British Ornithologists’ Union

Die British Ornithologists’ Union ''(BOU)'' wurde am 9. Dezember 1858 von 20 Wissenschaftlern, darunter Alfred Newton, Henry Maurice Drummond-Hay und Henry Baker Tristram gegründet. Sie ist nach der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (gegründet 1850) die zweitälteste ornithologische Organisation. Sie unterstützt weltweit Wissenschaftler und Vogelbeobachter bei ihren Vogelstudien und trägt somit zur Erforschung von Vögeln und zu deren Erhaltung bei. Seit 1859 bringt die BOU das Journal ''Ibis'' heraus. Dieses Journal erscheint vierteljährlich und gehört zu den führenden Vogeljournalen. Viele Vogelarten wurden hier erstmals beschrieben und illustriert, darunter von John Gerrard Keulemans. Seit 2002 ist ''Ibis'' online über Blackwell Publishing erhältlich. Eine weitere Publikation der BOU ist die ''List of Birds of Great Britain'' (ehemals ''List of British Birds''). Sie erscheint seit 1883 und listet alle in Großbritannien vorkommenden Vogelarten.

Zu den Aufgaben der BOU gehört die Organisation von regulären Treffen, Seminaren und Konferenzen, wo sich Vogelbeobachter und andere Ornithologen über die weltweiten Aktivitäten informieren können. Der Hauptsitz der BOU befindet sich auf dem Gelände des Natural History Museum at Tring in Hertfordshire. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 3 von 3 für Suche 'British Ornithologists' Union', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    BOU check-list

    “… British Ornithologists' Union …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen
  2. 2

    B.O.U. check-list

    “… British Ornithologists' Union …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen
  3. 3

    B.O.U. check list

    “… British Ornithologists' Union …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen