Centurio

Centurio auf Grabmedaillon aus [[Flavia Solva mini|Centurio auf Grabmedaillon aus Flavia Solva, 2. Jahrhundert [[Universalmuseum Joanneum|Joanneum, Graz]] mini|Der [[Caeliusstein|Grabstein des Marcus Caelius]] mini|Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. mini|Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch ''centum'' = hundert), in altgriechischen Quellen auch als Hekatontarch (griechisch ''ἑκατόνταρχος'', Hekatóntarchos) bezeichnet, war die Bezeichnung für einen Offizier des Römischen Reiches, der normalerweise eine ''Centuria'' („Hundertschaft“) der römischen Legion oder eine vergleichbare Einheit der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) befehligte. Es gab jedoch vielfältige Abstufungen innerhalb des Ranges. Der Name deutet zwar auf „hundert“ hin, jedoch bestand eine reguläre Centuria schon in der frühen Republik nur aus etwa 80 Legionären. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 10 von 10 für Suche 'Centurio', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

    Nostradamus der Prophet der Weltgeschichte

    Veröffentlicht 1955
    Weitere Verfasser: “… Centurio, N. Alexander …”
    Buch Fernleihe Bestellen