Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken: Rechtsfolgen und Einwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783830038139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023477826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090323 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0281 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989695859 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038139 |c Pb. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-3813-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830038139 | |
035 | |a (OCoLC)255003552 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989695859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Croll, Jost |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136321380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken |b Rechtsfolgen und Einwendungen |c Jost Croll |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gattungsbegriff |0 (DE-588)7570569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eintragungsfähigkeit |0 (DE-588)4191684-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eintragungsfähigkeit |0 (DE-588)4191684-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gattungsbegriff |0 (DE-588)7570569-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 46 |w (DE-604)BV017949942 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3813-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016660037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016660037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137902793293824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Grundlagen...............................................9
A. Wirtschaftliche Bedeutung................................................9
B. Interessenwiderstreit.........................................................12
С
Interessenausgleich durch das Markengesetz..............14
D. Verbleibende Lücken im Regelungsmechanismus..........19
I.
Nachträglich verändertes Sprachverständnis..........................19
II.
Entfallen der Verkehrsgeltung................................................20
III.
Fragestellung und erste Lösungsansätze.................................21
1. Schutzbereichsbegrenzung......................................................22
2. Löschungsanspruch des Verletzers.........................................22
a.) Löschungsanspruch aus § 50 Abs. 1?.....................................22
b.) Löschungsanspruch aus § 49 Abs. 2.......................................23
aa.) Anwendbarkeit.......................................................................23
bb.) Voraussetzungen der Entwicklung zur Gattungs¬
bezeichnung............................................................................25
cc.) Entscheidung „SONY WALKMAN
II
.................................27
E. Gang der Darstellung........................................................29
2. Kapitel: Verfall eines Kennzeichens wegen
Umwandlung zu einer gebräuchlichen
Bezeichnung gemäss § 49 Abs. 2 Nr. 1_________31
A. Grundlagen...........................................................................31
B. Entwicklung der Rechtsprechung...................................32
I.
Rechtsprechung des RG..........................................................33
1. Entscheidung des RG „Vaseline ............................................33
2. Nachfolgend restriktive Entwicklung der Recht¬
sprechung des RG...................................................................37
a.) Entscheidung „Gervais ..........................................................38
b.) Entscheidung „Saccharin .......................................................38
c.) Entscheidungen „Ly-Redis / „Kaffee Haag / „Eloxal ........40
d.) Zwischenergebnis....................................................................42
II.
Rechtsprechung des BGH und des Bundespatentgerichts.......42
1. Entscheidung „Lesering ........................................................43
2. Entscheidung „Dussel ...........................................................43
3. Entscheidungen „Klettverschluss und „Inbus ......................47
a.) Entscheidung „Klettverschluss ..............................................47
b.) Entscheidung „Inbus .............................................................48
4. Entscheidung „DAX-Trail/ DAX .........................................49
5. Zwischenergebnis...................................................................51
III.
Rechtsprechung des ÖOGH....................................................52
1. Entscheidung des ÖOGH „SONY WALKMAN
II
...............52
2. Analyse der Entscheidung „SONY WALKMAN
II
.............55
3. Entscheidung des ÖOGH „E-Memory ..................................58
IV.
Änderung auch der deutschen Rechtspraxis?..........................59
C. Tatbestand des § 49 Abs. 2 Nr. 1........................................60
I.
Grundlagen der Auslegung.....................................................60
1. Unklarer Bedeutungsgehalt.....................................................60
2. Europarechtlicher Kontext......................................................63
3. Richtlinienkonforme Auslegung von Art 12 Abs. 2 a)
Markenrichtlinie......................................................................64
II.
Tatbestandsmerkmal „Verhalten oder Untätigkeit ................64
1. Wortlaut des Tatbestandsmerkmals........................................65
a.)
Aktives Verhalten des Markeninhabers..................................66
b.) Passive Untätigkeit..................................................................66
2. Heranziehung der weiteren Auslegungskriterien im
Rahmen der Wortlautauslegung..............................................68
a.) Sinn und Zweck......................................................................68
b.) Bedeutungszusammenhang.....................................................72
c.) Historie....................................................................................72
d.) Zwischenergebnis....................................................................73
3. Problem der gattungsmäßigen Verwendung in den Medien... 74
a.) Markenrechtliche Unterlassungsansprüche.............................77
aa.) „Handeln im geschäftlichen Verkehr ...................................77
(1.) Entscheidung
dés
BGH „Zonenbericht ...............................78
(2.) Stellungnahme......................................................................78
bb.) „Markerimäßige Benutzung ..................................................79
b.) Hinweisansprach aus § 16 analog...........................................81
c.) Ansprüche aus dem UWG.......................................................82
d.) Ansprach aus 823 / 1004 BGB analog....................................83
aa.) Anwendbarkeit.......................................................................84
bb.) Güterabwägung......................................................................86
cc.) Stellungnahme........................................................................87
e.) Zwischenergebnis....................................................................89
4. Widerstreit mit der europäischen Rechtsprechung zur
rechtsverletzenden Benutzung................................................90
a.) ,
fiechtsveňebzeadea
Benutzung nach der Entscheidung
des EuGH „Hölternoff·...........................................................90
b.)
Auswirkungen auf das Verständnis des Tatbestands¬
merkmals „Untätigkeit im Rahmen des § 49 Abs. 2 Nr. 1.... 93
aa.) Ausgangslage nach der Entscheidung „Hölterhoff ...............93
bb.) Stellungnahme........................................................................94
cc.) Modifiziertes Verständnis der rechtsverletzenden
Benutzung...............................................................................98
dd.) Weitergehendes Problem der Schutzschranke des
§ 23 Nr. 2..............................................................................100
(1.) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1
b) MRL
/ § 23 Nr. 2..............100
(2.) Anwendbarkeit der Schutzschranke auf originär nicht
beschreibende Begriffe.......................................................103
(a.) Europarechtliches Verständnis der Schutzschranke............104
(b.) Regelungsabsicht des deutschen Gesetzgebers...................105
(c.) Rechtsprechung...................................................................106
(d.) Kommentarliteratur.............................................................107
(e.) Vergleichbares Problem der ausdrücklichen Marken¬
nennung...............................................................................109
(f.) Stellungnahme.....................................................................113
c.) Zwischenergebnis..................................................................115
5. Parallelwertung im Zivilrecht...............................................116
6. Bedeutungszusammenhang...................................................118
7. Historie..................................................................................120
8. Sinn und Zweck....................................................................121
9. Zwischenergebnis.................................................................122
III.
„Gebräuchliche Bezeichnung im geschäftlichen Verkehr ... 122
1. Maßgebliche Verkehrskreise.................................................122
a.) Entscheidung des EuGH „Bravo .........................................123
b.) Entscheidung des EuGH JBostongurka ...............................124
с.)
Zwischenergebnis..................................................................128
2. Konkretes Verkehrsverständnis............................................128
a.)
Bisherige Rechtslage.............................................................128
b.) Differenzierteres Verkehrsverständnis ?...............................130
c.) Auslegung des Tatbestandsmerkmals...................................131
aa.) Wortsinn...............................................................................132
bb.) Bedeutungszusammenhang..................................................132
cc.) Historie.................................................................................134
dd.) Sinn und Zweck...................................................................135
(1.) Berücksichtigung der weiteren Tatbestandsvoraus¬
setzungen...................................................................................136
(2.) Berücksichtigung der Grundsätze zu § 126 Abs. 2.............138
(3.) Kriterium der zielfuhrenden Kommunikation?...................143
(4.) Zwischenergebnis...............................................................145
D. Zusammenfassung des 2. Kapitels...................................146
3. Kapitel: Nachträgliches Eintreten eines
Schutzhindernisses...............................................147
A. Grundlagen.........................................................................147
I.
Praktische Relevanz..............................................................148
II.
Bisherige Rechtsprechung des BGH.....................................151
III.
Zwischenergebnis.................................................................153
B. Grundsätzliche Berücksichtigung der nach¬
träglichen Schutzunfähigkeit........................................154
с
löschungsanspruch gegenüber der nicht
mehrschutzfähigen bezeichnung....................................156
I.
Anwendung des Anspruchs aus § 50 Abs. 1 bei erst nach¬
träglichem Schutzhindernis...................................................156
П.
Analoge Anwendung des § 50 Abs. 1?.................................157
6
III.
Zwischenergebnis.................................................................160
D.
Rechtliche Vorgehensmöglichkeiten des
Markeninhabers aus einer nachträglich nicht
mehr schutzfähigen Marke..............................................161
I.
Geltendmachung der nachträglich schutzunfähigen
Bezeichnung im Verletzungsverfahren gemäß § 14 Abs. 2.. 162
1. Unbeachtlichkeit des Einwandes fehlender Schutz-
fáhigkeit
................................................................................162
2. Berücksichtigung über § 23 Nr. 2.........................................164
a.) Die Schutzschranke des § 23 Nr. 2.......................................l64
b.) Interessenausgleich durch § 23 Nr. 2....................................165
c.) Zwischenergebnis..................................................................167
3. Berücksichtigung der Schutzunfahigkeit über reduzierte
Kennzeichnungskraft oder gänzlicher Verlust des
Kenzeichenrechts..................................................................167
a.) Originäre Kennzeichnungsschwäche....................................168
b.) Konkrete Rechtsfolgen der Annahme einer
Kennzeichnungsschwäche....................................................170
aa.) Partielle Reduzierung des Schutzumfanges.........................171
(l^JPolyestra-Rechtsprechung ...............................................171
(2.) Rechtsprechung des EuG und BGH....................................173
bb.) Vollständige Reduzierung des Schutzumfanges..................174
cc.) Verlust des Markenrechtes...................................................176
dd.) Stellungnahme......................................................................177
(1.) Vollständiger Verlust des Markenrechts.............................177
(2.) Lösung unter Aufrechterhaltung des Bindungsgnmd-
satzes...................................................................................180
(a.) Begrenzung des Schutzbereichs auf identische
Verwendungen.....................................................................180
(b.)
Verwechslungsschutz auch gegen ähnliche
Verwendungen....................................................................182
(c.) Zwischenergebnis................................................................183
ее.)
Dogmatisches Ergebnis tatsächlich überzeugend?...............183
(1.) Zu starker Schutz allein formal bestehender Rechte...........184
(2.) Praktische Bedenken...........................................................188
(3.) Vergleichbare Konstellation „Kinder ................................191
(4.) Zwischenergebnis...............................................................193
ff.) Eigene Lösung........................................................................193
(1.) Verlust des Markenrechtes..................................................194
(a.) Aufhebung des Bindungsgrundsatzes.................................195
(aa.) Prinzip der Bindung an die Eintragungsentscheidung.......195
(bb.) Kritik am Bindungsgrundsatz...........................................197
(cc.) Befürworter des Bindungsgrundsatzes..............................201
(dd.) Zustimmende Rechtsprechung..........................................203
(ее.)
Stellungnahme...................................................................204
(aaa) Allgemeinverbindliche Prüfung........................................208
(bbb) Regelungsmechanismus des Art. 95 GMV.....................209
(ff.) Zwischenergebnis...............................................................211
(b.) Ausnahmsweise Aufhebung des Bindungsgrundsatzes
in der Konstellation des nachträglichen Eintretens eines
Schutzhindernisses.............................................................213
(aa.) Fehlender Löschungsanspruch..........................................213
(bb.) Vergleichbarkeit mit § 49.................................................214
(cc.) Wertung des § 22 Abs. 1 Nr. 2..........................................218
(dd.) Ergebnis............................................................................223
(2.) Konkrete Rechtsfolge........................................................., 224
II.
Durchsetzung des Anspruchs aus § 9 aus einer nachträglich
nicht mehr schutzfabigen Bezeichnung im
Widerspruchsverfabren.........................................................226
1. Das markenrechtliche Widerspruchsverfahren.....................226
2. Ausgestaltung des Verfahrens...............................................227
3. Prüfungsumfang im Widerspruchsverfahren........................229
a.) Einwand der Schutzunfahigkeit im Widerspruchs¬
verfahren...............................................................................230
b.) Berücksichtigung der Schutzunfähigkeit im Rahmen der
Kennzeichnungskraft der Widersprachsmarke.....................231
c.) Konsequenzen des Bindungsgrundsatzes und des
eingeschränkten Prüftmgsumfangs bei nicht mehr
schutzfähigen Marken...........................................................234
aa.) Beispiel des nachträglichen Entfallene der Verkehrs¬
geltung..................................................................................234
bb.) Beispiel der Entwicklung zur beschreibenden Angabe........237
cc.) Zwischenergebnis.................................................................239
d.) Divergierende Ansicht Fezers zur Berücksichtigung des
Eintretens nachträglicher Schutzhindemisse.........................239
e.) Stellungnahme.......................................................................243
f.) Zwischenergebnis..................................................................245
III.
Vorgehen aus nachträglich nicht mehr schutzfähigen
Bezeichnungen im Löschungsverfahren...............................246
E. Zusammenfassung des 3. Kapitels...................................250
4. Fazit ........___.............__.____....._____________251
Abkürzungsverzeïchnis
____________.____________253
Literaturverzeichnis__________________________255
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Grundlagen.9
A. Wirtschaftliche Bedeutung.9
B. Interessenwiderstreit.12
С
Interessenausgleich durch das Markengesetz.14
D. Verbleibende Lücken im Regelungsmechanismus.19
I.
Nachträglich verändertes Sprachverständnis.19
II.
Entfallen der Verkehrsgeltung.20
III.
Fragestellung und erste Lösungsansätze.21
1. Schutzbereichsbegrenzung.22
2. Löschungsanspruch des Verletzers.22
a.) Löschungsanspruch aus § 50 Abs. 1?.22
b.) Löschungsanspruch aus § 49 Abs. 2.23
aa.) Anwendbarkeit.23
bb.) Voraussetzungen der Entwicklung zur Gattungs¬
bezeichnung.25
cc.) Entscheidung „SONY WALKMAN
II"
.27
E. Gang der Darstellung.29
2. Kapitel: Verfall eines Kennzeichens wegen
Umwandlung zu einer gebräuchlichen
Bezeichnung gemäss § 49 Abs. 2 Nr. 1_31
A. Grundlagen.31
B. Entwicklung der Rechtsprechung.32
I.
Rechtsprechung des RG.33
1. Entscheidung des RG „Vaseline".33
2. Nachfolgend restriktive Entwicklung der Recht¬
sprechung des RG.37
a.) Entscheidung „Gervais".38
b.) Entscheidung „Saccharin".38
c.) Entscheidungen „Ly-Redis" / „Kaffee Haag" / „Eloxal".40
d.) Zwischenergebnis.42
II.
Rechtsprechung des BGH und des Bundespatentgerichts.42
1. Entscheidung „Lesering".43
2. Entscheidung „Dussel".43
3. Entscheidungen „Klettverschluss" und „Inbus".47
a.) Entscheidung „Klettverschluss".47
b.) Entscheidung „Inbus".48
4. Entscheidung „DAX-Trail/ DAX".49
5. Zwischenergebnis.51
III.
Rechtsprechung des ÖOGH.52
1. Entscheidung des ÖOGH „SONY WALKMAN
II"
.52
2. Analyse der Entscheidung „SONY WALKMAN
II"
.55
3. Entscheidung des ÖOGH „E-Memory".58
IV.
Änderung auch der deutschen Rechtspraxis?.59
C. Tatbestand des § 49 Abs. 2 Nr. 1.60
I.
Grundlagen der Auslegung.60
1. Unklarer Bedeutungsgehalt.60
2. Europarechtlicher Kontext.63
3. Richtlinienkonforme Auslegung von Art 12 Abs. 2 a)
Markenrichtlinie.64
II.
Tatbestandsmerkmal „Verhalten oder Untätigkeit".64
1. Wortlaut des Tatbestandsmerkmals.65
a.)
Aktives Verhalten des Markeninhabers.66
b.) Passive Untätigkeit.66
2. Heranziehung der weiteren Auslegungskriterien im
Rahmen der Wortlautauslegung.68
a.) Sinn und Zweck.68
b.) Bedeutungszusammenhang.72
c.) Historie.72
d.) Zwischenergebnis.73
3. Problem der gattungsmäßigen Verwendung in den Medien. 74
a.) Markenrechtliche Unterlassungsansprüche.77
aa.) „Handeln im geschäftlichen Verkehr".77
(1.) Entscheidung
dés
BGH „Zonenbericht".78
(2.) Stellungnahme.78
bb.) „Markerimäßige Benutzung".79
b.) Hinweisansprach aus § 16 analog.81
c.) Ansprüche aus dem UWG.82
d.) Ansprach aus 823 / 1004 BGB analog.83
aa.) Anwendbarkeit.84
bb.) Güterabwägung.86
cc.) Stellungnahme.87
e.) Zwischenergebnis.89
4. Widerstreit mit der europäischen Rechtsprechung zur
rechtsverletzenden Benutzung.90
a.) ,
fiechtsveňebzeadea
Benutzung" nach der Entscheidung
des EuGH „Hölternoff·.90
b.)
Auswirkungen auf das Verständnis des Tatbestands¬
merkmals „Untätigkeit" im Rahmen des § 49 Abs. 2 Nr. 1. 93
aa.) Ausgangslage nach der Entscheidung „Hölterhoff '.93
bb.) Stellungnahme.94
cc.) Modifiziertes Verständnis der rechtsverletzenden
Benutzung.98
dd.) Weitergehendes Problem der Schutzschranke des
§ 23 Nr. 2.100
(1.) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1
b) MRL
/ § 23 Nr. 2.100
(2.) Anwendbarkeit der Schutzschranke auf originär nicht
beschreibende Begriffe.103
(a.) Europarechtliches Verständnis der Schutzschranke.104
(b.) Regelungsabsicht des deutschen Gesetzgebers.105
(c.) Rechtsprechung.106
(d.) Kommentarliteratur.107
(e.) Vergleichbares Problem der ausdrücklichen Marken¬
nennung.109
(f.) Stellungnahme.113
c.) Zwischenergebnis.115
5. Parallelwertung im Zivilrecht.116
6. Bedeutungszusammenhang.118
7. Historie.120
8. Sinn und Zweck.121
9. Zwischenergebnis.122
III.
„Gebräuchliche Bezeichnung im geschäftlichen Verkehr'. 122
1. Maßgebliche Verkehrskreise.122
a.) Entscheidung des EuGH „Bravo".123
b.) Entscheidung des EuGH JBostongurka".124
с.)
Zwischenergebnis.128
2. Konkretes Verkehrsverständnis.128
a.)
Bisherige Rechtslage.128
b.) Differenzierteres Verkehrsverständnis ?.130
c.) Auslegung des Tatbestandsmerkmals.131
aa.) Wortsinn.132
bb.) Bedeutungszusammenhang.132
cc.) Historie.134
dd.) Sinn und Zweck.135
(1.) Berücksichtigung der weiteren Tatbestandsvoraus¬
setzungen.136
(2.) Berücksichtigung der Grundsätze zu § 126 Abs. 2.138
(3.) Kriterium der zielfuhrenden Kommunikation?.143
(4.) Zwischenergebnis.145
D. Zusammenfassung des 2. Kapitels.146
3. Kapitel: Nachträgliches Eintreten eines
Schutzhindernisses.147
A. Grundlagen.147
I.
Praktische Relevanz.148
II.
Bisherige Rechtsprechung des BGH.151
III.
Zwischenergebnis.153
B. Grundsätzliche Berücksichtigung der nach¬
träglichen Schutzunfähigkeit.154
с
löschungsanspruch gegenüber der nicht
mehrschutzfähigen bezeichnung.156
I.
Anwendung des Anspruchs aus § 50 Abs. 1 bei erst nach¬
träglichem Schutzhindernis.156
П.
Analoge Anwendung des § 50 Abs. 1?.157
6
III.
Zwischenergebnis.160
D.
Rechtliche Vorgehensmöglichkeiten des
Markeninhabers aus einer nachträglich nicht
mehr schutzfähigen Marke.161
I.
Geltendmachung der nachträglich schutzunfähigen
Bezeichnung im Verletzungsverfahren gemäß § 14 Abs. 2. 162
1. Unbeachtlichkeit des Einwandes fehlender Schutz-
fáhigkeit
.162
2. Berücksichtigung über § 23 Nr. 2.164
a.) Die Schutzschranke des § 23 Nr. 2.l64
b.) Interessenausgleich durch § 23 Nr. 2.165
c.) Zwischenergebnis.167
3. Berücksichtigung der Schutzunfahigkeit über reduzierte
Kennzeichnungskraft oder gänzlicher Verlust des
Kenzeichenrechts.167
a.) Originäre Kennzeichnungsschwäche.168
b.) Konkrete Rechtsfolgen der Annahme einer
Kennzeichnungsschwäche.170
aa.) Partielle Reduzierung des Schutzumfanges.171
(l^JPolyestra-Rechtsprechung".171
(2.) Rechtsprechung des EuG und BGH.173
bb.) Vollständige Reduzierung des Schutzumfanges.174
cc.) Verlust des Markenrechtes.176
dd.) Stellungnahme.177
(1.) Vollständiger Verlust des Markenrechts.177
(2.) Lösung unter Aufrechterhaltung des Bindungsgnmd-
satzes.180
(a.) Begrenzung des Schutzbereichs auf identische
Verwendungen.180
(b.)
Verwechslungsschutz auch gegen ähnliche
Verwendungen.182
(c.) Zwischenergebnis.183
ее.)
Dogmatisches Ergebnis tatsächlich überzeugend?.183
(1.) Zu starker Schutz allein formal bestehender Rechte.184
(2.) Praktische Bedenken.188
(3.) Vergleichbare Konstellation „Kinder".191
(4.) Zwischenergebnis.193
ff.) Eigene Lösung.193
(1.) Verlust des Markenrechtes.194
(a.) Aufhebung des Bindungsgrundsatzes.195
(aa.) Prinzip der Bindung an die Eintragungsentscheidung.195
(bb.) Kritik am Bindungsgrundsatz.197
(cc.) Befürworter des Bindungsgrundsatzes.201
(dd.) Zustimmende Rechtsprechung.203
(ее.)
Stellungnahme.204
(aaa) Allgemeinverbindliche Prüfung.208
(bbb) Regelungsmechanismus des Art. 95 GMV.209
(ff.) Zwischenergebnis.211
(b.) Ausnahmsweise Aufhebung des Bindungsgrundsatzes
in der Konstellation des nachträglichen Eintretens eines
Schutzhindernisses.213
(aa.) Fehlender Löschungsanspruch.213
(bb.) Vergleichbarkeit mit § 49.214
(cc.) Wertung des § 22 Abs. 1 Nr. 2.218
(dd.) Ergebnis.223
(2.) Konkrete Rechtsfolge., 224
II.
Durchsetzung des Anspruchs aus § 9 aus einer nachträglich
nicht mehr schutzfabigen Bezeichnung im
Widerspruchsverfabren.226
1. Das markenrechtliche Widerspruchsverfahren.226
2. Ausgestaltung des Verfahrens.227
3. Prüfungsumfang im Widerspruchsverfahren.229
a.) Einwand der Schutzunfahigkeit im Widerspruchs¬
verfahren.230
b.) Berücksichtigung der Schutzunfähigkeit im Rahmen der
Kennzeichnungskraft der Widersprachsmarke.231
c.) Konsequenzen des Bindungsgrundsatzes und des
eingeschränkten Prüftmgsumfangs bei nicht mehr
schutzfähigen Marken.234
aa.) Beispiel des nachträglichen Entfallene der Verkehrs¬
geltung.234
bb.) Beispiel der Entwicklung zur beschreibenden Angabe.237
cc.) Zwischenergebnis.239
d.) Divergierende Ansicht Fezers zur Berücksichtigung des
Eintretens nachträglicher Schutzhindemisse.239
e.) Stellungnahme.243
f.) Zwischenergebnis.245
III.
Vorgehen aus nachträglich nicht mehr schutzfähigen
Bezeichnungen im Löschungsverfahren.246
E. Zusammenfassung des 3. Kapitels.250
4. Fazit ._._._._251
Abkürzungsverzeïchnis
_._253
Literaturverzeichnis_255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Croll, Jost 1973- |
author_GND | (DE-588)136321380 |
author_facet | Croll, Jost 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Croll, Jost 1973- |
author_variant | j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023477826 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)255003552 (DE-599)DNB989695859 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02208nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023477826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0281</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989695859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038139</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3813-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255003552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989695859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Croll, Jost</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136321380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken</subfield><subfield code="b">Rechtsfolgen und Einwendungen</subfield><subfield code="c">Jost Croll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eintragungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191684-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eintragungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191684-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gattungsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3813-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016660037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016660037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023477826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016660037 |
oclc_num | 255003552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Croll, Jost 1973- Verfasser (DE-588)136321380 aut Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen Jost Croll Hamburg Kovač 2008 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 46 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Eintragungsfähigkeit (DE-588)4191684-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Eintragungsfähigkeit (DE-588)4191684-0 s Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 s DE-604 Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 46 (DE-604)BV017949942 46 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3813-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016660037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Croll, Jost 1973- Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Eintragungsfähigkeit (DE-588)4191684-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7570569-2 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4191684-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen |
title_auth | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen |
title_exact_search | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen |
title_exact_search_txtP | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen |
title_full | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen Jost Croll |
title_fullStr | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen Jost Croll |
title_full_unstemmed | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken Rechtsfolgen und Einwendungen Jost Croll |
title_short | Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken |
title_sort | eingetragene gleichwohl nicht mehr schutzwurdige marken rechtsfolgen und einwendungen |
title_sub | Rechtsfolgen und Einwendungen |
topic | Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Eintragungsfähigkeit (DE-588)4191684-0 gnd |
topic_facet | Gattungsbegriff Markenschutz Eintragungsfähigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3813-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016660037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT crolljost eingetragenegleichwohlnichtmehrschutzwurdigemarkenrechtsfolgenundeinwendungen |