Philosophieren gegen Philosophien: Auflehnen nicht anlehnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 250 Seiten |
ISBN: | 9783897838321 389783832X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043685386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 160725s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1084018020 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897838321 |c Festeinband : EUR 56.40 (AT), EUR 54.80 (DE) |9 978-3-89783-832-1 | ||
020 | |a 389783832X |9 3-89783-832-X | ||
024 | 3 | |a 9783897838321 | |
035 | |a (OCoLC)954161821 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1084018020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braisch, Paul Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophieren gegen Philosophien |b Auflehnen nicht anlehnen |c Paul Konrad Braisch |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2016 | |
300 | |a V, 250 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Denken und Handeln | ||
653 | |a Heidegger | ||
653 | |a Naturgesetze | ||
710 | 2 | |a Susanne Roderer (Firma) |0 (DE-588)106510636X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029098179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029098179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176455729414144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS.........................................................................................................................1
PROLOG.............................................................................................................................................
1
1. VON MAERCHEN, GESCHICHTEN UND AEHNLICHEM
....................................................................
3
(DER LEERE BEHAELTER * GEZEIGTES VS. GESAGTES * MACHEN IM UNSICHTBAREN *
W IE DAS
MENSCHENKIND DAS LCH MACHT * EINSCHLAFGESCHICHTEN * VERNUNFT - EIN
OPFER VON
SIRENEN UND RATTENFAENGERN * LUEGE ALS IDOL * MASKEN DER FREIHEIT * DAS
GIFT DER
FABULA MUNDI)
2. UNSICHTBARES
SELBSTGEMACHTES.......................................................................................11
2.1 GEISTESFRAKTIONEN ODER DIE MAER VON DEN ZWEI W ELTEN
.......................................
11
(DIE PASSENDE SCHABLONE * DIE LUECKE IN DER ARBEIT DER WELTGESCHICHTE *
DER UNSICHTBARE
HOLOKAUST * VON ZUENFTEN, PARTEIEN U.AE. * VOM BETRACHTENDEN LEBEN - VON
TRAEUMERN,
MACHERN UND PSEUDOMACHERN * EIN TRICKREICHER PUBLIZIST * TECHNITES UND
BANAUSE, IM ALTEN
ATHEN KOENNEN SIE SICH VERSTAENDIGEN * BANAUSEN UND BANAUSLNNEN MIT
AKADEMISCHEN WEIHEN
* VOM KOMPLIZIERTEN PROZESS DER ANERKENNUNG * VOM AERGER MIT UNSEREN
TUERKEN * FREIHEIT
- EINE VERWICKELTE ANGELEGENHEIT * 1. EXKURS: PHILOSOPHIE ALS PHAENOMEN *
2. EXKURS: UEBER
DAS MIT- UND NEBENEINANDER DER INDIVIDUEN UND IHR GEGENEINANDER * 3.
EXKURS: UEBER
METAPHYSIK)
1. EXKURS: PHILOSOPHIE ALS PHAENOM EN
.........................................................................
16
2. EXKURS: UEBER DAS MIT- UND NEBENEINANDER DER INDIVIDUEN UND IHR
GEGENEINANDER...................................................................................................................43
3. EXKURS: UEBER
METAPHYSIK.............................................................................................44
2.2 WAS IST DER
MENSCH?......................................................................................................
53
(HOMO KANTIENSIS * WISSEN IST NUR DAS, WAS DIE GEREINIGTE VERNUNFT
DURCHLAESST * DIE
BESCHRAENKTHEIT DES WISSENS DES EINZELNEN * VOM STREBEN NACH WISSEN * VON
WISSEN, ERFAHRUNG UND TECHNE * 4. EXKURS: UEBER WISSEN ALLGEMEIN)
4. EXKURS: - UEBER WISSEN
ALLGEMEIN..............................................................................
59
2.3 WOZU DENN WISSEN
UEBERHAUPT?...................................................................................62
(VOM WARUM DES GELINGENS * VON DEN ERFORDERLICHEN TUGENDEN * MODERNE
SOPHISTEN - UNTEMEHMENSBERATERLNNEN *
P
LATONS
MUSTERSTAAT * DIE WENIGEN UND
DIE VIELEN)
2.4
WISSENSNOT.......................................................................................................................
65
(DER MENSCH BRAUCHT MEHR ALS PURES EXPERTENWISSEN * WISSENSNOT IM REICH
DER
FREIHEIT * DAS WISSEN UM DIE MENSCHLICHEN ANGELEGENHEITEN)
3. VOM WISSEN
SELBST.............................................................................................................70
3.1 VORSPIEL: UEBER WAHRHEIT, WISSEN, MEINUNG, GLAUBEN UND VERWANDTE
...............
70
(WAHRHEIT DAS ZAUBERDING, MIT DEM ALLES FRAGEN ABGEWUERGT WERDEN KANN *
VOLKSTRIBUNE, BAUERNFAENGER UND SCHARLATANE * 5. EXKURS: UEBER
INDOKTRINATION * VON
DER EIGENTLICHEN ZAUBERKRAFT DER WAHRHEIT * VON WENIGER WAHREM WISSEN:
GLAUBEN
UND MEINUNG * DIE KUNST DER WAHRMACHEREI)
5. EXKURS: UEBER
INDOKTRINATION........................................................................................71
3.2 - VOM
EXPERTENWISSEN................................................................................................
74
(DAS ZUM EXPERTENWISSEN KOMPLEMENTAERE WISSEN * BIN ICH FREI IN DER WAHL
DES
KOMPLEMENTAEREN WISSENS?)
3.3 - SIND DIE DINGE IN DER WELT ZAHLREICHER, ALS SPRACHE ZULANGT SIE ZU
BENENNEN?
74
(AUSSAGEN: WAHRE, FALSCHE UND UNSINNIGE * NUR DAS EXPERIMENT GIBT
GEWISSHEIT *
LAESST SICH AUF FALSCHES WISSEN OHNE NACHTEILE VERZICHTEN?)
3.4 DAS BERUEHMTE M A N AUF DER S TRA SS E
........................................................................
76
(VOM SCHLARAFFENLAND HEUTE * HILFE AUS DEM AETHER * VOM UEBERREDEN * WOZU
DAS
GLUECKLICHE M AN AUFKLAEREN UEBER SEINE NOT, VON DER ES NICHTS WEISS? * AN
DER
WISSENSNOT ANDERER LEIDEN * VOM VERDACHT, ES GAEBE LEUTE, DIE OPIUM
UNTER DAS
VOLK STREUEN )
3.5 WAS H E ISS T:-E LITAE R ?
....................................................................................................
83
(W ER KANN AUSGEWAEHLTES WISSEN ERWERBEN * HABENICHTSE IM MATERIALEN
UND
GEISTIGEN * VON DEN MENSCHLICHEN UND ANIMALISCHEN LEIDEN DER GEISTIGEN
HABENICHTSE)
4. GESETZE, DIE AUS DER KRITIK DER REINEN VERNUNFT
ENTSPRINGEN......................................86
4.1 GESETZE UND STRAFEN FUER DENKEN UND HANDELN
........................................................
86
(ES FEHLEN WARNTAFELN FUER SCHLECHTES DENKEN * DIE
SOLIDARGEMEINSCHAFT
UEBERNIMMT STRAFEN FUER VERSTOESSE)
4.2 VERSTAND VS. VERNUNFT BEI
K
A N T
......................................................................................................
87
(DIE GESETZE DES DENKENS GEHOEREN NICHT ZU UNSERER NATUR * VERSTAND - EIN
ANHAENGSEL UNSERER SINNE * VERSTEHEN ENTWICKELT SICH DURCH MACHEN VON
WERKEN * VERSTAND REICHT NUR KURZ * W ER REGIERT LUESTE UND BEGIERDEN? *
DIE
ERDICHTUNG EINER WELT DES A LS -O B * W AS JENSEITS VOM MACHEN
LIEGT, KANN DER
VERSTAND NICHT VERSTEHEN * WAS DEM MENSCHEN ANGEBOREN IST * VOM
GERICHTSHOF
DER VERNUNFT)
4.3 R EINE (A PRIORI URTEILENDE) VERNUNFT KANN KEIN WISSEN SCHAFFEN,
ABER IRRTUM
VERHUETEN..................................................................................................................................92
(VERNUNFT SIEHT NUR EIN, WAS SIE SELBST HERVORGEBRACHT *
VERSTANDESSCHLUSS VS.
VERNUNFTSCHLUSS * VON KATEGORIEN UND IDEEN * SPEKULATION - EIN
VERGREIFEN DER
VERNUNFT AM VERSTAND * DISZIPLIN DER VERNUNFT SCHIEBT DEM HANG, DIE
REGELN ZU
VERLASSEN, EINEN RIEGEL VOR * GRENZE VS. SCHRANKE DER VERNUNFT)
4.4 HINGEGEN KANN PRAKTISCH E VERNUNFT WISSEN SCHAFFEN
........................................
95
(K
ANTS
WEG IST DER W EG DER TAECHNE-LEHRE
P
LATONS
* DER MENSCH
-
EIN ZWECK AN
SICH SELBST * DER KATEGORISCHE IMPERATIV - EIN A PRIORI AUFGESTELLTES
PRINZIP * DAS
PRAKTISCHE GESETZ GEBIETET OHNE ALLE TRIEBFEDER)
4.5 UND ADAM E RKA N N TE SEIN WEIB EVA, UND SIE WARD SCHWANGER UND
GEBAR DEN
KAIN)......................................................................................................................................
98
(EPISTEME / CONNAISSANCE / KNOWLEDGE VS. ERKENNTNIS * ERKENNTNIS- UND
WAHRHEITSTHEORIEN SIND NICHT ERFINDUNGEN VON
K
ANT
* JEDE BESTIMMUNG EINES
GEGENSTANDES IST NUR TEILBESTIMMUNG * DIE VEREHRER DER TEILWAHRHEITEN)
5. GESETZE, DIE AUS DER BEOBACHTUNG DER NATUR
ENTSTEHEN...................................
5.1 DAS WISSEN DER K OE N N E
R......................................................................................
(WISSEN VON DER NATUR BLEIBT IMMER TEILWISSEN * WISSEN - EIN KURZLEBIGER
KLUMPEN *
WIE WIRD AUS SUBJEKTIVEM FUERWAHRHALTEN - EIN OBJEKTIVES *
WISSENSBETRUEGEREI IST
NICHT EINKLAGBAR * DER WEG NACH LARISSA)
5.2 VON SCHULD UND S UEHNE
.........................................................................................
110
(DAS TABU DER GESELLSCHAFTSORDNUNG * NICHT DIE TECHNIK IST DAS BOESE,
SONDERN DER
MENSCH * OBERFLAECHLICHKEIT UND ANGST - DAS JANUSGESICHT UNSERER ZEIT)
5.3 ERZIEHUNG ZU EINEM BESSEREN MENSCHEN? 111
(REEDUCATION -
ZUM NEUEN MENSCHEN * DER VERHAETSCHELTE JUNGE UND DIE VERZAERTELTE TOCHTER
*
MODERNE TECHNIK, DISZIPLIN UND SITTLICHKEIT * TECHNE VS. TECHNIK * DIE
SAEGEMUEHLE
AUS DEM SCHWARZWALD * NATUR DES KAPITALISMUS UND DES MENSCHEN FALLEN
ZUSAMMEN - IN DER GIER-NACH-MEHR)
106
106
5.4 WAS SIND DAS: N A TU RG E S E TZ E ?
...............................................................................
115
(VOM WEITERHANGELN IN DER BEOBACHTUNG DER NATUR * GLADIATOREN IN DER
ARENA: -
THEOLOGEN UND NATURWISSENSCHAFTLER * DAS WEICHGEKLOPFTE VOLK)
5.5 ERKENNTNIS UND
WISSEN...............................................................................................
117
(WISSEN ENTSTEHT NICHT AUS ERKENNTNIS, SONDERN DURCH KONSTRUKTION *
FALSCHE
SPRACHE FUEHRT ZUR KORRUMPIERUNG DES DENKENS * NUR MACHWERKE SIND
SICHTBAR,
BEGREIFBAR UND PRUEFBAR * WO KEIN MESSEN, DA KEIN WISSEN * 6. EXKURS: WAS
IST DAS,
DIE
P
SYCHO
-L
OGIE
- UND WOZU WIRD SIE GEBRAUCHT?)
6 .
EXKURS - WAS IST DAS, DIE
P
S Y C H O
-L
O G IE
-
UND WOZU WIRD SIE OBEN D REIN
GEBRAUCHT?.......................................................................................................................
121
5.6
H
E ID E G G E R
UEBER WISSEN UND
SPRACHE...................................................................127
(WISSENSCHAFT - EINE NEUE STELLUNG DES DASEINS IN DER WELT *
WISSENSCHAFT IST UNTER
DIE KURATEL DER PHILOSOPHIE ZU STELLEN * DIE SEINSWEISE FRAGEN IST
GESCHICHTLICH *
DAS VERWIRRENDE WORT WISSEN * WESENTLICHES WISSEN VS. TECHNISCHER
ANGRIFF AUF
DAS SEIENDE * WISSENSCHAFT IST ANREIZEND, PHILOSOPHIE BESTUERZEND
SPRACHE ALS
WERKZEUG ZUR EINRICHTUNG DER WAHRHEIT * FUER EINEN NEUEN ANFANG BEDARF ES
EINER
NEUEN SPRACHE * DIE SPRACHE SPRICHT, DIE DINGE DINGEN * SPRACHE ALS
MACHTMITTEL
UND HERRSCHAFTSFORM * SPRACHE UND TRADITION: VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN)
6. DIE EINHEIT DES
DENKENS.................................................................................................135
6.1 WIE WISSEN WIR, WAS WIR WISSEN? NOCH EINMAL VERWEISUNGS-ZUSAM-
...........
135
(EINHEIT IST NICHT EINHEITLICHKEIT * DENKEN: - NAVIGIEREN IM [VWZ] *
WISSEN UND
NICHTAN SSEN: H A B E N ODER NICHT-HABEN EINES [VWZ] * ERKENNEN TUT MAN
NUR DAS
ERWORBENE * ERKENNEN HAT GRADE * WESEN DIE ALLES ERKENNEN - SIND
MASCHINEN)
6.2 ZURUECK ZUR W A H RH E IT
!.........................................................................................140
(WAHRHEIT BEI
P
LATON
VOM GRUND DES GELINGENS * WAHRHEIT, EINE SACHE, DIE
UNABHAENGIG VON MIR MENSCH SEIN SOLL? * THEORIEN ZUR WAHRHEITSFINDUNG?
*
UEBEREINSTIMMUNG VON BEGRIFF UND SACHE - EINE UNENDLICHE TAUTOLOGIE *
H
EGELS
VERKEHRTE WELT *
H
EIDEGGER
:
DAS WESEN DER WAHRHEIT IST DIE FREIHEIT * DAS SEIENDE
LASSEN, DAS ES IST * DER MENSCH EIN SEIENDES, DAS VERSTEHT, DASS ES IS T
* DA-SEIN,
D ASEIN UND DASEIN)
6.3 DAS SICHTBARE UND DAS UNSICHTBARE
........................................................................
146
(DAS NICHTS, DER SCHOSS, DER KEINER IST, AUS DEM, ANGEBLICH, ABER DAS
SEIN HERVORBRINGT)
6.4 GEZEIGTES UND
GESAGTES............................................................................................
147
(DICHTER: MITTLER ZWISCHEN STERBLICHEN UND GOETTERN * MACHEN - RECHNEN -
STELLEN *
DER MENSCH LAESST SICH INS REICH DER NOTWENDIGKEIT NICHT EINSPERREN *
GESAGTE
WELTEN UND HIMMEL * DIE ZWEI SEITEN DER MENSCHLICHEN NATUR: PO FETIK UND
PATHOLOGIE * DIE ZWEI SEKTEN AUF DER PATHOLOGISCHEN SEITE: DIE LINKE
AUFRUEHRERISCHE
UND DIE RECHTE, BESCHWICHTIGENDE)
7. VON DER
FREIHEIT................................................................................................................
151
7.1 DAS IM R EICH D ER F RE IH E IT UMHER GESCHEUCHTE M A N
.....................................151
(WIRD DER FREIHEIT VON AMTSWEGEN DIE LUFT ZUM ATEM VERWEIGERT? * ...IN
BEREITSCHAFTHALTEN FUER DAS KOMMEN EINES GOTTES * VON DEM VON DEN
PHILOSOPHEN IN
GANG GEHALTENEN WIRBEL * DIE UEBERFORDERUNG DER BEDAUERNSWERTEN
PHILOSOPHEN)
7.2 WIE WERDE ICH EIN IC H ?
..............................................................................................
153
(ZUERST IST DER VW Z, DANACH KOMMT DAS ICH * VON DEM MORGEN, AN DEM ICH
EIN ICH
BIN * VON DEM ANDEREN MORGEN, AN DEM ICH WEISS, DASS MEIN LEBEN MEINE
ANGELEGENHEIT IST * DIE BEDINGUNG DER MOEGLICHKEIT DAFUER, DASS MEIN LEBEN
MEINE
ANGELEGENHEIT SEIN KANN)
7.3 UEBER FREIHEIT IM
ALLGEMEINEN....................................................................................156
(VON DEUTSCHEN SCHWIERIGKEITEN MIT DEM F RE IS E IN * SYMBOLE REICHEN
AUS, UM
MENSCHEN ZUSAMMENZUROTTEN * VON LEEREN HUELSEN IN DER VERFASSUNG * DAS
MITEINANDER DER MENSCHEN UNTER EIN NEUES DACH DES HUMANISMUS BRINGEN *
VON
DER GEISTIGEN SELBSTKASTRATION DER MACHER * FREIHEIT LAESST SICH POSITIV
NICHT
BESTIMMEN)
7.4 VON FREIHEIT IM
BESONDEREN......................................................................................
161
(DIE METAMORPHOSE DER GRENZENLOSIGKEIT DES TUNS ZUR FREIHEIT DES TUNS *
DAS
GUTE STUECK: DER FREIE WILLE * REGELN FUER DAS MITEINANDER MUESSEN
PROBIERT
WERDEN)
7.5 WENN SONST NICHT, GIBT ES ZUMINDEST F RE IH E IT IM D E N K E N ?
............................162
(WO FINDE ICH DAS MATERIAL FUER MEIN WERK * DIE AUSDEHNUNG DES [VWZ] *
K
ANTS
ATTACKE AUF DIE DISZIPLINLOSIGKEIT DES DENKENS *
K
ANTS
GENERALSCHLUESSEL: ALLES IST
SYNTHESE * AUSDEHNUNG DES [VWZ])
8. VOM FREIHEITLICHEN D EN K EN
..........................................................................................168
8.1 KANN ICH IN MEINEM DENKEN FREI
SEIN?....................................................................168
(DENKFREIHEIT IST KEINE RECHTSSACHE, SONDERN SACHE DES VERHALTENS EINES
INDIVIDUUMS * ZUR FREIHEIT IM DENKEN - GEHOERT DIE MOEGLICHKEIT DES
OFFENEN
GESPRAECHS MIT DEM ANDEREN
E
DIE VERNUNFT UNTERWIRFT SICH NUR IHREN EIGENEN
GESETZEN * DIE FALLEN, IN DIE DAS DENKEN TAPPT * DER MENSCH IST VON
NATUR AUS
NICHT FREI * ZUR FREIHEIT MUSS DER MENSCH ERZOGEN WERDEN)
8.2 FREIHEITSRAUM UND
WISSENSRAUM..............................................................................
171
(NAVIGIEREN IM DENKRAUM * KLASSEN VON W E * GLUECKSELIGKEIT? GELUNGENES
LEBEN?
* VON DER HIERARCHIE DER ZWECKE * NEBENEINANDER IN FREIHEIT *
IMMUNISATION DURCH
GEEIGNETE W E * GUTES FRAGEN)
8.3 WAS SOLLTE ICH NOCH
WISSEN?......................................................................................
175
(IM REICH DER FREIHEIT * VOM ZWECK, DEN ICH MIR SETZE * ICH BIN SKLAVE
MEINES
[VWZ]J, * WIE KANN ICH MEINE FESSELN LOCKERN * VOM FREIHEITLICHEN STAAT
* WAS
HEISST HIER WOLLEN * INS REICH DER FREIHEIT KANN ICH NICHT WOLLEN,
SONDERN NUR
MUESSEN
E
W AS IST DAS, RATTENFAENGEREI ? * DAS SPEKTRUM DER SPLITTER IM [VWZ]W
* VOM GEGENUEBER DER NEBENEINANDER * DAS KOMPLEMENT FUER DAS REICH DER
FREIHEIT
* 7. EXKURS: - UEBER EINEN AUFFAELLIGEN SPLITTER IM
WELTWEITEN-VERWEISUNGSZUSAMMEN-
HANG ((VWZ]W,S)
7. EXKURS: - UEBER EINEN AUFFAELLIGEN SPLITTER IM WELTWEITEN-
VERWEISUNGSZUSAMMENHANG ([VWZ]W,
S )
................................................................................
8.4 VON DEN QUALEN DES MAENGELWESENS MENSCH UND EVENTUELLEN THERAPEUTIKA
(DAS IN-DER-WELT-SEIN * VERSTANDENE QUALEN * SEINKOENNEN IN DER DIKTATUR
E
VOM
KONFLIKT WISSEN VS. GLAUBEN * DAS THERAPEUTIKUM WISSENSERWEITERUNG)
8.5 ANGST - EINE BESONDERE ART VON Q U AL?
....................................................................192
(NAVIGIEREN GERAET INS FLATTERN * FREIHEIT IM L/N-WIRKLICHEN * EX NIHILO
OMNIA FIT *
L LDEE FIXE)
6.6 VON GOETZEN UND ANDEREN MONSTERN, DIE UNSER DENKEN BLENDEN
.......................
196
(L LDEE FIXE * DAS PROBLEM DES UNWISSENDEN * DIE HEILIGE LEBENSLUEGE *
DAS
MONSTER NACHAHMUNGSDRANG * VOM LARVENGEBAEUDE DER THEOLOGIE * ABWEHR
EINES
EINHEITLICHEN DENKENS * VERLUST DER VIELSPRACHIGKEIT)
9. VOM GESPRAECH - BEDINGUNGEN DER MOEGLICHKEIT
........................................................
200
(DER LE ID IG E FALL (VWZ]IA [VWZ]J G . . . [VWZ]IN * NICHT JEDES
LEIDEN IST FUER
EINEN JEDEN EIN LEIDEN * DER AKTUALE [VWZ]J HOCH UEBER DEM HORIZONT * VOM
PHAENOMEN DER BELOHNUNG * ENTWEDER HELD - ODER GLUECKSELIG * VOM LEIDEN IM
GESPRAECH * ZUSAMMENFASSUNG)
162
190
EPILOG
206
GLOSSAR.......................................................................................................................................207
PERSONENVERZEICHNIS................................................................................................................234
SACHVERZEICHNIS........................................................................................................................236
LITERATURVERZEICHNIS..................................................................................................................244
|
any_adam_object | 1 |
author | Braisch, Paul Konrad |
author_facet | Braisch, Paul Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Braisch, Paul Konrad |
author_variant | p k b pk pkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043685386 |
ctrlnum | (OCoLC)954161821 (DE-599)DNB1084018020 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01394nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043685386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160725s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1084018020</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897838321</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 56.40 (AT), EUR 54.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-89783-832-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389783832X</subfield><subfield code="9">3-89783-832-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897838321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954161821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1084018020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braisch, Paul Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophieren gegen Philosophien</subfield><subfield code="b">Auflehnen nicht anlehnen</subfield><subfield code="c">Paul Konrad Braisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 250 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denken und Handeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturgesetze</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Susanne Roderer (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)106510636X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029098179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029098179</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043685386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:32:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106510636X |
isbn | 9783897838321 389783832X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029098179 |
oclc_num | 954161821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | V, 250 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
spelling | Braisch, Paul Konrad Verfasser aut Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen Paul Konrad Braisch Regensburg Roderer 2016 V, 250 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Denken und Handeln Heidegger Naturgesetze Susanne Roderer (Firma) (DE-588)106510636X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029098179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braisch, Paul Konrad Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen |
title | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen |
title_auth | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen |
title_exact_search | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen |
title_full | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen Paul Konrad Braisch |
title_fullStr | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen Paul Konrad Braisch |
title_full_unstemmed | Philosophieren gegen Philosophien Auflehnen nicht anlehnen Paul Konrad Braisch |
title_short | Philosophieren gegen Philosophien |
title_sort | philosophieren gegen philosophien auflehnen nicht anlehnen |
title_sub | Auflehnen nicht anlehnen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029098179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braischpaulkonrad philosophierengegenphilosophienauflehnennichtanlehnen AT susannerodererfirma philosophierengegenphilosophienauflehnennichtanlehnen |