Britton Chance
Britton Chance (* 24. Juli 1913 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 16. November 2010 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Biophysiker. Außerdem ist er Goldmedaillengewinner im Segeln bei den Olympischen Sommerspielen 1952.Chance wuchs in Haverford auf und erfand noch als Jugendlicher eine neue automatische Schiffssteuerung, die von General Electric weiterentwickelt wurde. Er studierte Chemie an der University of Pennsylvania, wo er 1935 seinen Bachelor-, 1936 seinen Master-Abschluss machte und 1940 in Physikalischer Chemie promoviert wurde. 1942 wurde er ein zweites Mal an der Universität Cambridge in Biologie und Physiologie promoviert. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er an den MIT Radiation Laboratories an Radar und Bombenzielgeräten (wofür er 1950 das Certificate of Merit erhielt). Nach dem Zweiten Weltkrieg war er mehrere Jahre in Schweden am Nobel-Institut und in Cambridge. 1952 erhielt er einen D.Sc. in Cambridge. Er blieb an der University of Pennsylvania, wo er ab 1949 Professor für Biophysik war und Direktor der Johnson Foundation. 1964 wurde er dort E. R. Johnson Professor für Biophysik und Physikalische Biochemie (später umbenannt in Biochemie und Biophysik), Eldridge Reeves Johnson Professor of Biophysik, Physikalische Chemie und Radiologische Physik und 1977 University Professor. In den 1990er Jahren war er Direktor des Instituts für Biophysik und Biomedizinische Forschung und 1998 wurde er Präsident der Medical Diagnostic Research Foundation.
Chance beschäftigte sich mit Struktur und Funktion von Enzymen. Noch als Student entwickelte er einen Stopped-Flow-Apparat zum Studium von Enzymreaktionen, der noch heute verwendet wird. Damit wies er in Cambridge die Existenz des Enzym-Substrat-Komplexes nach. Er wies nach, dass der für viele biologische Prozesse (wie Photosynthese) wichtige Elektronentransfer auf quantenmechanischen Tunneln basierte. Später befasste er sich mit biomedizinischer Optik. Zum Beispiel benutzte er in den 1990er Jahren Nah-Infrarot-Techniken zur Diagnose von Brustkrebserkrankungen und war in den 1980er Jahren ein Pionier der Anwendung von NMR in der Medizin. Er erfand ein ''dual wavelength spectrophotometer'' und trug zur Entwicklung von Glucose-Messgeräten bei.
1950 wurde Chance mit dem Pfizer Award in Enzyme Chemistry ausgezeichnet. 1970 gewann er den H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik und 1972 einen Gairdner Foundation International Award. Er war Ehrendoktor in Buenos Aires, Rom (Tor Vergata), Düsseldorf, Kopenhagen, am Karolinska-Institut, der University of Pennsylvania, Medical College of Ohio, Semmelweis-Universität in Budapest, Helsinki und am Hahnemann Medical College in Philadelphia. Er erhielt die Franklin Medal des Franklin-Instituts und die Benjamin Franklin Medal der American Philosophical Society, deren Vizepräsident er war, sowie den Christopher Columbus Discovery Award in Biomedical Research der National Institutes of Health. Die Stellar-Chance Laboratories der University of Pennsylvania wurden 1995 teilweise nach ihm benannt.
Er war Mitglied der National Academy of Sciences (1954) und der American Academy of Arts and Sciences (1955). 1968 wurde er auswärtiges Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, 1970 zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1971 zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1974 erhielt er die National Medal of Science. Ebenfalls seit 1974 war er "Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied" des damaligen Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie und dessen Nachfolgeinstitut. Er war Fellow der American Physical Society und der SPIE (International Society for Optical Engineering), die einen Preis in biomedizinischer Optik nach ihm benannte. Die International Society for Oxygen Transport in Tissue (ISOTT) benannte ebenfalls einen Preis nach ihm.
1952 gewann er mit Edgar White, Michael Schoettle und Sumner White eine Goldmedaille im Segeln (5,5-m-R-Klasse) bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki. Auch später war Segeln seine Leidenschaft. Seine Yachten nannte er häufig nach seiner Entdeckung des Enzym-Substrat-Komplexes ''Complex''.
Er war dreimal verheiratet, zuletzt 2010 mit Shoko Nioka, einer taiwanesischen Wissenschaftlerin, mit der er viele Jahre zusammenarbeitete, und hatte 16 Kinder und Stiefkinder. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 15 von 15 für Suche 'Chance, Britton', Suchdauer: 0,03s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Biological and Biochemical Oscillators von Chance, Britton
Veröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Control of energy metabolism von Chance, Britton
Veröffentlicht 1965Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
3
Proceedings of photon migration and imaging in random media and tissues 17 - 19 January, 1993, Los Angeles, California
Veröffentlicht 1993Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Rapid mixing and sampling techniques in biochemistry [proceedings of the First International Colloquium on Rapid Mixing and Sampling Techniques Applicable to the Study of Biochemic...
Veröffentlicht 1990Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Control of energy metabolism [a Colloquium on Metabolic Control, Johnson Research Foundation, Philadelphia, May 20, 1965 and a Symposium on Control of Energy Metabolism Philadelphi...
Veröffentlicht 1965Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Proceedings of quantification and localization using diffuse photons in a highly scattering medium 3 - 5 September 1993, Budapest, Hungary
Veröffentlicht 1994Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Waveforms
Veröffentlicht 1965Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Waveforms
Veröffentlicht 1949Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Proceedings of optical tomography, photon migration, and spectroscopy of tissue and model media: theory, human studies, and instrumentation 5 - 7 February 1995, San Jose, Californi...
Veröffentlicht 1995Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Proceedings of optical tomography, photon migration, and spectroscopy of tissue and model media: theory, human studies, and instrumentation 5 - 7 February 1995, San Jose, Californi...
Veröffentlicht 1995Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Proceedings of time resolved spectroscopy and imaging of tissues 23 - 24 January 1991, Los Angeles, California
Veröffentlicht 1991Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Electronic time measurements
Veröffentlicht 1966Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Energy-linked functions of mitochondria papers presented ... Philadelphia, April 13, 1963
Veröffentlicht 1963Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Proceedings of optical tomography, photon migration, and spectroscopy of tissue and model media: theory, human studies, and instrumentation 5 - 7 February 1995, San Jose, Californi...
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Probes of structure and function of macromolecules and membranes, Volume 1, Probes and membrane function
Veröffentlicht 1971Weitere Verfasser: “… Chance, Britton …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …