Der Eingelenkbogen für massive Straßenbrücken: Eine statisch-wirtschaftliche Untersuchung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Burgdorfer, Ernst 1892- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Statik der Bogentragwerke, besonders diejenige des gelenklosen Tonnengewölbes, ist in den letzten Jahren durch die Arbeiten II 3 von Prof. Morsch 1.), Dr. Ing. Max Ritter 2), Dr. Ing. Farber 3) und Ingenieur A. Straßner 4) mächtig gefördert worden. Durch die Untersuchungen Ritters und Straßners ist man heute in der Lage, gelenklose Tonnengewölbe mit einem Minimum an Zeitaufwand nach der Elastizitätstheorie richtig zu dimensionieren und die auftretenden Spannungen zu berechnen. Jedem, der sich einmal mit der Berechnung von eingespannten Gewölben beschäftigt hat, muß der große Einfluß, den Wärme- und Schwinderscheinungen sowie allfällige Widerlagerbewegungen auf die Spannungen hervorrufen, aufgefallen sein. Die Vorteile einer steifen Konstruktion gegenüber den Verkehrslasten verwandeln sich in ebenso große Nachteile gegenüber den Wärmewirkungen. Die, infolge Wärmewirkung, ungünstigen Verhältnisse im Scheitel des gelenklosen Bogens beseitigen wir durch Einschieben eines Scheitelgelenkes und kommen so auf natürliche Weise zum Bogen mit Mittelgelenk und eingespannten Kampfern, d. h. zum Eingelenkbogen. Infolge der geringeren Steifigkeit wird der Einfluß der Verkehrslasten größer, aber, das ist für uns wichtig, der Einfluß von Wärmeänderungen wird bedeutend kleiner. Dieser Umstand hat den Verfasser bewogen, den bis jetzt vernächlassigten Eingelenkbogen in statischer und wirtschaftlicher Hinsicht eingehend zu untersuchen und mit dem gebräuchlichsten System des Massiv-Brückenbaues, dem gelenklosen Tonnengewölbe, zu vergleichen. Bisher wurden im Brückenbau keine oder nur vereinzelte Bögen mit einem Mittelgelenk und eingespannten Kampfern ausgeführt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 160 S.)
ISBN:9783662291719
9783662276815
DOI:10.1007/978-3-662-29171-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen