CA-Visual Objects: effektive Programmierung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 857 S. Ill. |
ISBN: | 3446210881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015010569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030115 | ||
007 | t | ||
008 | 021204s2002 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965813304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446210881 |9 3-446-21088-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76459712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015010569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-92 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 665f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wessel, Ivo |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1016550634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CA-Visual Objects |b effektive Programmierung |c Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2002 | |
300 | |a XX, 857 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual Objects 2.6 |0 (DE-588)4711758-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual Objects 2.6 |0 (DE-588)4711758-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bless, Gunnar |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135984645144576 |
---|---|
adam_text |
INHALT
INSTALLATION,
KONFIGURATION
&
WERKZEUGE
.
1
1
INSTALLATION,
KONFIGURATION
&
WERKZEUGE
.
3
1.1
DIESES
KAPITEL
.
3
1.2
AUSSERHALB
VON
CA-VISUAL
OBJECTS
.
3
1.2.1
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
4
1.2.2
UEBERSICHTLICHE
VERZEICHNISSTRUKTUR
.
4
1.3
INNERHALB
VON
CA-VISUAL
OBJECTS
.
4
1.3.1
VO-EINSTELLUNGEN
YYVIEW
OPTIONS
"
.
5
1.3.2
VO-EINSTELLUNGEN
YYFILE
SETUP
"
.
5
1.3.3
WEITERE
VO-EINSTELLUNGEN
.
6
1.3.4
PAINTER-DATEI
CAVOWED.INF
.
7
1.3.5
REGISTRY-EINTRAEGE
.
7
1.4
VORGEHENSWEISE
.
8
1.4.1
WAS
BEDEUTET
YYPROGRAMMIEREN
MIT
VO
.?
"
.
9
1.4.2
KLASSEN-DESIGNER
VS.
KLASSEN-KONSUMENT
.
9
1.4.3
WAS
IST
EINE
APPLIKATION
.?
.
9
1.4.4
EIN
WENIG
NOTWENDIGE
THEORIE:
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
9
1.4.5
EREIGNISGESTEUERTE
PROGRAMMIERUNG
.
11
1.4.6
OOP
&
EVENT
.
12
1.5
PROGRAMMIERUNG
VON
ELEMENTEN
IN
DREI
PHASEN
.
12
1.5.1
1.
PHASE:
GESTALTUNG
EINES
ELEMENTES
.
13
1.5.2
2.
PHASE:
IMPLEMENTIERUNG
NOTWENDIGER
EIGENSCHAFTEN
.
13
1.5.3
3.
PHASE:
BENUTZUNG
EINES
ELEMENTES
.
14
1.6
BENAMUNGEN
UND
MODULAUFTEILUNGEN
.
14
1.6.1
TRENNUNG
GENERIERTER
UND
HANDGESCHRIEBENER
CODE
.
14
1.6.2
MODULNAME
=
KLASSENNAME
.
14
1.6.3
KUERZEL,
ANGEWOHNHEITEN
UND
ANDERES
.
15
1.7
REPOSITORY-EXPLORER
.
15
1.7.1
MODULE
.
15
1.7.2
MODUL-NAMEN
.
15
1.7.3
TASTEN
UND
MAUSFUNKTIONEN
.
17
1.8
SOURCECODE-EDITOR
.
18
1.8.1
INSTANZVARIABIEN-SICHTBARKEITEN
.
18
1.8.2
INSTANZVARIABIEN-VORSILBEN
.
18
1.8.3
SORTIERUNG
DER
ASCII-ENTITAETEN
.
19
VI
INHALT
1.8.4
STRENGE
TYPISIERUNG
.
19
1.8.5
ONLYEARLY-PRAGMA
.
20
1.8.6
UNGARISCHE
NOTATION
.
21
1.8.7
SCOPING
.
22
1.8.8
INTERNE
SYSTEM-KONSTANTEN
.
23
1.8.9
YYMATCHING
TOKENS
"
.
24
1.8.10
MAKROS
.
24
1.8.11
TASTEN
UND
MAUSFUNKTIONEN
.
29
1.9
MENUE-EDITOR
.
30
1.9.1
SINNVOLLE
EVENT-NAMEN
.
30
1.9.2
TOOLBARS
DYNAMISCH
ERZEUGEN
.
30
1.9.3
TASTEN-UND
MAUSFUNKTIONEN
.
30
1.10
WINDOW-EDITOR
.
31
1.10.1
CONTROL-NAMEN
.
31
1.10.2
ABSTAENDE
.
32
1.10.3
TASTEN
UND
MAUSFUNKTIONEN
.
34
FENSTER
&
CONTROLS
.
35
2
FENSTER
&
CONTROLS
.
37
2.1
DIESES
KAPITEL
.
37
2.2 PRAELUDIUM:
DIE
NEUEN
FRUEHLINGSFARBEN
DER
SAISON
.
37
2.2.1
EIN
HAUCH
VON
WINDOWS
XP
-
AUCH
OHNE
XP
.
37
2.2.2
FARBZUWEISUNGEN
FUER
FENSTER
UND
CONTROLS
.
38
2.2.3
YYGLOBALES
"
BRUSH-OBJEKT
IN
EINER
EIGENEN
APP-KLASSE
.
38
2.2.4
DEFINITION
EINER
YYGLOBALEN
"
ASSIGN-SCHNITTSTELLE
IN
DER
CAVOWED.INF
.
39
2.2.5
ZWEI
NEUE
ASSIGN-SCHNITTSTELLEN
.
40
2.2.6
TABCONTROL-HINTERGRUND
.
41
2.3
VERGROESSERBARE
FENSTER
MIT
CONTROL-NACHFUEHRUNG
.
42
2.3.1
UEBERBLICK
.
42
2.3.2
ANPASSVARIANTEN
.
43
2.3.3
UNTERSCHIEDE
ZU
SPLITWINDOWS
.
43
2.3.4
PROBLEME
&
AUFWANDSMINIMIERUNGEN
.
44
2.3.5
NEU!
MULTIPLE
INHERITANCE
FUER
VO!
.
44
2.3.6
KONZEPTIONELLE
BASIS
.
44
2.3.7
EINE
NEUE
BASISFENSTERKLASSE
.
44
2.3.8
.
BZW.
NATUERLICH
ZWEI
BIS
DREI
.
45
2.3.9
DIE
KLASSE
DLGRESIZEABLE
.
45
2.3.10
KONSTRUKTOR
DER
KLASSE
DLGRESIZEABLE
.
45
2.3.11
ABRAEUMEN
DES
CONTROL-ARRAYS
.
46
2.3.12
VERAENDERUNG
DER
FENSTERGROESSE
.
47
2.3.13
DIE
FUNKTION
LOCKWINDOWUPDATE
()
.
48
2.3.14
IN
EINER
SCHLEIFE
DURCH
DIE
CONTROLS
.
48
2.3.15
VIER
METHODEN
-
FUER
ALLE
CONTROL-KLASSEN
.?
.
49
2.3.16
ANMELDEN
VON
DYNAMISCHEN
CONTROLS
.
50
2.3.17
ERSTE
(SUBOPTIMALE)
MOEGLICHKEIT:
HANDARBEIT
-
NUR
EIN
VERSUCH
.
51
INHALT
VII
2.3.18
NEUE
ASSIGN-SCHNITTSTELLE
FUER
DIE
KLASSE
CONTROL
.
51
2.3.19
ZWEITE
(DTO.)
MOEGLICHKEIT:
DTO.
-
AUCH
NOCH
NICHTS
RECHTES
.
52
2.3.20
LIEBER
SO:
UEBERLASSEN
WIR
ES
DEM
WINDOW-EDITOR
.
52
2.3.21
ANPASSUNG
DES
WINDOW-EDITORS
.
53
2.3.22
DIE
DATEI
CAVOWED.INF
.
54
2.3.23
WIR
SIND
GLEICH
SO
WEIT
-
BZW.
COLUMBO-MAESSIG:
DA
WAER
'
NOCH
'
NE
KLEINIGKEIT
.
54
2.3.24
I
SEW
SOLVE:
EINE
GANZ
GUTE
LOESUNG
.
55
2.3.25
EINE
NEUE
ASSIGN-SCHNITTSTELLE
IM
WINDOW-EDITOR
.
56
2.3.26
BESCHREIBUNG
DER
DREI
SEKTIONSEINBAUTEN
.
57
2.3.27
EIN
WORT
ZU
DEN
ACHT
WERTEN
.
58
2.3.28
SCHLUSSKOSMETIK
.
59
2.3.29
DLGSIZEABLE
ALS
STANDARD-DIALOG
.
59
2.3.30
KLEINER
GEHT
'
S
NIMMER
BZW.
EIN
KLEINER
REICHT
.
59
2.4
SPLITWINDOWS
.
60
2.4.1
LISTVIEW-CONTROLS
.
61
2.4.2
DATABROWSER
IN
DIALOGWINDOWS
.
62
2.4.3
TREEVIEW-CONTROLS
.
62
2.4.4
DIE
BEISPIEL-APPLIKATION
.
62
2.4.5
DIE
BEISPIEL-DATENBANKEN
.
62
2.4.6
SPLITWINDOWS
.
67
2.4.7
DER
AUFRUF
EINES
SPLITWINDOWS
.
67
2.4.8
DIE
METHODE
INIT
()
.
67
2.4.9
AUFTEILUNG
DER
PANES
.
68
2.4.10
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
DER
INIT
()
.
68
2.4.11
DIE
TIMER-REAKTIONSMETHODE
.
69
2.4.12
INSTANZVARIABLEN
.
69
2.4.13 DAS
GEWUENSCHTE
PANE-RASTER
.
70
2.4.14
ERZEUGEN
DER
PANE-CONTROL
.
70
2.4.15
GROESSE
DER
PANES
.
71
2.4.16
PROGRAMMGESTEUERTE
GROESSENVERAENDERUNG
.
73
2.4.17
TASTATUR-STEUERUNG
DER
PANES
.
74
2.4.18
ERZEUGEN
EINES
FIXEDTEXT-CONTROLS
.
75
2.4.19
ERZEUGEN
EINES
TREEVIEW-CONTROLS
.
75
2.4.20
ERZEUGEN
EINES
LISTVIEW-CONTROLS
.
75
2.4.21
ERZEUGEN
DER
LISTVIEW-SPALTEN
.
76
2.5
BEFUELLEN
VON
LISTVIEW
UND
TREEVIEW-CONTROLS
.
77
2.5.1
FUELLEN
VON
LISTVIEW-CONTROLS
.
77
2.5.2
FUELLEN
VON
TREEVIEW-CONTROLS
.
78
2.5.3 WICHTIG:
EINDEUTIGE
SYMBOLISCHE
ELEMENT-NAMEN
.
78
2.5.4
PRAKTISCH:
A/B/C-BAEUME
.
78
2.5.5
EHER
SELTEN:
SOFORTIGES
FUELLEN
DES
KOMPLETTEN
TREES
.
79
2.6
DYNAMISCHES
FUELLEN
VON
LISTVIEW-CONTROLS
.
80
2.6.1
ALTERNATIV
-
VIRTUELLE
LISTVIEW
.?
.
81
2.6.2
DIE
METHODE
FILLLISTVIEW
()
.
82
2.6.3
ZEITGESTEUERTES
DYNAMISCHES
NACHLADEN
.
84
2.7
MARKIEREN
&
SELEKTIEREN
.
86
VIII
INHALT
2.7.1
LISTVIEWITEMS
SELEKTIEREN
.
86
2.7.2
TREEVIEWITEMS
SELEKTIEREN
.
87
2.7.3
WIRD
GERNE
VERGESSEN:
SETLTEMATTRIBUTES
()
.
87
2.7.4
SCHNELLE
UPDATE.-METHODEN
FUER
LISTVIEWS
.
87
2.7.5
WEITERE
BESCHLEUNIGUNGSTIPPS
.
88
2.8
SORTIEREN
VON
LIST
VIEW-SPALTEN
.
89
2.8.1
SORTIEREN
FAST
ALLER
ZEILEN
.
90
2.9 AUSGABE
VON
ELEMENTEN
.
92
2.9.1
LISTVIEWITEMS
AUSGEBEN
.
92
2.9.2
TREEVIEWITEMS
AUSGEBEN
.
93
2.10
EREIGNISMETHODEN
.
94
2.10.1
EREIGNISMETHODEN
FUER
LISTVIEWS
.
94
2.10.2
EREIGNISMETHODEN
FUER
TREEVIEWS
.
94
2.10.3
EREIGNISMETHODE
LISTVIEWITEMCHANGED
()
.
95
2.10.4
EREIGNISMETHODE
LISTVIEWKEYDOWN
()
.
95
2.10.5
EREIGNISMETHODE
LISTVIEWMOUSEBUTTON-DOWN
()
.
97
2.10.6
EREIGNISMETHODE
LISTVIEWCOLUMNCLICK
()
.
97
2.11
TASTENSTEUERUNG
.
98
2.11.1
DIE
LEIDIGE
RETURN-TASTE
.
98
2.11.2
BENUTZUNG
DER
KONTEXTMENUE-TASTE
.
98
2.12
MARKIEREN
&
FOKUSSIEREN.
99
2.12.1
MARKIERUNGSMETHODEN
.
99
2.13
SPALTEN-SPIELEREIEN
.
100
2.13.1
LABEL-SPALTERECHTSBUENDIG
.
100
2.13.2
SPALTENBREITE
IN
PIXELN
.
102
2.13.3
EDITIEREN
DER
LABEL-SPALTE
.
102
2.14
SINGLELINEEDITS
FUER
JEDE
LISTVIEW-SPALTE
.
104
2.14.1
SPALTEN-DEFMITIONEN
.
105
2.14.2
ERZEUGEN
DER
DYNAMISCHEN
SLES
.
105
2.14.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TAB-REIHENFOLGE
.
106
2.14.4
FUELLEN
DER
SLE-CONTROLS
.
107
2.15
TREE
VIEW-CONTROLS
.
108
2.15.1
EREIGNISMETHODE
TREEVIEWSELECTIONCHANGED
()
.
108
2.15.2
VOM
ZU
UND
AUFKLAPPEN
.
108
2.15.3
DIE
GEMEINSAME
REKURSIVE
FUNKTION
EXPANDCOLLAPSEALL
()
.
110
2.15.4
MARKIEREN
&
FOKUSSIEREN.
111
2.15.5 DYNAMISCHES
FUELLEN
VON
TREEVIEW-CONTROLS
.
112
2.15.6
EINE
EIGENE
WERTE-KLASSE
FUER
OTVLVALUE
.
114
2.15.7
EIN
TEST
FUER
EINDEUTIGE
TVI-NAMEN
.
115
2.16
EDITIEREN
EINES
TREEVIEWITEMS
.
116
2.16.1
EIGENE
CONTROLS
IM
TREEVIEW
.
116
2.16.2
KLICK
INS
LEERE
.
117
2.16.3
SINGLELINEEDIT-KLASSE
SLETREEVIEW
.
118
2.16.4
SLE-CONTROL
INS
TREEVIEWITEM
ZURUECKSCHREIBEN
.
119
2.16.5
AUSLOESER
DER
SLE-ERZEUGUNG
.
119
2.16.6
JETZT
ABER
ENDLICH:
SLE
AUF
EINEM
TREE-VIEW-CONTROL
ERZEUGEN
.
120
INHALT
IX
2.17
PROGRAMMIERUNG
EINER
WHEEL-MOUSE
.
121
2.18
RECHTSBUENDIGE
SINGLELINEEDIT-CONTROLS
.
122
2.19
SLE
MIT
LISTVIEW
.
124
2.19.1
EIN
YYSMART
CONTROL
"
.
124
2.19.2
SINGLELINEEDIT
-
KLASSE
SLELISTVIEW
.
124
2.19.3
TASTENFUNKTIONEN
FUER
SLELISTVIEW
.
124
2.19.4
ERZEUGEN
DES
PUSHBUTTONS
.
125
2.19.5
PUSHBUTTON
-
KLASSE
PSHSLELISTVIEW
.
126
2.19.6
TASTENFUNKTIONEN
FUER
PSHSLELISTVIEW
.
126
2.19.7
ERZEUGEN
DES
LISTVIEW-CONTROLS
.
127
2.19.8
LISTVIEW
-
KLASSE
LIVSLELISTVIEW
.
127
2.19.9
TASTENFUNKTIONEN
FUER
LIVSLELISTVIEW
.
128
2.19.10
VERSTECKEN
DER
VERDECKTEN
CONTROLS
.
129
2.19.11
FAZIT
.
129
2.20
IMAGELISTEN
.
129
2.20.1
VERKETTETE
BILDER
FUER
TREEVIEW,
LISTVIEW
&
TABCONTROLS
.
130
2.20.2
CODE
-
GENERIERT
ODER
HANDGESCHRIEBEN?
.
130
2.20.3
ICON-NAMEN
-
BITTE
SINNVOLL
.
131
2.21
BITMAPS
NEBEN
MENUETEXTEN
.
131
2.21.1
BITMAP?
WIESO?
.
131
2.21.2
TRICK:
BITMAP
=
CHECKMARK
.
132
2.21.3
API-FUNKTION
SETMENUITEMBITMAPS
()
.
132
2.21.4
ZUTATEN:
1
MENUE
.
133
2.21.5
UND:
2
BITMAPS.
BZW.
1
.
134
2.21.6
VORSICHT:
RESSOURCEN-SCHWUND
.
134
2.21.7
DER
DESTRUKTOR
IM
LEBEN
EINES
OBJEKTES
.
134
2.21.8
FORMAT
DER
BITMAPS
.
135
2.21.9
VERZICHT
AUF
GENERIERTE
RESSOURCEN
.
137
2.21.10
VARIABLER
RESSOURCEN-PFAD
.
137
2.21.11
PARAMETER
UPOSITION
.
138
2.21.12
PARAMETER
UFLAGS
.
138
2.21.13
AUFRUF
DER
FUNKTION
IM
FENSTER
.
138
2.21.14
EIN
WORT
ZUR
INIT-METHODE
.
139
2.21.15
ALTERNATIV:
AUFRUF
IM
MENUE
.
140
2.21.16
MANUELLER
AUFRUF
VON
AXIT
()
.
141
2.21.17
FAZIT:
YYMS-OFFICE
2000-LOOK
"
?
KEIN
PROBLEM
.
141
2.22
STANDARD-MENUEOPTION
FESTLEGEN
.
141
2.22.1
EIN
BEISPIEL
.
142
2.22.2
API-FUNKTION
SETMENUDEFAULTLTEM
()
.
142
2.22.3
EIN
BEISPIEL-AUFRUF
.
143
2.22.4
ZUGRIFF
AUF
UNTERMENUES
.
143
2.23
MENUEOPTIONEN
MIT
YYRADIOBUTTONS
"
.
143
2.23.1
AUCH
HIER:
ERST
EINMAL
EIN
BEISPIEL
.
144
2.23.2
DIE
FUNKTION
CHECKMENURADIOITEM
()
.
144
2.24
WEITERE
MENUE-NUETZLICHKEITEN
.
146
2.24.1
MENUELEISTE
NEU
ZEICHNEN
.
146
X
INHALT
2.24.2
MENUE-EINTRAEGE
LOESCHEN
.
146
2.24.3
BITMAP
ALS
MENUEOPTION
.
147
2.24.4
EINBAU
IN
EIGENE
MENUEKLASSEN
.
148
2.25
TOOLBAR-CONTROLS
MIT
TASTEN
STEUERN
.
148
2.25.1
TOOLBARS
&
BAENDER
.
148
2.25.2 FOKUSSIERUNG
DURCH
EINEN
TRICK
.
148
2.25.3
TAB-ORDER
IN
DER
TOOLBAR
.?
.
148
2.25.4
DAS
GRUNDPRINZIP
.
149
2.25.5
DIE
KLASSE
SLETOOLBAR
.
149
2.25.6
ERWEITERUNGEN
DER
FENSTERKLASSE
.
150
2.25.7
INSTANZVARIABLE
_ATBCONTROLS
.
151
2.25.8
ANMELDEN
UND
ABMELDEN
DER
CONTROLS
.
151
2.25.9
FOKUSSIEREN
UND
DEFOKUSSIEREN
.
151
2.25.10
EINE
NUETZLICHE
WEITERE
METHODE
.
152
2.26
TABCONTROLS
.
153
2.26.1
YYPAGE
ON
DEMAND
"
.
153
2.26.2
DIE
KLASSE
TABSTANDARD
.
153
2.26.3
ERSTSELEKTION
=
FENSTER
ERZEUGEN
.
153
2.26.4
ALLERLEI
HILFSMETHODEN
.
154
2.26.5
AUSSCHALTEN
EINZELNER
LASCHEN
.
154
2.26.6
LASCHEN
LOESCHEN
&
BESCHRIFTUNGEN
AENDERN
.
155
2.26.7 KONFIGURATION?
DYNAMISCH
.
155
2.26.8
.
ODER
UEBER
INLDATEI
.
155
2.26.9
UNTERBRECHUNGSFREIES
LASCHENLADEN
.
157
2.26.10
TABSTANDARD
IN
DLGSIZEABLE
.
158
2.26.11
EINIGE
HILFSMETHODEN
.
159
2.26.12
TASTATURSTEUERUNG
.
160
2.27
WINDOWS-API-FUNKTIONEN
.
161
2.27.1
TASTATUR-BETAETIGUNG
SIMULIEREN
.
161
2.27.2
EREIGNISSE
MANUELL
AUSLOESEN
.
162
2.27.3 SUBCLASSING
BEI
COMBOBOXEN
.
162
2.27.4
FENSTER
IN
DEN
VORDERGRUND
HOLEN
.
164
2.27.5
CONTROLS
SPERREN
.
165
2.27.6
WARTEZUSTAENDE
.
165
2.27.7
DEBUGGEN
.
166
2.27.8
PALETTEN-FENSTERTITEL
.
167
2.28
STRINGTABELLEN
.
168
DRUCKEN
MIT
REPORTPRO
.
169
3
DRUCKEN
MIT
REPORTPRO.
171
3.1
DIESES
KAPITEL
.
171
3.2
ALTERNATIVEN
.
171
3.2.1
HTML-DATEIEN
.
171
3.2.2
DIE
VO-KLASSE
PRINTER
.
171
3.2.3
REPORT
PRO
.
171
INHALT
XI
3.2.4
BENUTZUNG
DES
PAINTERS
.
172
3.2.5
PROGRAMMIERUNG
DER
REPORTS
.
172
3.2.6
EIN
SINNVOLLER
KOMPROMISS:
KONFIGURATION
VON
LISTEN
IN
INI-DATEIEN
.
173
3.3
DRUCKEN
MIT
REPORT
PRO
.
173
3.3.1
ZUR
INSTALLATION
DER
BIBLIOTHEK
.
173
3.3.2
BENUTZUNG
EINES
GEMEINSAMEN
VERZEICHNISSES
.
174
3.3.3
BENUTZUNG
DES
PAINTERS
.
175
3.3.4
VARIANTE
1:
AUFRUF
DES
REPORTS
.
176
3.3.5
VARIANTE
2:
PFADUNABHAENGIGKEIT
DER
DATENBANKEN
UND
INDEXDATEIEN
.
176
3.3.6
VARIANTE
3:
UEBERGABE
FERTIGER
SERVER-OBJEKTE
.
177
3.4
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
.
178
3.4.1
VORTEILE
&
UNTERSCHIEDE
.
178
3.4.2
DIE
KLASSE
RPPRINTER
.
178
3.4.3
DIE
DREI
WICHTIGEN
HILFEDATEIEN
.
179
3.5
VORTEIL
GEGENUEBER
DER
BENUTZUNG
DES
PAINTERS
.
180
3.5.1
BELIEBIGE
UND
BELIEBIG
VIELE
INSTANZVARIABLEN
.
180
3.5.2
VERERBUNG
EIGENER
BASISKLASSEN
.
180
3.5.3
BASISKLASSEN
FUER
EINE
YYCI
"
(CORPORATE
IDENTITY)
.
180
3.5.4
VERZICHT
AUF
EXTERNE
LAYOUTDATEIEN
*.RPT
.
181
3.5.5
HOEHERER
PROGRAMMIERAUFWAND,
HOEHERE
FLEXIBILITAET
.
182
3.6
WICHTIGE
ATTRIBUTE
VON
RPPRINTER
.
183
3.6.1
BEMASSUNGSSCHNITTSTELLEN
.
183
3.6.2
POSITIONIERUNGEN
.
183
3.6.3
MESSMETHODEN
.
184
3.6.4
ERZEUGEN
VON
DRUCKELEMENTEN
.
184
3.6.5
UMSCHALTEN
DES
DRUCKERS
.
184
3.7
CALLBACK-METHODEN
.
185
3.7.1
RUECKGABE
VON
CALLBACK-METHODEN
.
185
3.7.2
DER
PARAMETER
OREPORT
.
185
3.7.3
WEITERE
PARAMETER
.
185
3.7.4
REIHENFOLGE
DER
CALLBACK-METHODEN
.
186
3.7.5
METHODE
PRINTSTART
(OREPORT)
.
187
3.7.6
PRINTPAGEBODY
(OREPORT)
.
187
3.8
BEISPIEL
1
(RPTEINS):
ERST
EINMAL
SCHLICHT
&
MINIMALISTISCH
.
187
3.8.1
WRAPPER-KLASSE
RPTEINS
.
187
3.8.2
CALLBACK-METHODEN
.
187
3.8.3
AUFRUF
DES
REPORTS
.
188
3.8.4
BENUTZUNG
DER
KLASSE
RPTEINS
.
190
3.8.5
SEITENANZAHL?
-
ENDLOS
.
190
3.9
BEISPIEL
2
(RPTZWEI):
SERVEROBJEKTE,
KOPF
UND
FUSSZEILEN,
FONTS
.
190
3.9.1
DIE
KLASSE
RPTZWEI
.
190
3.9.2
INSTANZVARIABLEN
.
191
3.9.3
DIE
METHODE
INIT
()
.
191
3.9.4
SERVER
_ODBCUSTOMER,
_ODBORDER
.
192
3.9.5
ARRAYS
_AFIELDCUSTOMER,
AFIELDORDER
.
192
3.9.6
WEITEREINSTANZVARIABIEN
.
192
XII
INHALT
3.9.7
WEITERE
CALLBACK-METHODEN
.
192
3.10
SEITEN-BEHANDLUNG
.
195
3.10.1
SEITENWECHSEL
INNERHALB
VON
PRINTPAGEBODY
()
.
195
3.10.2
CALLBACK-METHODE
PRINTSETPAGE
()
.
195
3.10.3
EIGENE
SEITEN-VARIABLEN
.
196
3.10.4
ERMITTLUNG
DER
GESAMTANZAHL
DER
SEITEN
.
196
3.10.5
METHODE
COUNTPAGES
()
.
196
3.11
BEISPIEL
3
(RPTDREI):
AUTOR
UND
TITELDATEN
.
197
3.12
BEISPIEL
4:
BASISKLASSE
RPTSTANDARD
.
197
3.12.1
INSTANZVARIABLEN
&
SCHNITTSTELLEN
.
197
3.12.2
ALLGEMEINE
METHODEN
.
199
3.13
DIE
KLASSEN
RPTCUSTOMER
UND
RPTORDER
.
199
3.14
BEISPIEL
5:
RPTLNI
{
}
.
199
3.14.1
EIGENSCHAFTEN
VON
RPTLNI
.
200
3.14.2
SPALTEN
.
201
3.14.3
METHODEN
VON
RPTLNI
{
}
.
202
3.14.4
BENUTZUNG
DER
KLASSE
RPTLNI
{
}
.
202
COLUMBO
-
DER
VO
CODE
&
REPOSITORY
INSPEKTOR
.
203
4
COLUMBO
-
DER
VO
CODE
&
REPOSITORY
INSPEKTOR
.
205
4.1
DIESES
KAPITEL
.
205
4.1.1
UEBERBLICK
.
206
4.1.2
WAS
VO
FEHLT
.206
4.1.3
WAS
BEI
VO
NERVT
.
208
4.1.4
INTERESSANTE
PROGRAMMIERDETAILS
.
209
4.2
INSTALLATION
UND
EINRICHTUNG
.
215
4.2.1
BESONDERHEIT
BEI
VO
2.6
.
215
4.2.2
DIE
DATEIEN
VON
COLUMBO
.
216
4.2.3
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
.
217
4.2.4
DIE
KONFIGURATIONSDATEI
COLUMBO.INI
.
217
4.2.5
REGISTRIERUNG
VON
COLUMBO
ALS
YYTOY
"
.
217
4.2.6
AENDERUNGEN
IN
DER
CAVOWED.INF
.
218
4.2.7
ERZEUGUNG
VON
EXE
UND
DLL
.
219
4.3
DIE
PANE-CONTROLS
IM
EINZELNEN
.220
4.3.1
TREEVIEW
YYAPPLIKATIONEN
"
.
220
4.3.2
LISTVIEW
YYMODULE
"
.
221
4.3.3
LISTVIEW
YYENTITAETEN
"
.222
4.3.4
LISTVIEW
YYDEPENDANTS
"
.
224
4.3.5
LISTVIEW
YYHNPLICANTS
"
.
225
4.3.6
TREEVIEW
YYCLASSES
"
.
225
4.3.7
RICHEDIT
YYSOURCECODE
"
.
226
4.3.8
REPORTS
.
228
4.3.9
SONSTIGES
.
231
4.3.10
HILFEN
UND
YYUEBER.
"-DIALOG
.
232
4.4
DIE
MODULE
VON
COLUMBO
.
233
INHALT
XIII
4.4.1
START-MODULE
.
234
4.4.2
VO-BASISKLASSEN
.
235
4.4.3
EIGENE
CONTROLBASISKLASSEN
.
237
4.4.4
EIGENE
FENSTERKLASSEN
.
238
4.4.5
PANE-CONTROLS
.
239
4.4.6
ZOOM-CONTROLS
.
241
4.4.7
SOURCECODE-RICHEDIT-CONTROL
.
243
4.4.8
REPOSITORY-SCHNITTSTELLEN
.
246
4.4.9
REPOSITORY-KLASSEN
.
248
4.4.10
DIVERSE
FUNKTIONEN
.
259
4.4.11
INI-KLASSE
.260
4.4.12
BITMAPS
UND
ICONS
.
262
4.4.13
MENUES
.
264
4.4.14
CUSTOM
CONTROLS
.
270
4.4.15
DIALOGE
.
271
4.4.16
HTML-KLASSE
.
292
4.4.17
FENSTER
.
294
4.5
COLUMBO
PLUGINS
.
298
4.5.1
LOESUNG:
PLUGINS
.
298
4.5.2
IM
PLUGIN
SICHTBARE
KLASSEN
.
298
4.5.3
EIN
BEISPIEL:
LISTE
VON
KLASSENABLEITUNGEN
.
299
4.5.4
BEISPIEL-QUELLCODE
HIERZU
.
300
4.5.5
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLUGIN-DLL
.
301
4.5.6
LESEN
DER
MENUEOPTIONEN
.
301
4.5.7
AUSWAHL
EINER
PLUGIN-MENUEOPTION
.
302
4.5.8
LADEN
EINER
PLUGIN-DLL
.
302
4.5.9
FUNKTION
_LOADLIBRARY
()
.
304
4.5.10
ALTERNATIV:
_
VODUCLASSINIT
()
UND
_VODHMAIN
()
.
304
4.6
AUSBLICK
.
304
CUSTOM
CONTROLS
.
305
5
CUSTOM
CONTROLS
.
307
5.1
DIESES
KAPITEL
.
307
5.2
UEBERBLICK
.
308
5.2.1
CUSTOM
CONTROLS
-
WARUM?
.
308
5.2.2
CUSTOM
CONTROLS
-
GERNE
AUCH
INTERAKTIV
.
308
5.2.3
CUSTOM
DRAWING
.
309
5.2.4
.
FUER
TREEVIEW-CONTROLS
.
310
5.2.5
.
FUER
LISTVIEW-CONTROLS
.
311
5.3
DIE
GRUNDLAGEN
.
311
5.3.1
STRUKTUREN
.
312
5.3.2
DEKLARIERUNG
EINER
STRUKTUR-VARIABLEN
.
312
5.3.3
YYAS
"
VERSUS
YYIS
"
.
312
5.3.4
EINSATZ
VON
STRUKTUREN
.
313
5.3.5
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
.
313
XIV
INHALT
5.3.6
EIGENE
FUNKTIONEN
MIT
STRUKTUREN
.
313
5.3.7
ZEICHNUNGSELEMENTE
.
314
5.3.8
HDC
-
DER
DEVICE
CONTEXT
.
315
5.3.9
NUETZLICH
UND
BITTE
VERWENDEN:
YYSTOCK
"
-OBJEKTE
.
316
5.3.10
RUECKGABE
DER
API-FUNKTIONEN
.
316
5.3.11
VO-KLASSEN
VERSUS
API
.
317
5.3.12
ANALOG:
VO-METHODEN
VERSUS
API-FUNKTIONEN
.
317
5.3.13
SELEKTIEREN
VON
ZEICHNUNGSELEMENTEN
.
317
5.3.14
ZERSTOEREN
VON
ZEICHNUNGSELEMENTEN
.
317
5.3.15
ALLES
IN
EINEM
STUECK:
EINE
SETUP-KLASSE
.
318
5.3.16
ZEICHNUNGSFUNKTIONEN
.320
5.3.17
VON
PUNKT
ZU
PUNKT:
POLYGONE
ZEICHNEN
.320
5.4
CUSTOM
DRAWING
CONTROLS
.
321
5.4.1
CUSTOM-DRAWING
FUER
LISTVIEW-CONTROLS
.
322
5.4.2
ZEICHNEN
PER
DISPATCH
()
ODER
CONTROLNOTIFY
()
.
322
5.4.3
CUSTOM-DRAWING
FUER
TREEVIEW-CONTROLS
.
324
5.4.4
EINE
NUETZLICHE
KOMBINATION:
EIN
TREE-LISTVIEW-CONTROL
.
325
5.5
CUSTOM
CONTROLS.
328
5.5.1
DAS
NOTWENDIGE
MINIMUM
.
329
5.5.2
FUER
ALLE
FAELLE:
DIE
BASISKLASSE
CCSTANDARD
.
329
5.5.3
CUSTOMCONTROL-KLASSE
CCLISTVIEW
.
329
5.5.4
EIN
PASSENDER
DIALOG:
DLGLISTVIEW_VO
/
DLGLISTVIEW
.330
5.6
BEISPIEL
1:
LAUFTEXT
CCMOVIETEXT
.
332
5.6.1
DIE
KLASSE
CCMOVIETEXT
.
332
5.6.2
METHODEN
DER
KLASSE
CCMOVIETEXT
.
333
5.6.3
DIE
ZEICHNEN-METHODEN
DRAW.
()
.
334
5.6.4
EINSATZ
IM
DIALOG
DLGMOVIETEXT
.336
5.7
BEISPIEL
2:
LED-DISPLAY
CCDISPLAY
.
337
5.7.1
DIE
KLASSE
CCDISPLAY
.
337
5.7.2
DIE
SETUP-KLASSE
DISPLAYSETUP
.
338
5.7.3
DIE
METHODEN
DRAWDIGITS
()
UND
DRAWDIGIT
()
.340
5.7.4
DIE
METHODEN
ZUM
ZEICHNEN
DER
SEGMENTE
.
341
5.7.5
MALEN
NACH
ZAHLEN:
DIE
API-FUNKTION
POLYGON
()
.
342
5.7.6
REAGIEREN
AUF
GROESSENVERAENDERUNGEN
.
343
5.8
BEISPIEL
3:
FARBVERLAUF-UEBERSCHRIFT
CCPANECAPTION
.344
5.8.1
DIE
KLASSE
CCPANECAPTION
.
345
5.8.2
METHODEN
DER
KLASSEN
CCPANECAPTION
.
346
DIE
ZEICHNEN-METHODEN
.
346
5.8.3
EREIGNISMETHODEN
.
348
5.8.4
PANE-CONTROL-KLASSEN
.
349
5.8.5
DER
PANE-CLIENT-DIALOG
FUER
PANE-CONTROLS
.
349
5.8.6
DLGPANE
-
ZIEMLICH
UNIVERSELL
.350
5.9
BEISPIEL
4:
AUSWAHLLISTE
CCLIST
.
351
5.9.1
CUSTOM
CONTROLS
-
ANYTHING
GOES
.
351
5.9.2
DIE
KLASSE
CCLIST
.
353
5.9.3
DIE
SETUP-KLASSE
CCLISTSETUP
.
354
INHALT
XV
5.9.4
DIE
KLASSE
CCLISTROW
.
355
5.9.5
SCHNITTSTELLEN
DER
KLASSE
CCLISTROW
.
357
5.9.6
METHODEN
DER
KLASSE
CCLISTROW
.
358
5.9.7
ZEICHNEN
EINER
ZEILE:
DIE
METHODE
PAINT
()
.
358
5.9.8
VERTIKALER
SCROLLBAR
FUER
CCLIST
.
360
5.9.9
ZEICHNEN
DES
CUSTOM
CONTROLS
CCLIST
.
362
5.9.10
TASTENBEHANDLUNG
.
363
5.9.11
MAUS-BEDIENUNG
.
365
5.9.12
UNDJETZT-DASRAD
.
366
5.9.13
SKIP-METHODEN
.
368
5.9.14
FIXES
ANZEIGEN
DURCH
SCROLLING
.
370
5.9.15
BENUTZUNG
EINES
CCLIST-CONTROLS
.372
5.9.16
BONUS
TRACK:
SPEZIALBEHANDLUNGEN
DURCH
SUBCLASSING
.
372
5.9.17
ZWEIZEILIGE
LISTE
.
374
5.9.18
DIE
KLASSE
CCLISTROWDETAIL
.
375
5.9.19
BESTIMMUNG
DER
ANGEKLICKTEN
ZEILE
.
375
5.9.20
DIE
ZEICHNEN-METHOD
PAINT
()
.
375
5.10
BEISPIEL
5:
KALENDERCONTROL
CCCALENDAR.
376
5.10.1
DIE
ZEICHENMETHODE
DRAWDAYS
()
.
378
5.10.2
MAUS-UND
TASTATURMETHODEN
.
380
5.10.3
BONUS
TRACK:
LASSOING
.
382
5.11
BEISPIEL
6:
DAS
YYTREELISTVIEW
"
CCTREEVIEW
.
386
5.11.1
DIE
KLASSE
CCTREEVIEWITEM
.
386
5.11.2
SPALTENKLASSE
CCTREEVIEWITEMCOLUMN
.
387
5.11.3
DYNAMISCHE
CONTROLS
IN
DEN
SPALTENZELLEN
.
387
5.11.4
DEFINIEREN
EINES
CCTREEVIEW-CONTROLS
.
389
5.11.5
FUELLEN
EINES
CCTREEVIEW-CONTROLS
.
390
5.12
AUSBLICK
.
391
E-MAILS
&
INTERNET
.
393
6
EMAILS
&
INTERNET
.
395
6.1
DIESES
KAPITEL
.
395
6.2
E-MAIL-CLIENT
STARTEN
.
395
6.3
E-MAILS
.
396
6.3.1
SENDEN
VON
E-MAILS
.
396
6.3.2
NOCH
EINMAL:
SENDEN
VON
E-MAILS
.
397
6.3.3
E-MAILINGS
.
399
6.3.4
HAUPTFENSTER
DLGEMAIL
.
399
6.3.5
METHODE
SEND
()
.
400
6.3.6
INTERNET-FUNKTIONEN
.
400
6.3.7
LASCHE
1:
YYEMAIL
"
.
401
6.3.8
YYFALLENLASSEN
"
VON
E-MAIL-ANHAENGSELN
.
401
6.3.9
MESSEN
DER
DATEIGROESSEN
.
402
6.3.10
UMSCHALTEN
EINES
FIXEDLCON
.
403
6.3.11
LASCHEN
2
BIS
7:
LISTVIEW
PLUS
RTF-CONTROL
.
403
XVI
INHALT
6.4
WEB-SEITEN
ANZEIGEN
.
403
6.4.1
INTERNET
EXPLORER
STARTEN
.404
6.4.2
EIN
WEB-CONTROL
FUER
DATEIEN
.404
6.4.3
EIN
WEB-CONTROL
ALS
HILFESYSTEM
.
405
6.4.4
COMBOBOXEN
ZUR
KONTROLLIERTEN
SEITEN-EINGABE
.
405
6.4.5
ERZEUGUNG
EINER
WRAPPER-KLASSE
.
406
6.4.6
DIE
KLASSE
MICROSOFTWEBBROWSER
.407
6.4.7
ZWEI
WEGE
ZUM
ZIEL
.407
6.4.8
SUBOPTIMAL
.407
6.4.9
.
UND
BESSER
.407
6.4.10
OLE-CONTROL
IN
EINEM
DUMMY-CONTROL
.
408
6.4.11
ZWEI
CALLBACK-EREIGNISMETHODEN
.
408
6.4.12
TASTE
F4
-
ADRESSEINGABE
.
409
6.5
WEB-LINKS
IN
RTF-CONTROL
.
409
6.5.1
EIN
PAAR
KONSTANTEN
.
409
6.5.2
KLASSE
RTFSTANDARD
.
409
6.5.3
DISPATCHER
FUER
FENSTERKLASSE
.
410
6.5.4
AUFRUF
DES
INTERNET
EXPLORERS
.
410
WEB-APPLIKATIONEN
.
411
7
WEB-APPLIKATIONEN
.
413
7.1
DIESES
KAPITEL
.
413
7.2
EINFUEHRUNG
.413
7.2.1
EINE
VO-APPLIKATION
ALS
BASIS
.413
7.2.2
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
414
7.2.3
DAS
GRUNDPRINZIP
.415
7.2.4
DIE
DATENSTRUKTUR
.415
7.2.5
KOMMUNIKATION
UEBER
CGI
.
416
7.2.6
JUNO
INNERHALB
DER
VO-IDE
.
416
7.3
CLIENT-SEITE:
HTML-SEITEN
.
416
7.3.1
FORMATE
ALS
CASCADING
STYLE
SHEETS
.417
7.3.2
DER
SEITENTITEL
.
418
7.3.3
DIE
KARTEIREITER-ZEILE
.418
7.3.4
KOMMUNIKATION
MIT
DER
SERVERSEITIGEN
VO-APPLIKATION
.
420
7.3.5
YYGLOBALE
"
VARIABLEN
UEBER
SEITENGRENZEN
HINWEG
.
420
7.4
DIE
KARTEIREITER-LASCHEN
.
421
7.4.1
KARTEIREITER
YYLOGIN
"
.
421
7.4.2
KARTEIREITER
YYSEARCH
"
.
422
7.4.3
KARTEIREITER
YYOVERVIEW
"
.
424
7.4.4
KARTEIREITER
YYLIST
"
.427
7.4.5
KARTEIREITER
YYEDIT
"
.
429
7.4.6
KARTEIREITER
YYNEW
"
.
430
7.4.7
KARTEIREITER
YYABOUT
"
.
430
7.5
SERVER-SEITE:
VO-APPLIKATION
JUNO.EXE
.433
7.5.1
INTEMET-SERVER-APPLIKATION:
NUR
OHNE
GUI
.
434
INHALT
XVII
7.5.2
VO-KLASSE
LOGFILE
.
435
7.5.3
VO-KLASSE
HTTPCGICONTEXT
.
436
7.5.4
KLASSE
HUFILE
-
VERWALTUNG
VON
INI-DATEIEN
.436
7.5.5
FUNKTION
TOKEN
()
-
YYZERTEILEN
"
VON
STRINGS.436
7.5.6
FUNKTION
START
()
-
STARTPUNKT
DER
APPLIKATION
.
437
7.6
KLASSE
JUNOHTMLFORM
-
VERWALTUNG
EINER
HTML-DATEI
.439
7.6.1
BEISPIEL
FUER
DEN
EINSATZ
VON
JUNOHTMLFORM
.440
7.6.2
ERSETZEN
VON
VARIABLEN
UND
FELDERN
.
441
7.6.3
MAKROS
-
WIEDERHOLUNGEN
IM
DATENBEREICH
.442
7.6.4
YYCASCADING
STYLE
SHEETS
"
ZUR
VEREINFACHUNG
.
443
7.7
KLASSE
JUNOHTTPCGICONTEXT
-
DREH
UND
ANGELPUNKT
DER
APPLIKATION
.444
7.7.1
DIE
METHODE
INIT
()
.446
7.7.2
ERZEUGEN
DER
DATENBANK
.446
7.7.3
OEFFNEN
DER
DATENBANK
.
447
7.7.4
AUFRUF
AUS
DER
FUNKTION
START
()
.448
7.7.5
DIE
METHODE
CHECKPARAMETER
()
.452
7.7.6
AUFRUF
DER
SEITE
YYLOGIN
"
.
453
7.7.7
BETAETIGEN
DES
YYGO
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYLOGIN
"
.
453
7.7.8
AUFRUF
DER
SEITE
YYSEARCH
"
.
453
7.7.9
BETAETIGEN
DES
YYGO
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYSEARCH
"
.
454
7.7.10
AUFRUF
DER
SEITE
YYLIST
"
BZW.
YYOVERVIEW
"
.
455
7.7.11
BETAETIGEN
DES
YYGO
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYLIST
"
BZW.
YYOVERVIEW
"
.
458
7.7.12
AUFRUF
DER
SEITE
YYEDIT
"
.
459
7.7.13
BETAETIGEN
DES
YYGO
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYEDIT
"
.
460
7.7.14
BETAETIGEN
DES
YYSAVE
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYEDIT
"
.
461
7.7.15
BETAETIGEN
DES
YYDELETE
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYEDIT
"
.
462
7.7.16
AUFRUF
DER
SEITE
YYNEW
"
.
463
7.7.17
BETAETIGEN
DES
YYSAVE
"
-BUTTONS
AUF
DER
SEITE
YYNEW
"
.
463
7.7.18
AUFRUF
DER
SEITE
YYABOUT
"
.
464
7.7.19
AUFRUF
DER
HTML-DATEI
MESSAGE.HTML
.
465
7.8
INSTALLATION
.
465
7.8.1
ERFORDERLICHE
DATEIEN
.
465
7.8.2
VERZEICHNISSTRUKTUR
IN
DER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
.467
7.8.3
VERZEICHNISSTRUKTUR
AUF
DEM
INTERNET-SERVER
.
467
7.8.4
EINRICHTEN
EINES
LOKALEN
WEBSERVERS
.
467
7.8.5
EINRICHTEN
DES
PERSONAL
WEB
MANAGERS
.469
7.8.6
EINRICHTEN
DES
INTERNET-INFORMATIONSDIENSTES
.469
7.8.7
STARTEN
VON
JUNO.EXE
AUF
DEM
LOKALEN
INTERNET-SERVER
.470
7.8.8
STARTEN
VON
JUNO.EXE
IM
INTERNET
.470
7.8.9
CGI-ETWAS
ALTERTUEMLICH
.?
.
471
7.8.10
VARIABLEN
VS.
DATENSAETZE
.472
7.8.11
SESSIONIDS
-
OHNE
ENDE
.472
7.8.12
BENUTZERVERWALTUNG
-
SESSIONID-DATENBANK
VS.
COOKIES
.
473
7.9
INTERNET-APPLIKATIONEN
MIT
VO
&
DBF
&
CDX
.
473
7.10
WEB-APPLIKATION
WWW.IVO-WESSEL.DE
.
474
XVIII
INHALT
API-PROGRAMMIERUNG
.
475
8
API-PROGRAMMIERUNG
.
477
8.1
WIE
LIEST
MAN
C
.479
8.1.1
C-SPRACHELEMENTE
.482
8.1.2
OPERATOREN
.496
8.1.3
KONTROLLSTRUKTUREN
.497
8.1.4
FUNKTIONEN
.499
8.1.5
HEADER-DATEIEN
.
503
8.1.6
STRUKTUREN
.
505
8.1.7
UNIONS
.
510
8.1.8
RESUEMEE
.
511
8.1.9
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
514
8.2
HAEUFIGE
AUFGABEN
UND
PROBLEME
IN
DER
API-PROGRAMMIERUNG
.
514
8.2.1
NUTZUNG
VON
API-FUNKTIONEN
.
515
8.2.2
SPEICHERALLOZIIERUNG
.
516
8.2.3
EINSATZ
VON
STRUKTUREN
.
520
8.2.4
VERSCHICKEN
UND
AUSWERTEN
VON
NACHRICHTEN
.
523
8.2.5
VERWENDUNG
VON
FUNKTIONSZEIGEM
.
535
8.2.6
RESUEMEE
.544
8.3
EIN
BANNER-CONTROL
.
548
8.4
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
588
COM-PROGRAMMIERUNG.
591
9
COM-PROGRAMMIERUNG
.
593
9.1
DIE
THEORIE
ANHAND
EINES
BEISPIELS
.
595
9.1.1
SCHNITTSTELLENBETRACHTUNGEN
.
601
9.1.2
WEIT
UND
BREIT
DYNAMIK
.
602
9.1.3
BEWOHNER
POTEMKINSCHER
DOERFER
(DAS
BRUECKEN-MUSTER)
.
603
9.1.4
ZWISCHENBILANZ
.606
9.1.5
NEUE
SCHNITTSTELLEN
.606
9.1.6
FRAGEND,
ABER
GEWISS
.
608
9.1.7
ORTHOGONALE
SCHNITTSTELLEN
.610
9.1.8
WIE
LANGE
LEBT
EIN
OBJEKT?
.
613
9.1.9
EINE
FABRIK
.
614
9.1.10
EINE
ID
.616
9.1.11
WAS
IST
GEWONNEN?
.
618
9.2
EINE
SAX-HNPLEMENTIERUNG
IN
CA-VISUAL
OBJECTS
.
625
9.3
EIN
AUTOMATION-SERVER
MIT
CA-VISUAL
OBJECTS
.
632
9.4
ZUGRIFF
AUF
EINEN
AUTOMATION-SERVER
MIT
CA-VISUAL
OBJECTS
.
637
9.5
ERSTELLUNG
EINES
AUTOMATION-SERVERS
MIT
VOCOM
.639
9.6
DAS
MICROSOFT
AGENT
CONTROL
.
643
9.6.1
VERWENDUNG
DES
ACTIVEX-CONTROLS
.
643
9.7
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
648
INHALT
XIX
ENTERPRISE-PROGRAMMIERUNG
.
649
10
ENTERPRISE-PROGRAMMIERUNG
.
651
10.1
DCOM/COM+
.
651
10.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MTS
.654
10.3
PROGRAMMIERUNG
DES
MTS
.
656
10.4
ANMELDUNG
EINER
KOMPONENTE
BEI
DEN
KOMPONENTENDIENSTEN
.
658
10.5
NUTZUNG
DES
MTS
IN
CA-VISUAL
OBJECTS
.660
10.6
AUSBLICK
.
662
10.7
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
662
XML
UND
WEB-SERVICES
.
663
11
XML
UND
WEB-SERVICES
.
665
11.1
TECHNOLOGIEN
UND
BEGRIFFE
.
666
11.1.1
DOCUMENT
TYPE
DEFINITION
(DTD)
.
672
11.1.2
XML-SCHEMA
.
674
11.1.3
NAMENSBEREICHE
.
677
11.1.4
ANZEIGE
VON
DOKUMENTEN
(XSL)
.
678
11.1.5
XML-PARSER
.680
11.2
PARSEN
VON
XML-DOKUMENTEN
.
682
11.2.1
VERWENDUNG
VON
DOM
.
684
11.2.2
VERWENDUNG
VON
SAX
.
700
11.2.3
VERWENDUNG
VON
XPATH
.
712
11.3
WEB-SERVICES
.
714
11.3.1
SOAP
.
715
11.3.2
WSDL
.
718
11.3.3
ZUGRIFF
AUF
EINEN
WEB-SERVICE
.
721
11.3.4
ZUGRIFF
AUF
EINEN
WEB-SERVICE
MIT
EINEM
CA-VISUAL
OBJECTS-PROGRAMM
.722
11.3.5
ERSTELLUNG
EINES
WEB-SERVICE
MIT
CA-VISUAL
OBJECTS
.
727
11.4
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
732
ENTWURFSMUSTER
.
733
12
ENTWURFSMUSTER
.
735
12.1
EINIGE
GEBRAEUCHLICHE
ENTWURFSMUSTER
.
738
12.1.1
ADAPTER
.
738
12.1.2
ABSTRAKTE
FABRIK
.
745
12.1.3
BRUECKE
.
751
12.1.4
PROXY
.756
12.1.5
STRATEGIE
.
761
12.1.6
ITERATOR
.764
12.1.7
SINGLETON
.
772
12.2
VERARBEITUNG
HIERARCHISCHER
DATEN
.
775
12.2.1
KOMPOSITUM
.
775
XX
INHALT
12.2.2
BESUCHER
.780
12.3
RESUEMEE
.784
VERSIONSKONTROLLE
.
787
13
VERSIONSKONTROLLE
.
789
13.1
EIN
BISSCHEN
THEORIE
.
789
13.1.1
ALLGEMEIN
.789
13.1.2
DIE
ARBEITSWEISE
VON
VERSIONSKONTROLLWERKZEUGEN
.
790
13.2
VERSIONSKONTROLLE
MIT
CA-VISUAL
OBJECTS
.
793
13.2.1
VERSIONSKONTROLLE
AUF
BASIS
VON
AEFS
.794
13.2.2
VERSIONSKONTROLLE
AUF
BASIS
VON
PRGS
.
797
13.2.3
VERSIONSKONTROLLE
AUF
BASIS
DES
SCC
.
798
13.3
WEITERFUEHRENDE
QUELLEN
.
814
RORWOLF
.
815
RORWOLF
.
817
RAOUL
TRANCHIRERS
VIELSEITIGER
GROSSER
RATSCHLAEGER
FUER
ALLE
FAELLE
DER
WELT
.
817
INDEX
.
825 |
any_adam_object | 1 |
author | Wessel, Ivo 1965- Bless, Gunnar |
author_GND | (DE-588)1016550634 |
author_facet | Wessel, Ivo 1965- Bless, Gunnar |
author_role | aut aut |
author_sort | Wessel, Ivo 1965- |
author_variant | i w iw g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015010569 |
classification_rvk | ST 250 ST 270 |
classification_tum | DAT 665f |
ctrlnum | (OCoLC)76459712 (DE-599)BVBBV015010569 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015010569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021204s2002 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965813304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446210881</subfield><subfield code="9">3-446-21088-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76459712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015010569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 665f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessel, Ivo</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016550634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CA-Visual Objects</subfield><subfield code="b">effektive Programmierung</subfield><subfield code="c">Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 857 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual Objects 2.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711758-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual Objects 2.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711758-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bless, Gunnar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089561</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV015010569 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:27:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3446210881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089561 |
oclc_num | 76459712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-634 |
owner_facet | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-634 |
physical | XX, 857 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Wessel, Ivo 1965- Verfasser (DE-588)1016550634 aut CA-Visual Objects effektive Programmierung Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf München [u.a.] Hanser 2002 XX, 857 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Visual Objects 2.6 (DE-588)4711758-8 gnd rswk-swf Visual Objects 2.6 (DE-588)4711758-8 s DE-604 Bless, Gunnar Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wessel, Ivo 1965- Bless, Gunnar CA-Visual Objects effektive Programmierung Visual Objects 2.6 (DE-588)4711758-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711758-8 |
title | CA-Visual Objects effektive Programmierung |
title_auth | CA-Visual Objects effektive Programmierung |
title_exact_search | CA-Visual Objects effektive Programmierung |
title_full | CA-Visual Objects effektive Programmierung Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf |
title_fullStr | CA-Visual Objects effektive Programmierung Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf |
title_full_unstemmed | CA-Visual Objects effektive Programmierung Ivo Wessel ; Gunnar Bless. Mit einem Frontispiz und 22 Bildern "Zur Lage des Hauptes" von Via Lewandowsky und einigen abschliessenden Ratschlägen von Ror Wolf |
title_short | CA-Visual Objects |
title_sort | ca visual objects effektive programmierung |
title_sub | effektive Programmierung |
topic | Visual Objects 2.6 (DE-588)4711758-8 gnd |
topic_facet | Visual Objects 2.6 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wesselivo cavisualobjectseffektiveprogrammierung AT blessgunnar cavisualobjectseffektiveprogrammierung |