Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar?: eine Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/982662041/34 http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/index.html Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-19146 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 166 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022236992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180716 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180113425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022236992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Calise, Francesco |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)132485184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? |b eine Analyse |c von Francesco Calise |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VII, 166 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ. Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:hbz:38-19146 |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/982662041/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/index.html |x Verlag | |
856 | 4 | 1 | |s ca. 1,0 MB |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/pdf/Diss.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-19146 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136227232808960 |
---|---|
adam_text | I
I. EINLEITUNG 1
A) Problemdarstellung 1
B)Gang der Untersuchung 2
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 4
A)Die Rechtsprechung 4
1) Rechtslage vor „Bremer Vulkan = BGHZ 149, S. 10 4
a) Die „lTT Entscheidung = BGHZ 65, S. 15 4
b) Der qualifiziert faktische Konzern 5
aa) „Autokran = BGHZ 95, S. 330 5
bb) „Tiefbau = BGHZ 107, S. 7 6
cc)„Video = BGHZ 115, S. 187 7
dd) Das „TBB Urteil = BGHZ 122, S. 123 8
c) Beurteilung der Judikatur 9
2) Die neue Rechtsfigur des existenzvernichtenden Eingriffs 11
a) „Bremer Vulkan = BGHZ 149, S. 10 11
aa) Wichtigste Neuerungen 11
bb) Voraussetzungen 12
b) „L Kosmetik = BGHZ 150, S. 61 12
aa) Wichtigste Neuerungen 12
bb) Voraussetzungen 13
c) „KBV = BGHZ 151, S. 181 14
aa) Wichtigste Neuerungen 14
bb) Voraussetzungen 15
d) „FZ = II ZR 206/02 18
aa) Wichtigste Neuerungen 18
bb) Voraussetzungen 19
e) „T BV = II ZR 256/02 19
aa) Wichtigste Neuerungen 20
bb) Voraussetzungen 20
II
B) Die Ansichten in der Literatur 20
1) Lehre von der Treuepflichtverletzung 20
2) Durchgriffshaftung wegen Vermögensvermischung 22
und/oder Unterkapitalisierung 22
3) Organhaftung 23
4) Vermögensvermischung und gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 25
a) Vermögensvermischung 25
b) Gröbliche Sorgfaltspflichtverletzung 25
5) Haftung nach Deliktsrecht 27
C) Bewertung der verschiedenen Ansichten 28
1) Das Durchgriffsmodell des BGH 28
a) Begründbarkeit der Haftung 28
aa) Mißbrauch oder Normzwecktheorie 29
bb) Verstoß gegen den Zweck des § 13 II GmbHG 30
aaa) Vermögensbindung im GmbHG 30
aaaa) Kapitalerhaltungs und Ersatzvorschriften 30
bbbb) Liquidationsvorschriften 31
cccc) Zwischenergebnis 32
bbb) Vermögensbindung als Sinn und Zweck des Haftungsprivilegs 32
ccc) Verstoß 33
cc) Haftungserstreckung auf die Gesellschafter 33
dd) Zwischenergebnis 34
b) Kritik von Altmeppen und Wilhelm 34
c) Ergebnis 35
2) Organhaftung 35
3) Vermögensvermischung und gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 36
a) Vermögensvermischung 36
b) Gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 37
4) Haftung nach Deliktsrecht 37
5) Lehre von der Treuepflichtverletzung 38
6) Stellungnahme 39
7) Ergebnis 41
III
D) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge einer Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriffs 41
1) „Täter 41
a) Gesellschafter 41
aa) Gesellschafter Gesellschafter 42
bb) Teilnahme 42
aaa) Teilnahmehandlung 42
bbb) Kausalität der Teilnahmehandlung 43
b) Ergebnis 44
2) Eingriff 44
a) Entzug von Gesellschaftsvermögen ohne Kompensation 44
b) Bilanzneutrale Maßnahmen 46
aa) Vergabe von Darlehen an Gesellschafter durch die Gesellschaft 46
aaa) Verstoß gegen §§ 30 ff. GmbHG und § 73 GmbHG 46
bbb) Ergebnis 47
bb) Bestellung von Sicherheiten durch die Gesellschaft zu Gunsten
der Gesellschafter 48
c) Sonderfälle 48
aa) Risikogeschäfte 48
bb) Eingriff in Geschäftschancen 50
cc) Übertragung des Kundenstamms 51
dd) Verwertung von zuvor sicherungshalber übereigneter Waren und
Verzicht auf Anspruch nach § 89 b HGB 51
ee) Übertragung von verlustbringenden Geschäften 52
ff) Aschenputtel Gesellschaft 52
d) Abgrenzung des existenzvernichtenden Eingriffs von der schlechten
Einflußnahme 53
e) Unterlassen 53
0 Ergebnis 53
3) Eingriffsfolge 54
a) Insolvenz oder Insolvenzgefahr 54
b) Insolvenzvertiefung 55
c) Ergebnis 56
4) Kausalität 56
IV
5) Subsidiaritätsgrundsatz 57
a) Kapitalerhaltungsrecht 57
b) Ausgleich des Nachteils 58
c) Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG 58
d) Delikt 59
e) Ergebnis 59
6) Subjektiver Tatbestand 60
7) Rechtsfolge 60
a) Umfang der Haftung 60
aa) Umfang der Haftung aufgrund der Dogmatik der Existenzvernichtungshaftung ..61
bb) Einschränkung des Haftungsumfangs aufgrund der Systematik des GmbHG 61
cc) Einschränkung des Haftungsumfangs wegen des Telos der
Existenzvernichtungshaftung 62
dd) Einschränkungsmöglichkeit des Haftungsumfangs 62
ee) Ergebnis 63
b) Vorrangige Geltendmachung des Anspruchs gegen die Gesellschaft 63
c) Differenzierung nach Gläubigergruppen 63
d) Ergebnis 65
E) Fallgruppen des existenzvernichtenden Eingriffs 65
1) Entzug von Gesellschaftsvermögen 65
2) Risikogeschäfte 65
3) Cash Management 66
4) GmbH Stafette 66
5) Aschenputtel Gesellschaft 66
III. ÜBERTRAGUNG AUF ANDERE GESELLSCHAFTEN 67
A) Die Aktiengesellschaft 67
a) Die unabhängige Aktiengesellschaft 67
aa) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 67
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten der Aktionäre auf die AG 68
„Holzmüller = BGHZ 83, S. 122 68
„Gelatine = BGHZ 159, S. 30 68
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 70
V
(1) Kapitalerhaltung, insb. Vermögensbindung nach § 57 AktG 71
(2) Gesetzliche Rücklage 73
(3) Organpflichten in der insolventen AG 74
(4) Vorstands und Aufsichtsratshaftung nach § 93 II AktG 74
(5) Schadensersatzpflicht des § 117 AktG bei vorsätzlicher
schädlicher Einflußnahme 75
(6) Anfechtungsregeln 75
(7) Haftung nach Deliktsrecht 75
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des Vermögensschutzes 76
(1) Kapitalerhaltung 76
(2) Insolvenzantragspflicht nach § 92 II AktG 77
(a) Insolvenzantragsgrund: Zahlungsunfähigkeit 77
(ß) Insolvenzantragsgrund: Überschuldung 78
(8) Bewertung 79
(e) Ergebnis 79
(3) Vorstands und Aufsichtsratshaftung 79
(4) Schadensersatzpflicht nach § 117 AktG 80
(5) Anfechtungsregeln 80
(6) Deliktsrecht 81
(et) § 823 II BGB 81
(act) Bewertung des sich aus §§ 823 II BGB iVm 266
StGB ergebenden Schutzes 83
(ßß) Ausschluß der Regelungslücke 83
(ß) § 826 BGB 84
(7) Umfassender Vermögensschutz durch die dargestellten Normen 85
ddd) Ergebnis 85
bb) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 86
aaa) Vergleich zur materiellen und formellen/nominellen Unterkapitalisierung.... 86
bbb) Vergleich zur Vermögensvermischung 87
ccc) Übertragbarkeit wegen der Rechtsnatur der Existenzvernichtungshaftung 87
(1) Vereinbarkeit mit den AG Vorschriften 88
(2) Planwidrigkeit der Regelungslücke 89
(oc) Ziel des Haftungsprivilegs in der AG und dennoch gewährter
Gläubigerschutz 89
VI
(ß) Intention des Gesetzgebers bzgl. der aktienrechtlichen Vorschriften 90
(8) Bewertung 91
ddd) Ergebnis 92
cc) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 92
aaa) Unterlaufen des Haftungsprivilegs des § 1 I 2 AktG 92
bbb) Einschränkung wegen Eigenschaften der Publikumsgesellschaft 93
ccc) Schutzzweck des existenzvernichtenden Eingriffs 94
ddd) Allgemeine Bewertung 95
eee) Einwand der/des Durchgriffsschuldner(s) 96
dd) Ergebnis für die unabhängige AG 96
b) Die einfach faktisch konzernierte AG iSd §§ 311 ff. AktG 98
aa) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 98
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten 98
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 99
(l)Nachteilszufügungsverbot nach §311 IAktG 100
(2) Nachteilsausgleichsanspruch nach § 311 II AktG 103
(3) Schadensersatzanspruch nach § 317 AktG 103
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des Vermögensschutzes 104
(1) Nachteilszufügungsverbot nach § 311 IAktG 105
(2) Nachteilsausgleichsanspruch nach § 311 II AktG 105
(3) Schadensersatzanspruch nach § 317 AktG 105
ddd) Ergebnis 107
bb) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 107
Planwidrigkeit der Regelungslücke 108
(1) Abschließende Regelung durch die §§311 ff. AktG 108
(2) Ergebnis 109
cc) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 109
dd) Ergebnis für die einfach faktisch konzernierte AG 110
c) Endergebnis für die AG 110
VII
B) Der rechtsfähige Verein 111
aa) Definition des rechtsfähigen Vereins 111
bb) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 111
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten 111
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 112
(1) Insolvenzantragspflicht nach § 42 II BGB 113
(2) Die Haftung der Liquidatoren nach § 53 BGB 113
(3) Zivilrechtliche Haftungstatbestände 114
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des
Vermögensschutzes 114
ddd) Ergebnis 115
cc) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 115
aaa) „Kleingarten = BGHZ 54, S. 222 115
bbb) Planwidrigkeit der Regelungslücke 116
ccc) Ergebnis 117
dd) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 117
aaa) Schutzzweck des existenzvernichtenden Eingriffs 117
bbb) Allgemeine Bewertung 118
(1) Abgrenzung wirtschaftlicher/nichtwirtschaftlicher Verein 120
(a) Die Vereinstypen 121
(ß) Der Verein als Gesellschafter 122
„ADAC = BGHZ 85, S. 84 122
(8) Ergebnis 125
(2) Zwischenergebnis 126
(3) Sonderfälle 126
ee) Ergebnis für den rechtsfähigen Verein 128
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 130
|
adam_txt |
I
I. EINLEITUNG 1
A) Problemdarstellung 1
B)Gang der Untersuchung 2
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND "DOGMATISCHE" GRUNDLAGE DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 4
A)Die Rechtsprechung 4
1) Rechtslage vor „Bremer Vulkan" = BGHZ 149, S. 10 4
a) Die „lTT Entscheidung" = BGHZ 65, S. 15 4
b) Der qualifiziert faktische Konzern 5
aa) „Autokran" = BGHZ 95, S. 330 5
bb) „Tiefbau" = BGHZ 107, S. 7 6
cc)„Video" = BGHZ 115, S. 187 7
dd) Das „TBB" Urteil = BGHZ 122, S. 123 8
c) Beurteilung der Judikatur 9
2) Die neue Rechtsfigur des existenzvernichtenden Eingriffs 11
a) „Bremer Vulkan" = BGHZ 149, S. 10 11
aa) Wichtigste Neuerungen 11
bb) Voraussetzungen 12
b) „L Kosmetik" = BGHZ 150, S. 61 12
aa) Wichtigste Neuerungen 12
bb) Voraussetzungen 13
c) „KBV" = BGHZ 151, S. 181 14
aa) Wichtigste Neuerungen 14
bb) Voraussetzungen 15
d) „FZ" = II ZR 206/02 18
aa) Wichtigste Neuerungen 18
bb) Voraussetzungen 19
e) „T BV = II ZR 256/02 19
aa) Wichtigste Neuerungen 20
bb) Voraussetzungen 20
II
B) Die Ansichten in der Literatur 20
1) Lehre von der Treuepflichtverletzung 20
2) Durchgriffshaftung wegen Vermögensvermischung 22
und/oder Unterkapitalisierung 22
3) Organhaftung 23
4) Vermögensvermischung und gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 25
a) Vermögensvermischung 25
b) Gröbliche Sorgfaltspflichtverletzung 25
5) Haftung nach Deliktsrecht 27
C) Bewertung der verschiedenen Ansichten 28
1) Das Durchgriffsmodell des BGH 28
a) Begründbarkeit der Haftung 28
aa) Mißbrauch oder Normzwecktheorie 29
bb) Verstoß gegen den Zweck des § 13 II GmbHG 30
aaa) Vermögensbindung im GmbHG 30
aaaa) Kapitalerhaltungs und Ersatzvorschriften 30
bbbb) Liquidationsvorschriften 31
cccc) Zwischenergebnis 32
bbb) Vermögensbindung als Sinn und Zweck des Haftungsprivilegs 32
ccc) Verstoß 33
cc) Haftungserstreckung auf die Gesellschafter 33
dd) Zwischenergebnis 34
b) Kritik von Altmeppen und Wilhelm 34
c) Ergebnis 35
2) Organhaftung 35
3) Vermögensvermischung und gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 36
a) Vermögensvermischung 36
b) Gröblicher Sorgfaltspflichtverstoß 37
4) Haftung nach Deliktsrecht 37
5) Lehre von der Treuepflichtverletzung 38
6) Stellungnahme 39
7) Ergebnis 41
III
D) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge einer Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriffs 41
1) „Täter" 41
a) Gesellschafter 41
aa) Gesellschafter Gesellschafter 42
bb) Teilnahme 42
aaa) Teilnahmehandlung 42
bbb) Kausalität der Teilnahmehandlung 43
b) Ergebnis 44
2) Eingriff 44
a) Entzug von Gesellschaftsvermögen ohne Kompensation 44
b) Bilanzneutrale Maßnahmen 46
aa) Vergabe von Darlehen an Gesellschafter durch die Gesellschaft 46
aaa) Verstoß gegen §§ 30 ff. GmbHG und § 73 GmbHG 46
bbb) Ergebnis 47
bb) Bestellung von Sicherheiten durch die Gesellschaft zu Gunsten
der Gesellschafter 48
c) Sonderfälle 48
aa) Risikogeschäfte 48
bb) Eingriff in Geschäftschancen 50
cc) Übertragung des Kundenstamms 51
dd) Verwertung von zuvor sicherungshalber übereigneter Waren und
Verzicht auf Anspruch nach § 89 b HGB 51
ee) Übertragung von verlustbringenden Geschäften 52
ff) Aschenputtel Gesellschaft 52
d) Abgrenzung des existenzvernichtenden Eingriffs von der schlechten
Einflußnahme 53
e) Unterlassen 53
0 Ergebnis 53
3) Eingriffsfolge 54
a) Insolvenz oder Insolvenzgefahr 54
b) Insolvenzvertiefung 55
c) Ergebnis 56
4) Kausalität 56
IV
5) Subsidiaritätsgrundsatz 57
a) Kapitalerhaltungsrecht 57
b) Ausgleich des Nachteils 58
c) Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG 58
d) Delikt 59
e) Ergebnis 59
6) Subjektiver Tatbestand 60
7) Rechtsfolge 60
a) Umfang der Haftung 60
aa) Umfang der Haftung aufgrund der Dogmatik der Existenzvernichtungshaftung .61
bb) Einschränkung des Haftungsumfangs aufgrund der Systematik des GmbHG 61
cc) Einschränkung des Haftungsumfangs wegen des Telos der
Existenzvernichtungshaftung 62
dd) Einschränkungsmöglichkeit des Haftungsumfangs 62
ee) Ergebnis 63
b) Vorrangige Geltendmachung des Anspruchs gegen die Gesellschaft 63
c) Differenzierung nach Gläubigergruppen 63
d) Ergebnis 65
E) Fallgruppen des existenzvernichtenden Eingriffs 65
1) Entzug von Gesellschaftsvermögen 65
2) Risikogeschäfte 65
3) Cash Management 66
4) GmbH Stafette 66
5) Aschenputtel Gesellschaft 66
III. ÜBERTRAGUNG AUF ANDERE GESELLSCHAFTEN 67
A) Die Aktiengesellschaft 67
a) Die unabhängige Aktiengesellschaft 67
aa) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 67
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten der Aktionäre auf die AG 68
„Holzmüller" = BGHZ 83, S. 122 68
„Gelatine" = BGHZ 159, S. 30 68
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 70
V
(1) Kapitalerhaltung, insb. Vermögensbindung nach § 57 AktG 71
(2) Gesetzliche Rücklage 73
(3) Organpflichten in der insolventen AG 74
(4) Vorstands und Aufsichtsratshaftung nach § 93 II AktG 74
(5) Schadensersatzpflicht des § 117 AktG bei vorsätzlicher
schädlicher Einflußnahme 75
(6) Anfechtungsregeln 75
(7) Haftung nach Deliktsrecht 75
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des Vermögensschutzes 76
(1) Kapitalerhaltung 76
(2) Insolvenzantragspflicht nach § 92 II AktG 77
(a) Insolvenzantragsgrund: Zahlungsunfähigkeit 77
(ß) Insolvenzantragsgrund: Überschuldung 78
(8) Bewertung 79
(e) Ergebnis 79
(3) Vorstands und Aufsichtsratshaftung 79
(4) Schadensersatzpflicht nach § 117 AktG 80
(5) Anfechtungsregeln 80
(6) Deliktsrecht 81
(et) § 823 II BGB 81
(act) Bewertung des sich aus §§ 823 II BGB iVm 266
StGB ergebenden Schutzes 83
(ßß) Ausschluß der Regelungslücke 83
(ß) § 826 BGB 84
(7) Umfassender Vermögensschutz durch die dargestellten Normen 85
ddd) Ergebnis 85
bb) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 86
aaa) Vergleich zur materiellen und formellen/nominellen Unterkapitalisierung. 86
bbb) Vergleich zur Vermögensvermischung 87
ccc) Übertragbarkeit wegen der Rechtsnatur der Existenzvernichtungshaftung 87
(1) Vereinbarkeit mit den AG Vorschriften 88
(2) Planwidrigkeit der Regelungslücke 89
(oc) Ziel des Haftungsprivilegs in der AG und dennoch gewährter
Gläubigerschutz 89
VI
(ß) Intention des Gesetzgebers bzgl. der aktienrechtlichen Vorschriften 90
(8) Bewertung 91
ddd) Ergebnis 92
cc) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 92
aaa) Unterlaufen des Haftungsprivilegs des § 1 I 2 AktG 92
bbb) Einschränkung wegen Eigenschaften der Publikumsgesellschaft 93
ccc) Schutzzweck des existenzvernichtenden Eingriffs 94
ddd) Allgemeine Bewertung 95
eee) Einwand der/des Durchgriffsschuldner(s) 96
dd) Ergebnis für die unabhängige AG 96
b) Die einfach faktisch konzernierte AG iSd §§ 311 ff. AktG 98
aa) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 98
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten 98
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 99
(l)Nachteilszufügungsverbot nach §311 IAktG 100
(2) Nachteilsausgleichsanspruch nach § 311 II AktG 103
(3) Schadensersatzanspruch nach § 317 AktG 103
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des Vermögensschutzes 104
(1) Nachteilszufügungsverbot nach § 311 IAktG 105
(2) Nachteilsausgleichsanspruch nach § 311 II AktG 105
(3) Schadensersatzanspruch nach § 317 AktG 105
ddd) Ergebnis 107
bb) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 107
Planwidrigkeit der Regelungslücke 108
(1) Abschließende Regelung durch die §§311 ff. AktG 108
(2) Ergebnis 109
cc) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 109
dd) Ergebnis für die einfach faktisch konzernierte AG 110
c) Endergebnis für die AG 110
VII
B) Der rechtsfähige Verein 111
aa) Definition des rechtsfähigen Vereins 111
bb) Zulässigkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 111
aaa) Einwirkungsmöglichkeiten 111
bbb) Gesetzliche Konzeption des Vermögensschutzes 112
(1) Insolvenzantragspflicht nach § 42 II BGB 113
(2) Die Haftung der Liquidatoren nach § 53 BGB 113
(3) Zivilrechtliche Haftungstatbestände 114
ccc) Schwächen der gesetzlichen Konzeption des
Vermögensschutzes 114
ddd) Ergebnis 115
cc) Möglichkeit der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung 115
aaa) „Kleingarten" = BGHZ 54, S. 222 115
bbb) Planwidrigkeit der Regelungslücke 116
ccc) Ergebnis 117
dd) Ausschluß der Übertragung der Existenzvernichtungshaftung
wegen Besonderheiten der Gesellschaftsform 117
aaa) Schutzzweck des existenzvernichtenden Eingriffs 117
bbb) Allgemeine Bewertung 118
(1) Abgrenzung wirtschaftlicher/nichtwirtschaftlicher Verein 120
(a) Die Vereinstypen 121
(ß) Der Verein als Gesellschafter 122
„ADAC" = BGHZ 85, S. 84 122
(8) Ergebnis 125
(2) Zwischenergebnis 126
(3) Sonderfälle 126
ee) Ergebnis für den rechtsfähigen Verein 128
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 130 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Calise, Francesco 1980- |
author_GND | (DE-588)132485184 |
author_facet | Calise, Francesco 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Calise, Francesco 1980- |
author_variant | f c fc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022236992 |
classification_rvk | PE 450 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180113425 (DE-599)BVBBV022236992 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01676nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022236992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180113425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022236992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Calise, Francesco</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132485184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar?</subfield><subfield code="b">eine Analyse</subfield><subfield code="c">von Francesco Calise</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 166 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ. Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:hbz:38-19146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/982662041/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="s">ca. 1,0 MB</subfield><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/pdf/Diss.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-19146</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022236992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447990 |
oclc_num | 180113425 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 DE-M382 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-29 DE-188 |
physical | VII, 166 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Calise, Francesco 1980- Verfasser (DE-588)132485184 aut Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse von Francesco Calise 2006 VII, 166 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ. Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:hbz:38-19146 http://d-nb.info/982662041/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/index.html Verlag ca. 1,0 MB http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/pdf/Diss.pdf Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-19146 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Calise, Francesco 1980- Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse |
title_auth | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse |
title_exact_search | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse |
title_exact_search_txtP | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse |
title_full | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse von Francesco Calise |
title_fullStr | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse von Francesco Calise |
title_full_unstemmed | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? eine Analyse von Francesco Calise |
title_short | Ist die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs auch auf andere juristische Personen als die GmbH anwendbar? |
title_sort | ist die haftung wegen existenzvernichtenden eingriffs auch auf andere juristische personen als die gmbh anwendbar eine analyse |
title_sub | eine Analyse |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/982662041/34 http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/index.html http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1914/pdf/Diss.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-19146 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT calisefrancesco istdiehaftungwegenexistenzvernichtendeneingriffsauchaufanderejuristischepersonenalsdiegmbhanwendbareineanalyse |