Oskar Cordel
mini|Die letzte Ruhestätte Oskar Cordels auf dem [[Evangelischer Kirchhof Nikolassee|Evangelischen Kirchhof Nikolassee]] mini|Oscar CordelOskar Cordel (* 18. Dezember 1843 in Aschersleben; † 13. Mai 1913 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Schachspieler und -autor. An großen Turnieren hat er jedoch nicht teilgenommen.
Neben seinen schachlichen Aktivitäten trat er auch als Schachautor auf. In der Spanischen Partie sind die Cordel-Verteidigung und das Cordel-Gambit nach ihm benannt. In dem nach seinem Tod veröffentlichten Werk ''Theorie und Praxis des Schachspiels'' vertrat er die Ansicht, dass es in fast jeder Schachstellung entweder einen eindeutig besten Zug oder mindestens drei etwa gleich gute (beste) Züge gibt (das sogenannte Drei-Züge-Gesetz). 1878 war Cordel Mitbegründer des Ostdeutschen Schachbundes.
Cordel war Redakteur und Mitarbeiter der Vossischen Zeitung.
Zu seinen Hobbys zählte das Züchten von Rosen. Eine Remontant-Züchtung wurde 1897 von Peter Lambert nach Cordel benannt.
Oskar Cordel lebte in Nikolassee bei Berlin, An der Rehwiese 15. Er starb 1913. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee. Das erhaltene repräsentative Grabdenkmal besteht aus einer Pfeiler-Ädikula, in der auf einem hohen Sockel zwei Schmuckurnen stehen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 12 von 12 für Suche 'Cordel, Oskar 1843-1913', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Theorie und Praxis des Schachspiels von Oskar Cordel von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1913Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Theorie und Praxis des Schachspiels von Oskar Cordel von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1912Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Führer durch die Schachtheorie von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1888Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
4
Theorie und Praxis des Schachspiels von Oskar Cordel von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1912Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Macht und Recht in der Polenfrage von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1907Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Führer durch die Schachtheorie von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1888Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
7
Über die Zusammensetzung der wichtigsten Staßfurter Kalidünger und deren Werth für die Landwirthschaft von Oscar Cordel von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1867Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Das Schachspiel an mehr als hundert Musterpartien berühmter Meister erl. von Oskar Cordel an mehr als hundert Musterpartien berühmter Meister erläutert von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1907Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Die Erste Große Berliner Bindekunstausstellung von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1907Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Volltext öffnen
-
10
Führer durch die Schachtheorie Ausführliche Tabelle der Spiel-Eröffnungen auf Grundlage neuester Forschung von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1888Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
11
Die Staßfurter Kalisalze in der Landwirthschaft Eine Besprechung der von Staßfurt in den Handel kommenden Kalidünger nach ihrer Zusammensetzung und Wirkung, nebst Mittheilung einer... von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1868Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
12
Die Staßfurter Kalisalze in der Landwirthschaft und Zuckerrübencultur von Cordel, Oskar 1843-1913
Veröffentlicht 1868Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …