Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken: Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1923
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Statik der Bogentragwerke, besonders diejenige des gelenklosen Tonnengewölbes, ist in den letzten Jahren durch die Arbeiten II 3 von Prof. Morsch 1.), Dr. Ing. Max Ritter 2), Dr. Ing. Farber 3) und Ingenieur A. Straßner 4) mächtig gefördert worden. Durch die Untersuchungen Ritters und Straßners ist man heute in der Lage, gelenklose Tonnengewölbe mit einem Minimum an Zeitaufwand nach der Elastizitätstheorie richtig zu dimensionieren und die auftretenden Spannungen zu berechnen. Jedem, der sich einmal mit der Berechnung von eingespannten Gewölben beschäftigt hat, muß der große Einfluß, den Wärme- und Schwinderscheinungen sowie allfällige Widerlagerbewegungen auf die Spannungen hervorrufen, aufgefallen sein. Die Vorteile einer steifen Konstruktion gegenüber den Verkehrslasten verwandeln sich in ebenso große Nachteile gegenüber den Wärmewirkungen. Die, infolge Wärmewirkung, ungünstigen Verhältnisse im Scheitel des gelenklosen Bogens beseitigen wir durch Einschieben eines Scheitelgelenkes und kommen so auf natürliche Weise zum Bogen mit Mittelgelenk und eingespannten Kampfern, d. h. zum Eingelenkbogen. Infolge der geringeren Steifigkeit wird der Einfluß der Verkehrslasten größer, aber, das ist für uns wichtig, der Einfluß von Wärmeänderungen wird bedeutend kleiner. Dieser Umstand hat den Verfasser bewogen, den bis jetzt vernächlassigten Eingelenkbogen in statischer und wirtschaftlicher Hinsicht eingehend zu untersuchen und mit dem gebräuchlichsten System des Massiv-Brückenbaues, dem gelenklosen Tonnengewölbe, zu vergleichen. Bisher wurden im Brückenbau keine oder nur vereinzelte Bögen mit einem Mittelgelenk und eingespannten Kampfern ausgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
ISBN: | 9783662291719 9783662276815 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29171-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662291719 |c Online |9 978-3-662-29171-9 | ||
020 | |a 9783662276815 |c Print |9 978-3-662-27681-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29171-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)838566990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burgdorfer, Ernst |d 1892- |e Verfasser |0 (DE-588)1071805282 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken |b Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung |c von Ernst Burgdorfer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Statik der Bogentragwerke, besonders diejenige des gelenklosen Tonnengewölbes, ist in den letzten Jahren durch die Arbeiten II 3 von Prof. Morsch 1.), Dr. Ing. Max Ritter 2), Dr. Ing. Farber 3) und Ingenieur A. Straßner 4) mächtig gefördert worden. Durch die Untersuchungen Ritters und Straßners ist man heute in der Lage, gelenklose Tonnengewölbe mit einem Minimum an Zeitaufwand nach der Elastizitätstheorie richtig zu dimensionieren und die auftretenden Spannungen zu berechnen. Jedem, der sich einmal mit der Berechnung von eingespannten Gewölben beschäftigt hat, muß der große Einfluß, den Wärme- und Schwinderscheinungen sowie allfällige Widerlagerbewegungen auf die Spannungen hervorrufen, aufgefallen sein. Die Vorteile einer steifen Konstruktion gegenüber den Verkehrslasten verwandeln sich in ebenso große Nachteile gegenüber den Wärmewirkungen. Die, infolge Wärmewirkung, ungünstigen Verhältnisse im Scheitel des gelenklosen Bogens beseitigen wir durch Einschieben eines Scheitelgelenkes und kommen so auf natürliche Weise zum Bogen mit Mittelgelenk und eingespannten Kampfern, d. h. zum Eingelenkbogen. Infolge der geringeren Steifigkeit wird der Einfluß der Verkehrslasten größer, aber, das ist für uns wichtig, der Einfluß von Wärmeänderungen wird bedeutend kleiner. Dieser Umstand hat den Verfasser bewogen, den bis jetzt vernächlassigten Eingelenkbogen in statischer und wirtschaftlicher Hinsicht eingehend zu untersuchen und mit dem gebräuchlichsten System des Massiv-Brückenbaues, dem gelenklosen Tonnengewölbe, zu vergleichen. Bisher wurden im Brückenbau keine oder nur vereinzelte Bögen mit einem Mittelgelenk und eingespannten Kampfern ausgeführt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29171-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872230 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125494325248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burgdorfer, Ernst 1892- |
author_GND | (DE-588)1071805282 |
author_facet | Burgdorfer, Ernst 1892- |
author_role | aut |
author_sort | Burgdorfer, Ernst 1892- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436900 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)838566990 (DE-599)BVBBV042436900 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29171-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03257nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662291719</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29171-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662276815</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27681-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29171-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)838566990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgdorfer, Ernst</subfield><subfield code="d">1892-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071805282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken</subfield><subfield code="b">Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Ernst Burgdorfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Statik der Bogentragwerke, besonders diejenige des gelenklosen Tonnengewölbes, ist in den letzten Jahren durch die Arbeiten II 3 von Prof. Morsch 1.), Dr. Ing. Max Ritter 2), Dr. Ing. Farber 3) und Ingenieur A. Straßner 4) mächtig gefördert worden. Durch die Untersuchungen Ritters und Straßners ist man heute in der Lage, gelenklose Tonnengewölbe mit einem Minimum an Zeitaufwand nach der Elastizitätstheorie richtig zu dimensionieren und die auftretenden Spannungen zu berechnen. Jedem, der sich einmal mit der Berechnung von eingespannten Gewölben beschäftigt hat, muß der große Einfluß, den Wärme- und Schwinderscheinungen sowie allfällige Widerlagerbewegungen auf die Spannungen hervorrufen, aufgefallen sein. Die Vorteile einer steifen Konstruktion gegenüber den Verkehrslasten verwandeln sich in ebenso große Nachteile gegenüber den Wärmewirkungen. Die, infolge Wärmewirkung, ungünstigen Verhältnisse im Scheitel des gelenklosen Bogens beseitigen wir durch Einschieben eines Scheitelgelenkes und kommen so auf natürliche Weise zum Bogen mit Mittelgelenk und eingespannten Kampfern, d. h. zum Eingelenkbogen. Infolge der geringeren Steifigkeit wird der Einfluß der Verkehrslasten größer, aber, das ist für uns wichtig, der Einfluß von Wärmeänderungen wird bedeutend kleiner. Dieser Umstand hat den Verfasser bewogen, den bis jetzt vernächlassigten Eingelenkbogen in statischer und wirtschaftlicher Hinsicht eingehend zu untersuchen und mit dem gebräuchlichsten System des Massiv-Brückenbaues, dem gelenklosen Tonnengewölbe, zu vergleichen. Bisher wurden im Brückenbau keine oder nur vereinzelte Bögen mit einem Mittelgelenk und eingespannten Kampfern ausgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29171-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872230</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042436900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662291719 9783662276815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872230 |
oclc_num | 838566990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Burgdorfer, Ernst 1892- Verfasser (DE-588)1071805282 aut Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung von Ernst Burgdorfer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Statik der Bogentragwerke, besonders diejenige des gelenklosen Tonnengewölbes, ist in den letzten Jahren durch die Arbeiten II 3 von Prof. Morsch 1.), Dr. Ing. Max Ritter 2), Dr. Ing. Farber 3) und Ingenieur A. Straßner 4) mächtig gefördert worden. Durch die Untersuchungen Ritters und Straßners ist man heute in der Lage, gelenklose Tonnengewölbe mit einem Minimum an Zeitaufwand nach der Elastizitätstheorie richtig zu dimensionieren und die auftretenden Spannungen zu berechnen. Jedem, der sich einmal mit der Berechnung von eingespannten Gewölben beschäftigt hat, muß der große Einfluß, den Wärme- und Schwinderscheinungen sowie allfällige Widerlagerbewegungen auf die Spannungen hervorrufen, aufgefallen sein. Die Vorteile einer steifen Konstruktion gegenüber den Verkehrslasten verwandeln sich in ebenso große Nachteile gegenüber den Wärmewirkungen. Die, infolge Wärmewirkung, ungünstigen Verhältnisse im Scheitel des gelenklosen Bogens beseitigen wir durch Einschieben eines Scheitelgelenkes und kommen so auf natürliche Weise zum Bogen mit Mittelgelenk und eingespannten Kampfern, d. h. zum Eingelenkbogen. Infolge der geringeren Steifigkeit wird der Einfluß der Verkehrslasten größer, aber, das ist für uns wichtig, der Einfluß von Wärmeänderungen wird bedeutend kleiner. Dieser Umstand hat den Verfasser bewogen, den bis jetzt vernächlassigten Eingelenkbogen in statischer und wirtschaftlicher Hinsicht eingehend zu untersuchen und mit dem gebräuchlichsten System des Massiv-Brückenbaues, dem gelenklosen Tonnengewölbe, zu vergleichen. Bisher wurden im Brückenbau keine oder nur vereinzelte Bögen mit einem Mittelgelenk und eingespannten Kampfern ausgeführt Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-662-29171-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burgdorfer, Ernst 1892- Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung |
title_auth | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung |
title_exact_search | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung |
title_full | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung von Ernst Burgdorfer |
title_fullStr | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung von Ernst Burgdorfer |
title_full_unstemmed | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung von Ernst Burgdorfer |
title_short | Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken |
title_sort | der eingelenkbogen fur massive straßenbrucken eine statisch wirtschaftliche untersuchung |
title_sub | Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29171-9 |
work_keys_str_mv | AT burgdorferernst dereingelenkbogenfurmassivestraßenbruckeneinestatischwirtschaftlicheuntersuchung |