"Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ibidem-Verl.
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3932602102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980609 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952879379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932602102 |c kart. : DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-932602-10-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51863229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HQ784.T4 | |
084 | |a AP 49200 |0 (DE-625)7562: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bowé, Caroline |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)11814233X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung |c Caroline Bowé |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ibidem-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Language acquisition | |
650 | 4 | |a Television programs for children |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kinderfernsehen |0 (DE-588)4163814-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kinderfernsehen |0 (DE-588)4163814-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126319195193344 |
---|---|
adam_text | Caroline Bowe
FÜR ERWACHSENE VERBOTEN!
oder
Die spezifischen Formen
deutscher Kinderfernsehsendungen und
ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung
ibidem-Verlaq
Stuttgart
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
1 HALLO MAUS-FANS! - EINLEITUNG 17
1 1 Wer, wie, was? - Das Vorhaben 17
1 2 Wieso, weshalb, warum? - Hypothesen und Methodik 19
1 3 Wer nicht fragt, bleibt dumm! - Korpus und die Untersu-
chungen 22
2 TYPISCHE ELEMENTE IN KINDERSENDUNGEN 27
2 1 Einleitung 27
2 2 Das Gute besiegt das Böse versus Die Welt der kleinen
Probleme 28
221 Die Darstellung in den Kindersendungen 28
222 Die Idee, die Konzeption, die Wirkung 32
2 3 Die Kleinen sind die Größten 40
231 Die Darstellung in den Kindersendungen 40
232 Die Idee, die Konzeption, die Wirkung 42
2 4 Die Rahmengeschichte 43
241 Die Darstellung in den Kindersendungen 43
242 Die Idee, die Konzeption, die Wirkung 47
2 5 Die globale Seriensucht 49
251 Einleitung 49
252 Der Episodencharakter 51
253 Das Cliffhangerprinzip 53
3 DIE LACHGESCHICHTEN DES DEUTSCHEN
KINDERFERNSEHENS 57
3 1 Spaß nicht nur am Dienstag - Einleitung 57
3 2 Die Funktion der Komik im Fernsehen 58
321 Lachen Sie sich schlapp und fit! - Die positiven Effekte
des Humors 58
322 Die Comedy als Kassenschlager - Humor in Film und
Fernsehen 60
323 Lachend lernt s sich leicht! - Die Funktionen des Hu-
mors in Kinderserien 62
3 3 Die kindliche Komik 66
331 Der Humor auf sprachlicher Ebene 66
3311 Theoretische Hintergründe 66
3312 Elemente in den Kindersendungen 69
3313 Gucki da! - Die sprachlichen Eigenheiten der Cha-
raktere 69
3314 Mah na, mah na! - Unsinnswörter 72
332 Der äußere Habitus 75
3321 Theoretische Hintergründe 75
3322 Die Figuren in den Kindersendungen 77
33221 Ihr Aussehen 77
33222 Die Kindersendungen bekennen Farbe 80
33223 Ihre Bewegungen 83
33224 Ihr Charakter 85
3 4 Die spezifische Rezeption der Kindersendungen von Erwach-
senen 90
341 Der Entzückungseffekt 90
342 Der Humor durch kindliche Äußerungen 92
3 5 Verschiedene Formen des Humors 95
351 Der Clou mit Überraschungseffekt und die Niederlage
des Besserwissers 95
352 Der Gag und der Slapstick 99
353 Die Parodie und die Persiflage 102
3 6 Wer zuletzt lacht - Zusammenfassung und Bewertung 105
4 DA KUCKSTE IN DIE RÖHRE - DIE TYPISCHEN
SPRACHLICHEN MERKMALE DER SERIEN 107
4 1 Die Funktion der Darsteller und Sprecher 107
411 Die Moderatoren 107
412 Die erwachsenen Sprecher und Erzähler 110
413 Die kindlichen Sprecher und Darsteller 112
4 2 Sprachliche Techniken zur Zuschaueraktivierung 117
421 Einleitung 117
422 Hallo, liebe Freunde! - die Anrede 118
423 Die aufgelockerte Fernsehtextgestaltung 124
4 3 Die Kindersprache in den Sendungen 127
431 Einleitung ^ 127
432 Die Bedeutung der Umgangssprache für Kinder 127
433 Die spezifischen Merkmale der Kindersprache 128
434 Die Sprachstile der Kindersendungen 135
4341 Erste Sahne! - Umgangssprachliche und kindliche
Ausdrücke 135
4342 Der Satzbau in den Dialogen 140
4343 Du, Herr Melcherson! - Die Kindersprache in den
Sendungen 145
4 4 Kinder, Kinder! - Rhetorische Mittel und Spiele mit Wor-
ten 148
441 Allerlei um Drei - Einleitung 148
442 Lirum Larum Löffelstiel - Die kindliche Freude an
Klangwörtern 150
443 Die Sprachspiele der Serien machen Kinder froh - und
Erwachsene ebenso 152
444 Der Reim 155
445 Der, die, das! - Die Alliteration und der Vokalaustausch 160
446 Die Wiederholung in der Wiederholung 162
447 Das Wortspiel mit Zungenspitzengefühl 167
4471 Ich Frosch! - Doppelbedeutungen 168
4472 Die rattenstarken Abwandlung von Begriffen oder
Redewendungen 171
4 5 Maxifant und Minifant - Die Namen der Figuren 173
451 Einleitung 173
452 Kinder und die Namensfindung 174
453 Die Namen in Kinderserien 175
4531 Klemens und Klementinchen - Klingende Namen 176
4532 Pingu und Miss Piggi - Sprechende Namen 178
4533 Mona und Lisa - Spielerische Namen 180
5 EINFLUSS DES FERNSEHENS AUF DAS KINDLICHE
SPRACHVERHALTEN 183
5 1 Einleitung 183
5 2 Die Grenzen des Mediums 183
521 Das Problem des Einbahnstraßenmediums 183
522 Der Einfluß der Eltern aufden kindlichen Spracherwerb 188
5221 Einleitung 188
5222 Die Diskussion Angeboren oder Angelernt? 188
5223 Der Einfluß der Mutter auf die kindliche Sprachent-
wicklung 191
5224 Die spezifische Sprache der Eltern gegenüber ihren
Kindern 197
52241 Die vereinfachte Sprache 197
52242 Die Mutter als Sprachlehrer 199
5225 Folgerungen für die Sprachvermittlung durch das
Fernsehen 202
5 3 Die Möglichkeiten des Mediums 204
531 Reaktionen der aktiven Zuschauer 204
532 Einflüsse des Fernsehens auf die kindliche Sprachent-
wicklung 205
533 Medienvokabeln im Wortschatz der Kinder 210
534 Allgemeine Voraussetzungen für den Spracherwerb
durch das Fernsehen 213
6 DIE VERANTWORTUNG DER TEXTER 217
6 1 Einleitung 217
6 2 Von hamham zu Leckerkeiten - Die Entwicklung des
Wortschatzes 219
621 Am Anfang war das Lallen 219
622 Die Größe des aktiven Wortschatzes beim Vorschulkind 223
623 Allgemeine Strategien bei der Wortschatzarbeit 224
6 3 Die Kindersendungen ergreifen das Wort 226
631 Die Schwierigkeiten 226
632 Das Niveau des Wortschatzes in den Sendungen 229
633 Die Wortarten 233
6331 Das Substantiv 234
6332 Das Verb 235
6333 Das Adjektiv • •• • 237
6334 Die Präposition 242
634 Schwierige Begriffstypen 245
6341 Oberbegriffe 245
6342 Abstrakta und übertragene Bedeutungen 249
6343 Fachbegriffe ^ 252
6344 Fremdwörter *- 254
6 4 Die Klärung der Wortbedeutung 258
641 Das Problem Leere Worte 258
642 Der Umgang mit dem Problem 259
643 Die sprachlosen Kindersendungen 262
6431 Die Vor- und Nachteile der Fernsehsendungen 263
6432 Ohne viel Worte zu machen - Die sparsame Be-
textung 266
644 Die Kinder sind gefordert 269
6441 Wortfamilien und Compounds 269
6442 Fast mapping - Das Verstehen aus dem Kontext 271
6443 Der Kumulativ-Effekt 273
645 Die Drehbuchautoren sind gefordert 274
6451 In Wort und Bild - Die Demonstration 274
6452 Ein paar erklärende Worte - Die Definition 278
6453 Mit anderen Worten - Das Synonym 282
6454 Der Vergleich und das Beispiel 285
6 5 Weitere Möglichkeiten bei der Wortschatzarbeit 288
651 Einleitung 288
652 Die Sprechgeschwindigkeit 289
653 Die Betonung 291
654 Die Wiederholung 293
655 Die Abdeckung von Wortschatzfeldern 297
6 6 Hast Du Worte! - Beurteilung ~ 298
6 7 Der Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten der Kinder
als Ziel 302
671 Linguistische Kompetenz als Grundlage 302
672 Kommunikative Kompetenz als Lernziel 304
673 Der Lernprozeß durch das Gespräch über Fernsehsen-
dungen 311
7 SCHLUSSBEMERKUNG 319
7 1 Die Sprache der Vernunft in den Kindersendungen -
Würdigung 319
7 2 Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen - Ausblick 323
8 ANHANG - DIE TRANSKRIPTIONEN 327
9 LITERATURVERZEICHNIS 341
10 SACHWORTREGISTER- 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Bowé, Caroline 1971- |
author_GND | (DE-588)11814233X |
author_facet | Bowé, Caroline 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Bowé, Caroline 1971- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775914 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ784 |
callnumber-raw | HQ784.T4 |
callnumber-search | HQ784.T4 |
callnumber-sort | HQ 3784 T4 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | AP 49200 CV 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)51863229 (DE-599)BVBBV011775914 |
discipline | Allgemeines Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01933nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011775914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952879379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932602102</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-932602-10-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51863229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ784.T4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 49200</subfield><subfield code="0">(DE-625)7562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bowé, Caroline</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11814233X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung</subfield><subfield code="c">Caroline Bowé</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ibidem-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language acquisition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television programs for children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163814-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163814-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947443</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany |
id | DE-604.BV011775914 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3932602102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947443 |
oclc_num | 51863229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 |
physical | 432 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Ibidem-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bowé, Caroline 1971- Verfasser (DE-588)11814233X aut "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung Caroline Bowé Stuttgart Ibidem-Verl. 1998 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1998 Language acquisition Television programs for children Germany Kinderfernsehen (DE-588)4163814-1 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Deutschland Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kinderfernsehen (DE-588)4163814-1 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bowé, Caroline 1971- "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung Language acquisition Television programs for children Germany Kinderfernsehen (DE-588)4163814-1 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163814-1 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung |
title_auth | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung |
title_exact_search | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung |
title_full | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung Caroline Bowé |
title_fullStr | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung Caroline Bowé |
title_full_unstemmed | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung Caroline Bowé |
title_short | "Für Erwachsene verboten!" oder die spezifischen Formen deutscher Kinderfernsehsendungen und ihre Möglichkeiten der Sprachvermittlung |
title_sort | fur erwachsene verboten oder die spezifischen formen deutscher kinderfernsehsendungen und ihre moglichkeiten der sprachvermittlung |
topic | Language acquisition Television programs for children Germany Kinderfernsehen (DE-588)4163814-1 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Language acquisition Television programs for children Germany Kinderfernsehen Spracherwerb Deutschland Germany Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bowecaroline furerwachseneverbotenoderdiespezifischenformendeutscherkinderfernsehsendungenundihremoglichkeitendersprachvermittlung |