Harry Buhrman

Harry Buhrman (* 1966 in Amsterdam) ist ein niederländischer Informatiker, der sich mit Quanteninformatik befasst.

Buhrman wurde 1993 an der Universität Amsterdam bei Steven Elliot Homer (und Peter van Emde Boas) in Informatik promoviert (''Resource bounded reductions''). Er ist seit 2001 Professor für Informatik an der Universität Amsterdam und seit 1994 Gruppenleiter am Centrum Wiskunde & Informatica (CWI), wo er 2015 das niederländische Forschungszentrum für Quantencomputer-Software ''QuSoft'' gründete und leitet.

Er ist einer der Begründer der Komplexitätstheorie für Quantenkommunikation (bzw. verteiltem Quantenrechnen) und zeigte erstmals, dass einige Kommunikationsprobleme im Quantenrechnen exponentiell schneller bewältigt werden können. Quantenverschränkung kann zwar nicht benutzt werden um schneller zu kommunizieren, aber es kann manchmal den Rechenaufwand bei der Kommunikation exponentiell reduzieren. Er zeigte mit Ronald de Wolf (CWI), dass für die meisten Probleme Quantenrechner nicht effizienter als klassische Rechner sind (mit der von ihnen entwickelten Quanten-Polynom-Methode), und zeigte mit de Wolf andererseits, dass sie bei einigen Problemen sehr viel effizienter sind (wie der Bestimmung von Quanten-Fingerabdrücken). Buhrman zeigte außerdem die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten von Positionsbasierter Quantenkryptographie.

Er ist 2017 einer der Autoren des European Quantum Technologies Roadmap (Abschnitt Software mit Acin).

Buhrman erhielt 2005 einen Vici Förderpreis der niederländischen Forschungsorganisation NWO. 2020 wurde er in die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften gewählt.

Als Student war er Gitarrist in einer Pop-Band (The Exist). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Buhrman, Harry', Suchdauer: 0,04s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5