Vom Verwaltungsakt zum Management: die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier-Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. |
ISBN: | 9783867279253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035688518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090924 | ||
007 | t | ||
008 | 090821s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N21,1492 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994011946 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867279253 |c KART. : EUR 40.00 |9 978-3-86727-925-3 | ||
024 | 3 | |a 9783867279253 | |
035 | |a (OCoLC)551873898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994011946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brnjak, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Verwaltungsakt zum Management |b die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen |c Wolfgang Brnjak |
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutsche Telekom AG <Bonn> |2 stw |
610 | 1 | 7 | |a Deutsche Telekom AG <Bonn> |2 gnd |
650 | 4 | |a Deregulierung ; IND: s | |
650 | 4 | |a Deutsche Telekom AG ; IND: k | |
650 | 4 | |a Privatisierung ; IND: s | |
650 | 4 | |a Telekommunikationsmarkt ; IND: s | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Organisatorischer Wandel |2 stw | |
650 | 7 | |a Postmonopol |2 stw | |
650 | 7 | |a Privatisierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Staatliches Monopol |2 stw | |
650 | 7 | |a Telekommunikationsgesellschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Umwandlung |2 stw | |
650 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensgeschichte |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139398894190593 |
---|---|
adam_text | WOLFGANG BRNJAK VOM VERWALTUNGSAKT ZUM MANAGEMENT II MMM? CUVILLIER
VERLAG GOETTINGEN INHALTSVERZEICHNIS SEITE I INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG I INHALTSVERZEICHNIS I ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI EINFUEHRUNG 1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 2 GANG
DER UNTERSUCHUNGEN 3 A. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
TELEKOMMUNIKATION UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESELLSCHAFT UND DAS
INDIVIDUUM 6 1 DIE ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER TELEKOMMUNIKATION 6 2 DIE
ENTWICKLUNG DER TELEKOMMUNIKATION BIS ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 7
2.1 DIE ANFAENGE DER ENTWICKLUNG 7 2.2 ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER
ENTWICKLUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS 10 3 DIE ENTWICKLUNG DER
TELEKOMMUNIKATION IM 20. JAHRHUNDERT IN DEUTSCHLAND 11 3.1 DIE
ENTWICKLUNG DER DIGITALISIERUNG 12 3.2 DIE AUSWIRKUNGEN DER
DIGITALISIERUNG IM ALLGEMEINEN 13 3.3 DIE BEDEUTUNG DES E-COMMERCE UND
DESSEN AUSWIRKUNGEN 15 3.4 DIE ENTWICKLUNG DES MOBILTELEFONS 17 3.5 DIE
ALLGEMEINEN AUSWIRKUNGEN DES MOBILTELEFONS 19 4 GLOBALISIERUNG SOWIE
AUSWIRKUNGEN DER TELEKOMMUNIKATION AUF RAEUME UND INDIVIDUEN - CHANCEN
UND RISIKEN 20 4.1 DIE TELEKOMMUNIKATION ALS SOZIOTECHNISCHES SYSTEM 20
4.2 DER ZUSAMMENHANG VON GLOBALISIERUNG UND TELEKOMMUNIKATION 22 4.3 DIE
RAUMWIRKUNG DER TELEKOMMUNIKATION 22 4.4 DIE ALLGEMEINEN AUSWIRKUNGEN
DER TELEKOMMUNIKATION AUF DIE WIRTSCHAFT 23 4.5 DIE AUSWIRKUNGEN DER
TELEKOMMUNIKATION AUF DEN ARBEITSMARKT 23 4.6 DIE TELEARBEIT UND IHRE
MOEGLICHEN AUSWIRKUNGEN 24 4.7 DIE AUSWIRKUNGEN DER TELEKOMMUNIKATION AUF
DEN VERKEHR 25 4.8 DIE AUSWIRKUNGEN DER TELEKOMMUNIKATION AUF DAS
BILDUNGSWESEN 26 4.9 ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSBEZOGENE AUSWIRKUNGEN DER
TELEKOMMUNIKATION 28 4.10 DIE AUSWIRKUNGEN DER TELEKOMMUNIKATION AUF DAS
INDIVIDUUM 28 4.10.1 DER UMGANG MIT DER TELEKOMMUNIKATION BEI KINDERN 30
4.10.1.1 DER BEITRAG DES TELEFONS BEI DER FREIZEITGESTALTUNG VON KINDERN
30 4.10.1.2 KINDER ONLINE 31 SEITE II INHALTSVERZEICHNIS 4.10.2
JUGENDLICHE UND NEUE MEDIEN 32 4.10.2.1 DIE BEDEUTUNG DES HANDYS FUER
JUGENDLICHE 32 4.10.2.2 DAS VERHALTEN JUGENDLICHER BEI SMS -
MOEGLICHKEITEN UND RISIKEN 33 4.10.2.3 WEITERE MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER
HANDYNUTZUNG BEI JUGENDLICHEN 35 4.10.2.4 IMPULSE UND PRAEFERENZEN DER
INTERNETNUTZUNG BEI JUGENDLICHEN 36 4.10.3 SENIOREN UND NEUE MEDIEN 38
4.10.4 WEITERE ALLGEMEINE UND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER
TELEKOMMUNIKATION AUF INDIVIDUEN 39 4.10.4.1 SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UND
DURCH DEN VIRTUELLEN RAUM - BETRACHTUNGEN ZUM DIGITAL DIVIDE 39 4.10.4.2
TRANSFER DER PRIVATSPHAERE IN DIE OEFFENTLICHKEIT UND WEGFALL VON
TABUGRENZEN ...41 4.10.4.3 LEBEN MIT UND IN VIRTUELLEN WELTEN - CHANCEN
UND RISIKEN 41 4.11 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG ZU AUSWIRKUNGEN UND
RISIKEN DER TELEKOMMUNIKATION.... 45 KERNKOMPETENZEN IN DER
TELEKOMMUNIKATION 46 5.1 DIE KOMPLEXITAET DER LEISTUNGSERSTELLUNG 46 5.2
WEITERE CHARAKTERISTIKEN VON TELEKOMMUNIKATIONSUNTERNEHMEN 48 5.2.1
GLOBAL OPERIERENDE TELEKOMMUNIKATIONSUNTERNEHMEN 48 5.2.2 KONVERGENZ IN
DER TELEKOMMUNIKATION 48 5.2.3 DERTIMES-MARKT 49 DIE REFORM DES
POSTWESENS ALS VORAUSSETZUNG DES WANDELS DER TELEKOM 51 ALLGEMEINE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN OEFFENTLICHEN INSTITUTIONEN UND PRIVATEN
UNTERNEHMEN SOWIE EXEMPLARISCHE INTERNA VOR GRUENDUNG DER DEUTSCHEN
TELEKOM AG 53 1.1 ALLGEMEIN GUELTIGE UNTERSCHIEDE VON OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN UND BEHOERDEN IM VERGLEICH ZU PRIVATEN UNTERNEHMEN 53 1.2
EXEMPLARISCHE INTERNA DER DEUTSCHEN BUNDESPOST VOR GRUENDUNG DER
DEUTSCHEN TELEKOM AG 56 1.3 DIE TARIFIERUNGS-UND ABSATZPOLITIK DER
BEHOERDE 56 1.3.1 GRUNDTENDENZEN DER TARIFIEVUNGSPOLITIK SEIT 1955 57
1.3.2 EINZUG DES MARKETING BEI DER BUNDESPOST 57 1.4 DAS
VERWALTUNGSHANDELN DER BEHOERDE: VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 57 1.5
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE IN DER BEHOERDE DEUTSCHE BUNDESPOST 58
1.5.1 DIE PERSONALBEDARFSERMITTLUNG BEI DER DBP 58 1.5.2 DAS
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS DER BEAMTEN UND BESOLDUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
59 1.5.3 DER RATIONALISIERUNGSSCHUTZ BEI DER DBP 61 1.6 DIE UMGESTALTUNG
DES INNERBETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 61 DIE POSTREFORM 1 62
INHALTSVERZEICHNIS SEITE III 2.1 DIE DEUTSCHE BUNDESPOST VOR DER REFORM
62 2.2 DIE NOTWENDIGKEIT ZUR VERAENDERUNG 64 2.3 ZIELE DER
UMSTRUKTURIERUNG 66 2.4 WIDERSACHER DER REFORM - DIE DEUTSCHE
POSTGEWERKSCHAFT 67 2.5 DIE ERGEBNISSE DER REFORM 68 2.5.1 AENDERUNG DER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE 68 2.5.2 STRUKTUR UND ORGANE IM ERGEBNIS DER
POSTREFORM I 69 2.5.3 FINANZIELLER STATUS NACH DER POSTREFORM 1 71 2.5.4
MONOPOL UND FREIER WETTBEWERB NACH DER POSTREFORM I 72 2.6 AUSWIRKUNGEN
DER POSTREFORM I 73 3 DIE POSTREFORM II 76 3.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINER
WEITEREN REFORM 76 3.1.1 WEITLAEUFIGERE GRUENDE FUER DIE NOTWENDIGKEIT
EINER WEITEREN REFORM 76 3.2 ERGEBNIS DER POSTREFORM II 78 3.2.1
AENDERUNG DER GESETZLICHEN GRUNDLAGE 79 3.2.2 MONOPOL UND FREIER
WETTBEWERB NACH DER POSTREFORM II 84 4 DIE POSTREFORM III 85 C. DIE
REGULIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES 86 1 ZIELSETZUNGEN UND
GRUNDPRINZIPIEN DER REGULIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES 87 2
INSTRUMENTE DER REGULIERUNG 89 2.1 REGULIERUNG DES MARKTZUGANGS 89 2.1.1
VERGABE VON LIZENZEN 89 2.1.2 NUMMERIERUNG 91 2.1.3 WEGERECHTE FUER DIE
ERRICHTUNG UND BETREIBUNG VON NETZEN 91 2.1.4 REGULIERUNG DES ZUGANGS ZU
NEUEN MAERKTEN 91 2.2 POST-ENTRY-REGULATION 92 2.2.1 REGELUNGEN FUER DEN
NETZZUGANG 92 2.2.1.1 NETZVERMIETUNG 92 2.2.1.2 INTERCONNECTION 93
2.2.1.3 ENTBUENDELTER NETZZUGANG 96 2.2.1.4 GEWAEHRLEISTUNG DER
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT BEIM NETZZUGANG 96 2.2.2 MONOPOLDISZIPLIN,
PREIS- UND QUALITAETSREGULIERUNG 97 2.2.3 TECHNISCHE STANDARDS ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE KOMPATIBILITAET VON NETZEN 98 2.2.4 PORTABILITAET
VON RUFNUMMERN 99 2.2.5 REGELUNGEN FUER UNIVERSALDIENSTE 99 3 EXKURS:
REGULIERUNGSMANAGEMENT FUER BETROFFENE UNTERNEHMEN 101 SEITE IV
INHALTSVERZEICHNIS DER INTERNATIONALE TREND ZUR PRIVATISIERUNG UNTER
NUTZUNG REGULIERUNGSTECHNISCHER INSTRUMENTE 103 4.1 ANLAESSE ZUR
PRIVATISIERUNG 103 4.2 REGULIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN AUSGEWAEHLTEN
LAENDERN 104 4.2.1 VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 105 4.2.1.1 ALLGEMEINER
UEBERBLICK 105 4.2.1.2 DIE ENTWICKLUNG IM ORTSNETZ 107 4.2.1.3 DIE
ENTWICKLUNG IM FERNNETZ 107 4.2.1.4 DER TELECOMMUNICATIONS ACT VON 1996
108 4.2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG DES US-AMERIKANISCHEN
TK-MARKTES 109 4.2.2 EUROPA 109 4.2.2.1 GROSSBRITANNIEN 111 4.2.2.2
FRANKREICH 113 4.2.3 JAPAN 115 DIE REALISIERUNG DER REGULIERUNG IN
DEUTSCHLAND 117 5.1 ENTSTEHUNG UND INHALT DES DEUTSCHEN
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZES UND DER
TELEKOMMUNIKATIONS-KUNDENSCHUTZVERORDNUNG 117 5.1.1 ZIELSETZUNGEN UND
GRUNDPRINZIPIEN DER REGULIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES IN
DEUTSCHLAND 117 5.1.2 DAS ERSTE TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ VON 1996 117
5.1.3 KUNDEHSCHUTZ IN DER DEUTSCHEN TELEKOMMUNIKATIONSBRANCHE -
GRUNDLAGEN DES KUNDENSCHUTZES GEMAESS DER TELEKOMMUNIKATIONS-
KUNDENSCHUTZVERORDNUNG VON 1998 119 5.1.4 NOVELLIERUNGSBEDARF IM
DEUTSCHEN TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 121 5.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN AENDERUNGEN IM TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ VON 2004 121 5.1.5.1
ENTBUEROKRATISIERUNG DES MARKTZUTRITTS 123 5.1.5.2 ZUGANGSREGULIERUNG
NACH DEM TKG (2004) 123 5.1.5.3 ENTGELTREGULIERUNG NACH DEM NOVELLIERTEN
TKG 124 5.1.5.4 BESONDERE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH DEM TKG (2004) 125
5.1.5.5 VERBESSERUNG DES KUNDENSCHUTZES DURCH DIE TKG-NOVELLIERUNG 126
5.1.5.6 FREQUENZORDNUNG NACH DEM TKG (2004) 127 5.1.5.7 REGELUNGEN ZUM
UNIVERSALDIENST 127 5.1.5.8 SONSTIGE EINZELFELDER DER REGULIERUNG 128
5.1.6 WEITERER NOVELLIERUNGSBEDARF DES TKG DURCH DAS GESETZ ZUR AENDERUNG
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 128 5.2 AUSGEWAEHLTE BEISPIELE
DER REGULIERUNGSPRAXIS IN DEUTSCHLAND UND ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 129
INHALTSVERZEICHNIS SEITE V D. MARKT-UND WETTBEWERBSENTWICKLUNG DER
TELEKOMMUNIKATION 132 1 DIE ENTWICKLUNG DES WELTWEITEN
TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES 133 1.1 BASISDATEN ZUM INTERNATIONALEN
INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSMARKT 133 1.2 ALLGEMEINE TRENDS ZUM
TELEKOMMUNIKATIONSMARKT IN EUROPA 136 1.3 DIENSTEENTWICKLUNG SOWIE
TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG WELTWEIT UND AUSBLICK 137 1.3.1 DIE WELTWEITE
ENTWICKLUNG BEI FESTNETZ, ISDN UND BREITBAND 137 1.3.1.1 DIE ENTWICKLUNG
DER TELEFONANSCHLUESSE WELTWEIT 138 1.3.1.2 DIE WELTWEITE ENTWICKLUNG BEI
ISDN 140 1.3.1.3 DIE WELTWEITE ENTWICKLUNG BEI BREITBAND 141 1.3.2 DIE
WELTWEITE ENTWICKLUNG BEIM MOBILFUNK 142 1.3.3 DIE WELTWEITE ENTWICKLUNG
BEIM INTERNET 143 2 MARKT-UND WETTBEWERBSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 145
2.1 TECHNISCHE VERAENDERUNGEN IN DEN 90ER JAHREN 145 2.2
NACHFRAGEVERAENDERUNGEN 1990 BIS 1997 145 2.3 UMSATZENTWICKLUNG IM
DEUTSCHEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKT SEIT 1998 146 2.3.1 UMSATZ- UND
MARKTENTWICKLUNG BEIM FESTNETZ IN DEUTSCHLAND 148 2.3.2 UMSATZ- UND
MARKTENTWICKLUNG BEI BREITBANDIGEN DIENSTEN IN DEUTSCHLAND 150 2.3.3
UMSATZ- UND MARKTENTWICKLUNG BEIM MOBILFUNK IN DEUTSCHLAND 153 2.3.3.1
DIE ENTWICKLUNG BEI UMTS 156 2.3.3.2 DIE ENTWICKLUNG IM BEREICH WIRELESS
LOCAL AREA NETWORK 156 2.3.3.3 ALLGEMEINE PROGNOSEN FUER DEN MOBILFUNK
157 2.3.4 UMSATZ- UND MARKTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BEI INTERNET- UND
ONLINEDIENSTEN 157 2.3.4.1 DIE ENTWICKLUNG BEI E-COMMERCE 159 2.3.4.2
DIE ENTWICKLUNG BEI M-COMMERCE 162 2.3.4.3 UBIQUITOUS COMMERCE - DIE
ALLGEGENWAERTIGE VERNETZUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN 162 2.3.4.4 DIE
ENTWICKLUNG BEI E-GOVERNMENT 164 2.3.4.5 AUF DEM VORMARSCH: VOICE OVER
IP 165 2.3.4.6 ALLGEMEINE PROGNOSEN FUER DAS INTERNET 167 2.3.5 DIE
MARKTENTWICKLUNG BEIM BREITBAND-KABELNETZ 167 2.4 DIE ENTWICKLUNG DES
ARBEITSMARKTES AUF DEM GEBIET DER TELEKOMMUNIKATION 168 3 DIE ZUKUNFT
DER TIMES-MAERKTE-EIN FORECAST 170 3.1 EIN SZENARIO VORAB: DIE ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG DER TELEKOMMUNIKATION 170 3.2 ZUSAMMENFASSENDE
TRENDENTWICKLUNG 171 3.3 RESULTIERENDE ANFORDERUNGEN AN DIE
TIMES-UNTERNEHMEN 172 3.3.1 BUSINESS UND STRATEGIE 172 SEITE VI
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 ENTWICKLUNG VON PRODUKTEN UND SERVICES 173
3.3.3 MARKETING UND VERTRIEB 173 3.3.4 KOOPERATIONSMANAGEMENT 173 3.4
DAS ZUKUENFTIGE LEBEN MIT DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE
173 3.4.1 ERWARTUNGEN ZUM KUENFTIGEN KONSUMVERHALTEN 175 3.4.2 RELEVANTE
ENTWICKLUNGEN FUER DIE NACHHALTIGKEIT 175 3.4.2.1 DIE ENTWICKLUNG
HINSICHTLICH DER WIRTSCHAFTLICHEN NACHHALTIGKEIT 176 3.4.2.2 DIE
ENTWICKLUNG HINSICHTLICH DER UMWELTBEZOGENEN NACHHALTIGKEIT 176 3.4.2.3
DIE ENTWICKLUNG HINSICHTLICH DER SOZIALEN NACHHALTIGKEIT 176 3.4.3
PERSPEKTIVEN FUER DEN ALLTAG IN DEUTSCHLAND IM JAHR 2015 178 3.4.3.1
FAMILIE UND PRIVATLEBEN ODER: ZU HAUSE IST UEBERALL 179 3.4.3.2 DER
AUSBLICK AUF DAS GESUNDHEITSWESEN 179 3.4.3.3 BILDUNG UND ERZIEHUNG MIT
HILFE INTELLIGENTER UND INTERAKTIVER SYSTEME 180 3.4.3.4 DIE
ARBEITSWELT: TUN UND LASSEN - UNABHAENGIG VON ZEIT UND ORT 180 3.4.3.5
STAAT UND POLITIK: MITBESTIMMUNG PER TASTENDRUCK? 181 E. DER
BINNENWANDEL DER DEUTSCHEN TELEKOM 182 1 VORGEHENSWEISE FUER DIE
BETRACHTUNG DES ERFOLGTEN WANDELS 183 1.1 VON DER PLANUNG UEBER DIE
STRATEGIE ZUR BALANCED SCORECARD 183 1.1.1 VON DER PLANUNG ZUR STRATEGIE
183 1.2 DIE BALANCED SCORECARD 184 1.2.1 SEGMENTIERUNG ZUR ORIENTIERUNG
184 1.2.2 KASKADIERUNG DER ZIELE UND VERANTWORTUNGEN 185 2 DER
AUSGANGSPUNKT: VISIONEN, LEITBILDER UND STRATEGIEN 1995 BIS 2008 187 2.1
VORBEREITUNG AUF DEN BOERSENGANG -DIE VORSAETZE IN 1995 187 2.2 BOERSENGANG
UND KUNDENSEGMENTIERUNG - DIE ZIELE IN 1996 188 2.3 DER KUNDE IM FOKUS -
STRATEGIE UND ZIELE IN 1997 189 2.4 DAS KONZERNLEITBILD DER DEUTSCHEN
TELEKOM 1998 190 2.4.1 DIE VISION AUS DEM KONZERNLEITBILD 1998 191 2.4.2
UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE AUS DEM KONZERNLEITBILD 1998 191 2.4.3 HANDLUNGS-
UND FUEHRUNGSGRUNDSAETZE AUS DEM KONZERNLEITBILD 1998 193 2.4.4 DIE
STRATEGISCHEN ZIELE IN 1998 196 2.5 NORMEN ZUR VERHALTENSKULTUR UND
STRATEGISCHE KERNTHEMEN 1999 197 2.5.1 ECKPUNKTE DER VERHALTENSKULTUR
KOMPLETTIERTEN DAS KONZERNLEITBILD 197 2.5.2 DIE STRATEGIE 1999:
FOKUSSIERUNG AUF TELEMATIK UND INTERNATIONALISIERUNG 198 2.6
ORIENTIERUNG AM TIMES-MARKT-STRATEGISCHE INHALTE FUER DAS JAHR 2000 200
2.7 STRATEGIE 2001: KONZENTRATION AUF WACHSTUM 202 2.7.1 IMPLEMENTIERUNG
DER VIER SAEULEN - DAS PROJEKT TELEKOM SUCCESS 203 INHALTSVERZEICHNIS
SEITE VII 2.7.2 FESTNETZSTRATEGIE UND DIE STRATEGISCHEN SCHWERPUNKTE DER
T-COM FUER 2001 203 2.7.3 T-ONLINE: STRATEGISCHE SCHWERPUNKTE 2001 204
2.7.4 T-MOBILE: STRATEGISCHE SCHWERPUNKTE 2001 204 2.7.5 T-SYSTEMS:
STRATEGISCHE SCHWERPUNKTE 2001 204 2.7.6 SPIEGELUNG DER STRATEGIE 2001
AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 205 2.8 KONVERGENZ UND SYNERGIE ALS ECKPFEILER
DER STRATEGIE 2002 205 2.8.1 T-COM 2002: FOKUS AUF DIE STABILISIERUNG
DES KERNGESCHAEFTS 206 2.8.2 T-ONLINE 2002: KONZENTRATION AUF DAS
INTERNET-MEDIEN-NETZWERK 206 2.8.3 T-MOBILE 2002: WACHSTUM UND
T-BRANDING 206 2.8.4 T-SYSTEMS 2002: STRATEGISCHE SCHWERPUNKTE 207 2.8.5
SPIEGELUNG DER STRATEGIE 2002 AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 207 2.9 WECHSEL
DER VISION, NEUES WERTESYSTEM UND EINE STRATEGIE DER ENTSCHULDUNG UND
DES PROFITABLEN WACHSTUMS FUER 2003 207 2.9.1 DIE VISION AUS DEM
KONZERNLEITBILD 2003 207 2.9.2 DAS WERTEGERUEST T-SPIRIT 208 2.9.3 DIE
STRATEGISCHEN ZIELE FUER 2003 209 2.9.3.1 T-COM 2003: MISSION UND
STRATEGISCHE ZIELE 210 2.9.3.2 T-ONLINE 2003: MISSION UND STRATEGISCHE
ZIELE 211 2.9.3.3 T-MOBILE 2003: MISSION UND STRATEGISCHE ZIELE 211
2.9.3.4 T-SYSTEMS 2003: MISSION UND STRATEGISCHE ZIELE 212 2.10
KONZERNZIELE 2004: FOKUS AUF ERGEBNISVERBESSERUNG 212 2.11 KONZERNZIELE
2005: AUSRICHTUNG AUF WESENTLICHE WACHSTUMSTREIBER 214 2.12 NEUE
STRATEGIE IN 2006 UND ERWEITERUNG DES KONZERNLEITBILDES DURCH DEN CODE
OF CONDUCT 215 2.12.1 ZEHN STRATEGISCHE MASSNAHMEN ALS KERN DER NEUEN
STRATEGIE FUER 2006 216 2.12.2 DER CODE OF CONDUCT 217 2.12.2.1 DIE ZIELE
DES CODE OF CONDUCT 218 2.12.2.2 DIE SPIEGELUNG DES CODE OF CONDUCT AN
DEM KONZERNLEITBILD T-SPIRIT 218 2.12.3 SPIEGELUNG DER STRATEGIE 2006
SOWIE DES CODE OF CONDUCT AN DEN J EINGANGSHYPOTHESEN 218 2.13
PROFITABILITAET, WACHSTUM UND SERVICEORIENTIERUNG -VISION, STRATEGIE UND
KONZERNZIELE IN 2007 219 2.14 STRATEGIE 2008: BREITBAND UND MOBILES
INTERNET ALS WACHSTUMSKRITERIEN 222 2.15 FORECAST: VISION, STRATEGIE UND
ZIELE FUER 2009 224 DIE FINANZPERSPEKTIVE 225 3.1 EINFUEHRUNG EINER
MARKT-UND KUNDENORIENTIERTEN PREISKALKULATION 225 3.2 DIE BOERSENGAENGE
DER DEUTSCHEN TELEKOM 227 3.2.1 DER ERSTE BOERSENGANG IM NOVEMBER 1996
227 3.2.2 DER ZWEITE BOERSENGANG IM JUNI 1999 229 SEITE VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 DER DRITTE BOERSENGANG IM JUNI 2000 230 3.2.4
DER BOERSENGANG VON T-ONLINE IM APRIL 2000 ...232 3.3 E 3 - DAS
KONZERNWEITE PROGRAMM ZUR ENTSCHULDUNG 233 3.3.1 ALLGEMEINE MASSNAHMEN
ZUM SCHULDENABBAU 234 3.3.2 AUSGEWAEHLTE PROJEKTE AUS DEM E 3 -PROGRAMM
235 3.3.3 DIE EINRICHTUNG DER PERSONALSERVICE-AGENTUR 236 3.4
PERSONALABBAU BEI DER TELEKOM SEIT 1994 238 3.5 DIE AUSGLIEDERUNG DER
T-SERVICE-GESELLSCHAFTEN 241 * DIE PERSPEKTIVE INNOVATION UND LERNEN 244
4.1 STRATEGISCHE TRANSFORMATIONSPROGRAMME 244 4.1.1 DAS POWER-KONZEPT
244 4.1.2 DAS TRANSFORMATIONSPROGRAMM TELEKOM FUTURE 247 4.1.3 DIE
AGENDA 2004 250 4.1.3.1 DIE BREITBANDOFFENSIVE 251 4.1.3.2 DIE
GESCHAEFTSKUNDENOFFENSIVE 252 4.1.3.3 DIE INNOVATIONSOFFENSIVE 253
4.1.3.4 DIE EFFEKTIVITAETS- UND PRODUKTOFFENSIVE 253 4.1.3.5 DIE
PERSONALOFFENSIVE 254 4.1.3.6 SPIEGELUNG DER ZIELSETZUNGEN DER AGENDA
2004 AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 255 4.1.4 DAS EXCELLENCE PROGRAMM ALS
BEISPIEL FUER EINE ALLE PERSPEKTIVEN UEBERGREIFENDE UND KONZERNWEITE
STRATEGIETRANSFORMATION 256 4.1.4.1 DAS WACHSTUMSPROGRAMM FUER DIE DREI
STRATEGISCHEN GESCHAEFTSFELDER 257 4.1.4.2 DIE FUENF UEBERGREIFENDEN
OFFENSIVEN 266 4.1.4.3 DER KULTURWANDEL ALS EINE ALLE OFFENSIVEN
BEGLEITENDE MASSNAHME 268 4.1.5 STRATEGISCHES TRANSFORMATIONSPROGRAMM
TELEKOM 2010 LOEST DAS EXCELLENCE PROGRAMM AB 269 4.2 MITARBEITERBEZOGENE
INNOVATIONS- UND LERNPROZESSE 270 4.2.1 DER MITARBEITERORIENTIERTE
PROZESS 270 4.2.1.1 DAS MITARBEITERJAHRESGESPRAECH 270 4.2.1.2 DIE
MITARBEITERBEURTEILUNG 272 4.2.1.3 DIE PERSONALRUNDE 272 4.2.2
PERSONALENTWICKLUNGSPROGRAMME 273 4.2.2.1 DAS SYSTEMATIC AND TRANSPARENT
EXECUTIVE DEVELOPMENT PROGRAM 273 4.2.2.2 DAS AKTUELLE
PERSONALENTWICKLUNGSPROGRAMM GO AHEAD! FUER FACHKARRIEREN 276 4.2.2.3
MANAGEMENT UND KUNDENSERVICE - DIE EINFUEHRUNG DER SERVICE AKADEMIE 277
4.2.2.4 DAS INTERNATIONALE MITARBEITERENTWICKLUNGSPROGRAMM TELEKOM
X-CHANGE 277 4.2.3 MITARBEITERBEFRAGUNGEN 278 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
IX 4.2.4 EINFUEHRUNG EINES NEUEN BEWERTUNGS- UND BEZAHLUNGSSYSTEMS FUER
DIE ANGESTELLTEN DER AG SOWIE FLEXIBILISIERUNG VON ENTGELTSYSTEMEN UND
ARBEITSZEIT 279 4.3 AUSGEWAEHLTE BEISPIELE FUER FUNKTIONALE INNOVATIONS-
UND LERNPROZESSE 281 4.3.1 NEUE SPIELREGELN BEI ROLLEN UND
ZUSAMMENARBEIT 281 4.3.1.1 PARTNERSCHAFT ZWISCHEN ZENTRALER STEUERUNG
UND FLAECHENORGANISATION 281 4.3.2 DIE TRANSFORMATION DER SERVICEKULTUR
IN DEN PERSONALBEREICH: DAS PROGRAMM HR@2009 283 DIE KUNDENPERSPEKTIVE
287 5.1 T-BRANDING - DAS MARKENMANAGEMENT DER DEUTSCHEN TELEKOM 287
5.1.1 DIE UEBERGREIFENDE OFFENSIVE CUSTOMER AND BRAND AUS DEM EXCELLENCE
PROGRAMM 288 5.1.2 EINFUEHRUNG EINER NEUEN MARKENARCHITEKTUR 289 5.1.3
SPIEGELUNG DES MARKENMANAGEMENTS AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 289 5.2
KUNDENORIENTIERUNG ALS STRATEGISCHER WETTBEWERBSVORTEIL 289 5.3
KUNDENBINDUNGSPROGRAMME DER TELEKOM AUF BASIS VON BONUSPROGRAMMEN 290
5.4 QUALITAETSMANAGEMENT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM 291 5.4.1 EINFUEHRUNG
DES TOTAL QUALITY MANAGEMENT 291 5.4.2 DIE ZERTIFIZIERUNG DER
GESCHAEFTSEINHEITEN 292 5.4.3 DAS QUALITAETSMANAGEMENT NACH DEM MODELL DER
EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANAGEMENT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM 292
5.4.4 DIE QUALITAETSKAMPAGNE FOCUS KUNDE - BEISPIELE FUER
QUALITAETSMASSNAHMEN VOR DER MARKTLIBERALISIERUNG 294 5.4.5 DIE ZENTRAL
GESTEUERTE QUALITAETSOFFENSIVE 2001 294 5.4.6 AUSGEWAEHLTE ZENTRALE UND
DIVISIONALE QUALITAETSPROGRAMME SEIT 2003 295 5.4.6.1 DIE
QUALITAETSOFFENSIVE IM RAHMEN DER AGENDA 2004 295 5.4.6.2 DIE
SERVICEOFFENSIVE IM RAHMEN DER UEBERGREIFENDEN OFFENSIVE CUSTOMER AND
BRAND DES EXCELLENCE PROGRAMMS: DIE KUNDENVERSPRECHEN 296 5.4.7
SPIEGELUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 297 DIE
PERSPEKTIVE DER GESCHAEFTSPROZESSE UND DIE SICH DARAUS ABLEITENDEN
STRUKTUREN 298 6.1 PROZESSMANAGEMENT UND KERNPROZESSE DER DEUTSCHEN
TELEKOM 298 6.1.1 DIE EINFUEHRUNG DER PROZESSORGANISATION 298 6.1.2
NEUAUSRICHTUNG DES PROZESSMANAGEMENTS 300 6.1.3 EFFEKTE UND AUSWIRKUNGEN
DES PROZESSMANAGEMENTS ANHAND AUSGEWAEHLTER BEISPIELE 302 6.1.3.1 DIE
KONVERSION DES PERSONALMANAGEMENTS IN 1999 DURCH DIE EINFUEHRUNG DER
PROZESSORIENTIERTEN PERSONALARBEIT UND DES PERSONALREFERENTENMODELLS 303
6.1.3.2 DIE RESTRUKTURIERUNG DER BETRIEBS- UND SERVICEPROZESSE - DAS
PROJEKT NICE ALS BEISPIEL FUER DAS OPERATIVE PROZESSMANAGEMENT 304 6.1.4
SPIEGELUNG DES PROZESSMANAGEMENTS AN DEN EINGANGSHYPOTHESEN 306 SEITE X
INHALTSVERZEICHNIS 6.2 MEILENSTEINE DER ORGANISATION 307 6.2.1 DAS
PROJEKT TELEKOM KONTAKT 307 6.2.1.1 PRINZIPIEN DER REORGANISATION BEI
TELEKOM KONTAKT 307 6.2.1.2 DIE DIVISIONALE AUSRICHTUNG DES UNTERNEHMENS
308 6.2.1.3 AUSWIRKUNGEN VON TELEKOM KONTAKT AUF DIE MITARBEITER 309
6.2.1.4 DIE NEUORDNUNG DER ZENTRALEN AUFGABEN TELEKOM 309 6.2.2
GESCHAEFTSFELDREFORM FUEHRT ZU NEUEN STRATEGISCHEN KONZERNGESCHAEFTSFELDERN
311 6.2.3 ERNEUERUNG DES SERVICE FUER PRIVATKUNDEN - DAS PROJEKT SMILE
313 6.2.4 EIN NEUES KONZERNGESCHAEFTSFELD FUER DIE WETTBEWERBER 313 6.2.5
DIE REFORM DER STRATEGISCHEN GESCHAEFTSFELDER 314 6.2.6 NEUAUSRICHTUNG
DER PRIVAT- UND GESCHAEFTSKUNDENDIREKTIONEN 315 6.2.6.1 AUFGABEN DER
KUNDENDIREKTIONEN 315 6.2.6.2 ZUSAMMENSPIEL DER DIREKTIONEN UND
NIEDERLASSUNGEN 317 6.2.7 DAS PROJEKT HEADQUARTERS DEUTSCHE TELEKOM 317
6.2.8 NEUAUSRICHTUNG DER PRIVAT- UND GESCHAEFTSKUNDENAUSSENORGANISATION
318 6.2.9 DAS PROJEKT ZUKUNFT NETZINFRASTRUKTUR 319 6.2.10 STRUKTUR- UND
PROZESSANALYSEN IN DEN BETRIEBEN ZUR IDENTIFIKATION MARKTERFORDERLICHER
KOSTENREDUZIERUNGEN (PROJEKT SLIM) 320 6.2.10.1 HINTERGRUND DER
ERFORDERNIS VON SLIM 320 6.2.10.2ZIELE UND VORGEHEN BEI SLIM 321
6.2.10.3 ERGEBNISSE UND AUSWIRKUNGEN BEI SLIM 321 6.2.11 NEUAUSRICHTUNG
DES GESCHAEFTSBEREICHS INTERNATIONAL 322 6.2.12 ERGEBNISORIENTIERTE
GEMEINKOSTENREDUZIERUNG IN DER DACHGESELLSCHAFT 322 6.2.13
STRUKTURUMBRUCH IM PERSONALMANAGEMENT - DAS PRISMA-PROJEKT 322 6.2.13.1
WESENTLICHE INHALTE UND NEUERUNGEN AUS DEM PRISMA-ZIELKONZEPT 323
6.2.13.2 PRISMA-IMPLEMENTIERUNGSPROJEKTE 324 6.2.14 DAS PROJEKTPROGRAMM
PM-EXCELLENCE * 325 6.2.15 EINFUEHRUNG DER STRATEGISCHEN MANAGEMENT
HOLDING 326 6.2.16 NEUSTRUKTURIERUNG DERT-COM-AUSSENORGANISATION 328 T
6.2.17 KONZERNWEITE ZUSAMMENFASSUNG DIVERSER BEREICHE - DAS PROJEKT
AURIGA 329 6.2.18 SPIEGELUNG DER ORGANISATORISCHEN MEILENSTEINE AN DEN
EINGANGSHYPOTHESEN 331 F. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DES
TRANSFORMATIONSPROZESSES 333 1 ABSCHLIERENDE ERGEBNISSPIEGELUNG ZUR
HYPOTHESE I - WANDEL 334 1.1 UEBERPRUEFUNG DER EINGANGSHYPOTHESE LA-
KAPITALMARKTORIENTIERUNG 334 1.2 UEBERPRUEFUNG DER EINGANGSHYPOTHESE IB -
TK-MARKTBEHERRSCHUNG 335 1.3 UEBERPRUEFUNG DER EINGANGSHYPOTHESE IC -
KUNDENORIENTIERUNG 335 2 ABSCHLIERENDE ERGEBNISSPIEGELUNG ZUR HYPOTHESE
II-AUTONOMES AGIEREN 337 INHALTSVERZEICHNIS SEITE XI 3 ABSCHLIESSENDE
ERGEBNISSPIEGELUNG ZUR HYPOTHESE III - STRINGENZ DER STRATEGISCHEN
GRUNDORIENTIERUNG 338 4 ABSCHLIESSENDE ERGEBNISSPIEGELUNG ZUR HYPOTHESE
IV - VOLLZUG DER TRANSFORMATION IM INNENVERHAELTNIS 339 5 ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG 341 ANHANG I DAS PROJEKT TELEKOM SUCCESS: DIE ZEHN REGELN
DER WERTSCHOEPFUNG 342 ANHANG II SCHWERPUNKTE UND WESENTLICHE INHALTE DES
CODE OF CONDUCT 345 ANHANG III RE-INVENT BEI T-COM: PROJEKTE DER DREI
STRATEGISCHEN STOSSRICHTUNGEN 347 ANHANG IV SAVE FOR GROWTH BEI T-MOBILE:
INITIATIVEN 351 ANHANG V FOCUS ON GROWTH BEI T-SYSTEMS: PROJEKTE DER
ERSTEN VIER INITIATIVEN 354 LITERATURVERZEICHNIS 358
|
any_adam_object | 1 |
author | Brnjak, Wolfgang |
author_facet | Brnjak, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Brnjak, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035688518 |
ctrlnum | (OCoLC)551873898 (DE-599)DNB994011946 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035688518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090821s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N21,1492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994011946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867279253</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-925-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867279253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551873898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994011946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brnjak, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Verwaltungsakt zum Management</subfield><subfield code="b">die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Brnjak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Telekom AG <Bonn></subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Telekom AG <Bonn></subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deregulierung ; IND: s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Telekom AG ; IND: k</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatisierung ; IND: s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt ; IND: s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisatorischer Wandel</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Postmonopol</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatliches Monopol</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsgesellschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umwandlung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742637</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035688518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867279253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742637 |
oclc_num | 551873898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-Bo133 |
physical | 397 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cuvillier-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Brnjak, Wolfgang Verfasser aut Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen Wolfgang Brnjak Göttingen Cuvillier-Verl. 2009 397 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009 Deutsche Telekom AG <Bonn> stw Deutsche Telekom AG <Bonn> gnd Deregulierung ; IND: s Deutsche Telekom AG ; IND: k Privatisierung ; IND: s Telekommunikationsmarkt ; IND: s Deutschland stw Organisatorischer Wandel stw Postmonopol stw Privatisierung stw Staatliches Monopol stw Telekommunikationsgesellschaft stw Umwandlung stw Wettbewerbspolitik stw Unternehmensgeschichte fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brnjak, Wolfgang Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen Deutsche Telekom AG <Bonn> stw Deutsche Telekom AG <Bonn> gnd Deregulierung ; IND: s Deutsche Telekom AG ; IND: k Privatisierung ; IND: s Telekommunikationsmarkt ; IND: s Deutschland stw Organisatorischer Wandel stw Postmonopol stw Privatisierung stw Staatliches Monopol stw Telekommunikationsgesellschaft stw Umwandlung stw Wettbewerbspolitik stw Unternehmensgeschichte fes |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen |
title_auth | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen |
title_exact_search | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen |
title_full | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen Wolfgang Brnjak |
title_fullStr | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen Wolfgang Brnjak |
title_full_unstemmed | Vom Verwaltungsakt zum Management die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen Wolfgang Brnjak |
title_short | Vom Verwaltungsakt zum Management |
title_sort | vom verwaltungsakt zum management die transformation der deutschen telekom von einer behorde zu einem markt und kundenorientierten unternehmen |
title_sub | die Transformation der Deutschen Telekom von einer Behörde zu einem markt- und kundenorientierten Unternehmen |
topic | Deutsche Telekom AG <Bonn> stw Deutsche Telekom AG <Bonn> gnd Deregulierung ; IND: s Deutsche Telekom AG ; IND: k Privatisierung ; IND: s Telekommunikationsmarkt ; IND: s Deutschland stw Organisatorischer Wandel stw Postmonopol stw Privatisierung stw Staatliches Monopol stw Telekommunikationsgesellschaft stw Umwandlung stw Wettbewerbspolitik stw Unternehmensgeschichte fes |
topic_facet | Deutsche Telekom AG <Bonn> Deregulierung ; IND: s Deutsche Telekom AG ; IND: k Privatisierung ; IND: s Telekommunikationsmarkt ; IND: s Deutschland Organisatorischer Wandel Postmonopol Privatisierung Staatliches Monopol Telekommunikationsgesellschaft Umwandlung Wettbewerbspolitik Unternehmensgeschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brnjakwolfgang vomverwaltungsaktzummanagementdietransformationderdeutschentelekomvoneinerbehordezueinemmarktundkundenorientiertenunternehmen |