Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXV, 326 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631560174 3631560176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022419770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170420 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N17,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983702756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631560174 |9 978-3-631-56017-4 | ||
020 | |a 3631560176 |9 3-631-56017-6 | ||
035 | |a (OCoLC)127107466 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983702756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC1530 | |
082 | 0 | |a 346.4202 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bode, Stephan |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133026655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |c Stephan Bode |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a LXV, 326 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Accounts receivable | |
650 | 4 | |a Accounts receivable |z Europe | |
650 | 4 | |a Assignments (Law) | |
650 | 4 | |a Assignments (Law) |z Europe | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 18 |w (DE-604)BV005583307 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136488378564608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XVII
Aufgabenstellung 1
Erster Teil
Die Praxis der internationalen Forderungsfinanzierung
I. Einleitung 5
II. Begriff der internationalen Forderungsfinanzierung 6
III. Erscheinungsformen der internationalen Forderungsfinanzierung 12
IV. Anforderungen der Praxis an die rechtlichen Rahmen
Bedingungen internationaler Forderungsübertragungen 45
Zweiter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten:
Vereinheitlichung des materiellen Rechts
I. Einleitung 49
II. Erster Lösungsansatz: Benachrichtigung des Schuldners 54
1. Die signification des Code civil 54
2. Die Regel in Dearte v. Hall 69
3. Die Vor- und Nachteile des ersten Lösungsansatzes 86
III. Zweiter Lösungsansatz: unmittelbare Wirksamkeit der
Forderungsübertragung erga omnes 89
1. Die Forderungsabtretung nach § 398 BGB 90
2. Die Subrogation conventionnelle nach Art. 1249 ff.
Code civil 96
3. Die Forderungsübertragung nach der Loi Dailly
(Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier) 106
4. Die Vor-und Nachteile des zweiten Lösungsansatzes 114
IV. Dritter Lösungsansatz: Registrierung der Forderungsüber¬
tragung 117
1. Die Registrierung nach s. 395 Companies Act 1985 117
2. Die Vor- und Nachteile des dritten Lösungsansatzes 136
V. Die Vereinheitlichung des materiellen Rechts durch die
UN-Konvention über die Forderungsübertragung im inter¬
nationalen Handelsverkehr 139
VII
Dritter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten:
Vereinheitlichung des Kollisionsrechts
I. Einleitung 159
II. Die verschiedenen Anknüpfungsregeln 160
1. Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten als eigenständiger Anknüpfungsgegenstand 161
2. Anforderungen an eine sachgerechte Anknüpfungsregel 165
3. Akzessorische Anknüpfung 169
4. Selbständige Anknüpfung 191
5. Zusammenfassung 208
III. Art. 12 des Europäischen Übereinkommens über das auf
vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht 211
1. Methodische Anforderungen an die Auslegung des EVÜ 212
2. Anwendungsbereich des EVÜ 233
3. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 243
4. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 262
5. Ergebnis 281
IV. Art. 33 Abs. 1 und 2 EGBGB 283
1. Unterschiede in den Auslegungskriterien 284
2. Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 33 EGBGB 286
3. Ergebnis 291
V. Die Kollisionsregeln der UN-Konvention über die Forderungs¬
übertragung im internationalen Handelsverkehr 294
1. Zielsetzung 294
2. Anwendungsbereich 296
3. Regelungsgehalt 297
4. Bewertung 307
Zusammenfassung 317
Anhang 1: UN Convention on the Assignment of Receivables
in International Trade XXI
Anhang 2: Dokumente zur Entstehungsgeschichte der UN-Konvention
über die Forderungsübertragung im internationalen Handelsverkehr XLIII
Literaturverzeichnis XLVII
VIII 4
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung 1
Erster Teil
Die Praxis der internationalen Forderungsfinanzierung
I. Einleitung 5
II. Begriff der internationalen Forderungsfinanzierung 6
1. Finanzierung 6
2. Forderungsfinanzierung 6
3. Internationale Forderungsfinanzierung 9
4. Zusammenfassung 12
III. Erscheinungsformen der internationalen Forderungs¬
finanzierung 12
1. Factoring 13
a. Grundstruktur 13
aa. Schuldrechtliche Aspekte des Factoringvertrags 15
bb. Dingliche Aspekte des Factoringsvertrags 18
b. Internationales Factoring 19
c. Das Factoring als Erscheinungsform der inter¬
nationalen Forderungsfinanzierung 22
d. Betriebswirtschaftliche Vorteile 23
2. Forfaitierung 25
3. Asset Backed Securities 29
a. Grundstruktur 29
b. Asset Backed Securities als Erscheinungsform
der internationalen Forderungsfinanzierung 34
c. Betriebswirtschaftliche Vorteile 35
4. Projektfinanzierung 36
a. Grundstruktur 37
b. Die Projektfinanzierung als Erscheinungsform der
internationalen Forderungsfinanzierung 42
c. Betriebswirtschaftliche Vorteile 43
IV. Anforderungen der Praxis an die rechtlichen Rahmen¬
bedingungen internationaler Forderungsübertragungen 45
IX
Zweiter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten: Vereinheitlichung des materiellen Rechts
I. Einleitung 49
1. Untersuchungsgegenstand 49
a. Forderung 49
b. Forderungsübertragung 50
c. Wirksamkeit gegenüber Dritten 50
2. Ziele und Umfang der Darstellung 52
II. Erster Lösungsansatz: Benachrichtigung des Schuldners 54
1. Die signification des Code civil 54
a. Die Forderungsabtretung nach Art. 1689 ff. Code civil 55
aa. Zustandekommen des Abtretungsvertrags 57
bb. Wirkungen des Abtretungsvertrags 60
b. Die signification und die Wirksamkeit der Forderungs¬
übertragung gegenüber Dritten 63
aa. Voraussetzungen einer signification 64
bb. Wirkungen der signification 67
2. Die Regel in Dearte v. Hall 69
a. Die Übertragung von Forderungen nach englischem
Recht 70
aa. Die Unterscheidung zwischen legal assignment
und equitable assignment 70
bb. Voraussetzungen eines legal assignment 72
cc. Voraussetzungen eines equitable assignment 75
b. Dearte v. Hall und die Wirksamkeit einer Forderungs¬
übertragung gegenüber Dritten 79
aa. Wirksamkeit der Forderungsübertragung gegen¬
über anderen Zessionaren 80
(1) Equitable assignment - equitable assignment 80
(2) Legal assignment - equitable assignment
und legal assignment - legal assignment 81
(3) Equitable assignment - legal assignment 82
bb. Wirksamkeit der Forderungsübertragung gegen¬
über dem Insolvenzverwalter und den Gläubigern
des Zedenten 84
cc. Zusammenfassung 86
3. Die Vor- und Nachteile des ersten Lösungsansatzes 86
X I
III. Zweiter Lösungsansatz: unmittelbare Wirksamkeit der
Forderungsübertragung erga omnes 89
1. Die Forderungsabtretung nach § 398 BGB 90
a. Voraussetzungen einer Forderungsabtretung 90
b. Wirksamkeit einer Forderungsabtretung gegenüber
Dritten 92
2. Die Subrogation conventionnelle nach Art. 1249 ff.
Code civil 96
a. Die Voraussetzungen einer Forderungsübertragung
durch Subrogation conventionnelle 97
aa. Vereinbarung zwischen subrogeant und subroge 97
bb. Leistung des subroge 100
b. Die Wirksamkeit der Subrogation conventionnelle
gegenüber Dritten 102
3. Die Forderungsübertragung nach der Loi Dailly
(Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier) 106
a. Voraussetzungen einer Forderungsübertragung nach
Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier 107
b. Wirksamkeit der Forderungsübertragung nach
Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier
gegenüber Dritten 111
4. Die Vor-und Nachteile des zweiten Lösungsansatzes 114
IV. Dritter Lösungsansatz: Registrierung der Forderungs¬
übertragung 117
1. Die Registrierung nach s. 395 Companies Act 1985 117
a. Sicherungsrechte an Forderungen nach englischem
Recht 119
aa. Charge 119
(1) Fixed Charge 121
(2) Floating Charge 122
bb. Mortgage 124
b. Die Voraussetzungen von s. 395 (1) Companies Act
1985 126
c. S. 395 (1) Companies Act 1985 und die Wirksamkeit
einer Fordeaingsübertragung gegenüber Dritten 129
aa. Wirksamkeit einer Charge gegenüber dem
Insolvenzverwalter des Sicherungsgebers 129
bb. Wirksamkeit einer Charge gegenüber den
Gläubigem des Sicherungsgebers 130
cc. Wirksamkeit einer Charge gegenüber anderen
Zessionaren 131
(1) Wirksamkeit gegenüber einem weiteren
Sicherungsrecht an der belasteten Forderung 131
XI
(a) Zusammentreffen einer registrierten
mit einer nicht registrierten Charge 131
(b) Zusammentreffen zweier nicht
registrierter charges 132
(c) Zusammentreffen zweier registrierter
charges 133
(2) Wirksamkeit gegenüber einer vollständigen
Übertragung der belasteten Forderung 134
d. Zusammenfassung 135
2. Die Vor-und Nachteile des dritten Lösungsansatzes 136
V. Die Vereinheitlichung des materiellen Rechts durch die
UN-Konvention über die Forderungsübertragung im inter¬
nationalen Handelsverkehr 139
1. Die sachrechtlichen Regelungen im Anhang der
UN-Konvention 141
a. Regelungsgegenstand 143
aa. Abgrenzung der priority von der Wirksamkeit
gegenüber dem Schuldner 144
bb. Angrenzung der priority von der Wirksamkeit
zwischen Zedent und Zessionar 146
cc. Zwei Aspekte der priority 148
b. Die verschiedenen Lösungsansätze 149
aa. Registrierung der Forderungsübertragung 151
bb. Zeitpunkt der Übertragunsvereinbarung 153
cc. Benachrichtigung des Schuldners 154
2. Die Anwendbarkeit des Anhangs der UN-Konvention 155
3. Bewertung 156
Dritter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten: Vereinheitlichung des Kollisionsrechts
I. Einleitung 159
II. Die verschiedenen Anknüpfungsregeln 16°
1. Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten als eigenständiger Anknüpfungsgegenstand 161
2. Anforderungen an eine sachgerechte Anknüpfungsregel 165
3. Akzessorische Anknüpfung 169
a. Anknüpfung an das Statut der übertragenen Forderung 171
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das Statut der
übertragenen Forderung 173
(1) Engste Verbindung 173
(2) Vorhersehbarkeit 175
XII I
(3) Konkurrierende Forderungsübertragungen 176
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das Statut der
übertragenen Forderung 177
(1) Vorhersehbarkeit 177
(2) Beeinträchtigung der Gläubigerordnung 179
(3) Globalzessionen 180
(4) Übertragung zukünftiger Forderungen 181
b. Anknüpfung an das Statut des Verpflichtungsgeschäfts 184
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das Statut des
Verpflichtungsgeschäfts 185
(1) Engste Verbindung 185
(2) Parteiautonomie 186
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 188
(4) Globalzessionen 188
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das Statut des
Verpflichtunsgeschäfts 188
(1) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 189
(2) Konkurrierende Forderungsübertragungen 190
4. Selbständige Anknüpfung 191
a. Anknüpfung an das am Wohnsitz des Schuldners
geltende Recht 194
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Schuldners geltende Recht 195
(1) Engste Verbindung 195
(2) Das am Wohnsitz des Schuldners geltende
Recht als /ex rei sitae 195
(a) Belegenheit von Forderungen 196
(b) Gründe für die Anknüpfung an die
lex rei sitae im Internationalen Sachen¬
recht und bei internationalen Forderungs¬
übertragungen 197
(aa) Schutz des Rechtsverkehrs 197
(bb) Effektivität der Rechtsgewährung 198
(a) Bedeutung der Gerichte des
Belegenheitsstaats 199
(ß) Bedeutung des Sachrechts des
Belegenheitsstaats 200
(c) Zusammenfassung 202
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 202
(4) Konkurrierende Forderungsübertragungen 203
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Schuldners geltende Recht 203
(1) Engste Verbindung 203
(2) Globalzessionen und Übertragung zukünftiger
Forderungen 205
XIII
b. Anknüpfung an das am Wohnsitz des Zedenten
geltende Recht 205
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Zedenten geltende Recht 206
(1) Das am Wohnsitz des Zedenten geltende
Recht als /ex rei sitae 206
(2) Engste Verbindung 206
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 207
(4) Globalzessionen 207
(5) Konkurrierende Forderungsübertragungen 207
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Zedenten geltende Recht 208
5. Zusammenfassung 208
III. Art. 12 des Europäischen Übereinkommens über das auf
Vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht 211
1. Methodische Anforderungen an die Auslegung des EVÜ 212
a. Gründe für die Eigenständigkeit der Methodik 212
b. Die einzelnen Auslegungskriterien 214
aa. Wortlaut 214
bb. Systematik 215
cc. Entstehungsgeschichte 216
dd. Sinn und Zweck 217
(1) Klarheit 218
(2) Materielle Gerechtigkeit 219
(3) Integrationsfreundliche Auslegung 219
(4) Einheitlichkeit 219
(5) Autonome Auslegung 220
(a) Autonome Auslegung des EuGVÜ
durch den EuGH 221
(b) Autonome Auslegung des EVÜ und
funktionelle Qualifikation 223
(c) Autonome Auslegung des EVÜ und
rechtsvergleichende Qualifikation 225
(d) Autonome Auslegung des EVÜ,
funktionelle Qualifikation und
hermeneutische Kugel 227
(e) Der commercial approach bei der
internationalen Harmonisierung des
Privatrechts 232
2. Anwendungsbereich des EVÜ 233
a. Bedeutung der Fragestellung 233
b. Art. 1 Abs. 1 EVÜ 236
c. Zwischenergebnis und Arbeitshypothese 242
j
XIV 1
3. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 243
a. Wortlaut 244
b. Systematik 245
c. Entstehungsgeschichte 245
d. Sinn und Zweck 249
aa. Abgrenzungsfragen 249
(1) Erste Auslegungsmöglichkeit 250
(2) Zweite Auslegungsmöglichkeit 252
(3) Dritte Auslegungsmöglichkeit 254
(4) Zusammenfassung 254
bb. Koordinierungsfragen 255
(1) Erste Auslegungsmöglichkeit 255
(2) Zweite Auslegungsmöglichkeit 259
e. Zwischenergebnis 261
4. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 262
a. Wortlaut 262
b. Entstehungsgeschichte 265
c. Sinn und Zweck 267
aa. Abgrenzungsfragen 270
bb. Koordinierungsfragen 272
(1) Schuldnerschutz 272
(2) Interessen des Rechtsverkehrs 275
d. Art. 12 Abs. 2 und der Anwendungsbereich des EVÜ 277
e. Analoge Anwendung des Art. 12 Abs. 2 EVÜ 278
f. Zwischenergebnis 280
5. Ergebnis 281
IV. Art. 33 Abs. 1 und 2 EGBGB 283
1. Unterschiede in den Auslegungskriterien 284
2. Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 33 EGBGB 286
a. Systematik 286
b. Entstehungsgeschichte 288
c. Sinn und Zweck 289
3. Ergebnis 291
V. Die Kollisionsregeln der UN-Konvention über die Forderungs-
Übertragung im internationalen Handelsverkehr 294
1. Zielsetzung 294
a. Art. 22 UN-Konvention 294
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 295
2. Anwendungsbereich 296
a. Art. 22 UN-Konvention 296
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 296
XV
3. Regelungsgehalt 297
a. Anknüpfungsgegenstand 297
b. Anknüpfungsmoment 301
c. Einschränkungen 304
4. Bewertung 307
a. Art. 22 UN-Konvention 307
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 311
Zusammenfassung 317
Anhang 1
UN Convention on the Assignment of Receivables
in International Trade vom 12.12.2001 XXI
Anhang 2
Dokumente zur Entstehungsgeschichte der UN-Konvention über
die Forderungsübertragung im internationalen Handelsverkehr XLIII
Literaturverzeichnis XLVII
XVI I
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XVII
Aufgabenstellung 1
Erster Teil
Die Praxis der internationalen Forderungsfinanzierung
I. Einleitung 5
II. Begriff der internationalen Forderungsfinanzierung 6
III. Erscheinungsformen der internationalen Forderungsfinanzierung 12
IV. Anforderungen der Praxis an die rechtlichen Rahmen
Bedingungen internationaler Forderungsübertragungen 45
Zweiter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten:
Vereinheitlichung des materiellen Rechts
I. Einleitung 49
II. Erster Lösungsansatz: Benachrichtigung des Schuldners 54
1. Die signification des Code civil 54
2. Die Regel in Dearte v. Hall 69
3. Die Vor- und Nachteile des ersten Lösungsansatzes 86
III. Zweiter Lösungsansatz: unmittelbare Wirksamkeit der
Forderungsübertragung erga omnes 89
1. Die Forderungsabtretung nach § 398 BGB 90
2. Die Subrogation conventionnelle nach Art. 1249 ff.
Code civil 96
3. Die Forderungsübertragung nach der Loi Dailly
(Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier) 106
4. Die Vor-und Nachteile des zweiten Lösungsansatzes 114
IV. Dritter Lösungsansatz: Registrierung der Forderungsüber¬
tragung 117
1. Die Registrierung nach s. 395 Companies Act 1985 117
2. Die Vor- und Nachteile des dritten Lösungsansatzes 136
V. Die Vereinheitlichung des materiellen Rechts durch die
UN-Konvention über die Forderungsübertragung im inter¬
nationalen Handelsverkehr 139
VII
Dritter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten:
Vereinheitlichung des Kollisionsrechts
I. Einleitung 159
II. Die verschiedenen Anknüpfungsregeln 160
1. Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten als eigenständiger Anknüpfungsgegenstand 161
2. Anforderungen an eine sachgerechte Anknüpfungsregel 165
3. Akzessorische Anknüpfung 169
4. Selbständige Anknüpfung 191
5. Zusammenfassung 208
III. Art. 12 des Europäischen Übereinkommens über das auf
vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht 211
1. Methodische Anforderungen an die Auslegung des EVÜ 212
2. Anwendungsbereich des EVÜ 233
3. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 243
4. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 262
5. Ergebnis 281
IV. Art. 33 Abs. 1 und 2 EGBGB 283
1. Unterschiede in den Auslegungskriterien 284
2. Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 33 EGBGB 286
3. Ergebnis 291
V. Die Kollisionsregeln der UN-Konvention über die Forderungs¬
übertragung im internationalen Handelsverkehr 294
1. Zielsetzung 294
2. Anwendungsbereich 296
3. Regelungsgehalt 297
4. Bewertung 307
Zusammenfassung 317
Anhang 1: UN Convention on the Assignment of Receivables
in International Trade XXI
Anhang 2: Dokumente zur Entstehungsgeschichte der UN-Konvention
über die Forderungsübertragung im internationalen Handelsverkehr XLIII
Literaturverzeichnis XLVII
VIII 4
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung 1
Erster Teil
Die Praxis der internationalen Forderungsfinanzierung
I. Einleitung 5
II. Begriff der internationalen Forderungsfinanzierung 6
1. Finanzierung 6
2. Forderungsfinanzierung 6
3. Internationale Forderungsfinanzierung 9
4. Zusammenfassung 12
III. Erscheinungsformen der internationalen Forderungs¬
finanzierung 12
1. Factoring 13
a. Grundstruktur 13
aa. Schuldrechtliche Aspekte des Factoringvertrags 15
bb. Dingliche Aspekte des Factoringsvertrags 18
b. Internationales Factoring 19
c. Das Factoring als Erscheinungsform der inter¬
nationalen Forderungsfinanzierung 22
d. Betriebswirtschaftliche Vorteile 23
2. Forfaitierung 25
3. Asset Backed Securities 29
a. Grundstruktur 29
b. Asset Backed Securities als Erscheinungsform
der internationalen Forderungsfinanzierung 34
c. Betriebswirtschaftliche Vorteile 35
4. Projektfinanzierung 36
a. Grundstruktur 37
b. Die Projektfinanzierung als Erscheinungsform der
internationalen Forderungsfinanzierung 42
c. Betriebswirtschaftliche Vorteile 43
IV. Anforderungen der Praxis an die rechtlichen Rahmen¬
bedingungen internationaler Forderungsübertragungen 45
IX
Zweiter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten: Vereinheitlichung des materiellen Rechts
I. Einleitung 49
1. Untersuchungsgegenstand 49
a. Forderung 49
b. Forderungsübertragung 50
c. Wirksamkeit gegenüber Dritten 50
2. Ziele und Umfang der Darstellung 52
II. Erster Lösungsansatz: Benachrichtigung des Schuldners 54
1. Die signification des Code civil 54
a. Die Forderungsabtretung nach Art. 1689 ff. Code civil 55
aa. Zustandekommen des Abtretungsvertrags 57
bb. Wirkungen des Abtretungsvertrags 60
b. Die signification und die Wirksamkeit der Forderungs¬
übertragung gegenüber Dritten 63
aa. Voraussetzungen einer signification 64
bb. Wirkungen der signification 67
2. Die Regel in Dearte v. Hall 69
a. Die Übertragung von Forderungen nach englischem
Recht 70
aa. Die Unterscheidung zwischen legal assignment
und equitable assignment 70
bb. Voraussetzungen eines legal assignment 72
cc. Voraussetzungen eines equitable assignment 75
b. Dearte v. Hall und die Wirksamkeit einer Forderungs¬
übertragung gegenüber Dritten 79
aa. Wirksamkeit der Forderungsübertragung gegen¬
über anderen Zessionaren 80
(1) Equitable assignment - equitable assignment 80
(2) Legal assignment - equitable assignment
und legal assignment - legal assignment 81
(3) Equitable assignment - legal assignment 82
bb. Wirksamkeit der Forderungsübertragung gegen¬
über dem Insolvenzverwalter und den Gläubigern
des Zedenten 84
cc. Zusammenfassung 86
3. Die Vor- und Nachteile des ersten Lösungsansatzes 86
X I
III. Zweiter Lösungsansatz: unmittelbare Wirksamkeit der
Forderungsübertragung erga omnes 89
1. Die Forderungsabtretung nach § 398 BGB 90
a. Voraussetzungen einer Forderungsabtretung 90
b. Wirksamkeit einer Forderungsabtretung gegenüber
Dritten 92
2. Die Subrogation conventionnelle nach Art. 1249 ff.
Code civil 96
a. Die Voraussetzungen einer Forderungsübertragung
durch Subrogation conventionnelle 97
aa. Vereinbarung zwischen subrogeant und subroge 97
bb. Leistung des subroge 100
b. Die Wirksamkeit der Subrogation conventionnelle
gegenüber Dritten 102
3. Die Forderungsübertragung nach der Loi Dailly
(Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier) 106
a. Voraussetzungen einer Forderungsübertragung nach
Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier 107
b. Wirksamkeit der Forderungsübertragung nach
Art. L. 313-23 ff. Code monetaire et financier
gegenüber Dritten 111
4. Die Vor-und Nachteile des zweiten Lösungsansatzes 114
IV. Dritter Lösungsansatz: Registrierung der Forderungs¬
übertragung 117
1. Die Registrierung nach s. 395 Companies Act 1985 117
a. Sicherungsrechte an Forderungen nach englischem
Recht 119
aa. Charge 119
(1) Fixed Charge 121
(2) Floating Charge 122
bb. Mortgage 124
b. Die Voraussetzungen von s. 395 (1) Companies Act
1985 126
c. S. 395 (1) Companies Act 1985 und die Wirksamkeit
einer Fordeaingsübertragung gegenüber Dritten 129
aa. Wirksamkeit einer Charge gegenüber dem
Insolvenzverwalter des Sicherungsgebers 129
bb. Wirksamkeit einer Charge gegenüber den
Gläubigem des Sicherungsgebers 130
cc. Wirksamkeit einer Charge gegenüber anderen
Zessionaren 131
(1) Wirksamkeit gegenüber einem weiteren
Sicherungsrecht an der belasteten Forderung 131
XI
(a) Zusammentreffen einer registrierten
mit einer nicht registrierten Charge 131
(b) Zusammentreffen zweier nicht
registrierter charges 132
(c) Zusammentreffen zweier registrierter
charges 133
(2) Wirksamkeit gegenüber einer vollständigen
Übertragung der belasteten Forderung 134
d. Zusammenfassung 135
2. Die Vor-und Nachteile des dritten Lösungsansatzes 136
V. Die Vereinheitlichung des materiellen Rechts durch die
UN-Konvention über die Forderungsübertragung im inter¬
nationalen Handelsverkehr 139
1. Die sachrechtlichen Regelungen im Anhang der
UN-Konvention 141
a. Regelungsgegenstand 143
aa. Abgrenzung der priority von der Wirksamkeit
gegenüber dem Schuldner 144
bb. Angrenzung der priority von der Wirksamkeit
zwischen Zedent und Zessionar 146
cc. Zwei Aspekte der priority 148
b. Die verschiedenen Lösungsansätze 149
aa. Registrierung der Forderungsübertragung 151
bb. Zeitpunkt der Übertragunsvereinbarung 153
cc. Benachrichtigung des Schuldners 154
2. Die Anwendbarkeit des Anhangs der UN-Konvention 155
3. Bewertung 156
Dritter Teil
Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten: Vereinheitlichung des Kollisionsrechts
I. Einleitung 159
II. Die verschiedenen Anknüpfungsregeln 16°
1. Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber
Dritten als eigenständiger Anknüpfungsgegenstand 161
2. Anforderungen an eine sachgerechte Anknüpfungsregel 165
3. Akzessorische Anknüpfung 169
a. Anknüpfung an das Statut der übertragenen Forderung 171
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das Statut der
übertragenen Forderung 173
(1) Engste Verbindung 173
(2) Vorhersehbarkeit 175
XII I
(3) Konkurrierende Forderungsübertragungen 176
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das Statut der
übertragenen Forderung 177
(1) Vorhersehbarkeit 177
(2) Beeinträchtigung der Gläubigerordnung 179
(3) Globalzessionen 180
(4) Übertragung zukünftiger Forderungen 181
b. Anknüpfung an das Statut des Verpflichtungsgeschäfts 184
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das Statut des
Verpflichtungsgeschäfts 185
(1) Engste Verbindung 185
(2) Parteiautonomie 186
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 188
(4) Globalzessionen 188
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das Statut des
Verpflichtunsgeschäfts 188
(1) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 189
(2) Konkurrierende Forderungsübertragungen 190
4. Selbständige Anknüpfung 191
a. Anknüpfung an das am Wohnsitz des Schuldners
geltende Recht 194
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Schuldners geltende Recht 195
(1) Engste Verbindung 195
(2) Das am Wohnsitz des Schuldners geltende
Recht als /ex rei sitae 195
(a) Belegenheit von Forderungen 196
(b) Gründe für die Anknüpfung an die
lex rei sitae im Internationalen Sachen¬
recht und bei internationalen Forderungs¬
übertragungen 197
(aa) Schutz des Rechtsverkehrs 197
(bb) Effektivität der Rechtsgewährung 198
(a) Bedeutung der Gerichte des
Belegenheitsstaats 199
(ß) Bedeutung des Sachrechts des
Belegenheitsstaats 200
(c) Zusammenfassung 202
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 202
(4) Konkurrierende Forderungsübertragungen 203
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Schuldners geltende Recht 203
(1) Engste Verbindung 203
(2) Globalzessionen und Übertragung zukünftiger
Forderungen 205
XIII
b. Anknüpfung an das am Wohnsitz des Zedenten
geltende Recht 205
aa. Vorteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Zedenten geltende Recht 206
(1) Das am Wohnsitz des Zedenten geltende
Recht als /ex rei sitae 206
(2) Engste Verbindung 206
(3) Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts 207
(4) Globalzessionen 207
(5) Konkurrierende Forderungsübertragungen 207
bb. Nachteile einer Anknüpfung an das am Wohnsitz
des Zedenten geltende Recht 208
5. Zusammenfassung 208
III. Art. 12 des Europäischen Übereinkommens über das auf
Vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht 211
1. Methodische Anforderungen an die Auslegung des EVÜ 212
a. Gründe für die Eigenständigkeit der Methodik 212
b. Die einzelnen Auslegungskriterien 214
aa. Wortlaut 214
bb. Systematik 215
cc. Entstehungsgeschichte 216
dd. Sinn und Zweck 217
(1) Klarheit 218
(2) Materielle Gerechtigkeit 219
(3) Integrationsfreundliche Auslegung 219
(4) Einheitlichkeit 219
(5) Autonome Auslegung 220
(a) Autonome Auslegung des EuGVÜ
durch den EuGH 221
(b) Autonome Auslegung des EVÜ und
funktionelle Qualifikation 223
(c) Autonome Auslegung des EVÜ und
rechtsvergleichende Qualifikation 225
(d) Autonome Auslegung des EVÜ,
funktionelle Qualifikation und
"hermeneutische Kugel" 227
(e) Der commercial approach bei der
internationalen Harmonisierung des
Privatrechts 232
2. Anwendungsbereich des EVÜ 233
a. Bedeutung der Fragestellung 233
b. Art. 1 Abs. 1 EVÜ 236
c. Zwischenergebnis und Arbeitshypothese 242
j
XIV 1
3. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 243
a. Wortlaut 244
b. Systematik 245
c. Entstehungsgeschichte 245
d. Sinn und Zweck 249
aa. Abgrenzungsfragen 249
(1) Erste Auslegungsmöglichkeit 250
(2) Zweite Auslegungsmöglichkeit 252
(3) Dritte Auslegungsmöglichkeit 254
(4) Zusammenfassung 254
bb. Koordinierungsfragen 255
(1) Erste Auslegungsmöglichkeit 255
(2) Zweite Auslegungsmöglichkeit 259
e. Zwischenergebnis 261
4. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 262
a. Wortlaut 262
b. Entstehungsgeschichte 265
c. Sinn und Zweck 267
aa. Abgrenzungsfragen 270
bb. Koordinierungsfragen 272
(1) Schuldnerschutz 272
(2) Interessen des Rechtsverkehrs 275
d. Art. 12 Abs. 2 und der Anwendungsbereich des EVÜ 277
e. Analoge Anwendung des Art. 12 Abs. 2 EVÜ 278
f. Zwischenergebnis 280
5. Ergebnis 281
IV. Art. 33 Abs. 1 und 2 EGBGB 283
1. Unterschiede in den Auslegungskriterien 284
2. Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 33 EGBGB 286
a. Systematik 286
b. Entstehungsgeschichte 288
c. Sinn und Zweck 289
3. Ergebnis 291
V. Die Kollisionsregeln der UN-Konvention über die Forderungs-
Übertragung im internationalen Handelsverkehr 294
1. Zielsetzung 294
a. Art. 22 UN-Konvention 294
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 295
2. Anwendungsbereich 296
a. Art. 22 UN-Konvention 296
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 296
XV
3. Regelungsgehalt 297
a. Anknüpfungsgegenstand 297
b. Anknüpfungsmoment 301
c. Einschränkungen 304
4. Bewertung 307
a. Art. 22 UN-Konvention 307
b. Art. 30 Abs. 1 UN-Konvention 311
Zusammenfassung 317
Anhang 1
UN Convention on the Assignment of Receivables
in International Trade vom 12.12.2001 XXI
Anhang 2
Dokumente zur Entstehungsgeschichte der UN-Konvention über
die Forderungsübertragung im internationalen Handelsverkehr XLIII
Literaturverzeichnis XLVII
XVI I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bode, Stephan 1972- |
author_GND | (DE-588)133026655 |
author_facet | Bode, Stephan 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Bode, Stephan 1972- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022419770 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC1530 |
callnumber-raw | KJC1530 |
callnumber-search | KJC1530 |
callnumber-sort | KJC 41530 |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)127107466 (DE-599)DNB983702756 |
dewey-full | 346.4202 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4202 |
dewey-search | 346.4202 |
dewey-sort | 3346.4202 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02678nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022419770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N17,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983702756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631560174</subfield><subfield code="9">978-3-631-56017-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560176</subfield><subfield code="9">3-631-56017-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)127107466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983702756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC1530</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bode, Stephan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133026655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung</subfield><subfield code="c">Stephan Bode</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 326 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounts receivable</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounts receivable</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assignments (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assignments (Law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005583307</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Europa Deutschland Frankreich England |
id | DE-604.BV022419770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631560174 3631560176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628109 |
oclc_num | 127107466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | LXV, 326 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Bode, Stephan 1972- Verfasser (DE-588)133026655 aut Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung Stephan Bode Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 LXV, 326 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 18 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Accounts receivable Accounts receivable Europe Assignments (Law) Assignments (Law) Europe Third parties (Law) Third parties (Law) Europe Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd rswk-swf Forderung (DE-588)4017826-2 gnd rswk-swf Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Forderung (DE-588)4017826-2 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 s England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 18 (DE-604)BV005583307 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bode, Stephan 1972- Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Accounts receivable Accounts receivable Europe Assignments (Law) Assignments (Law) Europe Third parties (Law) Third parties (Law) Europe Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Forderung (DE-588)4017826-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027429-9 (DE-588)4017826-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |
title_auth | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |
title_exact_search | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |
title_exact_search_txtP | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |
title_full | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung Stephan Bode |
title_fullStr | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung Stephan Bode |
title_full_unstemmed | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung Stephan Bode |
title_short | Die Wirksamkeit einer Forderungsübertragung gegenüber Dritten vor dem Hintergrund der internationalen Forderungsfinanzierung |
title_sort | die wirksamkeit einer forderungsubertragung gegenuber dritten vor dem hintergrund der internationalen forderungsfinanzierung |
topic | Accounts receivable Accounts receivable Europe Assignments (Law) Assignments (Law) Europe Third parties (Law) Third parties (Law) Europe Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Forderung (DE-588)4017826-2 gnd |
topic_facet | Accounts receivable Accounts receivable Europe Assignments (Law) Assignments (Law) Europe Third parties (Law) Third parties (Law) Europe Finanzierung Internationales Handelsrecht Forderung Europa Deutschland Frankreich England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005583307 |
work_keys_str_mv | AT bodestephan diewirksamkeiteinerforderungsubertragunggegenuberdrittenvordemhintergrundderinternationalenforderungsfinanzierung |