Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis: eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 9783258072302 3258072302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080520 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2007 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0583 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A40,0747 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983467625 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258072302 |c kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00 |9 978-3-258-07230-2 | ||
020 | |a 3258072302 |c kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00 |9 3-258-07230-2 | ||
024 | 3 | |a 9783258072302 | |
035 | |a (OCoLC)183895428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983467625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K3573.A43 | |
082 | 0 | |a 344.49401133 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 344.49401133 |2 22/ger | |
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pärli, Kurt |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1046240315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis |b eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |c Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a AIDS (Disease) |x Law and legislation |z Canada | |
650 | 4 | |a AIDS (Disease) |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Discrimination in employment |x Law and legislation |z Canada | |
650 | 4 | |a Discrimination in employment |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Aidskranker |0 (DE-588)4197322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a HIV-Infizierter |0 (DE-588)4203851-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Kanada | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a HIV-Infizierter |0 (DE-588)4203851-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aidskranker |0 (DE-588)4197322-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Caplazi, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Suter, Caroline |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137516804079616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................. 5
Inhaltsübersicht...................................................... 7
Inhaltsverzeichnis..................................................... 9
Abkürzungsverzeichnis................................................ 21
Literaturverzeichnis................................................... 31
Tabellenverzeichnis................................................... 49
Teitl
Projektbeschreibung und Methodik
1 Ziele des Projektes................................................. 53
2 Methodisches Vorgehen ............................................ 54
2.1 Vorbemerkungen ............................................. 54
2.2 Primär rechtswissenschaftliches Vorgehen......................... 54
2.3 Berücksichtigung von Rechtstatsachen............................ 55
2.4 Ausgewählte Aspekte der Wirksamkeit............................ 55
2.5 Beschränkung auf das Arbeitsverhältnis .......................... 56
Teil 2
HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis und bisherige Gegenmassnahmen
1 HIV/Aids-Diskriminierung - ein weltweites Phänomen.................. 59
2 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung in der Schweiz.................... 61
2.1 Keine institutionelle Diskriminierung — Schwierigkeiten beim Zugang
zur Arbeit ................................................... 61
2.2 Ergebnisse der umfassenden NF-Studie........................... 61
2.2.1 Die wirtschaftliche Lage von Menschen mit HIV/Aids......... 62
2.2.2 Die wichtigsten rechtlichen Probleme im Bereich Arbeit
und Versicherung....................................... 62
2.3 Daten aus der Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz............... 63
3 Diskriminierungskonstellationen .................................... 64
3.1 Vorbemerkungen.............................................. 64
3.2 Die Phasen der Diskriminierung ................................ 64
3.2.1 Diskriminierung im Bewerbungsverfahren.................. 64
3.2.2 Diskriminierung beim Vertragsabschluss.................... 64
3.2.3 Diskriminierung während der Anstellung................... 66
3.2.4 Diskriminierung im Zusammenhang mit der Auflösung
des Arbeitsverhältnisses.................................. 66
10 Inhaltsverzeichnis
3.2.5 Diskriminierung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses .... 67
3.2.6 Übersicht.............................................. 67
4 Bisherige Gegenmassnahmen........................................ 69
4.1 Kontext: Solidarität als Bestandteil der Aidspolitik.................. 69
4.1.1 Public-Health-Strategie der Aidsbekämpfung................ 69
4.1.2 Die Akteure in der schweizerischen Aids-Politik.............. 69
4.1.3 Programmziele im Bereich Arbeit und Versicherung.......... 69
4.2 Diskriminierungsabbauprojekte................................. 70
4.2.1 Das Projekt Interessengemeinschaft «Benachteiligung»........ 70
4.2.2 Das Programm zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit
bei Menschen mit HIV/Aids.............................. 71
5 Interessengemeinschaft(IG)-Benachteiligung: Erfahrungen und Perspektiven 72
5.1 Befragung der beteiligten Organisationen......................... 72
5.2 Ergebnisse................................................... 72
5.2.1 Rücklauf.............................................. 72
5.2.2 Institutionelle Auswirkungen des Projektes.................. 72
5.2.3 Einschätzungen zur Zielerreichung......................... 73
5.2.4 Einschätzung über die heutige Situation..................... 75
5.2.5 Einschätzung bezüglich heutiger Ungleichbehandlungen
in den verschiedenen Phasen des Erwerbslebens.............. 75
5.2.6 Durchsetzung des Anspruchs auf Gleichbehandlung.......... 78
5.2.7 Verstärkte Verankerung eines Diskriminierungsverbotes....... 79
5.3 Zusammenfassung............................................. 80
6 Arbeitgeber und die Internetjobbörse www.workpositive.ch............... 81
6.1. Arbeitgeberbefragung ......................................... 81
6.2. Ergebnisse................................................... 81
6.2.1 Rücklauf............................................... 81
6.2.2 Gründe für die (Nicht)Teilnahme am Projekt................ 82
6.2.3 Akzeptanz von www.workpositive.ch........................ 83
ТеііЗ
Die geltende Rechtslage zu HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis
1 Einleitung........................................................ 87
2 Völker- und verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz bei HIV/Aids .. 89
2.1 Völkerrechtlicher Diskriminierungsschutz ........................ 89
2.1.1 IPwskR und IPbpR...................................... 89
2.1.2 UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung 92
2.1.3 Die Bedeutung der ILO-Übereinkommen................... 94
2.1.4 ILO-Übereinkommen Nr. 111 über die Diskriminierung
in Beschäftigung und Beruf............................... 94
Inhaltsverzeichnis u
2.1.5 ILO-Übereinkommen Nr. 159 über die berufliche
Rehabilitation und die Beschäftigung der Behinderten ........ 96
2.1.6 ILO-Übereinkommen Nr. 158 über die Beendigung
des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber............... 97
2.1.7 Der
«ILO
code of practice
on
HIV/AIDS
and the world of work»
.. 98
2.1.8 Diskriminierungsschutz in der
EMRK
......................100
2.1.9 Schutz durch die Europäische Sozialcharta..................103
2.1.10 Übersicht über die völkerrechtlichen Instrumente zur
Bekämpfung der HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz ..106
2.1.11 Würdigung des völkerrechtlichen Diskriminierungsschutzes
bei HIV/Aids...........................................106
2.2 Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz....................107
2.2.1 Garantie der Menschenwürde (Art. 7 BV)...................107
2.2.2 Bedeutung der Rechtsgleichheit (Art. 8 BV)..................108
2.2.3 Die Rechtsgleichheit (Art. 8 Abs. 1 BV)......................109
2.2.4 Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 8 Abs. 2 BV)........109
2.2.5 Gleichstellung der Geschlechter (Art. 8 Abs. 3 BV)............112
2.2.6 Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
(Art. 8 Abs. 4 BV).......................................112
2.2.7 Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV).......................113
2.2.8 Verwirklichung der Grundrechte (Art. 35 BV) ...............114
2.2.9 Einschränkung von Grundrechten (Art. 36 BV)..............115
2.2.10 Grandrechtskollision....................................116
2.2.11 Bilanz.................................................117
Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht ..............................118
3.1 Vorbemerkungen zur Unterscheidung privatrechtlicher
und öffentlichrechtlicher Arbeitsverhältnisse ......................118
3.2 Diskriminierungsschutz im öffentlichen Personalrecht auf Bundes¬
ebene .......................................................118
3.2.1 Rechtsquellen.......................................... 118
3.2.2 Grundrechtsbindung öffentlichrechtlicher Arbeitgeber........ 119
3.2.3 Kein spezifischer Diskriminierungsschutz im Bundespersonal-
gesetz................................................. 121
3.2.4 Schutz vor Anstellungsdiskriminierung..................... 123
3.2.5 Schutz vor diskriminierender Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses ........................................... 125
3.2.6 Schutz vor unzulässiger Bearbeitung von Personendaten.......128
3.4 Diskriminierungsschutz in ausgewählten kantonalen Personalerlassen . 130
3.4.1 Das Personalgesetz des Kantons Bern
(BE PG)
...............130
12 Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Das Gesetz über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals des
Kantons Zürich (ZH PG).................................131
3.4.3 Das
«Loi sur le personnel du canton de
Vaud»
(VD PG)
.......132
3.5
Diskriminierungs-
und Persönlichkeitsschutz im privatrechtlichen
Arbeitsverhältnis..............................................132
3.5.1 Allgemeines............................................132
3.5.2 Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren............134
3.5.3 Diskriminierungsschutz bei Vertragsschluss..................142
3.5.4 Diskriminierungsschutz während des Arbeitsverhältnisses.....149
3.5.5 Schutz bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses ............152
3.6 Schutz durch öffentliches Arbeitsrecht............................155
3.6.1 Funktion und Inhalt des öffentlichen Arbeitsrechts...........155
3.6.2 Völkerrechts- und Grundrechtsbindung....................156
3.6.3 Gesundheitsschutz im öffentlichrechtlichen Arbeitsschutz.....156
3.6.4 Diskriminierungsschutz im Sozialversicherungsrecht .........158
3.6.5 Diskriminierungsschutz im Beschaffungswesen..............159
3.6.6 Diskriminierungsschutz im Gleichstellungsgesetz für Menschen
mit Behinderung .......................................160
3.7 Diskriminierungsschutz im kollektiven Arbeitsrecht................162
3.7.1 Einleitung..............................................162
3.7.2 Diskriminierungsschutz im
GAV
bei Post, Bahn und
Swisscom
. 163
3.7.3 Diskriminierungsschutznormen in
GAV
der Privatwirtschaft... 165
3.7.4 Bedeutung der GAV-Diskriminierungsschutznormen bei
HIV/Aids..............................................166
4 Diskriminierungskonstellationen und ihre Rechtsfolgen .................167
4.1 Vorgehen....................................................167
4.2 Diskriminierung im Bewerbungsverfahren........................167
4.2.1 Information über den HIV-Status..........................167
4.2.2 HIV/Aids als Grund zur Nichtanstellung....................168
4.2.3 HIV/Aids bedingte Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit
als Grund für die Nichtanstellung..........................170
4.2.4 Geltendmachung von Kundenanliegen als Grund für die
HIV/Aids bedingte Nichtanstellung........................170
4.2.5 Prozessuale Fragen......................................171
4.3 Diskriminierung beim Vertragsabschluss..........................172
4.3.1 Selektion wegen HIV/Aids bei der Kollektivkrankentaggeld-
versicherung............................................172
4.3.2 Weitergehende berufliche Vorsorge.........................173
4.3.3 Arbeitsbedingungen.....................................173
4.3.4 Beweisfragen...........................................174
Inhaltsverzeichnis 13
4.4 Diskriminierung während der Anstellung.........................174
4.4.1 HIV/Aids-Datenschutzverletzungen .......................174
4.4.2 HIV/Aids-Mobbing.....................................176
4.4.3 Diskriminierende Ausübung des Weisungsrechts des
Arbeitgebers............................................177
4.4.4 Rücksichtnahme auf die Gesundheit des Arbeitnehmenden .... 177
4.4.5 Beweisfragen...........................................178
4.5 Diskriminierung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses............178
4.5.1 Kündigung wegen HIV/Aids.............................. 178
4.5.2 Kündigung wegen HIV/Aids bedingter Arbeitsunfähigkeit
resp.
Abwesenheit............................................ 179
4.5.3 Kündigung wegen befürchteter zukünftiger Nachteile......... 180
4.5.4 HIV/Aids bedingte Konflikte als Kündigungsgrund........... 180
4.5.5 Prozessuales............................................ 181
4.6 Diskriminierung in der nachvertraglichen Phase.................... 181
4.6.1 Informationen über den HIV/Aids-Status................... 181
5 Würdigung des Diskriminierungsschutzes.............................183
5.1 Allgemeines..................................................183
5.2 Lücken im Diskriminierungsschutz..............................184
5.2.1 Im Bewerbungsverfahren.................................184
5.2.2 Während des Arbeitsverhältnisses..........................185
5.2.3 Kündigungsschutz ......................................185
5.2.4 Gesamtbilanz und Ausblick...............................186
Teil 4
HIV/Aids-Diskriminierungsschutz im Rechtsvergleich
1 Einleitung........................................................191
1.1 Ziele und Vorgehensweise......................................191
1.2 Erkenntnisziel................................................193
1.3 Vertiefte Analyse..............................................194
2 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Gemeinschaftsrecht............195
2.1 Nichtdiskriminierung als Teil der HIV/Aids-Bekämpfungsstrategie der
Europäischen Union...........................................195
2.2 Rechtsquellen des Diskriminierangsschutzes ......................196
2.2.1 Allgemeines............................................196
2.2.2 Die Kompetenznorm zum Erlass von Diskriminierungs-
richtlinien..............................................197
2.3 Die Richtlinie 2000/78/EG......................................197
2.3.1 Ziel...................................................197
2.3.2 HIV/Aids als Diskriminierungskriterium ...................198
14 Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Anwendungsbereich.....................................201
2.3.4 Disfcriminierungsformen.................................201
2.3.5 Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot ..................203
2.3.6 Rechtsschutz bei Diskriminierung..........................204
2.3.7 Verpflichtungen der Mitgliedstaaten .......................205
2.3.8 Unmittelbare vertikale und horizontale Wirkung der
RL 2000/78/EG.........................................206
2.3.9 Umsetzungsmassnahmen der EU..........................208
2.3.10 Auswirkungen auf die Schweiz............................209
2.4 Die Datenschutzrichtlinie ......................................209
2.4.1 Bedeutung für HIV/Aids.................................209
2.4.2 Datenschutz im Arbeitsverhältnis..........................209
3 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in
Grossbritannien...................................................211
3.1 Ausgangslage.................................................211
3.1.1 Epidemiologische Situation in Grossbritannien...............211
3.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung in Grossbritannien ... 211
3.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz........213
3.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Grossbritannien........215
3.2.1 Kurzüberblick zum englischen Rechtssystem ................215
3.2.2 Das Gleichheitsprinzip im englischen Recht.................216
3.2.3 Internationale Rahmenbedingungen........................216
3.3 Der gesetzliche Diskriminierungsschutz im Bereich Erwerbstätigkeit... 218
3.3.1 Diskriminierungsschutz im britischen Arbeitsrecht...........218
3.3.2 Diskriminierungsschutz im
Disability Discrimination Act
......219
3.3.3 Verpflichtungen des Arbeitgebers..........................226
3.3.4 DDA-Gerichtspraxis zur HIV/Aids-Diskriminierung..........226
3.4 Weitere Regelungen und Massnahmen zur Bekämpfung von
Diskriminierung..............................................228
3.4.1 Die
Disability Rights Commission
..........................228
3.4.2 Nicht juristische Mittel zur Diskriminierungsbekämpfung.....229
3.5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung bei Bewerbung, Anstellung,
Beschäftigung und Entlassung...................................230
3.5.1 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Bewerbungsverfahren 230
3.5.2 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung während der Anstellung 232
3.5.3 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Kündigung..................233
3.6 Einschätzungen zur Wirkung des britischen Diskriminierungsschutzes 234
3.6.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden........234
3.6.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen .. 235
Inhaltsverzeichnis 15
3.6.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen ..........................................236
3.7 Würdigung des britischen HIV/Aids-Diskriminierungsschutzes.......237
Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Frankreich... 239
4.1 Ausgangslage.................................................239
4.1.1 HIV/Aids-Epidemiologie in Frankreich.....................239
4.1.2 Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung in Frankreich ...........239
4.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz........241
4.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Frankreich.............242
4.2.1 Das französische Rechtssystem............................242
4.2.2 Das Gleichheitsprinzip im französischen Recht ..............243
4.2.3 Umsetzung des europarechtlichen Diskriminierungsschutzes
im französischen Arbeitsrecht.............................243
4.2.4 Umsetzung der Rahmenrichtlinie 2000/78/EG...............244
4.3 Diskriminierungsschutz in Verfassung und Gesetz..................245
4.3.1 Gleichheitsgebot und Diskriminierungsverbot in der Verfassung 245
4.3.2 Völkerrechtlicher Diskriminierungsschutz des französischen
Rechts ................................................245
4.3.3 Diskriminierungsschutz im Code du
travail
.................246
4.3.4 Schutz kranker Arbeitnehmerinnen im Code du
travail
.......253
4.3.5 Schutz vor Diskriminierung durch Datenschutz..............254
4.3.6 Diskriminierungsschutz im öffentlichen Dienst..............254
4.3.7 Diskriminierungsschutz im französischen Code
pénal
........255
4.3.8 Gesetzgebung zum Diskriminierungsverbot gegenüber
Menschen mit Behinderung...............................257
4.4 Weitere Regelungen und Massnahmen zur Bekämpfung von
Diskriminierung..............................................258
4.4.1 Die Hohe Behörde zur Bekämpfung der Diskriminierung .....258
4.4.2 Empfehlungen von Halde betreffend HIV/Aids-Diskriminierung 259
4.4.3 Nicht juristische Mittel zur Diskriminierungsbekämpfung.....260
4.4.4 Initiative von Chronischkranken ..........................260
4.5 Diskriminierung und Versicherungsschutz........................261
4.5.1 Ausgangslage...........................................261
4.5.2 Privatversicherung.......................................263
4.6 Einschätzungen zur Wirkung des französischen Diskriminierungs¬
schutzes .....................................................264
4.6.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden........264
4.6.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen .. 266
4.6.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen..........................................267
16 Inhaltsverzeichnis
4.7 Würdigung des französischen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids 269
5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Deutschland 271
5.1 Ausgangslage.................................................271
5.1.1 Epidemiologische Situation in Deutschland..................271
5.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung....................271
5.1.3 Daten zur Diskriminierung am Arbeitsplatz.................273
5.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Deutschland............275
5.2.1 Das deutsche Rechtssystem................................275
5.2.2 Internationale Rahmenbedingungen........................276
5.3 Diskriminierungsschutz im Grundgesetz..........................279
5.3.1 Allgemeines Diskriminierungsverbot.......................279
5.3.2 Benachteiligungsverbot aufgrund einer Behinderung..........279
5.4 Diskriminierungsschutz im deutschen Arbeitsrecht.................280
5.4.1 Vertragsfreiheit als Ausgangslage ..........................280
5.4.2 Diskriminierungsschutz im Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetz.................................................281
5.4.3 Diskriminierungsverbote im Betriebsverfassungsgesetz........285
5.4.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und Persönlich¬
keitsschutz .............................................286
5.4.5 Verfahrensrechtliche Aspekte des Diskriminierungsschutzes .... 289
5.5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Bewerbungsverfahren .....290
5.5.1 Fragerecht und Offenbarungspflicht........................290
5.5.2 Ärztliche Untersuchung..................................291
5.5.3 Selektionsentscheid .....................................292
5.6 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Kündigung .......................292
5.6.1 Kündigungsschutzgesetz..................................292
5.6.2 Druckkündigung........................................294
5.6.3 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Diskriminierung nach
Beendigung des Arbeitsverhältnisses........................295
5.7 Schutz für HIV-positive Arbeitnehmende durch Gesetzgebung für
Behinderte...................................................295
5.7.1 Behinderungsbegriff im Sozialgesetzbuch
IX
.................295
5.7.2 Arbeitsrechtlicher Schutz für Schwerbehinderte..............296
5.7.3 Verbandsklagerecht .....................................298
5.7.4 Schutz durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter
Menschen..............................................299
5.8 Diskriminierungsschutz im Zusammenhang mit krankheitsbedingter
Arbeite- und Erwerbsunfähigkeit.................................300
5.8.1 Entgeltfortzahlung und gesetzliche Krankenversicherung......300
5.8.2 Erwerbsminderungsrenten................................301
Inhaltsverzeichnis 17
5.8.3 Privater Versicherungsschutz..............................302
5.9 Einschätzungen zur Wirkung des deutschen Diskriminierungsschutzes 303
5.9.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden........303
5.9.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen .. 305
5.9.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen ..........................................305
5.10 Würdigung des deutschen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids.... 306
Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Kanada.....308
6.1 Ausgangslage.................................................308
6.1.1 Epidemiologische Situation in Kanada......................308
6.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung....................308
6.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz........309
6.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Kanada................310
6.2.1 Das kanadische Rechtssystem..............................310
6.2.2 Grundrechtsgarantien...................................310
6.2.3 Internationale Rahmenbedingungen........................312
6.3 Antidiskriminierungsgesetze....................................313
6.3.1 Diskriminierungsschutz auf Bundesebene:
The
Canadian
Human
Rights Act..........................
315
6.3.2 Diskriminierungsschutz in den Provinzen:
The Ontario
Human
Rights Code,
1990 ....................321
6.4 Arbeitsrecht..................................................326
6.4.1
Canadian Labour Code
...................................326
6.5 Arbeitnehmerversicherungsschutz...............................327
6.5.1
Employment
Insurance
Act
...............................328
6.5.2 Private
«disability insurance»..............................
329
6.5.3
Canada
Pension Plan.....................................331
6.6 Datenschutz .................................................332
6.7 Einschätzungen zur Wirkung des kanadischen Diskriminierungs¬
schutzes .....................................................335
6.7.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden........335
6.7.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen .. 336
6.7.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen ..........................................337
6.8 Würdigung des kanadischen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids.. 338
Diskriminierung und Rechtsschutz im Vergleich........................339
7.1 HIV/Aids-Diskriminierung und Aidspolitik.......................339
7.1.1 Epidemiologie..........................................339
7.1.2 HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis.............341
7.1.3 Strategie gegen HIV/Aids-Diskriminierung .................342
18 Inhaltsverzeichnis
7.2 Völker- und europarechtliche (HIV/Aids) Diskriminierungsschutz-
verpflichtungen...............................................342
7.2.1 Die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Vergleichsstaaten ... 342
7.2.2 Europarechtliche Verpflichtungen und Umsetzung ...........344
7.3 Rechtsschutz bei HIV/Aids-Diskriminierung......................344
7.3.1 Vorbemerkungen........................................344
7.3.2 Bewerbungsverfahren....................................345
7.3.3 Vertragsabschluss........................................352
7.3.4 Während der Anstellung..................................356
7.3.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses........................359
Teils
Synthese und Empfehlungen
1 Einleitung........................................................365
2 Synthese .........................................................367
2.1 Die gemeinschaftsrechtlichen Regeln als Orientierung...............367
2.2 HIV/Aids als Diskriminierungskriterium..........................368
2.3 Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren..................369
2.3.1 Bedeutung des Schutzes..................................369
2.3.2 Nützliche Instrumente...................................369
2.3.3 Umsetzungsmassnahmen notwendig.......................370
2.4 Diskriminierungsschutz im Arbeitsverhältnis......................371
2.4.1 Die Versicherungsproblematik.............................371
2.4.2 Schutz vor HIV/Aids-Mobbing, Gesundheits-und Datenschutz 371
2.5 Schutz vor diskriminierender Kündigung bei HIV/Aids .............373
2.6 Wirksamkeit des Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids ...........373
3 Empfehlungen....................................................375
3.1 Ausgangslage: Die Lücken in der bestehenden Rechtslage............375
3.2 Verfassungs- und völkerrechtrechtliche Verpflichtungen.............376
3.3 Reformvorschläge.............................................377
3.4 Vorschlag für ein Gesetz über die Gleichstellung von Arbeitnehmenden
mit Behinderung/gesundheitlichen Einschränkungen...............378
3.4.1 Vorbemerkungen .......................................378
3.4.2 Der Vorschlag..........................................378
3.4.3 Integration der Vorschläge ins BehiG.......................386
3.4.4 Schutz für Selbständigerwerbende.........................386
3.5 Problemorientierte Verbesserungen der geltenden Rechtslage.........387
3.5.1 Verstärkung des arbeitsvertragsrechtlichen Persönlichkeits¬
schutzes .............................................387
Inhaltsverzeichnis 19
3.5.2 Lösung von Ungleichheiten bei den Arbeitnehmer¬
versicherungen..........................................388
3.5.3 Gesundheitsdatenaustausch Arbeitgeber - Versicherung.......390
3.5.4 Verbesserungen des Persönlichkeit- und Gesundheitsschutzes
während des Arbeitsverhältnisses..........................392
3.5.5 Verbesserungen Kündigungsschutz ........................392
3.6 Empfehlungen an die Verwaltung................................393
3.6.1 Bundesamt für Gesundheit und Eidg. Kommission
für Aidsfragen..........................................393
3.6.2 Empfehlung zum besseren Schutz der persönlichen Integrität
der Arbeitnehmenden....................................394
3.6.3 Entwickeln eines Labels «Positive Arbeitgeber»...............394
3.6.4 Unterstützung privater Initiativen..........................395
3.7 Empfehlungen an die Sozialpartner..............................396
3.8 Empfehlungen an Patientenorganisationen und Versicherer..........396
Schlusswort ......................................................398
Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV/Aids im
Arbeitsumfeld laufen einer wirksamen HIV/Aids-Bekämpfung entge¬
gen. Anhand von Literaturstudien und Daten von HIV/Aids-Beratungs-
stellen wurden diskriminierende Ungleichbehandlungen aufgrund der
HIV-Diagnose beim Zugang zur Arbeitswelt, während des Arbeitsver¬
hältnisses, beim Versicherungsabschluss und bei der Auflösung des
Arbeitsverhältnisses festgestellt. Die Analyse des bestehenden Dis¬
kriminierungsschutzrechts in der Schweiz und in vier ausländischen
Rechtsordnungen (Deutschland, Prankreich, Grossbritannien und
Kanada) zeigt: Die bestehenden schweizerischen Schutznormen sind
insbesondere im Bewerbungsverfahren, beim Kündigungsschutz und
bei der Rechtsdurchsetzung nicht ausreichend. In der Synthese der
Studie werden deshalb ein neues Gleichbehandlungsgesetz oder alter¬
nativ Verbesserungen in ausgewählten Normen des geltenden Rechts
vorgeschlagen. Alleine mit der Verankerung von Rechtsnormen kann
dem Phänomen der Diskriminierung nicht ausreichend begegnet wer¬
den. Wirksamer Diskriminierungsschutz erfordert über Diskriminie¬
rungsschutznormen und ihre Anwendung durch Gerichte hinaus
Infor¬
mations-
und Sensibilisierungsarbeit. Empfehlungen an die Verwaltung,
Gerichte und andere HIV/Aids-Akteure runden die Studie ab.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
Inhaltsübersicht. 7
Inhaltsverzeichnis. 9
Abkürzungsverzeichnis. 21
Literaturverzeichnis. 31
Tabellenverzeichnis. 49
Teitl
Projektbeschreibung und Methodik
1 Ziele des Projektes. 53
2 Methodisches Vorgehen . 54
2.1 Vorbemerkungen . 54
2.2 Primär rechtswissenschaftliches Vorgehen. 54
2.3 Berücksichtigung von Rechtstatsachen. 55
2.4 Ausgewählte Aspekte der Wirksamkeit. 55
2.5 Beschränkung auf das Arbeitsverhältnis . 56
Teil 2
HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis und bisherige Gegenmassnahmen
1 HIV/Aids-Diskriminierung - ein weltweites Phänomen. 59
2 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung in der Schweiz. 61
2.1 Keine institutionelle Diskriminierung — Schwierigkeiten beim Zugang
zur Arbeit . 61
2.2 Ergebnisse der umfassenden NF-Studie. 61
2.2.1 Die wirtschaftliche Lage von Menschen mit HIV/Aids. 62
2.2.2 Die wichtigsten rechtlichen Probleme im Bereich Arbeit
und Versicherung. 62
2.3 Daten aus der Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz. 63
3 Diskriminierungskonstellationen . 64
3.1 Vorbemerkungen. 64
3.2 Die Phasen der Diskriminierung . 64
3.2.1 Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. 64
3.2.2 Diskriminierung beim Vertragsabschluss. 64
3.2.3 Diskriminierung während der Anstellung. 66
3.2.4 Diskriminierung im Zusammenhang mit der Auflösung
des Arbeitsverhältnisses. 66
10 Inhaltsverzeichnis
3.2.5 Diskriminierung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 67
3.2.6 Übersicht. 67
4 Bisherige Gegenmassnahmen. 69
4.1 Kontext: Solidarität als Bestandteil der Aidspolitik. 69
4.1.1 Public-Health-Strategie der Aidsbekämpfung. 69
4.1.2 Die Akteure in der schweizerischen Aids-Politik. 69
4.1.3 Programmziele im Bereich Arbeit und Versicherung. 69
4.2 Diskriminierungsabbauprojekte. 70
4.2.1 Das Projekt Interessengemeinschaft «Benachteiligung». 70
4.2.2 Das Programm zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit
bei Menschen mit HIV/Aids. 71
5 Interessengemeinschaft(IG)-Benachteiligung: Erfahrungen und Perspektiven 72
5.1 Befragung der beteiligten Organisationen. 72
5.2 Ergebnisse. 72
5.2.1 Rücklauf. 72
5.2.2 Institutionelle Auswirkungen des Projektes. 72
5.2.3 Einschätzungen zur Zielerreichung. 73
5.2.4 Einschätzung über die heutige Situation. 75
5.2.5 Einschätzung bezüglich heutiger Ungleichbehandlungen
in den verschiedenen Phasen des Erwerbslebens. 75
5.2.6 Durchsetzung des Anspruchs auf Gleichbehandlung. 78
5.2.7 Verstärkte Verankerung eines Diskriminierungsverbotes. 79
5.3 Zusammenfassung. 80
6 Arbeitgeber und die Internetjobbörse www.workpositive.ch. 81
6.1. Arbeitgeberbefragung . 81
6.2. Ergebnisse. 81
6.2.1 Rücklauf. 81
6.2.2 Gründe für die (Nicht)Teilnahme am Projekt. 82
6.2.3 Akzeptanz von www.workpositive.ch. 83
ТеііЗ
Die geltende Rechtslage zu HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis
1 Einleitung. 87
2 Völker- und verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz bei HIV/Aids . 89
2.1 Völkerrechtlicher Diskriminierungsschutz . 89
2.1.1 IPwskR und IPbpR. 89
2.1.2 UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung 92
2.1.3 Die Bedeutung der ILO-Übereinkommen. 94
2.1.4 ILO-Übereinkommen Nr. 111 über die Diskriminierung
in Beschäftigung und Beruf. 94
Inhaltsverzeichnis u
2.1.5 ILO-Übereinkommen Nr. 159 über die berufliche
Rehabilitation und die Beschäftigung der Behinderten . 96
2.1.6 ILO-Übereinkommen Nr. 158 über die Beendigung
des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. 97
2.1.7 Der
«ILO
code of practice
on
HIV/AIDS
and the world of work»
. 98
2.1.8 Diskriminierungsschutz in der
EMRK
.100
2.1.9 Schutz durch die Europäische Sozialcharta.103
2.1.10 Übersicht über die völkerrechtlichen Instrumente zur
Bekämpfung der HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz .106
2.1.11 Würdigung des völkerrechtlichen Diskriminierungsschutzes
bei HIV/Aids.106
2.2 Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz.107
2.2.1 Garantie der Menschenwürde (Art. 7 BV).107
2.2.2 Bedeutung der Rechtsgleichheit (Art. 8 BV).108
2.2.3 Die Rechtsgleichheit (Art. 8 Abs. 1 BV).109
2.2.4 Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 8 Abs. 2 BV).109
2.2.5 Gleichstellung der Geschlechter (Art. 8 Abs. 3 BV).112
2.2.6 Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
(Art. 8 Abs. 4 BV).112
2.2.7 Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV).113
2.2.8 Verwirklichung der Grundrechte (Art. 35 BV) .114
2.2.9 Einschränkung von Grundrechten (Art. 36 BV).115
2.2.10 Grandrechtskollision.116
2.2.11 Bilanz.117
Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht .118
3.1 Vorbemerkungen zur Unterscheidung privatrechtlicher
und öffentlichrechtlicher Arbeitsverhältnisse .118
3.2 Diskriminierungsschutz im öffentlichen Personalrecht auf Bundes¬
ebene .118
3.2.1 Rechtsquellen. 118
3.2.2 Grundrechtsbindung öffentlichrechtlicher Arbeitgeber. 119
3.2.3 Kein spezifischer Diskriminierungsschutz im Bundespersonal-
gesetz. 121
3.2.4 Schutz vor Anstellungsdiskriminierung. 123
3.2.5 Schutz vor diskriminierender Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses . 125
3.2.6 Schutz vor unzulässiger Bearbeitung von Personendaten.128
3.4 Diskriminierungsschutz in ausgewählten kantonalen Personalerlassen . 130
3.4.1 Das Personalgesetz des Kantons Bern
(BE PG)
.130
12 Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Das Gesetz über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals des
Kantons Zürich (ZH PG).131
3.4.3 Das
«Loi sur le personnel du canton de
Vaud»
(VD PG)
.132
3.5
Diskriminierungs-
und Persönlichkeitsschutz im privatrechtlichen
Arbeitsverhältnis.132
3.5.1 Allgemeines.132
3.5.2 Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren.134
3.5.3 Diskriminierungsschutz bei Vertragsschluss.142
3.5.4 Diskriminierungsschutz während des Arbeitsverhältnisses.149
3.5.5 Schutz bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses .152
3.6 Schutz durch öffentliches Arbeitsrecht.155
3.6.1 Funktion und Inhalt des öffentlichen Arbeitsrechts.155
3.6.2 Völkerrechts- und Grundrechtsbindung.156
3.6.3 Gesundheitsschutz im öffentlichrechtlichen Arbeitsschutz.156
3.6.4 Diskriminierungsschutz im Sozialversicherungsrecht .158
3.6.5 Diskriminierungsschutz im Beschaffungswesen.159
3.6.6 Diskriminierungsschutz im Gleichstellungsgesetz für Menschen
mit Behinderung .160
3.7 Diskriminierungsschutz im kollektiven Arbeitsrecht.162
3.7.1 Einleitung.162
3.7.2 Diskriminierungsschutz im
GAV
bei Post, Bahn und
Swisscom
. 163
3.7.3 Diskriminierungsschutznormen in
GAV
der Privatwirtschaft. 165
3.7.4 Bedeutung der GAV-Diskriminierungsschutznormen bei
HIV/Aids.166
4 Diskriminierungskonstellationen und ihre Rechtsfolgen .167
4.1 Vorgehen.167
4.2 Diskriminierung im Bewerbungsverfahren.167
4.2.1 Information über den HIV-Status.167
4.2.2 HIV/Aids als Grund zur Nichtanstellung.168
4.2.3 HIV/Aids bedingte Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit
als Grund für die Nichtanstellung.170
4.2.4 Geltendmachung von Kundenanliegen als Grund für die
HIV/Aids bedingte Nichtanstellung.170
4.2.5 Prozessuale Fragen.171
4.3 Diskriminierung beim Vertragsabschluss.172
4.3.1 Selektion wegen HIV/Aids bei der Kollektivkrankentaggeld-
versicherung.172
4.3.2 Weitergehende berufliche Vorsorge.173
4.3.3 Arbeitsbedingungen.173
4.3.4 Beweisfragen.174
Inhaltsverzeichnis 13
4.4 Diskriminierung während der Anstellung.174
4.4.1 HIV/Aids-Datenschutzverletzungen .174
4.4.2 HIV/Aids-Mobbing.176
4.4.3 Diskriminierende Ausübung des Weisungsrechts des
Arbeitgebers.177
4.4.4 Rücksichtnahme auf die Gesundheit des Arbeitnehmenden . 177
4.4.5 Beweisfragen.178
4.5 Diskriminierung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses.178
4.5.1 Kündigung wegen HIV/Aids. 178
4.5.2 Kündigung wegen HIV/Aids bedingter Arbeitsunfähigkeit
resp.
Abwesenheit. 179
4.5.3 Kündigung wegen befürchteter zukünftiger Nachteile. 180
4.5.4 HIV/Aids bedingte Konflikte als Kündigungsgrund. 180
4.5.5 Prozessuales. 181
4.6 Diskriminierung in der nachvertraglichen Phase. 181
4.6.1 Informationen über den HIV/Aids-Status. 181
5 Würdigung des Diskriminierungsschutzes.183
5.1 Allgemeines.183
5.2 Lücken im Diskriminierungsschutz.184
5.2.1 Im Bewerbungsverfahren.184
5.2.2 Während des Arbeitsverhältnisses.185
5.2.3 Kündigungsschutz .185
5.2.4 Gesamtbilanz und Ausblick.186
Teil 4
HIV/Aids-Diskriminierungsschutz im Rechtsvergleich
1 Einleitung.191
1.1 Ziele und Vorgehensweise.191
1.2 Erkenntnisziel.193
1.3 Vertiefte Analyse.194
2 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Gemeinschaftsrecht.195
2.1 Nichtdiskriminierung als Teil der HIV/Aids-Bekämpfungsstrategie der
Europäischen Union.195
2.2 Rechtsquellen des Diskriminierangsschutzes .196
2.2.1 Allgemeines.196
2.2.2 Die Kompetenznorm zum Erlass von Diskriminierungs-
richtlinien.197
2.3 Die Richtlinie 2000/78/EG.197
2.3.1 Ziel.197
2.3.2 HIV/Aids als Diskriminierungskriterium .198
14 Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Anwendungsbereich.201
2.3.4 Disfcriminierungsformen.201
2.3.5 Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot .203
2.3.6 Rechtsschutz bei Diskriminierung.204
2.3.7 Verpflichtungen der Mitgliedstaaten .205
2.3.8 Unmittelbare vertikale und horizontale Wirkung der
RL 2000/78/EG.206
2.3.9 Umsetzungsmassnahmen der EU.208
2.3.10 Auswirkungen auf die Schweiz.209
2.4 Die Datenschutzrichtlinie .209
2.4.1 Bedeutung für HIV/Aids.209
2.4.2 Datenschutz im Arbeitsverhältnis.209
3 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in
Grossbritannien.211
3.1 Ausgangslage.211
3.1.1 Epidemiologische Situation in Grossbritannien.211
3.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung in Grossbritannien . 211
3.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz.213
3.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Grossbritannien.215
3.2.1 Kurzüberblick zum englischen Rechtssystem .215
3.2.2 Das Gleichheitsprinzip im englischen Recht.216
3.2.3 Internationale Rahmenbedingungen.216
3.3 Der gesetzliche Diskriminierungsschutz im Bereich Erwerbstätigkeit. 218
3.3.1 Diskriminierungsschutz im britischen Arbeitsrecht.218
3.3.2 Diskriminierungsschutz im
Disability Discrimination Act
.219
3.3.3 Verpflichtungen des Arbeitgebers.226
3.3.4 DDA-Gerichtspraxis zur HIV/Aids-Diskriminierung.226
3.4 Weitere Regelungen und Massnahmen zur Bekämpfung von
Diskriminierung.228
3.4.1 Die
Disability Rights Commission
.228
3.4.2 Nicht juristische Mittel zur Diskriminierungsbekämpfung.229
3.5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung bei Bewerbung, Anstellung,
Beschäftigung und Entlassung.230
3.5.1 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Bewerbungsverfahren 230
3.5.2 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung während der Anstellung 232
3.5.3 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Kündigung.233
3.6 Einschätzungen zur Wirkung des britischen Diskriminierungsschutzes 234
3.6.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden.234
3.6.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen . 235
Inhaltsverzeichnis 15
3.6.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen .236
3.7 Würdigung des britischen HIV/Aids-Diskriminierungsschutzes.237
Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Frankreich. 239
4.1 Ausgangslage.239
4.1.1 HIV/Aids-Epidemiologie in Frankreich.239
4.1.2 Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung in Frankreich .239
4.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz.241
4.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Frankreich.242
4.2.1 Das französische Rechtssystem.242
4.2.2 Das Gleichheitsprinzip im französischen Recht .243
4.2.3 Umsetzung des europarechtlichen Diskriminierungsschutzes
im französischen Arbeitsrecht.243
4.2.4 Umsetzung der Rahmenrichtlinie 2000/78/EG.244
4.3 Diskriminierungsschutz in Verfassung und Gesetz.245
4.3.1 Gleichheitsgebot und Diskriminierungsverbot in der Verfassung 245
4.3.2 Völkerrechtlicher Diskriminierungsschutz des französischen
Rechts .245
4.3.3 Diskriminierungsschutz im Code du
travail
.246
4.3.4 Schutz kranker Arbeitnehmerinnen im Code du
travail
.253
4.3.5 Schutz vor Diskriminierung durch Datenschutz.254
4.3.6 Diskriminierungsschutz im öffentlichen Dienst.254
4.3.7 Diskriminierungsschutz im französischen Code
pénal
.255
4.3.8 Gesetzgebung zum Diskriminierungsverbot gegenüber
Menschen mit Behinderung.257
4.4 Weitere Regelungen und Massnahmen zur Bekämpfung von
Diskriminierung.258
4.4.1 Die Hohe Behörde zur Bekämpfung der Diskriminierung .258
4.4.2 Empfehlungen von Halde betreffend HIV/Aids-Diskriminierung 259
4.4.3 Nicht juristische Mittel zur Diskriminierungsbekämpfung.260
4.4.4 Initiative von Chronischkranken .260
4.5 Diskriminierung und Versicherungsschutz.261
4.5.1 Ausgangslage.261
4.5.2 Privatversicherung.263
4.6 Einschätzungen zur Wirkung des französischen Diskriminierungs¬
schutzes .264
4.6.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden.264
4.6.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen . 266
4.6.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen.267
16 Inhaltsverzeichnis
4.7 Würdigung des französischen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids 269
5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Deutschland 271
5.1 Ausgangslage.271
5.1.1 Epidemiologische Situation in Deutschland.271
5.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung.271
5.1.3 Daten zur Diskriminierung am Arbeitsplatz.273
5.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Deutschland.275
5.2.1 Das deutsche Rechtssystem.275
5.2.2 Internationale Rahmenbedingungen.276
5.3 Diskriminierungsschutz im Grundgesetz.279
5.3.1 Allgemeines Diskriminierungsverbot.279
5.3.2 Benachteiligungsverbot aufgrund einer Behinderung.279
5.4 Diskriminierungsschutz im deutschen Arbeitsrecht.280
5.4.1 Vertragsfreiheit als Ausgangslage .280
5.4.2 Diskriminierungsschutz im Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetz.281
5.4.3 Diskriminierungsverbote im Betriebsverfassungsgesetz.285
5.4.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und Persönlich¬
keitsschutz .286
5.4.5 Verfahrensrechtliche Aspekte des Diskriminierungsschutzes . 289
5.5 Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Bewerbungsverfahren .290
5.5.1 Fragerecht und Offenbarungspflicht.290
5.5.2 Ärztliche Untersuchung.291
5.5.3 Selektionsentscheid .292
5.6 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Kündigung .292
5.6.1 Kündigungsschutzgesetz.292
5.6.2 Druckkündigung.294
5.6.3 Schutz vor HIV/Aids-bedingter Diskriminierung nach
Beendigung des Arbeitsverhältnisses.295
5.7 Schutz für HIV-positive Arbeitnehmende durch Gesetzgebung für
Behinderte.295
5.7.1 Behinderungsbegriff im Sozialgesetzbuch
IX
.295
5.7.2 Arbeitsrechtlicher Schutz für Schwerbehinderte.296
5.7.3 Verbandsklagerecht .298
5.7.4 Schutz durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter
Menschen.299
5.8 Diskriminierungsschutz im Zusammenhang mit krankheitsbedingter
Arbeite- und Erwerbsunfähigkeit.300
5.8.1 Entgeltfortzahlung und gesetzliche Krankenversicherung.300
5.8.2 Erwerbsminderungsrenten.301
Inhaltsverzeichnis 17
5.8.3 Privater Versicherungsschutz.302
5.9 Einschätzungen zur Wirkung des deutschen Diskriminierungsschutzes 303
5.9.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden.303
5.9.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen . 305
5.9.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen .305
5.10 Würdigung des deutschen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids. 306
Schutz vor HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis in Kanada.308
6.1 Ausgangslage.308
6.1.1 Epidemiologische Situation in Kanada.308
6.1.2 Die Struktur der HIV/Aids-Bekämpfung.308
6.1.3 Daten zur HIV/Aids-Diskriminierung am Arbeitsplatz.309
6.2 Allgemeines zum Diskriminierungsschutz in Kanada.310
6.2.1 Das kanadische Rechtssystem.310
6.2.2 Grundrechtsgarantien.310
6.2.3 Internationale Rahmenbedingungen.312
6.3 Antidiskriminierungsgesetze.313
6.3.1 Diskriminierungsschutz auf Bundesebene:
The
Canadian
Human
Rights Act.
315
6.3.2 Diskriminierungsschutz in den Provinzen:
The Ontario
Human
Rights Code,
1990 .321
6.4 Arbeitsrecht.326
6.4.1
Canadian Labour Code
.326
6.5 Arbeitnehmerversicherungsschutz.327
6.5.1
Employment
Insurance
Act
.328
6.5.2 Private
«disability insurance».
329
6.5.3
Canada
Pension Plan.331
6.6 Datenschutz .332
6.7 Einschätzungen zur Wirkung des kanadischen Diskriminierungs¬
schutzes .335
6.7.1 Modalitäten der Befragung und ergänzende Methoden.335
6.7.2 Bewertung der vorhandenen Diskriminierungsschutznormen . 336
6.7.3 Bewertung der praktischen Anwendung der Diskriminierungs¬
schutznormen .337
6.8 Würdigung des kanadischen Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids. 338
Diskriminierung und Rechtsschutz im Vergleich.339
7.1 HIV/Aids-Diskriminierung und Aidspolitik.339
7.1.1 Epidemiologie.339
7.1.2 HIV/Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis.341
7.1.3 Strategie gegen HIV/Aids-Diskriminierung .342
18 Inhaltsverzeichnis
7.2 Völker- und europarechtliche (HIV/Aids) Diskriminierungsschutz-
verpflichtungen.342
7.2.1 Die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Vergleichsstaaten . 342
7.2.2 Europarechtliche Verpflichtungen und Umsetzung .344
7.3 Rechtsschutz bei HIV/Aids-Diskriminierung.344
7.3.1 Vorbemerkungen.344
7.3.2 Bewerbungsverfahren.345
7.3.3 Vertragsabschluss.352
7.3.4 Während der Anstellung.356
7.3.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.359
Teils
Synthese und Empfehlungen
1 Einleitung.365
2 Synthese .367
2.1 Die gemeinschaftsrechtlichen Regeln als Orientierung.367
2.2 HIV/Aids als Diskriminierungskriterium.368
2.3 Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren.369
2.3.1 Bedeutung des Schutzes.369
2.3.2 Nützliche Instrumente.369
2.3.3 Umsetzungsmassnahmen notwendig.370
2.4 Diskriminierungsschutz im Arbeitsverhältnis.371
2.4.1 Die Versicherungsproblematik.371
2.4.2 Schutz vor HIV/Aids-Mobbing, Gesundheits-und Datenschutz 371
2.5 Schutz vor diskriminierender Kündigung bei HIV/Aids .373
2.6 Wirksamkeit des Diskriminierungsschutzes bei HIV/Aids .373
3 Empfehlungen.375
3.1 Ausgangslage: Die Lücken in der bestehenden Rechtslage.375
3.2 Verfassungs- und völkerrechtrechtliche Verpflichtungen.376
3.3 Reformvorschläge.377
3.4 Vorschlag für ein Gesetz über die Gleichstellung von Arbeitnehmenden
mit Behinderung/gesundheitlichen Einschränkungen.378
3.4.1 Vorbemerkungen .378
3.4.2 Der Vorschlag.378
3.4.3 Integration der Vorschläge ins BehiG.386
3.4.4 Schutz für Selbständigerwerbende.386
3.5 Problemorientierte Verbesserungen der geltenden Rechtslage.387
3.5.1 Verstärkung des arbeitsvertragsrechtlichen Persönlichkeits¬
schutzes .387
Inhaltsverzeichnis 19
3.5.2 Lösung von Ungleichheiten bei den Arbeitnehmer¬
versicherungen.388
3.5.3 Gesundheitsdatenaustausch Arbeitgeber - Versicherung.390
3.5.4 Verbesserungen des Persönlichkeit- und Gesundheitsschutzes
während des Arbeitsverhältnisses.392
3.5.5 Verbesserungen Kündigungsschutz .392
3.6 Empfehlungen an die Verwaltung.393
3.6.1 Bundesamt für Gesundheit und Eidg. Kommission
für Aidsfragen.393
3.6.2 Empfehlung zum besseren Schutz der persönlichen Integrität
der Arbeitnehmenden.394
3.6.3 Entwickeln eines Labels «Positive Arbeitgeber».394
3.6.4 Unterstützung privater Initiativen.395
3.7 Empfehlungen an die Sozialpartner.396
3.8 Empfehlungen an Patientenorganisationen und Versicherer.396
Schlusswort .398
Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV/Aids im
Arbeitsumfeld laufen einer wirksamen HIV/Aids-Bekämpfung entge¬
gen. Anhand von Literaturstudien und Daten von HIV/Aids-Beratungs-
stellen wurden diskriminierende Ungleichbehandlungen aufgrund der
HIV-Diagnose beim Zugang zur Arbeitswelt, während des Arbeitsver¬
hältnisses, beim Versicherungsabschluss und bei der Auflösung des
Arbeitsverhältnisses festgestellt. Die Analyse des bestehenden Dis¬
kriminierungsschutzrechts in der Schweiz und in vier ausländischen
Rechtsordnungen (Deutschland, Prankreich, Grossbritannien und
Kanada) zeigt: Die bestehenden schweizerischen Schutznormen sind
insbesondere im Bewerbungsverfahren, beim Kündigungsschutz und
bei der Rechtsdurchsetzung nicht ausreichend. In der Synthese der
Studie werden deshalb ein neues Gleichbehandlungsgesetz oder alter¬
nativ Verbesserungen in ausgewählten Normen des geltenden Rechts
vorgeschlagen. Alleine mit der Verankerung von Rechtsnormen kann
dem Phänomen der Diskriminierung nicht ausreichend begegnet wer¬
den. Wirksamer Diskriminierungsschutz erfordert über Diskriminie¬
rungsschutznormen und ihre Anwendung durch Gerichte hinaus
Infor¬
mations-
und Sensibilisierungsarbeit. Empfehlungen an die Verwaltung,
Gerichte und andere HIV/Aids-Akteure runden die Studie ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pärli, Kurt 1963- Caplazi, Alexandra Suter, Caroline |
author_GND | (DE-588)1046240315 |
author_facet | Pärli, Kurt 1963- Caplazi, Alexandra Suter, Caroline |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pärli, Kurt 1963- |
author_variant | k p kp a c ac c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226457 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3573 |
callnumber-raw | K3573.A43 |
callnumber-search | K3573.A43 |
callnumber-sort | K 43573 A43 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PF 980 |
ctrlnum | (OCoLC)183895428 (DE-599)DNB983467625 |
dewey-full | 344.49401133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.49401133 |
dewey-search | 344.49401133 |
dewey-sort | 3344.49401133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03322nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023226457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2007 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0583</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0747</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983467625</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258072302</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-258-07230-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258072302</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT), sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-258-07230-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258072302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983467625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3573.A43</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.49401133</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.49401133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pärli, Kurt</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046240315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AIDS (Disease)</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Canada</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AIDS (Disease)</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Canada</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aidskranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HIV-Infizierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203851-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kanada</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">HIV-Infizierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aidskranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caplazi, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suter, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412252</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Kanada Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Europa Kanada Schweiz |
id | DE-604.BV023226457 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258072302 3258072302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412252 |
oclc_num | 183895428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-Ef29 |
physical | 398 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Pärli, Kurt 1963- Verfasser (DE-588)1046240315 aut Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter 1. Aufl. Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 2007 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht AIDS (Disease) Law and legislation Canada AIDS (Disease) Law and legislation Europe Discrimination in employment Law and legislation Canada Discrimination in employment Law and legislation Europe Aidskranker (DE-588)4197322-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf HIV-Infizierter (DE-588)4203851-0 gnd rswk-swf Europa Kanada Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g HIV-Infizierter (DE-588)4203851-0 s Diskriminierung (DE-588)4012472-1 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Aidskranker (DE-588)4197322-7 s Caplazi, Alexandra Verfasser aut Suter, Caroline Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pärli, Kurt 1963- Caplazi, Alexandra Suter, Caroline Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz Recht AIDS (Disease) Law and legislation Canada AIDS (Disease) Law and legislation Europe Discrimination in employment Law and legislation Canada Discrimination in employment Law and legislation Europe Aidskranker (DE-588)4197322-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd HIV-Infizierter (DE-588)4203851-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197322-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4012472-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4203851-0 (DE-588)4053881-3 |
title | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |
title_auth | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |
title_exact_search | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |
title_full | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter |
title_fullStr | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter |
title_full_unstemmed | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz Kurt Pärli ; Alexandra Caplazi ; Caroline Suter |
title_short | Recht gegen HIV-, Aids-Diskriminierung im Arbeitsverhältnis |
title_sort | recht gegen hiv aids diskriminierung im arbeitsverhaltnis eine rechtsvergleichende untersuchung zur situation in kanada grossbritannien frankreich deutschland und der schweiz |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Situation in Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz |
topic | Recht AIDS (Disease) Law and legislation Canada AIDS (Disease) Law and legislation Europe Discrimination in employment Law and legislation Canada Discrimination in employment Law and legislation Europe Aidskranker (DE-588)4197322-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd HIV-Infizierter (DE-588)4203851-0 gnd |
topic_facet | Recht AIDS (Disease) Law and legislation Canada AIDS (Disease) Law and legislation Europe Discrimination in employment Law and legislation Canada Discrimination in employment Law and legislation Europe Aidskranker Rechtsvergleich Diskriminierung Arbeitsrecht HIV-Infizierter Europa Kanada Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT parlikurt rechtgegenhivaidsdiskriminierungimarbeitsverhaltniseinerechtsvergleichendeuntersuchungzursituationinkanadagrossbritannienfrankreichdeutschlandundderschweiz AT caplazialexandra rechtgegenhivaidsdiskriminierungimarbeitsverhaltniseinerechtsvergleichendeuntersuchungzursituationinkanadagrossbritannienfrankreichdeutschlandundderschweiz AT sutercaroline rechtgegenhivaidsdiskriminierungimarbeitsverhaltniseinerechtsvergleichendeuntersuchungzursituationinkanadagrossbritannienfrankreichdeutschlandundderschweiz |