12.3.1.6.3.
SICHERSTELLUNGEN
........................................................
448
12.3.1.6.4.
TREUHAENDER
................................................................
448
12.3.1.6.5.
KREDITAUSZAHLUNG
NUR
NACH
BAUFORTSCHRITT
UND
RECHNUNGSLEGUNG
......................................................
450
12.3.1.7.
BASEL
IV:
AB
2022/2023
WAHRSCHEINLICH
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IN
BAU
BEFINDLICHEN
LIEGENSCHAFTEN
...........................................................
450
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.2.
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
VON
ZINS
HAEUSERN
ZUM
ZWECK
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
...
451
12.3.2.1.
EINHOLUNG
DER
NOTWENDIGEN
UNTERLAGEN
(SIEHE
KAP
CHECKLISTE
12.2.6.)
...................................
451
12.3.2.2.
REINERTRAG
...................................................................
452
12.3.2.3.
UEBERPRUEFUNG
DER
RUECKZAHLUNGSFAEHIGKEIT
(DSCR)
...
452
12.3.2.4.
LOAN-TO-VALUE
.............................................................
453
12.3.2.5.
UEBLICHE
FINANZIERUNGSPARAMETER
.............................
453
12.3.2.6.
BERECHNUNG
DER
MAXIMALEN
KREDITHOEHE
AUS
DEM
REINERTRAG
...................................................................
453
12.3.2.7.
HAUPTRISIKEN
...............................................................
455
12.3.2.8.
BASEL
IV
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IMMOBILIEN
BEI
EINER
RUECKZAHLUNG
ZU
MEHR
ALS
50
%
AUS
IHREM
CASHFLOW
..........................................
455
12.3.3.
KURZFRISTIGE
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
VON
ZINS
HAEUSERN
UND
LIEGENSCHAFTEN
ZUM
ZWECK
DES
KURZ
FRISTIGEN
WEITERVERKAUFS
(GEWERBLICHER
GRUND
STUECKSHANDEL)
.............................................................
456
12.3.4.
PROBLEM
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
BEI
DER
FINANZIERUNG
VON
SHARE
DEALS
MIT
IMMOBILIEN
BESITZGESELLSCHAFTEN
....................................................
457
12.3.4.1.
ALLGEMEINES
................................................................
457
12.3.4.2.
SCHUTZZWECK
DER
BESTIMMUNG
..................................
458
12.3.4.3.
ZULAESSIGE
ZAHLUNGEN
DER GMBH
AN
IHRE
GESELLSCHAFTER
.............................................................
458
12.3.4.4.
VOM VERBOT
BETROFFENE
PERSONEN
............................
458
12.3.4.5.
NACHFRAGEPFLICHT
FUER
DIE
FINANZIERENDE
BANK
...........
459
12.3.4.6.
VERJAEHRUNG
DER
RUECKFORDERBARKEIT
DER
BEZAHLTEN
KREDITRATEN
.................................................................
459
12.3.4.7.
ABLEHNUNG
EINER
FUSION
DURCH
DAS
FIRMENBUCH
GERICHT
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
NEGATIVEM
VER
MOEGEN
VON
DER
MUTTER-
AUF
DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT
...
459
12.3.4.8.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................
460
12.3.5.
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNG DER ERRICHTUNG
EINER
BUEROIMMOBILIE,
DIE
VERMIETET
WERDEN
SOLL
...............
460
12.3.5.1.
PROJEKTFINANZIERUNG
UEBER
EINE
EIGENS
GEGRUENDETE
PROJEKTGESELLSCHAFT
.....................................................
460
12.3.5.2.
UEBERPRUEFUNG
DES
PROJEKTBETREIBERS
UND
DES
MANAGEMENTS
.............................................................
461
12.3.5.3.
UEBERPRUEFUNG
DES
PROJEKTS
(CHECKLISTEN
SIEHE
KAP
12.2.2.
UND
12.2.3.)
.............................................
461
12.3.5.4.
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
DER
LIEGENSCHAFT
............
461
XXX
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.5.5.
FINANZIERUNG DER
ERRICHTUNGSKOSTEN
DES
GEBAEUDES
UNDDERGIK
..............................................................
462
12.3.5.6.
UEBERPRUEFUNG
DER
RUECKZAHLUNGSBARKEIT
DER
KREDITRATEN
(DSCR)
..................................................
462
12.3.5.7.
FINANZIERUNGSPARAMETER
...........................................
463
12.3.5.8.
FINANZIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................
463
12.3.5.9.
KREDITSICHERHEITEN
.....................................................
464
12.3.5.10.
HAUPTRISIKEN
..............................................................
464
12.3.5.11.
REDUKTION
DES
RISIKOS
...............................................
465
12.3.5.12.
BASEL
IV:
AB
2022/2023
WAHRSCHEINLICH
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IN
BAU
BEFINDLICHEN
LIEGENSCHAFTEN
...........................................................
465
12.3.6.
WOHNIMMOBILIENFINANZIERUNGEN
FUER
IMMOBILIEN
TREUHAENDER
..............................................
466
12.3.6.1.
FINANZIERUNG
DER
SANIERUNG
VON
ZINSHAEUSERN
........
466
12.3.6.2.
FINANZIERUNG
DER
SANIERUNG
VON
WOHNUNGS
EIGENTUMSANLAGEN
...................................
471
12.3.6.2.1.
VORTEILE
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
EINER
SANIERUNGS
FINANZIERUNG
DURCH
DIE
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
....
472
12.3.6.2.2.
ABWICKLUNG
DER
FINANZIERUNG
EINER
EIGENTUEMER
GEMEINSCHAFT
............................................
472
12.4.
ALTERNATIVEN
ZUR
KLASSISCHEN
IMMOBILIENFINANZIERUNG
.............
476
12.4.1.
EIGENKAPITAL
-
MEZZANINKAPITAL
-
FREMDKAPITAL
.....
476
12.4.1.1.
DEFINITION
UND
MOTIVE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
EIGEN-
UND
FREMDKAPITAL
..........................................
476
12.4.2.
PRIVATINVESTOREN
(BUSINESS
ANGELS)
.........................
477
12.4.2.1.
MOEGLICHE
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
EINES
(IMMO
BILIEN-)
UNTERNEHMENS,
UEBER
EINE
BETEILIGUNG
DURCH
BUSINESS
ANGELS
NACHZUDENKEN
................................
478
12.4.2.2.
MOEGLICHE
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
EINES
BUSINESS
ANGELS,
UEBER
EINE
BETEILIGUNG
AN EINEM
(IMMOBILIEN-
UNTERNEHMEN)
NACHZUDENKEN
..................................
478
12.4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................
481
12.4.3.1.
PROSPEKTPFLICHT
.........................................................
482
12.4.4.
CROWDFUNDING
...........................................................
482
12.4.4.1.
DEFINITION
...................................................................
482
12.4.4.2.
GELD
FUER
ZINSEN
(CROWDLENDING)
..............................
482
12.4.4.3.
GELD
FUER
BETEILIGUNG
(EQUITY
BASED
CROWD
FUNDING)
..................................................
482
12.4.4.4.
GRENZE
FUER
KMG
PROSPEKT
UND
ANWENDUNG
DES
ALTERNATIVFINANZIERUNGSGESETZES
(ALTFG)
.................
482
12.4.4.5.
ABWICKLUNG
UND
ANBIETER
VON
CROWDFUNDING
IN
IMMOBILIEN
................................................................
483
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
13.
MARKETING
UND
IMMOBILIENMARKETING
................................................
484
13.1.
MARKETING
ALS
KOMPLEXES
SYSTEM
.................................................
485
13.1.1.
MARKETINGDEFINITION
..................................................
486
13.1.2.
DER
MARKETING-MIX
...................................................
487
13.1.3.
IMMOBILIENVERWALTUNG
UND
MARKETING
(DIE
7
PS)
....................................................................
488
13.1.3.1.
TRENDS
IN
DER
DIENSTLEISTUNGSWIRTSCHAFT
..................
492
13.1.4.
DIE
ZIELGRUPPEN
.........................................................
492
13.2.
DIE
4
PS
IM
DETAIL
.........................................................................
493
13.2.1.
DAS
PRODUKT
(PRODUCT)
...............................................
493
13.2.2.
DIE
PLATZIERUNG
(PLACEMENT)
.....................................
496
13.2.3.
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
(PROMOTION)
...............
497
13.2.4.
DER
PREIS
(PRICE)
.........................................................
500
13.2.4.1.
WIE
KOMMT
ES
ZU
EINEM
PREIS?
.................................
501
13.2.4.2.
PREISPOLITIK
ALS
TEIL
DES
MARKETING-MIX
...................
504
13.3.
STRATEGISCHES
MARKETING
................................................................
505
13.4.
DIE
LEISTUNG
DER
VERWALTER
IST
BESSER
ALS
DER
RUF!
......................
508
13.5.
ZWISCHENNUTZUNGUNDIMMOBILIENMARKETING
............................
510
13.6.
DIGITALES
MARKETING FUER
IMMOBILIENTREUHAENDER
.........................
514
13.6.1.
DEFINITION,
ATTRIBUTE
UND
ABGRENZUNGEN
................
514
13.6.1.1.
SUCHMASCHINENMARKETING
-
SEO
UND
SEA
.............
516
13.6.1.2.
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
-
SMM
UND SMA
.............
516
13.6.1.3.
E-MAIL-MARKETING
-
(ONE-TO-ONE
UND
ONE-TO-MANY)
...........................................................
517
13.6.1.4.
CONTENT-MARKETING
...................................................
517
13.6.2.
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BEISPIELE
......................
518
13.6.2.1.
AUSTRIAN
AIRLINES
*CHRISTMAS
TRAVEL
WISH
LIST
*
......
519
13.6.2.2.
NIKE
*DESIGN
YOUR
OWN
SHOE
*
................................
519
13.6.2.3.
IKEA
*PLACE
*
APP
.....................................................
519
14.
PROJEKTENTWICKLUNG
UND
PROJEKTMANAGEMENT
...................................
520
14.1.
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONEN
....................................................
520
14.1.1.
ERFOLGREICHE
IMMOBILIENPROJEKTE
VERBINDEN
STANDORT,
KAPITAL,
PROJEKTIDEE
UND
NUTZER
...............
520
14.1.2.
PROJEKTENTWICKLUNG
IM
TECHNISCHEN,
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
RAHMEN
...................................
521
14.1.3.
PROJEKTENTWICKLUNG
-
ORGANISIERTE
DISKONTINUITAET
EINER
LIEGENSCHAFT
......................................................
521
14.1.4.
PROJEKT
-
MANAGEMENT
-
PROJEKTMANAGEMENT
........
521
14.1.5.
BAUTRAEGER
....................................................................
522
14.1.6.
HAUSVERWALTER
UND
PROJEKTENTWICKLER
......................
523
XXXII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.
DER
PROJEKTENTWICKLUNGSPROZESS
.................................................
523
14.2.1.
PROJEKTPHASEN
............................................................
524
14.2.1.1.
PROJEKTINITIIERUNG
......................................................
524
14.2.1.2.
PROJEKTKONZEPTION
.....................................................
524
14.2.1.3.
PROJEKTKONKRETISIERUNG
.............................................
525
14.2.1.4.
PROJEKTREALISIERUNG
....................................................
525
14.2.2.
LEISTUNGEN
..................................................................
526
14.3.
LEISTUNGSBILDER
DER
PROJEKTENTWICKLUNG
......................................
526
14.3.1.
LEISTUNGSBILD
AKQUISITION
UND
MACHBARKEITS
STUDIE
.......................................................
527
14.3.1.1.
DEFINITION
DER
AKQUISITIONSANFORDERUNGEN
..............
527
14.3.1.2.
AKQUISITION
................................................................
527
14.3.1.3.
VORPRUEFUNG,
BESTANDSAUFNAHME,
STANDORTANALYSE
UND
VORSTUDIE
...........................................................
528
14.3.1.4.
MACHBARKEITSSTUDIE
(FEASIBILITY
STUDY)
AUF
BASIS
DER
MARKTANALYSE
.......................................................
529
14.3.1.5.
ERSTELLEN
VON
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
..................
529
14.3.2.
LEISTUNGSBILD
ERSTELLEN
DES
NUTZERBEDARFS-
PROGRAMMS/PROGRAMMING
........................................
530
14.3.2.1.
ANFORDERUNGEN
FORMULIEREN
.....................................
530
14.3.2.2.
LOESUNGEN
ERARBEITEN
..................................................
531
14.3.3.
LEISTUNGSBILD
PROJEKT-
UND
GRUNDSTUECKSSICHERUNG
...
532
14.3.4.
LEISTUNGSBILD
BAUREIFENTWICKLUNG
UND
PLANUNG
......
533
14.3.4.1.
AUFTRAGSKLARHEIT
ZU
BEGINN
DER
PLANUNG
..................
533
14.3.4.2.
LEISTUNGSBILDER
..........................................................
534
14.3.4.3.
PLANUNGSPHASEN
.........................................................
535
14.3.5.
BAUPROJEKTMANAGEMENT
...........................................
535
14.3.5.1.
LEISTUNGSBILDER
..........................................................
536
14.3.6.
PROJEKTFINANZIERUNGSVERMITTLUNG
.............................
537
14.3.6.1.
PERFORMANCE
EINER
IMMOBILIENINVESTITION
...............
537
14.3.6.2.
LEISTUNGSBILDER
..........................................................
538
14.3.7.
LEISTUNGSBILD
VERTRIEB
...............................................
539
14.3.7.1.
MARKETING
UND
PR
.....................................................
539
14.3.7.2.
ERSTVERMIETUNG
..........................................................
540
14.3.7.3.
VERKAUF
AN
ANLEGER
BZW
EIGENNUTZER/
OBJ
EKTVERKAUF
............................................................
541
14.3.8.
UEBERGABE
UND
PROJEKTABSCHLUSS
...............................
541
14.4.
REDEVELOPMENT
-
DER
UMGANG
MIT
VORGENUTZEN
LIEGENSCHAFTEN
..............................................................................
542
14.4.1.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
*REDEVELOPMENT
*
.......................................................
543
14.4.1.1.
REFURBISHMENT
..........................................................
544
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.1.2.
REVITALISIERUNG
...........................................................
544
14.4.1.3.
REDEVELOPMENT
..........................................................
545
14.4.2.
BESONDERHEITEN
DES
REDEVELOPMENTS
........................
545
14.4.3.
ZUSAETZLICHER
VERFAHRENSSCHRITT
IM
REDEVELOPMENT-
PROZESS
........................................................................
546
14.5.
HONORIERUNG
DER
PROJEKTENTWICKLUNGSLEISTUNGEN
.....................
546
15.
FACILITY
MANAGEMENT
...........................................................................
548
15.1.
ZIELSETZUNG
DES
BEITRAGS
................................................................
548
15.1.1.
HINFUEHRUNG
ZUM
*GANZHEITLICHEN
IMMOBILIEN
MANAGEMENT
*
..........................................
548
15.2.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZU
FACILITY
MANAGEMENT
.............................
549
15.2.1.
DEFINITIONEN
ZU
FACILITY
MANAGEMENT
......................
550
15.2.2.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT
UND
PROPERTY
MANAGEMENT
...............................................................
551
15.2.2.1.
DEFINITIONEN
ZU
PROPERTY
MANAGEMENT
....................
551
15.2.2.2.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT
UND
PROPERTY
MANAGEMENT
...............................................................
551
15.3.
INTERESSEN
UND
AUFGABEN
..............................................................
552
15.3.1.
INTERESSEN
DER
STAKEHOLDER
........................................
552
15.3.1.1.
EIGENTUEMER
.................................................................
552
15.3.1.2.
BETREIBER
.....................................................................
552
15.3.1.3.
NUTZER
.........................................................................
553
15.3.2.
ARTEN
VON
IMMOBILIEN
MIT
FACILITY-MANAGEMENT-
BEDARF
.........................................................................
553
15.3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
FACILITY
MANAGEMENT
...............................................................
554
15.4.
BETREIBERVERANTWORTUNG
................................................................
554
15.4.1.
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
..........................................
555
15.4.1.1.
VERANTWORTUNG
...........................................................
555
15.4.1.2.
UNTERNEHMER/ARBEITGEBER
........................................
555
15.4.1.3.
FACILITY-MANAGEMENT-DIENSTLEISTER
..........................
556
15.4.2.
GESETZLICHE
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
..........................
556
15.4.2.1.
SPEZIELLE
BETREIBERPFLICHTEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
...............................................................
556
15.4.2.2.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNGEN
....................
557
15.4.2.3.
INSTANDHALTUNG
...........................................................
559
15.4.2.4.
VERKEHRSSICHERUNG
....................................................
559
15.4.2.5.
HYGIENE
......................................................................
559
15.4.2.6.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
DOKUMENTATION
...........
559
15.4.3.
PFLICHTENUEBERTRAGUNG
..................................................
559
15.4.3.1.
AUSMASS
DER
PFLICHTENUEBERTRAGUNG
............................
559
15.4.3.2.
AUFSICHTS-
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
...................
560
XXXIV
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
15.4.4.
PROZESSVERANTWORTUNG
IM
FACILITY
MANAGEMENT
......
561
15.4.4.1.
BEDEUTUNG
..................................................................
561
15.4.4.2.
LEISTUNGSANGEBOT
.......................................................
561
15.4.5.
VERANTWORTUNGSLEVEL
.................................................
561
15.4.5.1.
VERANTWORTUNGSLEVEL
C
.............................................
561
15.4.5.2.
VERANTWORTUNGSLEVEL
B
.............................................
561
15.4.5.3.
VERANTWORTUNGSLEVEL
A
.............................................
561
15.5.
ERFOLGSBRINGENDE
FUNKTIONEN
DES
FACILITY
MANAGEMENT
...........
562
15.5.1.
PROZESSORIENTIERUNG
...................................................
562
15.5.2.
LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG
..........................................
562
15.5.3.
KOSTEN-NUTZEN-BETRACHTUNG
.....................................
563
15.5.4.
METHODEN
UND
WERKZEUGE
........................................
563
15.5.5.
COMPUTER
AIDED
FACILITY
MANAGEMENT
SYSTEM
.......
563
15.5.5.1.
BEGRIFFSDEFINITION
.......................................................
563
15.5.5.2.
PROZESSUNTERSTUETZUNG
................................................
564
15.5.5.3.
INTEGRATION
IN
DIE
BESTEHENDE
SYSTEMLANDSCHAFT
......
564
15.5.5.4.
CAFM-FUNKTIONALITAET/FACILITY-MANAGEMENT-
MODULE
.......................................................................
565
15.5.6.
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
..................................
565
15.5.7.
MANAGEMENT
VON
VERTRAEGEN
MIT
LANGER
LAUFZEIT
.....
566
15.5.7.1.
VERTRAGSFUEHRUNG
UND
-VERANTWORTUNG
......................
566
15.5.7.2.
VERTRAGSBUENDELUNG
....................................................
566
15.5.7.3.
OUTSOURCING
...............................................................
567
15.5.8.
GESTALTUNG
VON
FM-SERVICEVERTRAEGEN
.......................
567
15.5.9.
KUNDENORIENTIERUNG
..................................................
567
15.6.
LEISTUNGSBILD
DES
FACILITY
MANAGEMENT
......................................
568
15.6.1.
OBJEKT
MANAGEN
.........................................................
569
15.6.1.1.
OBJEKTBETRIEB
UND
-STEUERUNG
...................................
569
15.6.1.2.
OBJEKTSTRATEGIE
FESTLEGEN
...........................................
569
15.6.1.3.
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE
FESTLEGEN
...........................
570
15.6.1.4.
UMWELTSTRATEGIE
FESTLEGEN
.........................................
570
15.6.1.5.
STRATEGISCHES
FLAECHENMANAGEMENT
DURCHFUEHREN
.....
570
15.6.1.6.
BETRIEBSFUEHRUNG
PLANEN
UND
STEUERN
........................
570
15.6.1.7.
TECHNISCHE
STANDARDS
UND
SERVICE
LEVELS
FESTLEGEN
...
571
15.6.1.8.
KOSTEN-,
BUDGETPLANUNG
DURCHFUEHREN
......................
571
15.6.1.9.
BETREIBERVERANTWORTUNG
AM
STANDORT
WAHRNEHMEN
..............................................................
572
15.6.1.10.
INVESTITIONSPROGRAMM
ROLLIEREND
ERSTELLEN/
ABSTIMMEN
.................................................................
572
15.6.1.11.
AUFTRAGSMANAGEMENT
WAHRNEHMEN
........................
572
15.6.1.12.
REPORTING/CONTROLLING
..............................................
572
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
15.6.2.
EINSATZ
VON
GEEIGNETEN
EDV-SYSTEMEN
ZUR
OBJEKTBEWIRTSCHAFTUNG
..............................................
573
15.6.2.1.
BEREITSTELLUNG
VON
FM-TOOLS
....................................
573
15.6.2.2.
LAUFENDE
BEREITSTELLUNG
UND
PFLEGE
DER
IM
SYSTEM
VORGEHALTENEN
DATEN
.................................................
573
15.6.2.3.
SERVICE-UND
RUFZENTRALE/HELPDESK
..........................
573
15.6.2.4.
DOKUMENTATIONEN
PFLEGEN
.........................................
573
15.6.3.
QUALITAETSMANAGEMENT
................................................
575
15.6.3.1.
BESCHWERDEMANAGEMENT
DURCHFUEHREN
.....................
575
15.6.4.
ARBEITSSICHERHEIT
........................................................
575
15.6.4.1.
EINHALTUNG
EINSCHLAEGIGER
VORSCHRIFTEN
UEBERWACHEN
................................................................
575
15.6.4.2.
RAEUMUNGS-
UND
EVAKUIERUNGSUEBUNGEN
DURCHFUEHREN
................................................................
575
15.6.4.3.
BETRIEBSANWEISUNGEN
ERSTELLEN
UND
UEBERWACHEN
.....
575
15.6.4.4.
ARBEITSSICHERHEIT
ORGANISIEREN
..................................
576
15.6.4.5.
STELLUNG
DES
TECHNISCHEN
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
(TSB)
..........................................................................
576
15.6.4.6.
STELLUNG
VON
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(BSB)
..........
576
15.6.4.7.
STELLUNG
VON
AUFZUGSWARTEN
.....................................
578
15.6.5.
FLAECHENMANAGEMENT
.................................................
578
15.6.5.1.
FLAECHENDOKUMENTATION
..............................................
578
15.6.5.2.
FLAECHENANALYSE
UND-CONTROLLING
..............................
578
15.6.5.3.
FLAECHENBEDARFSPLANUNG
..............................................
578
15.6.5.4.
FLAECHENBELEGUNGSPLANUNG
.........................................
579
15.6.6.
OBJEKT
BETREIBEN
........................................................
579
15.6.6.1.
ENERGIEMANAGEMENT
UND-CONTROLLING
.....................
579
15.6.6.1.1.
DATENERFASSUNG
UND-ANALYSE
....................................
580
15.6.6.1.2.
MARKTBEOBACHTUNG
....................................................
580
15.6.6.1.3.
UEBERPRUEFUNG
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
...................
580
15.6.6.1.4.
ERSTELLUNG
ENERGIEKONZEPTE
UND
HANDLUNGS
EMPFEHLUNGEN
.........................................
580
15.6.6.1.5.
INITIIERUNG
DER
UMSETZUNG
DER
HANDLUNGS
EMPFEHLUNG
(OPTIMIERUNGSMASSNAHMEN)
................
580
15.6.6.2.
BETRIEBLICHE
DOKUMENTATION
....................................
581
15.6.6.2.1.
BESTANDSDOKUMENTATION
............................................
581
15.6.6.2.2.
AUSWERTUNGEN
ZUR
DOKUMENTATION
..........................
586
15.7.
ENTWICKLUNG
UND
AUSBLICK
...........................................................
587
15.7.1.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
....
587
15.8.
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.....................
587
15.8.1.
VERBAENDE
IM
FACILITY
MANAGEMENT
...........................
589
XXXVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
16.
DSGVO
FUER
HAUSVERWALTUNGEN
...........................................................
590
16.1.
EINLEITUNG
......................................................................................
590
16.1.1.
HAUSVERWALTUNG
.........................................................
591
16.2.
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
...............................................................
591
16.2.1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
..........................................
591
16.2.2.
BESONDERE
KATEGORIEN
VON
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
(SENSIBLE
DATEN)
.............................................
591
16.2.3.
VERANTWORTLICHE
.........................................................
592
16.2.3.1.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHE
..................................
592
16.2.4.
AUFTRAGSVERARBEITER
....................................................
592
16.2.5.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERANTWORTLICHEM
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
....................................................
593
16.3.
DATENERHEBUNG
UND
DATENVERARBEITUNG
......................................
593
16.3.1.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
VERANTWORTLICHEN
..............
594
16.3.2.
DATENSCHUTZINFORMATION
FUER
MIETER
.........................
595
16.3.3.
GRUNDSAETZE FUER
DIE
VERARBEITUNG
VON
PERSONEN
BEZOGENEN
DATEN
....................................
595
16.3.4.
PSEUDONYMISIERUNG
DER
DATEN
.................................
595
16.3.4.1.
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
...............
596
16.3.4.2.
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
..........................................
596
16.3.5.
AUSKUNFTSRECHT
..........................................................
596
16.3.5.1.
AUSKUNFTSERTEILUNG
....................................................
597
16.3.6.
LOESCHUNG
....................................................................
597
16.3.7.
ABLEHNUNG
EINER
LOESCHUNG
.......................................
597
16.3.8.
VERLETZUNG
DES
SCHUTZES
...........................................
598
16.3.9.
AUSMASS
DER
STRAFEN
...................................................
598
16.4.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.................................................
599
16.5.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
(DBA)
..................................................
600
16.6.
DATENSCHUTZ-DEREGULIERUNGSGESETZ
.............................................
600
16.7.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
........................
601
16.7.1.
ZUGANGSKONTROLLE
.......................................................
601
16.7.2.
WIEDERHERSTELLUNG
.....................................................
602
16.7.3.
INTERNETAUFTRITT
..........................................................
602
16.8.
DATENUEBERMITTELUNG
AN
DRITTLAENDER
............................................
604
17.
ALTHAUSSANIERUNG
..................................................................................
605
17.1.
DEFINITION
......................................................................................
605
17.2.
NUTZUNGSDAUER
VON
GEBAEUDEN
....................................................
605
17.3.
UNTERSCHEIDUNG
VON
INSTANDHALTUNGS-
UND
INSTANDSETZUNGS
AUFWAND
...............................................................................
605
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.
DURCHFUEHRUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
WOHNUNGS
EIGENTUM
UND
IM
MRG
.......................................................
606
17.4.1.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
IM
VOLLANWENDUNGS
BEREICH
DES
MRG
.......................................................
606
17.4.2.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
IM
WEG
....................
608
17.5.
POSITION
DES
IMMOBILIENTREUHAENDERS
IM
SANIERUNGSVERFAHREN
...
608
17.6.
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
IM
SANIERUNGSVERFAHREN
....................
608
17.7.
WAS
SIND
SANIERUNGSKOSTEN
IM
SINNE
DES
MIETRECHTSGESETZES
....
609
17.8.
FINANZIERUNG
VON
SANIERUNGSARBEITEN
.........................................
609
17.8.1.
FREIFINANZIERTE
SANIERUNG
..........................................
609
17.8.2.
GEFOERDERTE
SANIERUNG
................................................
611
17.9.
SANIERUNGSARTEN
............................................................................
612
17.9.1.
DURCHFUEHRUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ERHOEHUNG
DER
HAUPTMIETZINSE
GERN
§
18
MRG
(§§
18,
18A,
UND
19
MRG)
.......................
612
17.9.1.1.
VERFAHRENSABLAUF
.......................................................
614
17.9.2.
DURCHFUEHRUNG
AUCH
VON
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ERHOEHUNG
DER
HAUPTMIETZINSE
GERN
§
18
MRG
(§§
18,
18A,
18B
UND
19
MRG)
................
615
17.9.3.
SOCKELSANIERUNG
.........................................................
617
17.9.4.
DACHGESCHOSSAUSBAUUNDZUBAU
VON
WOHNUNGEN
....
620
17.9.5.
THEWOS
AN-SANIERUNG
...........................................
620
17.9.5.1.
UMFASSENDE
THERMISCH-ENERGETISCHE
SANIERUNG
......
621
17.9.5.2.
DELTAFOERDERUNG
...........................................................
622
17.9.5.3.
EINZELBAUTEILSANIERUNG
..............................................
623
ANHANG
1:
MUSTER
-
VEREINBARUNG
UEBER
GEMEINSAME
DATEN
VERARBEITUNG
......................................................
625
ANHANG
2:
MUSTER
-
DATENSCHUTZINFORMATION
FUER
MIETER
.......................
633
ANHANG
3:
MUSTER
-
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
.......................................
635
ANHANG
4:
MUSTER
-
AUSKUNFT
NACH
ART
15
DATENSCHUTZGRUND
VERORDNUNG
.......................................................
647
ANHANG
5:
MUSTER
SCHREIBEN
-
ABLEHNUNG DER
LOESCHUNG
.......................
649
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
651
XXXVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ZUM
GELEIT
.
VII
AUTORENVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
GRUNDLAGEN
.
1
1.1.
VON
DER
ETHIK
DES
IMMOBILIENTREUHANDBERUFES
.
1
1.1.1.
EINLEITUNG
.
1
1.1.2.
BEGRIFF
.
1
1.1.3.
DIE
HERAUSBILDUNG
VON
STANDES-
UND
VERBANDS
REGELN
.
2
1.1.4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
WERTE
.
4
1.1.4.1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT
.
5
1.1.4.2.
WELCHE
WERTE
KENNEN
WIR?
.
6
1.1.5.
VON
DER
FUEHRUNG
AUF
BASIS
VON
WERTEN
.
8
1.1.5.1.
DER
UMGANG
MIT
KORRUPTION
.
9
1.1.5.2.
EHRLICH
ZU
EHRLICH
.
10
1.1.5.3.
VON
DER
VERSCHMELZUNG
VERSCHIEDENER
UNTER
NEHMENSKULTUREN
.
11
1.1.6.
CONCLUSIO
.
12
1.2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HAUSVERWALTERS
.
14
1.2.1.
PFLICHTENKATALOG
.
14
1.2.1.1.
DER
*BEVOLLMAECHTIGUNGSVERTRAG
*
NACH
ABGB
.
15
1.2.1.2.
DIE
VERWALTUNGSBESTIMMUNGEN
DES
WEG
ALS
LEX
SPECIALIS
.
18
1.2.2.
HONORAR
.
20
1.2.2.1.
WIDERRUF
DER
HONORARRICHTLINIEN
MIT
STICHTAG
31.12.2005
.
20
1.2.2.2.
PAUSCHALHONORAR
VERSUS
*STUNDENHONORAR
*
.
21
1.3.
DIE
HAFTUNG
DES
HAUSVERWALTERS
.
22
1.3.1.
ALLGEMEINES
.
22
1.3.2.
WEM
GEGENUEBER
HAFTET DER
HAUSVERWALTER?
.
22
1.3.2.1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
22
1.3.2.2.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
.
24
1.3.3.
WOFUER
HAFTET
DER
HAUSVERWALTER?
.
24
1.3.3.1.
HAFTUNGSFAELLE
.
24
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3.2.
DIE
HAFTUNG
FUER
GEBAEUDESICHERHEIT
.
25
1.3.3.2.1.
DER
*STAND
DER
TECHNIK
*
ALS
HAFTUNGSMASSSTAB
.
25
1.3.3.2.2.
VERTRAGSHAFTUNG
.
26
1.3.3.2.3.
ALLGEMEINE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
27
1.3.4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
28
1.3.5.
ABSICHERUNGEN
.
28
1.3.5.1.
GESETZLICHE
VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
28
1.3.5.2.
FREIWILLIGE
VERSICHERUNGEN
.
29
1.4.
DER
IMMOBILIENVERWALTUNGSVERTRAG
.
29
1.4.1.
VERWALTERBESTELLUNG
UND
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
NACH
ABGB
.
29
1.4.1.1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VERWALTERS
.
29
1.4.1.2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.
30
1.4.2.
VERWALTERBESTELLUNG
UND
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
NACH
WEG
.
30
1.4.2.1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VERWALTERS
.
30
1.4.2.2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.
30
1.4.3.
VERTRAGSGESTALTUNG
.
31
1.5.
DIE
VOLLMACHT
.
32
1.6.
VERTRAGSPRAXIS
IN
DER
HAUSVERWALTUNG
.
34
1.6.1.
MIETVERTRAG
.
34
1.6.2.
MIETVERTRAGSERSTELLUNG
.
34
1.6.3.
MIETZINSBILDUNG
.
34
1.6.3.1.
DER
FREIE
MIETZINS
.
34
1.6.3.2.
DER
ANGEMESSENE
HAUPTMIETZINS
.
35
1.6.3.3.
DER
RICHTWERTMIETZINS
.
36
1.6.3.4.
DER
KATEGORIE-D-MIETZINS
.
37
1.6.4.
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
37
1.6.5.
VERTRAGSMUSTER
.
38
1.6.5.1.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
.
39
1.6.5.2.
ANGEMESSENER
HAUPTMIETZINS
.
45
1.6.5.3.
RICHTWERT
.
51
1.6.5.4.
KATEGORIE-D-MIETZINS
.
57
1.6.5.5.
MRG-TEILANWENDUNG,
FREIER
HAUPTMIETZINS
.
63
1.6.5.6.
MRG-VOLLAUSNAHMEBEREICH,
FREIER
HAUPT
MIETZINS
.
70
1.6.6.
ZUSATZVEREINBARUNGEN
ZUM
MIETVERTRAG
(ERGAENZUNG
PUNKT
*SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
*
)
.
77
1.6.7.
KAUTION
.
77
1.6.7.1.
HOEHE
DER
KAUTION
.
77
1.6.7.2.
VERZINSUNG
UND
RUECKZAHLUNG
DER
KAUTION
.
78
XVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.8.
VERGEBUEHRUNG
.
78
1.6.8.1.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
78
1.6.8.2.
BESTIMMUNGEN
BEZUEGLICH
WOHNUNGSMIETVERTRAEGE
.
79
1.6.8.3.
ZUSAETZE,
NACHTRAEGE
.
79
1.6.8.4.
WICHTIGSTE
GEBUEHRENBEFREIUNGEN
.
80
1.6.8.5.
AUFZEICHNUNGEN
.
80
1.6.8.6.
KOSTEN
DES
MIETVERTRAGES
.
80
1.6.9.
VERTRAGSMANAGEMENT
.
81
1.6.9.1.
GESETZLICH
NORMIERTE
MIETERHOEHUNGSTATBESTAENDE
.
81
1.6.9.2.
INDEXIERUNG
.
83
1.7.
WAHL
DER
RICHTIGEN
HAUSVERWALTUNG
.
84
1.7.1.
HAUPTKRITERIUM
PREIS
.
84
1.7.2.
CHECKLISTE
ZUR
*WAHL
DER RICHTIGEN
HAUSVERWALTUNG
*
.
85
1.7.2.1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
85
1.7.2.2.
FRAGEN
ALLEINEIGENTUM
UND
MITEIGENTUM
.
86
1.7.2.3.
FRAGEN
WOHNUNGSEIGENTUM
.
86
1.7.3.
CHECKLISTE
ZUR
*ENTSCHEIDUNG
DER
VERWALTUNGS
UEBERNAHME
*
.
87
1.7.3.1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
87
1.7.3.2.
FRAGEN
ALLEINEIGENTUM
UND
MITEIGENTUM
.
87
1.7.3.3.
FRAGEN
WOHNUNGSEIGENTUM
.
88
1.8.
NEUE
IMMOBILIENMAKLER-VERORDNUNG:
KUERZUNG
DER
MIETER
HOECHSTPROVISION
BEI
WOHNUNGS-
UND
EINFAMILIENHAUSMIETEN
.
88
2.
DER
LEISTUNGSKATALOG
.
93
2.1.
ALLGEMEINE
(INFRASTRUKTURELLE)
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
94
2.2.
KAUFMAENNISCHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
98
2.2.1.
AUSARBEITUNG
DER
GRUNDLAGEN
DER
VERRECHNUNG
AUF
BASIS
DER
BESTEHENDEN
BESTANDSVERTRAEGE
UND
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
98
2.2.2.
LAUFENDE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERRECHNUNG
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
.
98
2.2.3.
ABRECHNUNG
MIT
DEM
AUFTRAGGEBER
BZW
DEN
AUFTRAGGEBERN
.
99
2.2.4.
UMSATZERFASSUNG
UND
UMSATZAUSWERTUNG
SAMT
REPORTING
.
99
2.2.5.
HAUSBESORGERABRECHNUNG
.
100
2.3.
TECHNISCHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
100
2.3.1.
MRG
-
ERHALTUNG,
INSTANDHALTUNG UND
MODERNISIERUNG
DES
GEBAEUDES
.
100
2.3.2.
WEG
-
ERHALTUNG,
INSTANDHALTUNG
UND
MODERNISIERUNG
DES
GEBAEUDES
.
100
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.
ORGANISATION
UND
UEBERWACHUNG
DER
HAUS
TECHNISCHEN
BETREUUNG
101
2.3.4.
WAS
WIRD
KONTROLLIERT?
.
101
2.4.
BEWIRTSCHAFTUNG
UND
ERTRAGSOPTIMIERUNG
.
102
2.5.
GESONDERT
ZU
HONORIERENDE
ZUSATZLEISTUNGEN
.
103
2.5.1.
OBJEKTREORGANISATION
.
103
2.5.1.1.
IST-ANALYSE
.
104
2.5.1.2.
FORMULIERUNG
DES
SOLLZUSTANDES
.
104
3.
DIE
ORGANISATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
106
3.1.
SYSTEM
DER
BETRIEBLICHEN
ZIELE
.
106
3.2.
ORGANISATION
DER
FUEHRUNGSSPITZE
.
108
3.3.
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
.
109
3.3.1.
FUEHRUNG
VON
MENSCHEN
.
109
3.3.2.
FUEHRUNG
ALS
STRUKTURELLE
AUFGABE
.
110
3.4.
FUEHRUNGSPRINZIPIEN
UND
MANAGEMENTMETHODEN
.
111
3.5.
PLANUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
.
113
3.6.
AUFBAUORGANISATION
.
116
3.6.1.
AUFGABENANALYSE
.
117
3.6.2.
STELLEN-
UND
INSTANZEN-BILDUNG
.
118
3.6.3.
ORGANISATIONSSYSTEME
.
119
3.6.4.
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
.
121
3.7.
ABLAUFORGANISATION
.
122
3.7.1.
ORGANISATION
DES
ARBEITSINHALTS
.
122
3.7.2.
ORGANISATION
DER
ARBEITSZEIT
.
122
3.7.3.
ORGANISATION
DES
ARBEITSRAUMS
.
123
3.7.4.
OPTIMIERUNGSWEGE
.
124
3.8.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
.
125
3.8.1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
INTERNEN
KONTROLL
SYSTEMS
.
125
3.8.2.
ZIELSETZUNG
UND
IMPLEMENTIERUNG
.
126
3.8.2.1.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
129
3.8.2.2.
CHECKLISTE:
KONTROLLZIELE
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
.
130
3.8.3.
PRUEFFELDER
IM
BEREICH
HAUSVERWALTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
130
3.8.3.1.
IKS
UND
EDV
.
130
3.8.3.2.
IKS
UND
ZAHLUNGSVERKEHR
.
132
3.8.3.2.1.
HANDKASSEN
.
132
3.8.3.2.2.
BANKVERBINDUNGEN
UND
SAFE
.
132
3.8.3.3.
KAUTIONEN
(SPARBUECHER,
BANKGARANTIEN,
KAUTIONEN
AUF
SPERRKONTEN)
.
133
3.8.3.4.
IKS
UND
EINKAUF
BZW
BEAUFTRAGUNG
VON
LEISTUNGEN
FUER
OBJEKTE
.
133
XVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.8.3.5.
IKS
UND
PERSONAL
.
134
3.8.3.6.
IKS
UND
BERICHTSWESEN
SAMT
INTERNEM
REPORTING
.
135
3.8.3.7.
IKS
UND
SICHERHEIT/KOMMUNIKATION
.
135
3.8.3.8.
IKS
UND
DER
IMMOBILIENTREUHANDBETRIEB
.
135
3.8.3.9.
PROZESSABLAUF
EINER
IKS-EINFUEHRUNG/
-RESTRUKTURIERUNG
.
137
3.8.4.
AB
WANN
WIRD
EIN
IKS
NOTWENDIG?
.
138
3.8.5.
WER
BEURTEILT
DIE
ABLAEUFE?
.
139
3.8.6.
CHANCEN
UND
NUTZEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEITS
ARBEIT
.
139
3.8.7.
WICHTIGE
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
139
3.9.
PERSONAL
.
140
3.9.1.
PERSONALAUSWAHL
.
142
3.9.1.1.
STELLENBESCHREIBUNG
.
142
3.9.1.2.
ANFORDERUNGSPROFIL
.
143
3.9.1.3.
ANALYSEVERFAHREN
ZUR
AUSWAHL
.
143
3.9.1.4.
BEWERBUNGSGESPRAECH
.
144
3.9.2.
PERSONALEINSATZ
.
144
3.9.3.
PERSONALENTWICKLUNG
.
145
3.9.4.
ENTLOHNUNG
.
146
3.10.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
ZUKUENFTIGER
ORGANISATIONSFORMEN
.
147
3.11.
RECHTSFORMWAHL
.
149
3.11.1.
DAS
EINZELUNTERNEHMEN
.
150
3.11.2.
DIE
OFFENE
GESELLSCHAFT
-
OG
.
153
3.11.3.
GMBH
&
CO
KG
.
156
3.11.4.
VERGLEICH
GMBH
&
CO
KG
-
KG
.
160
3.11.5.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
-
GMBH
.
161
3.11.6.
UMGRUENDUNG
.
168
3.11.7.
VERSCHMELZUNG
.
168
3.11.8.
UMWANDLUNG
.
170
3.11.9.
EINBRINGUNG
.
173
3.11.10.
ZUSAMMENSCHLUSS
.
174
3.11.11.
REALTEILUNG
.
175
3.11.12.
SPALTUNG
.
176
3.11.13.
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
.
177
3.12.
CONTROLLING
FUER
IMMOBILIENVERWALTUNGEN
.
177
3.12.1.
FUNKTIONALE
UND
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
.
178
3.12.2.
EINFUEHRUNG
EINES
PRAXISORIENTIERTEN
CONTROLLINGS
.
178
3.12.3.
OUTSOURCING
AN
EXTERNE
BERATER
.
179
3.12.4.
CONCLUSIO
.
179
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.13.
GRUNDSTRUKTUR
DES
BENCHMARKING
FUER
IMMOBILIEN
VERWALTUNGEN
.
180
3.13.1.
HONORARORIENTIERTE
KENNZAHLEN
.
180
3.13.2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
KENNZAHLEN
.
181
3.13.3.
KOSTENORIENTIERTE
KENNZAHLEN
.
182
3.13.4.
KENNZAHLENBAUM
.
182
3.13.5.
VORTEILE
DES
BENCHMARKINGS
FUER
IMMOBILIEN
VERWALTER
.
185
4.
SCHLICHTUNGSSTELLENVERFAHREN/BEHOERDENWEGE
.
187
4.1.
DAS
WOHNRECHTLICHE
AUSSERSTREITVERFAHREN
.
187
4.1.1.
ALLGEMEINES
.
187
4.1.2.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
188
4.1.3.
EXKURS:
EINSTWEILIGER
MIETZINS
IM
VOLLANWENDUNGS
BEREICH
DES
MRG
.
190
4.2.
DIE
SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
190
5.
LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG
.
192
5.1.
ALLGEMEINES
.
192
5.1.1.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
192
5.1.2.
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
.
192
5.1.3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
193
5.1.3.1.
LBG
.
193
5.1.3.2.
OENORM
B
1802
TEIL
1
BIS
3
.
194
5.1.3.2.1.
WAS
IST
EINE
OENORM?
.
194
5.1.3.2.2.
AKTUALITAET
DES
NORMENWERKS
.
194
5.1.3.2.3.
SORGFALTSMASSSTAB
GEMAESS
OENORM
B
1802
.
195
5.1.4.
MARKT
.
195
5.1.5.
WERT
-
PREIS
.
196
5.1.6.
ALLGEMEINE
ERFORDERNISSE
DES
GUTACHTENS
.
196
5.2.
WERTERMITTLUNG
.
197
5.2.1.
VERKEHRSWERT
.
197
5.2.2.
WERTERMITTLUNGSVERFAHREN
.
198
5.2.3.
WELCHES
VERFAHREN
FUER
WELCHE
BEWERTUNG?
.
199
5.2.4.
VERGLEICHSWERT
.
200
5.2.4.1.
ANWENDUNGSFAELLE
.
201
5.2.4.2.
ABLAUFSCHEMA
.
201
5.2.5.
SACHWERT
.
202
5.2.5.1.
BODENWERT
.
202
5.2.5.2.
BAUWERT
.
203
5.2.5.3.
WERTMINDERUNG
INFOLGE
MAENGEL,
SCHAEDEN
ODER
RUECKGESTAUTEN
REPARATURBEDARFS
.
203
XX
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5.4.
ALTERSWERTMINDERUNG
.
204
5.2.5.4.1.
WIRTSCHAFTLICHE
GESAMTNUTZUNGSDAUER/
RESTNUTZUNGSDAUER
.
204
5.2.5.4.2.
LEBENSDAUER
EINZELNER
OBJEKTARTEN
-
EINE
BANDBREITE
.
205
5.2.5.5.
WERTMINDERUNG
INFOLGE
VERLORENEN
BAUAUFWANDES
.
210
5.2.5.6.
AUSSENANLAGEN
.
210
5.2.5.7.
UMSATZSTEUER
.
210
5.2.5.8.
ANWENDUNGSFAELLE
.
211
5.2.5.9.
ABLAUFSCHEMA
.
211
5.2.5.10.
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
212
5.2.6.
ERTRAGSWERT
.
213
5.2.6.1.
LIEGENSCHAFTSZINSSATZ
.
214
5.2.6.2.
RENDITEDEFINITIONEN
.
219
5.2.6.2.1.
ANFANGSRENDITE
.
219
5.2.6.2.2.
OBJEKT-RENDITE
.
220
5.2.6.2.3.
INVESTMENT-RENDITE
.
221
5.2.6.3.
ANWENDUNGSFAELLE
.
221
5.2.6.4.
ABLAUFSCHEMA
.
222
5.2.6.5.
VERVIELFAELTIGER
-
ROLLE
DES
BODENWERTES
.
223
5.2.6.6.
ABLAUFSCHEMA
ERTRAGSWERT
.
225
5.2.6.7.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
226
5.2.6.8.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
DISKONTIERTER
BODENWERT
.
227
5.2.6.9.
BERECHNUNGSBEISPIEL
-
VEREINFACHTES
ERTRAGSWERT
VERFAHREN
.
227
5.2.6.10.
BEWERTUNG
VON
LIEGENSCHAFTSANTEILEN
.
228
5.2.7.
DCF
-
DISCOUNTED-CASH-FLOW-VERFAHREN
.
229
5.2.7.1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
230
5.3.
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDFORMELN
NACHSCHUESSIGE
ZAHLUNGSWEISE
.
230
5.3.1.
ZINSFAKTOR
.
230
5.3.2.
KAPITALENDWERT
.
230
5.3.3.
KAPITALBARWERT
.
230
5.3.4.
RENTENENDWERT
.
231
5.3.5.
RENTENBARWERT
.
231
5.3.6.
EWIGE
RENTE
.
231
5.3.7.
ANNUITAET
.
231
5.3.8.
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
FAKTOREN
(NACHSCHUESSIGE
ZAHLUNGSWEISE)
.
232
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
IMMOBILIENCONTROLLING
UND
-BENCHMARKING
FUER
IMMOBILIENUNTERNEHMEN
.
233
6.1.
IMMOBILIENCONTROLLING
.
233
6.1.1.
EINFUEHRUNG
UND
EINORDNUNG
.
233
6.1.1.1.
DER
IDEALTYPISCHE
AUFGABENKATALOG
DES
CONTROLLERS
.
234
6.1.2.
ZIELE
.
235
6.1.3.
ABGRENZUNG
STRATEGISCHES
VS
OPERATIVES
CONTROLLING
.
236
6.1.4.
ZIELAUSRICHTUNG
UND
IMPLEMENTIERUNGSGRAD
.
238
6.1.5.
ABLAUF
EINES
LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN
IMMOBILIEN
CONTROLLING
.
240
6.2.
IMMOBILIENKOSTENRECHNUNG
.
241
6.2.1.
ERFOLGSGROESSEN
DES
RECHNUNGSWESENS
.
241
6.2.2.
IMPLEMENTIERUNG
EINER
KOSTENRECHNUNG
.
243
6.2.3.
UEBERLEITUNG
DES
AUFWANDES
IN
KOSTEN
.
243
6.2.4.
ZUSAMMENHANG DER
EINZELNEN
KOMPONENTEN
.
244
6.2.5.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
245
6.2.6.
KOSTENARTENRECHNUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
PRODUKTIONSBETRIEB
.
246
6.2.7.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
247
6.2.8.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
249
6.2.9.
DIVISIONSKALKULATION
.
249
6.2.10.
KOSTENTRAEGERERFOLGSRECHNUNG
.
249
6.2.11.
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
250
6.2.12.
ABGRENZUNG
VOLLKOSTEN-VS TEILKOSTENRECHNUNG
.
254
6.2.13.
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENKONTROLLE
.
254
6.3.
SHAREHOLDER
VALUE
.
254
6.4.
OWNER-VALUE-ANSATZ
.
256
6.5.
KENNZAHLEN
.
258
6.6.
IMMOBILIENBENCHMARKING
.
263
6.6.1.
AUSGANGSSITUATION
.
264
6.6.2.
ERWARTUNGEN
AN
EIN
IMMOBILIENBENCHMARKING
.
265
6.6.3.
ARTEN
VON
BENCHMARKING
.
266
6.6.4.
DER
BENCHMARKING-ZYKLUS
.
268
7.
RECHNUNGSWESEN
IN
DER
HAUSVERWALTUNG
.
273
7.1.
ORGANISATION
DER
BUCHHALTUNG
.
273
7.1.1.
BUCHHALTUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSABRECHNUNGEN
IM
HAUSVERWALTUNGSBETRIEB
.
273
7.1.2.
EINFUEHRUNG,
BEGRIFFE,
ZWECK,
GRUNDSAETZE
.
275
7.1.3.
BEGRIFFE
.
276
XXII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.4.
EFFIZIENTE
WEGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
TREUHAND-
BUCHHALTUNG
.
276
7.1.4.1.
ORGANISATION
DER
BUCHHALTUNG
.
276
7.1.4.1.1.
BELEGAUFBEREITUNG
.
276
7.1.4.1.2.
BELEGVERARBEITUNG
UND
-KONTIERUNG
.
277
7.1.4.1.3.
BELEGABLAGE
.
278
7.1.4.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
279
7.1.4.2.1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
279
7.1.4.2.2.
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
279
7.1.4.2.3.
RECHNUNGSLEGUNGSGRENZEN
UND-PFLICHTEN
.
279
7.1.4.2.4.
GOB
-
HANDELSRECHTLICH
-
STEUERLICH
.
280
7.1.4.2.5.
GOEDVB
.
280
7.1.5.
DIE
BESTANDTEILE
DER
ABRECHNUNGEN
.
282
7.1.5.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
282
7.1.5.2.
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
(WEG)
.
283
7.1.5.3.
INSTANDHALTUNG,
INSTANDSETZUNG
UND
HERSTELLUNG
.
283
7.1.5.3.1.
INSTANDHALTUNG
.
283
7.1.5.3.2.
INSTANDSETZUNG
.
284
7.1.5.3.3.
HERSTELLUNG
.
284
7.1.5.4.
KOSTENVERTEILUNG
.
284
7.1.5.4.1.
VOLLANWENDUNGSBEREICH
.
284
7.1.5.5.
ABRECHNUNG
.
285
7.1.5.6.
AUSLAGEN
FUER
VERWALTUNG
-
§
22
MRG
.
285
7.1.5.7.
AUSLAGEN
FUER
HAUSBETREUUNG
-
§
23
MRG
.
285
7.1.5.8.
BESONDERE
AUFWENDUNGEN
GEMAESS
§
24
.
286
7.1.5.8.1.
KOSTEN
FUER
DIE
GEMEINSCHAFTSANLAGEN
.
286
7.1.5.8.2.
KOSTENDERGEMEINSAMENWAERMEVERSORGUNG
.
286
7.1.5.8.3.
GRUENANLAGEN
.
286
7.1.6.
INHALT
UND
PRUEFUNG
DER
ABRECHNUNG
.
286
7.1.6.1.
ZUSAMMENFASSUNG,
UM
EINE
PRUEFUNG DER
ABRECHNUNG
GESICHERT
VORNEHMEN
ZU
KOENNEN
.
287
7.1.6.1.1.
WICHTIGE
ABRECHNUNGS-UND
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
287
7.2.
EINKOMMENSTEUER
UND
GEWINNERMITTLUNG
DES
IMMOBILIEN
TREUHAENDERS
.
288
7.2.1.
EINKUNFTSART
DES
IMMOBILIENTREUHAENDERS
IM
UEBERBLICK
.
288
7.2.2.
DIE
EINKUNFTSARTEN
NACH
§
22
Z
2
UND
§
23
ESTG
.
289
7.2.3.
ABGRENZUNG:
GEWERBEBETRIEB
-
VERMOEGENS
VERWALTUNG
.
291
7.2.4.
GEWINNERMITTLUNG
.
292
7.2.4.1.
ARTEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
IM
ESTG
.
292
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.4.2.
UNTERSCHIEDE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
292
7.2.4.2.1.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
UND
EINNAHMEN-AUSGABENRECHNUNG
NACH
§
4
ABS
3
ESTG
.
292
7.2A.2.2.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
UND
§
5
ABS
1
ESTG
.
293
7.2.43.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS
1
ESTG
.
295
7.2.4.4.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
5
ABS
1
ESTG
.
295
7.2.43.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
295
7.2.4.6.
UEBERSCHUSS
DER
BETRIEBSEINNAHMEN
UEBER
DIE
BETRIEBSAUSGABEN
NACH
§
4
ABS
3
ESTG
.
296
7.2.4.7.
BESTEUERUNG
NACH
DURCHSCHNITTSSAETZEN
GEMAESS
§17
ESTG
.
298
7.2.43.
BETRIEBSAUSGABENPAUSCHALIERUNG
(*BASISPAUSCHALIERUNG
*
)
.
298
7.2.4.9.
DURCHSCHNITTSSAETZE
FUER
GRUPPEN
VON
STEUERPFLICHTIGEN
.
299
7.2.5.
STEUERBEGUENSTIGUNG
NACH
§
10
ESTG
.
300
7.2.6.
EXKURS
ZUR
STEUERREFORM
(KONSTG
2020)
.
302
7.2.6.1.
BESCHLEUNIGTE
ABSCHREIBUNGEN
FUER
GEBAEUDE
.
302
7.23.2.
DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
303
7.2.6.3.
VERLUSTRUECKTRAG
.
303
7.2.7.
COVID-19-INVESTITIONSPRAEMIE
.
303
7.2.8.
ERHEBUNG DER
EINKOMMENSTEUER
.
305
7.2.8.1.
VERANLAGUNG
.
305
7.23.2.
VORAUSZAHLUNG
.
306
7.3.
UMSATZSTEUER
.
307
7.3.1.
UMSATZSTEUER
ALLGEMEIN
.
307
7.3.1.1.
CHARAKTERISIERUNG
.
307
7.3.1.2.
SYSTEM
DER
UMSATZSTEUER
.
307
7.3.1.3.
DER
UNTERNEHMER
(§
2
USTG)
.
308
7.3.1.4.
DAS
UNTERNEHMEN
.
310
7.3.1.5.
STEUERBARE
UMSAETZE
.
311
7.3.1.6.
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
(§3,
§
3A
USTG)
.
312
7.3.1.7.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
4
USTG)
.
314
7.3.1.8.
STEUERBEFREIUNGEN
.
315
7.3.1.9.
STEUERSAETZE
.
318
7.3.1.10.
RECHNUNGEN
.
321
7.3.1.11.
VOR
STEUERABZUG
.
324
7.3.1.12.
VORSTEUERBERICHTIGUNG
.
325
XXIV
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1.13.
ENTSTEHEN
DER
STEUERSCHULD
.
327
7.3.1.14.
DURCHFUEHRUNG
UND
FAELLIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.
328
7.3.2.
WICHTIGE
ASPEKTE
DER
UMSATZSTEUER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
IMMOBILIEN
.
329
7.3.2.1.
KLEINUNTERNEHMER
.
329
7.3.2.2.
VORSTEUERABZUG
VOR
AUSFUEHRUNG
STEUERPFLICHTIGER
UMSAETZE
.
330
7.3.2.3.
UMSATZSTEUER
BEI
GEMISCHTER
NUTZUNG
VON
GEBAEUDEN
.
330
7.3.2.4.
SONDERFAELLE
DES
VORSTEUERABZUGES
.
331
7.3.2.4.1.
MIETENPOOL
.
331
7.3.2.4.2.
VORSTEUERABZUG
BEI
ANDEREN
*GEMEINSCHAFTEN
*
.
331
7.3.2.5.
UMSATZSTEUER
BEI
VERKAUF,
SCHENKUNG
UND
AUFGABE
DER
ENTGELTLICHEN
TAETIGKEIT
.
332
7.3.2.6.
UMSATZSTEUER
BEI
UEBERGANG
VON
TODES
WEGEN
.
334
7.3.2.7.
BELEGAUFBEWAHRUNG
.
334
7.3.2.8.
UMSATZSTEUER
BEI
BAULEISTUNGEN
.
334
7.3.2.8.1.
GRUNDSAETZE
.
334
7.3.2.8.2.
MIT EINER
BAULEISTUNG
BEAUFTRAGTER
UNTERNEHMER
.
335
7.3.2.8.3.
UNTERNEHMER,
DER
UEBLICHERWEISE
BAULEISTUNGEN
ERBRINGT
.
335
7.3.2.9.
HAUSVERWALTER
UND
VERMIETUNG
.
335
7.3.2.9.1.
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
-
GRUNDSAETZE
.
335
7.3.2.9.2.
*DAUERRECHNUNG
*
.
335
7.3.2.9.3.
UNECHTE
STEUERBEFREIUNG
FUER
VERSICHERUNGS
VERTRETER
.
336
7.3.2.9.4.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
336
7.3.2.9.5.
WOHNUNGSEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN
(WEG)
.
336
7.3.2.10.
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEIT
DER
UID
.
337
7.4.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
337
7.4.1.
*ERHALTUNG
*
UND
*VERBESSERUNG
*
IM
STEUERRECHT
.
337
7.4.2.
*ERHALTUNG
*
IM
STEUERRECHT
.
338
7.4.3.
*HERSTELLUNG
*
IM
STEUERRECHT
.
340
7.4.4.
*ERHALTUNG
*
UND
*VERBESSERUNG
*
FUER
ABFINDUNGEN
GERN
§
10
MRG
IM
STEUERRECHT
.
341
8.
DIE
VERSICHERUNG
.
342
8.1.
WELCHE
LIEGENSCHAFTEN
SIND
WIE
ZU
VERSICHERN?
.
342
8.1.1.
GRUND
UND
BODEN
.
342
8.1.2.
ROHBAU
.
342
8.1.2.1.
BAURUECKLASSVERSICHERUNG
.
342
8.1.3.
WOHNIMMOBILIE
.
343
8.1.4.
GEWERBEIMMOBILIE
.
343
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.
VERGLEICH
-
AUSSCHREIBUNG
.
344
8.3.
VERSICHERUNGSPAKETE
(BUENDELPOLIZZEN)
.
344
8.3.1.
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
(WGV)
.
344
8.3.2.
BETRIEBS-
UND
VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.
347
8.3.2.1.
RAHMENVERTRAG
WIRTSCHAFTSKAMMER
OESTERREICH
-
WKO
.
348
8.3.2.2.
RAHMENVERTRAG OESTERREICHISCHER
VERBAND
DER
IMMOBILIENTREUHAENDER
-
OEVI/WIENER
STAEDTISCHE
VERSICHERUNG
AG
.
352
8.3.2.3.
ANDERE
VERSICHERER
.
352
8.3.3.
ALLRISK-BAU-ABC
.
352
8.3.4.
GESCHAEFTSGESAMTVERSICHERUNG
.
356
8.3.5.
NACHBARSCHAFTSRECHT
.
358
8.4.
ENTSCHEIDUNGSMATRIX/CHECKLISTE
.
358
8.5.
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
.
358
8.5.1.
MRG-HAEUSER
.
358
8.5.2.
WEG-HAEUSER
.
359
8.5.3.
BAUVEREINIGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
WOHNUNGS
GEMEINNUETZIGKEITSGESETZES
(WGG)
.
359
8.6.
GEWERBEBERECHTIGUNG
UND
ENTGELT
FUER
VERSICHERUNGS
VERMITTLER
.
360
8.6.1.
VERSICHERUNGSMAKLER/VERSICHERUNGSBERATER
(§§
137
FF
GEWO)
.
360
8.6.2.
VERSICHERUNGSAGENT
(§§
137
FF
GEWO;
§§
43
FF
VERSVG)
.
360
8.6.3.
TIPPGEBER
(§
376
Z
18
ABS
8
GEWO)
.
361
8.7.
HAFTUNG
DES
HAUSVERWALTERS
.
361
8.7.1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
EIGENTUEMER
.
361
8.7.2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
362
9.
(TAX-)DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
BEI
IMMOBILIENTRANSAKTIONEN
.
364
9.1.
EINLEITUNG
.
364
9.2.
PRUEFUNG
VON
IMMOBILIENTRANSAKTIONEN
.
365
9.2.1.
ERLAEUTERUNG
DES
BEGRIFFES
.
366
9.2.2.
ZWECK
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
.
367
9.2.3.
STELLUNG
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
IM
TRANSAKTIONSPROZESS
.
368
9.2.4.
ARTEN
EINER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
.
369
9.3.
BEREICHE
DER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
.
369
9.3.1.
LEGAL
DUE-DILIGENCE
.
370
9.3.2.
FINANCIAL
DUE-DILIGENCE
.
370
XXVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.3.
COMMERCIAL
DUE-DILIGENCE
.
370
9.3.4.
TAX
DUE-DILIGENCE
.
371
9.3.5.
TECHNICAL
DUE-DILIGENCE
.
371
9.3.6.
ENVIRONMENTAL
DUE-DILIGENCE
.
371
9.3.7.
INTELLECTUAL
(HUMAN
RESOURCES)
DUE-DILIGENCE
.
371
9.3.8.
INTEGRATION
RISK
DUE-DILIGENCE
.
372
9.4.
TAX
DUE-DILIGENCE
.
373
9.4.1.
STEUERWIRKUNGSANALYSE
.
374
9.4.2.
AUSARBEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
374
9.4.3.
BESTANDSAUFNAHME
DER
STEUERLICHEN
SITUATION
.
374
9.4.4.
BEURTEILUNG
DER
HAFTUNGS-
UND
RISIKOLAGE
.
375
9.4.5.
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
KAUFPREIS
UND
KAUFVERTRAG
.
378
9.4.6.
ERARBEITUNG
EINER
STEUEROPTIMALEN
TRANSAKTIONS
STRUKTUR
.
379
9.4.6.1.
STEUERWIRKUNGEN
DES
TRANSAKTIONSVORGANGES
.
379
9.4.6.2.
STEUERWIRKUNGEN
DER
INTEGRATION
.
379
9.4.6.3.
STEUERWIRKUNGEN
DER
(WEITER-)VERAEUSSERUNG
.
379
9.5.
ERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
380
10.
RICHTLINIE
2018/844/EU
UND
DAS
ENERGIEAUSWEIS-VORLAGE-
GESETZ
2012
.
383
10.1.
EINLEITUNG
.
383
10.2.
RAHMEN
FUER
KLIMA-
UND
ENERGIEPOLITIK
BIS
2030
.
385
10.3.
GEBAEUDERICHTLINIE
ZUR
VERRINGERUNG
DES
ENERGIEVERBRAUCHS
UND
DER
TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
DES
GEBAEUDESEKTORS
.
386
10.3.1.
UMSETZUNG
VON
RL
2010/31/EU
IN
NATIONALES
RECHT:
SCHWERPUNKT
ENERGIEAUSWEIS
.
387
10.3.2.
GEBAEUDERICHTLINIE
2010/31/EU
IDF
RL
2018/844/EU:
WAS
IST
NEU?
.
389
10.3.3.
DIE
HAUSVERWALTUNG
ALS
AKTEUR
IM
BEREICH
ENERGIE
EFFIZIENZ
.
391
10.4.
DAS
ENERGIEAUSWEIS-VORLAGE-GESETZ
2012
(EAVG
2012)
.
391
10.4.1.
ANZEIGEPFLICHT
IN
DRUCKWERKEN
UND
ELEKTRONISCHEN
MEDIEN
.
392
10.4.2.
VORLAGE-UND
AUSHAENDIGUNGSPFLICHT
.
393
10.4.2.1.
AUSSTELLUNG
EINES
ENERGIEAUSWEISES
.
395
10.4.3.
DIE
WOHNRECHTLICHE
UMSETZUNG
DES
EAVG
2012
IN
DEN
WOHNRECHTSMATERIEN
MRG,
WGG
UND
WEG
.
398
10.5.
DER
ENERGIEAUSWEIS
UND
DAS
GWR
.
400
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
11.
ANKAUF
EINER
HAUSVERWALTUNG
.
404
11.1.
ALLGEMEINES
.
404
11.1.1.
AUSWIRKUNGENDESUNTERNEHMENSKAUFS
.
404
11.1.2.
RISIKOEINSCHAETZUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
PER
SE
.
407
11.1.3.
DER
KUNDENSTOCK
.
408
11.1.4.
ABLAUF
DES
UNTERNEHMENSKAUFES
.
408
11.2.
FESTSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENSWERTES
.
410
11.2.1.
SUBJEKTIVER
UNTERNEHMENSWERT
.
411
11.2.2.
OBJEKTIVIERTER
UNTERNEHMENSWERT
.
411
11.2.2.1.
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSNOTWENDIGEN
BZW
DES
NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEN
VERMOEGENS
.
412
1
1.2.2.2.
PROGNOSE
DER
KUENFTIGEN
FINANZIELLEN
UEBERSCHUESSE
.
412
11.2.2.3.
KAPITALISIERUNG
ZUKUENFTIGER
UEBERSCHUESSE
.
413
11.2.2.4.
BASISZINSSATZ
&
RISIKO
.
413
1
1.2.2.5.
PREISSTEIGERUNG:
NOMINALWERT
VS
REALWERT
.
415
11.2.3.
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
416
11.2.3.1.
ERTRAGSWERTVERFAHREN
UND
DCF-VERFAHREN
.
417
11.2.3.2.
PRAXISBEISPIEL:
BEWERTUNG
EINES
VERWALTUNGSSTOCKS
NACH
DEM
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
417
11.2.3.3.
DCF-VERFAHREN
NACH
DER
ENTITY-METHODE
.
419
11.2.3.4.
ABLEITUNG
DES
FREE
CASH
FLOW
.
419
11.2.3.5.
DIE
ERMITTLUNG
DES
WACC
.
420
11.2.4.
WERTSCHOEPFUNGSVERGLEICH
.
421
11.2.5.
EXKURS:
FAIRNESS
OPINION
.
423
11.3.
ASSET
DEAL
VS
SHARE
DEAL
.
423
11.3.1.
ASSET
DEAL
.
423
11.3.1.1.
STEUERLICHE
FOLGEN
FUER
DEN
ERWERBER
.
424
11.3.1.1.1.
GRUNDERWERBSTEUER
UND
EINTRAGUNGSGEBUEHR
.
424
11.3.1.1.2.
UMSATZSTEUER
.
424
11.3.1.1.3.
ABSCHREIBUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
425
11.3.1.2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
VERKAEUFER
.
425
11.3.1.2.1.
VERKAUF
AUS
DEM
STEUERLICHEN
PRIVATVERMOEGEN
.
425
11.3.1.2.2.
VERKAUF
AUS
DEM
STEUERLICHEN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
426
11.3.2.
SHARE
DEAL
.
428
11.3.2.1.
STEUERLICHE
FOLGEN
FUER DEN
ERWERBER
.
429
11.3.2.1.1.
GRUNDERWERBSTEUER
UND
EINTRAGUNGSGEBUEHR
.
429
11.3.2.1.2.
UMSATZSTEUER
.
429
11.3.2.1.3.
ABSCHREIBUNGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
430
11.3.2.1.4.
FOLGEN
DES
ERWERBS
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
430
11.3.2.1.5.
ERWERB
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
431
XXVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.2.2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
VERKAEUFER
.
431
11.3.2.2.1.
VERKAUF
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
432
11.3.2.2.2.
VERKAUF
VON
ANTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
432
12.
FINANZIERUNG
.
434
12.1.
GEWERBLICHE
WOHNBAU-/IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
.
434
12.1.1.
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
434
12.1.2.
FRAGEN
EINES
INVESTORS
UND
EINES
FINANCIERS
.
435
12.1.3.
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
436
12.2.
CHECKLISTEN
FUER
DIE
VORLAGE
VON
BAUTRAEGER-
UND
GEWERBLICHEN
IMMOBILIENPROJEKTEN
BEI
BANKEN
.
439
12.2.1.
CHECKLISTE
FUER
PROJEKTBETREIBER
.
439
12.2.2.
CHECKLISTE
FUER
WOHNBAUPROJEKTE
(=
BAUTRAEGER
PROJEKTE)
UND
DER
ERRICHTUNG
VON
GEWERBE
IMMOBILIEN
.
439
12.2.3.
CHECKLISTE
FUER
GRUNDSTUECKE
(UNBEBAUT)
.
440
12.2.4.
CHECKLISTE
FUER
NEUBAU
.
440
12.2.5.
CHECKLISTE
PROJEKTKONZEPTION
UND
-VERWERTUNG
.
441
12.2.6.
CHECKLISTE
FUER
BEREITS
BESTEHENDE
WOHN
IMMOBILIEN
.
442
12.3.
ARTEN
DER
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
.
443
12.3.1.
FINANZIERUNG
VON
BAUTRAEGERPROJEKTEN
(WOHN
ANLAGEN
OHNE
WOHNBAUFOERDERUNG)
.
443
12.3.1.1.
ABWICKLUNG
UEBER
EINE
NEU
GEGRUENDETE
PROJEKT
GESELLSCHAFT
.
443
12.3.1.2.
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
EINER
BAUTRAEGER
FINANZIERUNG
.
443
12.3.1.3.
BEISPIEL
DER
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
.
444
12.3.1.4.
UEBLICHE
FINANZIERUNGSPARAMETER
.
446
12.3.1.5.
RATENPLANMODELL
GERN
BTVG
.
446
12.3.1.6.
VERBRIEFUNG
UND
GESTION
EINER
BAUTRAEGER
FINANZIERUNG
.
446
12.3.1.6.1.
KREDITE
UND
KREDITHOEHE
.
446
12.3.1.6.2.
FINANZIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
447
12.3.1.6.3.
SICHERSTELLUNGEN
.
448
12.3.1.6.4.
TREUHAENDER
.
448
12.3.1.6.5.
KREDITAUSZAHLUNG
NUR
NACH
BAUFORTSCHRITT
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
450
12.3.1.7.
BASEL
IV:
AB
2022/2023
WAHRSCHEINLICH
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IN
BAU
BEFINDLICHEN
LIEGENSCHAFTEN
.
450
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.2.
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
VON
ZINS
HAEUSERN
ZUM
ZWECK
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
.
451
12.3.2.1.
EINHOLUNG
DER
NOTWENDIGEN
UNTERLAGEN
(SIEHE
KAP
CHECKLISTE
12.2.6.)
.
451
12.3.2.2.
REINERTRAG
.
452
12.3.2.3.
UEBERPRUEFUNG
DER
RUECKZAHLUNGSFAEHIGKEIT
(DSCR)
.
452
12.3.2.4.
LOAN-TO-VALUE
.
453
12.3.2.5.
UEBLICHE
FINANZIERUNGSPARAMETER
.
453
12.3.2.6.
BERECHNUNG
DER
MAXIMALEN
KREDITHOEHE
AUS
DEM
REINERTRAG
.
453
12.3.2.7.
HAUPTRISIKEN
.
455
12.3.2.8.
BASEL
IV
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IMMOBILIEN
BEI
EINER
RUECKZAHLUNG
ZU
MEHR
ALS
50
%
AUS
IHREM
CASHFLOW
.
455
12.3.3.
KURZFRISTIGE
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
VON
ZINS
HAEUSERN
UND
LIEGENSCHAFTEN
ZUM
ZWECK
DES
KURZ
FRISTIGEN
WEITERVERKAUFS
(GEWERBLICHER
GRUND
STUECKSHANDEL)
.
456
12.3.4.
PROBLEM
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
BEI
DER
FINANZIERUNG
VON
SHARE
DEALS
MIT
IMMOBILIEN
BESITZGESELLSCHAFTEN
.
457
12.3.4.1.
ALLGEMEINES
.
457
12.3.4.2.
SCHUTZZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
458
12.3.4.3.
ZULAESSIGE
ZAHLUNGEN
DER GMBH
AN
IHRE
GESELLSCHAFTER
.
458
12.3.4.4.
VOM VERBOT
BETROFFENE
PERSONEN
.
458
12.3.4.5.
NACHFRAGEPFLICHT
FUER
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.
459
12.3.4.6.
VERJAEHRUNG
DER
RUECKFORDERBARKEIT
DER
BEZAHLTEN
KREDITRATEN
.
459
12.3.4.7.
ABLEHNUNG
EINER
FUSION
DURCH
DAS
FIRMENBUCH
GERICHT
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
NEGATIVEM
VER
MOEGEN
VON
DER
MUTTER-
AUF
DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
459
12.3.4.8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
460
12.3.5.
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNG DER ERRICHTUNG
EINER
BUEROIMMOBILIE,
DIE
VERMIETET
WERDEN
SOLL
.
460
12.3.5.1.
PROJEKTFINANZIERUNG
UEBER
EINE
EIGENS
GEGRUENDETE
PROJEKTGESELLSCHAFT
.
460
12.3.5.2.
UEBERPRUEFUNG
DES
PROJEKTBETREIBERS
UND
DES
MANAGEMENTS
.
461
12.3.5.3.
UEBERPRUEFUNG
DES
PROJEKTS
(CHECKLISTEN
SIEHE
KAP
12.2.2.
UND
12.2.3.)
.
461
12.3.5.4.
FINANZIERUNG
DES
ANKAUFS
DER
LIEGENSCHAFT
.
461
XXX
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.5.5.
FINANZIERUNG DER
ERRICHTUNGSKOSTEN
DES
GEBAEUDES
UNDDERGIK
.
462
12.3.5.6.
UEBERPRUEFUNG
DER
RUECKZAHLUNGSBARKEIT
DER
KREDITRATEN
(DSCR)
.
462
12.3.5.7.
FINANZIERUNGSPARAMETER
.
463
12.3.5.8.
FINANZIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
463
12.3.5.9.
KREDITSICHERHEITEN
.
464
12.3.5.10.
HAUPTRISIKEN
.
464
12.3.5.11.
REDUKTION
DES
RISIKOS
.
465
12.3.5.12.
BASEL
IV:
AB
2022/2023
WAHRSCHEINLICH
HOEHERE
EIGENMITTELUNTERLEGUNG
BEI
IN
BAU
BEFINDLICHEN
LIEGENSCHAFTEN
.
465
12.3.6.
WOHNIMMOBILIENFINANZIERUNGEN
FUER
IMMOBILIEN
TREUHAENDER
.
466
12.3.6.1.
FINANZIERUNG
DER
SANIERUNG
VON
ZINSHAEUSERN
.
466
12.3.6.2.
FINANZIERUNG
DER
SANIERUNG
VON
WOHNUNGS
EIGENTUMSANLAGEN
.
471
12.3.6.2.1.
VORTEILE
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
EINER
SANIERUNGS
FINANZIERUNG
DURCH
DIE
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
472
12.3.6.2.2.
ABWICKLUNG
DER
FINANZIERUNG
EINER
EIGENTUEMER
GEMEINSCHAFT
.
472
12.4.
ALTERNATIVEN
ZUR
KLASSISCHEN
IMMOBILIENFINANZIERUNG
.
476
12.4.1.
EIGENKAPITAL
-
MEZZANINKAPITAL
-
FREMDKAPITAL
.
476
12.4.1.1.
DEFINITION
UND
MOTIVE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
EIGEN-
UND
FREMDKAPITAL
.
476
12.4.2.
PRIVATINVESTOREN
(BUSINESS
ANGELS)
.
477
12.4.2.1.
MOEGLICHE
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
EINES
(IMMO
BILIEN-)
UNTERNEHMENS,
UEBER
EINE
BETEILIGUNG
DURCH
BUSINESS
ANGELS
NACHZUDENKEN
.
478
12.4.2.2.
MOEGLICHE
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
EINES
BUSINESS
ANGELS,
UEBER
EINE
BETEILIGUNG
AN EINEM
(IMMOBILIEN-
UNTERNEHMEN)
NACHZUDENKEN
.
478
12.4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
481
12.4.3.1.
PROSPEKTPFLICHT
.
482
12.4.4.
CROWDFUNDING
.
482
12.4.4.1.
DEFINITION
.
482
12.4.4.2.
GELD
FUER
ZINSEN
(CROWDLENDING)
.
482
12.4.4.3.
GELD
FUER
BETEILIGUNG
(EQUITY
BASED
CROWD
FUNDING)
.
482
12.4.4.4.
GRENZE
FUER
KMG
PROSPEKT
UND
ANWENDUNG
DES
ALTERNATIVFINANZIERUNGSGESETZES
(ALTFG)
.
482
12.4.4.5.
ABWICKLUNG
UND
ANBIETER
VON
CROWDFUNDING
IN
IMMOBILIEN
.
483
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
13.
MARKETING
UND
IMMOBILIENMARKETING
.
484
13.1.
MARKETING
ALS
KOMPLEXES
SYSTEM
.
485
13.1.1.
MARKETINGDEFINITION
.
486
13.1.2.
DER
MARKETING-MIX
.
487
13.1.3.
IMMOBILIENVERWALTUNG
UND
MARKETING
(DIE
7
PS)
.
488
13.1.3.1.
TRENDS
IN
DER
DIENSTLEISTUNGSWIRTSCHAFT
.
492
13.1.4.
DIE
ZIELGRUPPEN
.
492
13.2.
DIE
4
PS
IM
DETAIL
.
493
13.2.1.
DAS
PRODUKT
(PRODUCT)
.
493
13.2.2.
DIE
PLATZIERUNG
(PLACEMENT)
.
496
13.2.3.
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
(PROMOTION)
.
497
13.2.4.
DER
PREIS
(PRICE)
.
500
13.2.4.1.
WIE
KOMMT
ES
ZU
EINEM
PREIS?
.
501
13.2.4.2.
PREISPOLITIK
ALS
TEIL
DES
MARKETING-MIX
.
504
13.3.
STRATEGISCHES
MARKETING
.
505
13.4.
DIE
LEISTUNG
DER
VERWALTER
IST
BESSER
ALS
DER
RUF!
.
508
13.5.
ZWISCHENNUTZUNGUNDIMMOBILIENMARKETING
.
510
13.6.
DIGITALES
MARKETING FUER
IMMOBILIENTREUHAENDER
.
514
13.6.1.
DEFINITION,
ATTRIBUTE
UND
ABGRENZUNGEN
.
514
13.6.1.1.
SUCHMASCHINENMARKETING
-
SEO
UND
SEA
.
516
13.6.1.2.
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
-
SMM
UND SMA
.
516
13.6.1.3.
E-MAIL-MARKETING
-
(ONE-TO-ONE
UND
ONE-TO-MANY)
.
517
13.6.1.4.
CONTENT-MARKETING
.
517
13.6.2.
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BEISPIELE
.
518
13.6.2.1.
AUSTRIAN
AIRLINES
*CHRISTMAS
TRAVEL
WISH
LIST
*
.
519
13.6.2.2.
NIKE
*DESIGN
YOUR
OWN
SHOE
*
.
519
13.6.2.3.
IKEA
*PLACE
*
APP
.
519
14.
PROJEKTENTWICKLUNG
UND
PROJEKTMANAGEMENT
.
520
14.1.
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONEN
.
520
14.1.1.
ERFOLGREICHE
IMMOBILIENPROJEKTE
VERBINDEN
STANDORT,
KAPITAL,
PROJEKTIDEE
UND
NUTZER
.
520
14.1.2.
PROJEKTENTWICKLUNG
IM
TECHNISCHEN,
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
RAHMEN
.
521
14.1.3.
PROJEKTENTWICKLUNG
-
ORGANISIERTE
DISKONTINUITAET
EINER
LIEGENSCHAFT
.
521
14.1.4.
PROJEKT
-
MANAGEMENT
-
PROJEKTMANAGEMENT
.
521
14.1.5.
BAUTRAEGER
.
522
14.1.6.
HAUSVERWALTER
UND
PROJEKTENTWICKLER
.
523
XXXII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.
DER
PROJEKTENTWICKLUNGSPROZESS
.
523
14.2.1.
PROJEKTPHASEN
.
524
14.2.1.1.
PROJEKTINITIIERUNG
.
524
14.2.1.2.
PROJEKTKONZEPTION
.
524
14.2.1.3.
PROJEKTKONKRETISIERUNG
.
525
14.2.1.4.
PROJEKTREALISIERUNG
.
525
14.2.2.
LEISTUNGEN
.
526
14.3.
LEISTUNGSBILDER
DER
PROJEKTENTWICKLUNG
.
526
14.3.1.
LEISTUNGSBILD
AKQUISITION
UND
MACHBARKEITS
STUDIE
.
527
14.3.1.1.
DEFINITION
DER
AKQUISITIONSANFORDERUNGEN
.
527
14.3.1.2.
AKQUISITION
.
527
14.3.1.3.
VORPRUEFUNG,
BESTANDSAUFNAHME,
STANDORTANALYSE
UND
VORSTUDIE
.
528
14.3.1.4.
MACHBARKEITSSTUDIE
(FEASIBILITY
STUDY)
AUF
BASIS
DER
MARKTANALYSE
.
529
14.3.1.5.
ERSTELLEN
VON
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
.
529
14.3.2.
LEISTUNGSBILD
ERSTELLEN
DES
NUTZERBEDARFS-
PROGRAMMS/PROGRAMMING
.
530
14.3.2.1.
ANFORDERUNGEN
FORMULIEREN
.
530
14.3.2.2.
LOESUNGEN
ERARBEITEN
.
531
14.3.3.
LEISTUNGSBILD
PROJEKT-
UND
GRUNDSTUECKSSICHERUNG
.
532
14.3.4.
LEISTUNGSBILD
BAUREIFENTWICKLUNG
UND
PLANUNG
.
533
14.3.4.1.
AUFTRAGSKLARHEIT
ZU
BEGINN
DER
PLANUNG
.
533
14.3.4.2.
LEISTUNGSBILDER
.
534
14.3.4.3.
PLANUNGSPHASEN
.
535
14.3.5.
BAUPROJEKTMANAGEMENT
.
535
14.3.5.1.
LEISTUNGSBILDER
.
536
14.3.6.
PROJEKTFINANZIERUNGSVERMITTLUNG
.
537
14.3.6.1.
PERFORMANCE
EINER
IMMOBILIENINVESTITION
.
537
14.3.6.2.
LEISTUNGSBILDER
.
538
14.3.7.
LEISTUNGSBILD
VERTRIEB
.
539
14.3.7.1.
MARKETING
UND
PR
.
539
14.3.7.2.
ERSTVERMIETUNG
.
540
14.3.7.3.
VERKAUF
AN
ANLEGER
BZW
EIGENNUTZER/
OBJ
EKTVERKAUF
.
541
14.3.8.
UEBERGABE
UND
PROJEKTABSCHLUSS
.
541
14.4.
REDEVELOPMENT
-
DER
UMGANG
MIT
VORGENUTZEN
LIEGENSCHAFTEN
.
542
14.4.1.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
*REDEVELOPMENT
*
.
543
14.4.1.1.
REFURBISHMENT
.
544
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.1.2.
REVITALISIERUNG
.
544
14.4.1.3.
REDEVELOPMENT
.
545
14.4.2.
BESONDERHEITEN
DES
REDEVELOPMENTS
.
545
14.4.3.
ZUSAETZLICHER
VERFAHRENSSCHRITT
IM
REDEVELOPMENT-
PROZESS
.
546
14.5.
HONORIERUNG
DER
PROJEKTENTWICKLUNGSLEISTUNGEN
.
546
15.
FACILITY
MANAGEMENT
.
548
15.1.
ZIELSETZUNG
DES
BEITRAGS
.
548
15.1.1.
HINFUEHRUNG
ZUM
*GANZHEITLICHEN
IMMOBILIEN
MANAGEMENT
*
.
548
15.2.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZU
FACILITY
MANAGEMENT
.
549
15.2.1.
DEFINITIONEN
ZU
FACILITY
MANAGEMENT
.
550
15.2.2.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT
UND
PROPERTY
MANAGEMENT
.
551
15.2.2.1.
DEFINITIONEN
ZU
PROPERTY
MANAGEMENT
.
551
15.2.2.2.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT
UND
PROPERTY
MANAGEMENT
.
551
15.3.
INTERESSEN
UND
AUFGABEN
.
552
15.3.1.
INTERESSEN
DER
STAKEHOLDER
.
552
15.3.1.1.
EIGENTUEMER
.
552
15.3.1.2.
BETREIBER
.
552
15.3.1.3.
NUTZER
.
553
15.3.2.
ARTEN
VON
IMMOBILIEN
MIT
FACILITY-MANAGEMENT-
BEDARF
.
553
15.3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
FACILITY
MANAGEMENT
.
554
15.4.
BETREIBERVERANTWORTUNG
.
554
15.4.1.
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
.
555
15.4.1.1.
VERANTWORTUNG
.
555
15.4.1.2.
UNTERNEHMER/ARBEITGEBER
.
555
15.4.1.3.
FACILITY-MANAGEMENT-DIENSTLEISTER
.
556
15.4.2.
GESETZLICHE
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
.
556
15.4.2.1.
SPEZIELLE
BETREIBERPFLICHTEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.
556
15.4.2.2.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNGEN
.
557
15.4.2.3.
INSTANDHALTUNG
.
559
15.4.2.4.
VERKEHRSSICHERUNG
.
559
15.4.2.5.
HYGIENE
.
559
15.4.2.6.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
DOKUMENTATION
.
559
15.4.3.
PFLICHTENUEBERTRAGUNG
.
559
15.4.3.1.
AUSMASS
DER
PFLICHTENUEBERTRAGUNG
.
559
15.4.3.2.
AUFSICHTS-
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
.
560
XXXIV
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
15.4.4.
PROZESSVERANTWORTUNG
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.
561
15.4.4.1.
BEDEUTUNG
.
561
15.4.4.2.
LEISTUNGSANGEBOT
.
561
15.4.5.
VERANTWORTUNGSLEVEL
.
561
15.4.5.1.
VERANTWORTUNGSLEVEL
C
.
561
15.4.5.2.
VERANTWORTUNGSLEVEL
B
.
561
15.4.5.3.
VERANTWORTUNGSLEVEL
A
.
561
15.5.
ERFOLGSBRINGENDE
FUNKTIONEN
DES
FACILITY
MANAGEMENT
.
562
15.5.1.
PROZESSORIENTIERUNG
.
562
15.5.2.
LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG
.
562
15.5.3.
KOSTEN-NUTZEN-BETRACHTUNG
.
563
15.5.4.
METHODEN
UND
WERKZEUGE
.
563
15.5.5.
COMPUTER
AIDED
FACILITY
MANAGEMENT
SYSTEM
.
563
15.5.5.1.
BEGRIFFSDEFINITION
.
563
15.5.5.2.
PROZESSUNTERSTUETZUNG
.
564
15.5.5.3.
INTEGRATION
IN
DIE
BESTEHENDE
SYSTEMLANDSCHAFT
.
564
15.5.5.4.
CAFM-FUNKTIONALITAET/FACILITY-MANAGEMENT-
MODULE
.
565
15.5.6.
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
.
565
15.5.7.
MANAGEMENT
VON
VERTRAEGEN
MIT
LANGER
LAUFZEIT
.
566
15.5.7.1.
VERTRAGSFUEHRUNG
UND
-VERANTWORTUNG
.
566
15.5.7.2.
VERTRAGSBUENDELUNG
.
566
15.5.7.3.
OUTSOURCING
.
567
15.5.8.
GESTALTUNG
VON
FM-SERVICEVERTRAEGEN
.
567
15.5.9.
KUNDENORIENTIERUNG
.
567
15.6.
LEISTUNGSBILD
DES
FACILITY
MANAGEMENT
.
568
15.6.1.
OBJEKT
MANAGEN
.
569
15.6.1.1.
OBJEKTBETRIEB
UND
-STEUERUNG
.
569
15.6.1.2.
OBJEKTSTRATEGIE
FESTLEGEN
.
569
15.6.1.3.
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE
FESTLEGEN
.
570
15.6.1.4.
UMWELTSTRATEGIE
FESTLEGEN
.
570
15.6.1.5.
STRATEGISCHES
FLAECHENMANAGEMENT
DURCHFUEHREN
.
570
15.6.1.6.
BETRIEBSFUEHRUNG
PLANEN
UND
STEUERN
.
570
15.6.1.7.
TECHNISCHE
STANDARDS
UND
SERVICE
LEVELS
FESTLEGEN
.
571
15.6.1.8.
KOSTEN-,
BUDGETPLANUNG
DURCHFUEHREN
.
571
15.6.1.9.
BETREIBERVERANTWORTUNG
AM
STANDORT
WAHRNEHMEN
.
572
15.6.1.10.
INVESTITIONSPROGRAMM
ROLLIEREND
ERSTELLEN/
ABSTIMMEN
.
572
15.6.1.11.
AUFTRAGSMANAGEMENT
WAHRNEHMEN
.
572
15.6.1.12.
REPORTING/CONTROLLING
.
572
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
15.6.2.
EINSATZ
VON
GEEIGNETEN
EDV-SYSTEMEN
ZUR
OBJEKTBEWIRTSCHAFTUNG
.
573
15.6.2.1.
BEREITSTELLUNG
VON
FM-TOOLS
.
573
15.6.2.2.
LAUFENDE
BEREITSTELLUNG
UND
PFLEGE
DER
IM
SYSTEM
VORGEHALTENEN
DATEN
.
573
15.6.2.3.
SERVICE-UND
RUFZENTRALE/HELPDESK
.
573
15.6.2.4.
DOKUMENTATIONEN
PFLEGEN
.
573
15.6.3.
QUALITAETSMANAGEMENT
.
575
15.6.3.1.
BESCHWERDEMANAGEMENT
DURCHFUEHREN
.
575
15.6.4.
ARBEITSSICHERHEIT
.
575
15.6.4.1.
EINHALTUNG
EINSCHLAEGIGER
VORSCHRIFTEN
UEBERWACHEN
.
575
15.6.4.2.
RAEUMUNGS-
UND
EVAKUIERUNGSUEBUNGEN
DURCHFUEHREN
.
575
15.6.4.3.
BETRIEBSANWEISUNGEN
ERSTELLEN
UND
UEBERWACHEN
.
575
15.6.4.4.
ARBEITSSICHERHEIT
ORGANISIEREN
.
576
15.6.4.5.
STELLUNG
DES
TECHNISCHEN
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
(TSB)
.
576
15.6.4.6.
STELLUNG
VON
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(BSB)
.
576
15.6.4.7.
STELLUNG
VON
AUFZUGSWARTEN
.
578
15.6.5.
FLAECHENMANAGEMENT
.
578
15.6.5.1.
FLAECHENDOKUMENTATION
.
578
15.6.5.2.
FLAECHENANALYSE
UND-CONTROLLING
.
578
15.6.5.3.
FLAECHENBEDARFSPLANUNG
.
578
15.6.5.4.
FLAECHENBELEGUNGSPLANUNG
.
579
15.6.6.
OBJEKT
BETREIBEN
.
579
15.6.6.1.
ENERGIEMANAGEMENT
UND-CONTROLLING
.
579
15.6.6.1.1.
DATENERFASSUNG
UND-ANALYSE
.
580
15.6.6.1.2.
MARKTBEOBACHTUNG
.
580
15.6.6.1.3.
UEBERPRUEFUNG
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
580
15.6.6.1.4.
ERSTELLUNG
ENERGIEKONZEPTE
UND
HANDLUNGS
EMPFEHLUNGEN
.
580
15.6.6.1.5.
INITIIERUNG
DER
UMSETZUNG
DER
HANDLUNGS
EMPFEHLUNG
(OPTIMIERUNGSMASSNAHMEN)
.
580
15.6.6.2.
BETRIEBLICHE
DOKUMENTATION
.
581
15.6.6.2.1.
BESTANDSDOKUMENTATION
.
581
15.6.6.2.2.
AUSWERTUNGEN
ZUR
DOKUMENTATION
.
586
15.7.
ENTWICKLUNG
UND
AUSBLICK
.
587
15.7.1.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.
587
15.8.
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.
587
15.8.1.
VERBAENDE
IM
FACILITY
MANAGEMENT
.
589
XXXVI
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
16.
DSGVO
FUER
HAUSVERWALTUNGEN
.
590
16.1.
EINLEITUNG
.
590
16.1.1.
HAUSVERWALTUNG
.
591
16.2.
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
591
16.2.1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
591
16.2.2.
BESONDERE
KATEGORIEN
VON
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
(SENSIBLE
DATEN)
.
591
16.2.3.
VERANTWORTLICHE
.
592
16.2.3.1.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHE
.
592
16.2.4.
AUFTRAGSVERARBEITER
.
592
16.2.5.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERANTWORTLICHEM
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
.
593
16.3.
DATENERHEBUNG
UND
DATENVERARBEITUNG
.
593
16.3.1.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
VERANTWORTLICHEN
.
594
16.3.2.
DATENSCHUTZINFORMATION
FUER
MIETER
.
595
16.3.3.
GRUNDSAETZE FUER
DIE
VERARBEITUNG
VON
PERSONEN
BEZOGENEN
DATEN
.
595
16.3.4.
PSEUDONYMISIERUNG
DER
DATEN
.
595
16.3.4.1.
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
596
16.3.4.2.
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
.
596
16.3.5.
AUSKUNFTSRECHT
.
596
16.3.5.1.
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
597
16.3.6.
LOESCHUNG
.
597
16.3.7.
ABLEHNUNG
EINER
LOESCHUNG
.
597
16.3.8.
VERLETZUNG
DES
SCHUTZES
.
598
16.3.9.
AUSMASS
DER
STRAFEN
.
598
16.4.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
599
16.5.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
(DBA)
.
600
16.6.
DATENSCHUTZ-DEREGULIERUNGSGESETZ
.
600
16.7.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
601
16.7.1.
ZUGANGSKONTROLLE
.
601
16.7.2.
WIEDERHERSTELLUNG
.
602
16.7.3.
INTERNETAUFTRITT
.
602
16.8.
DATENUEBERMITTELUNG
AN
DRITTLAENDER
.
604
17.
ALTHAUSSANIERUNG
.
605
17.1.
DEFINITION
.
605
17.2.
NUTZUNGSDAUER
VON
GEBAEUDEN
.
605
17.3.
UNTERSCHEIDUNG
VON
INSTANDHALTUNGS-
UND
INSTANDSETZUNGS
AUFWAND
.
605
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3
,
LINDE
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.
DURCHFUEHRUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
WOHNUNGS
EIGENTUM
UND
IM
MRG
.
606
17.4.1.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
IM
VOLLANWENDUNGS
BEREICH
DES
MRG
.
606
17.4.2.
ERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
IM
WEG
.
608
17.5.
POSITION
DES
IMMOBILIENTREUHAENDERS
IM
SANIERUNGSVERFAHREN
.
608
17.6.
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
IM
SANIERUNGSVERFAHREN
.
608
17.7.
WAS
SIND
SANIERUNGSKOSTEN
IM
SINNE
DES
MIETRECHTSGESETZES
.
609
17.8.
FINANZIERUNG
VON
SANIERUNGSARBEITEN
.
609
17.8.1.
FREIFINANZIERTE
SANIERUNG
.
609
17.8.2.
GEFOERDERTE
SANIERUNG
.
611
17.9.
SANIERUNGSARTEN
.
612
17.9.1.
DURCHFUEHRUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ERHOEHUNG
DER
HAUPTMIETZINSE
GERN
§
18
MRG
(§§
18,
18A,
UND
19
MRG)
.
612
17.9.1.1.
VERFAHRENSABLAUF
.
614
17.9.2.
DURCHFUEHRUNG
AUCH
VON
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ERHOEHUNG
DER
HAUPTMIETZINSE
GERN
§
18
MRG
(§§
18,
18A,
18B
UND
19
MRG)
.
615
17.9.3.
SOCKELSANIERUNG
.
617
17.9.4.
DACHGESCHOSSAUSBAUUNDZUBAU
VON
WOHNUNGEN
.
620
17.9.5.
THEWOS
AN-SANIERUNG
.
620
17.9.5.1.
UMFASSENDE
THERMISCH-ENERGETISCHE
SANIERUNG
.
621
17.9.5.2.
DELTAFOERDERUNG
.
622
17.9.5.3.
EINZELBAUTEILSANIERUNG
.
623
ANHANG
1:
MUSTER
-
VEREINBARUNG
UEBER
GEMEINSAME
DATEN
VERARBEITUNG
.
625
ANHANG
2:
MUSTER
-
DATENSCHUTZINFORMATION
FUER
MIETER
.
633
ANHANG
3:
MUSTER
-
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
.
635
ANHANG
4:
MUSTER
-
AUSKUNFT
NACH
ART
15
DATENSCHUTZGRUND
VERORDNUNG
.
647
ANHANG
5:
MUSTER
SCHREIBEN
-
ABLEHNUNG DER
LOESCHUNG
.
649
STICHWORTVERZEICHNIS
.
651
XXXVIII
BRAUNISCH/FUHRMANN/LEDL
(HRSG),
HANDBUCH
IMMOBILIENBEWIRTSCHAFTUNG
3,
LINDE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Altmann, Rainer Berloffa, Sebastian Brunmayr, Manfred Csörgits, Friedrich Eisenmagen, Roman Fleischmann, Christian Fröstl, Karl Geissler, Susanne Hiesböck, Alfred Hoffmann, Martina Kothbauer, Christoph Kühmayer, Leopold Lankisch, Christoph Ramadani, Florian Reithofer, Markus Schinner, Heinz Schweighofer-Bitter, Manuela Wagner, Roman Welser, Klaus Wieser, Wolfgang Wilfinger, Hardwig |
author2 | Braunisch, Klemens Fuhrmann, Karin Ledl, Rupert |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb k f kf r l rl |
author_GND | (DE-588)1228279667 (DE-588)1235714497 (DE-588)1048375579 |
author_facet | Altmann, Rainer Berloffa, Sebastian Brunmayr, Manfred Csörgits, Friedrich Eisenmagen, Roman Fleischmann, Christian Fröstl, Karl Geissler, Susanne Hiesböck, Alfred Hoffmann, Martina Kothbauer, Christoph Kühmayer, Leopold Lankisch, Christoph Ramadani, Florian Reithofer, Markus Schinner, Heinz Schweighofer-Bitter, Manuela Wagner, Roman Welser, Klaus Wieser, Wolfgang Wilfinger, Hardwig Braunisch, Klemens Fuhrmann, Karin Ledl, Rupert |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Altmann, Rainer |
author_variant | r a ra s b sb m b mb f c fc r e re c f cf k f kf s g sg a h ah m h mh c k ck l k lk c l cl f r fr m r mr h s hs m s b msb r w rw k w kw w w ww h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048574463 |
classification_rvk | QT 395 |
ctrlnum | (OCoLC)1241084401 (DE-599)DNB1208523708 |
dewey-full | 333.5068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.5068 |
dewey-search | 333.5068 |
dewey-sort | 3333.5068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03429nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048574463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221122s2021 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208523708</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707339130</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 110.00 (DE), EUR 110.00 (AT), EUR 88.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), CHF 166.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-3913-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707339130</subfield><subfield code="9">3-7073-3913-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707339130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241084401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208523708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">333.5068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 395</subfield><subfield code="0">(DE-625)142120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Immobilienbewirtschaftung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 659 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 1260 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819387-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobilien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungskatalog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benchmarking</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819387-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braunisch, Klemens</subfield><subfield code="0">(DE-588)1228279667</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrmann, Karin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235714497</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ledl, Rupert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048375579</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmann, Rainer</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berloffa, Sebastian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunmayr, Manfred</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Csörgits, Friedrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenmagen, Roman</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischmann, Christian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröstl, Karl</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geissler, Susanne</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiesböck, Alfred</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Martina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kothbauer, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühmayer, Leopold</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lankisch, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramadani, Florian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reithofer, Markus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schinner, Heinz</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweighofer-Bitter, Manuela</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Roman</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welser, Klaus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieser, Wolfgang</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilfinger, Hardwig</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11dbce6b8b664a13b09d3a0130140aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1208523708/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033950466</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210304</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210304</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048574463 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:02:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783707339130 3707339130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033950466 |
oclc_num | 1241084401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 |
owner_facet | DE-1043 |
physical | XLI, 659 Seiten Illustrationen 24 cm, 1260 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Immobilienbewirtschaftung herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems) 3. Auflage Wien Linde [2021] XLI, 659 Seiten Illustrationen 24 cm, 1260 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Rechnungswesen Steuerrecht Immobilien Leistungskatalog Benchmarking Österreich (DE-588)4043271-3 g Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 s DE-604 Braunisch, Klemens (DE-588)1228279667 edt Fuhrmann, Karin (DE-588)1235714497 edt Ledl, Rupert (DE-588)1048375579 edt Altmann, Rainer aut Berloffa, Sebastian aut Brunmayr, Manfred aut Csörgits, Friedrich aut Eisenmagen, Roman aut Fleischmann, Christian aut Fröstl, Karl aut Geissler, Susanne aut Hiesböck, Alfred aut Hoffmann, Martina aut Kothbauer, Christoph aut Kühmayer, Leopold aut Lankisch, Christoph aut Ramadani, Florian aut Reithofer, Markus aut Schinner, Heinz aut Schweighofer-Bitter, Manuela aut Wagner, Roman aut Welser, Klaus aut Wieser, Wolfgang aut Wilfinger, Hardwig aut Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11dbce6b8b664a13b09d3a0130140aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1208523708/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210304 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210304 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Altmann, Rainer Berloffa, Sebastian Brunmayr, Manfred Csörgits, Friedrich Eisenmagen, Roman Fleischmann, Christian Fröstl, Karl Geissler, Susanne Hiesböck, Alfred Hoffmann, Martina Kothbauer, Christoph Kühmayer, Leopold Lankisch, Christoph Ramadani, Florian Reithofer, Markus Schinner, Heinz Schweighofer-Bitter, Manuela Wagner, Roman Welser, Klaus Wieser, Wolfgang Wilfinger, Hardwig Handbuch Immobilienbewirtschaftung Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4819387-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Handbuch Immobilienbewirtschaftung |
title_auth | Handbuch Immobilienbewirtschaftung |
title_exact_search | Handbuch Immobilienbewirtschaftung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Immobilienbewirtschaftung |
title_full | Handbuch Immobilienbewirtschaftung herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems) |
title_fullStr | Handbuch Immobilienbewirtschaftung herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems) |
title_full_unstemmed | Handbuch Immobilienbewirtschaftung herausgegeben von Dr. Klemens Braunisch (Immobilientreuhändler, FH Wien), Mag. Karin Fuhrmann (Steuerberaterin), Dipl.-Ing. Rupert LKedl (Donau-Universität Krems) |
title_short | Handbuch Immobilienbewirtschaftung |
title_sort | handbuch immobilienbewirtschaftung |
topic | Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd |
topic_facet | Immobilienmanagement Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11dbce6b8b664a13b09d3a0130140aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1208523708/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braunischklemens handbuchimmobilienbewirtschaftung AT fuhrmannkarin handbuchimmobilienbewirtschaftung AT ledlrupert handbuchimmobilienbewirtschaftung AT altmannrainer handbuchimmobilienbewirtschaftung AT berloffasebastian handbuchimmobilienbewirtschaftung AT brunmayrmanfred handbuchimmobilienbewirtschaftung AT csorgitsfriedrich handbuchimmobilienbewirtschaftung AT eisenmagenroman handbuchimmobilienbewirtschaftung AT fleischmannchristian handbuchimmobilienbewirtschaftung AT frostlkarl handbuchimmobilienbewirtschaftung AT geisslersusanne handbuchimmobilienbewirtschaftung AT hiesbockalfred handbuchimmobilienbewirtschaftung AT hoffmannmartina handbuchimmobilienbewirtschaftung AT kothbauerchristoph handbuchimmobilienbewirtschaftung AT kuhmayerleopold handbuchimmobilienbewirtschaftung AT lankischchristoph handbuchimmobilienbewirtschaftung AT ramadaniflorian handbuchimmobilienbewirtschaftung AT reithofermarkus handbuchimmobilienbewirtschaftung AT schinnerheinz handbuchimmobilienbewirtschaftung AT schweighoferbittermanuela handbuchimmobilienbewirtschaftung AT wagnerroman handbuchimmobilienbewirtschaftung AT welserklaus handbuchimmobilienbewirtschaftung AT wieserwolfgang handbuchimmobilienbewirtschaftung AT wilfingerhardwig handbuchimmobilienbewirtschaftung AT lindeverlag handbuchimmobilienbewirtschaftung |