Integrale Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli Verlag
2020
|
Ausgabe: | 7. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1072 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783280042113 3280042119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047408946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210924 | ||
007 | t| | ||
008 | 210810s2020 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213206103 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280042113 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), CHF 98.00 (freier Preis) |9 978-3-280-04211-3 | ||
020 | |a 3280042119 |9 3-280-04211-9 | ||
024 | 3 | |a 9783280042113 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 04211 |
035 | |a (OCoLC)1195549002 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213206103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-862 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Integrale Betriebswirtschaftslehre |b Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |c Herausgeber Karl Schaufelbühl, Walter Hugentobler, Matthias Blattner ; Mitautorinnen und Mitautoren Marc Aeschbacher [und weitere] |
250 | |a 7. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1072 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a St. Galler Management-Modell | ||
653 | |a Integrales Management | ||
653 | |a Infrastrukturmangement | ||
689 | 0 | 0 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaufelbühl, Karl |d 1950- |0 (DE-588)121847926 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hugentobler, Walter |d 1948-2021 |0 (DE-588)109776046 |4 edt | |
700 | 1 | |a Blattner, Matthias |d 19XX- |0 (DE-588)1222914603 |4 edt | |
710 | 2 | |a Orell Füssli Verlag |0 (DE-588)2020917-4 |4 pbl | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |z 9783280041420 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=494980849a614c9d83d53a8c88374855&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1213206103/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210607 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809870 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 120 S313(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 917133 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000518850 |
_version_ | 1821282190431879168 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A
EINFUEHRUNG
IN
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1
GRUNDLAGEN
35
1.1
WIRTSCHAFT
ALS
TEIL
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
LEBENS
35
1.1.1
BEDUERFNISSE
UND
BEDARF
3
5
1.1.2
WIRTSCHAFTSGUETER
35
1.1.3
OEKONOMISCHES
PRINZIP
36
1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
ALS
TEIL
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
37
1.3
BASISKONZEPTE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
37
2
TYPOLOGIE
DER
UNTERNEHMUNG
39
2.1
EIGENTUM
39
2.2
GEWINNORIENTIERUNG
42
2.3
BRANCHE
44
2.4
GROESSE
45
2.5
STANDORT
49
2.5.1
STANDORTFAKTOREN
49
2.5.2
GRAD
DER
GEOGRAFISCHEN
AUSBREITUNG
5
0
2.6
RECHTSFORM
51
2.6.1
EINZELUNTERNEHMUNG
UND
GESELLSCHAFT
51
2.6.2
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
NACH
SCHWEIZERISCHEM
RECHT
UND
IHRE
WIRT
SCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
52
2.6.3
EINFACHE
GESELLSCHAFT
53
2.6.4
KURZPORTRAETS
DER
WICHTIGSTEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
54
2.6.5
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
EINER
GESELLSCHAFTSFORM
59
2.7
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
65
2.7.1
ZIELE
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
65
2.7.2
ARTEN
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
67
2.7.3
FORMEN
(INHALTE)
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
69
3
UNTERNEHMUNGSZIELE
73
3.1
ZIELBILDUNG
UND-GLIEDERUNG
73
3.2
KERNZIELE
EINER
UNTERNEHMUNG
73
3.3
ZIELDIMENSIONEN
75
3.3.1
AUSMASS
DER
ZIELERREICHUNG
75
3.3.2
MESSUNG
DER
ZIELERREICHUNG
75
3.3.3
ZEITHORIZONT
DER
ZIELERREICHUNG
76
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ZIELBEZIEHUNGEN
76
3.4.1
KOMPLEMENTAERE
ZIELBEZIEHUNGEN
76
3.4.2
KONKURRIERENDE
ZIELBEZIEHUNGEN
77
3.4.3
INDIFFERENTE
ZIELBEZIEHUNGEN
77
4
ZUSAMMENFASSUNG
78
5
LITERATURVERZEICHNIS
79
B
INTEGRALES
MANAGEMENT
1
EINLEITENDES 83
2
MODELLE
84
3
DIE
TEILMODELLE
DES
INTEGRALEN
MANAGEMENTS
86
4
DIE
UNTERNEHMUNGSUMWELT
87
4.1
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
UND
MAERKTE
87
4.2
UMWELTSPHAEREN
89
4.3
ANSPRUCHSTRAEGER
90
4.4
DIE
ZIELE
DER UNTERNEHMUNG
91
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
92
5
DIE
UNTERNEHMUNG
93
5.1
DER
BEGRIFF
UNTERNEHMUNG
93
5.2
DER
BEGRIFF
SYSTEM
94
5.3
GESTALTUNGSSPHAEREN
95
5.4
AUFGABENARTEN
96
5.5
UMWELT-
UND
UNTERNEHMUNGSANALYSE
97
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
98
6
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
99
6.1
DAS
SPANNUNGSFELD
DES
MANAGEMENTS
99
6.2
METAFUNKTIONEN,
FUNKTIONSBEREICHE,
FUNKTIONEN
UND
TEILFUNKTIONEN
100
6.3
METAFUNKTION
FUEHRUNG
104
6.3.1
FUNKTIONSBEREICH
MANAGEMENT
105
6.3.2
FUNKTIONSBEREICHORGANISATION
107
6.4
MANAGEMENTSTUFEN
111
6.4.1
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
112
6.4.2
STRATEGISCHE
PLANUNG
114
6.4.3
OPERATIVE
PLANUNG
115
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.4
OPERATIVE
FUEHRUNG
116
6.5
MANAGEMENTSYSTEM
DER
UNTERNEHMUNG
116
6.6
WERTSCHOEPFUNGSSYSTEM
119
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
121
7
LITERATURVERZEICHNIS
122
C1
MARKETING
1
GRUNDLAGEN
DES
MARKETING
127
1.1
MARKETING
UND
DAS
PRIMAT
DES
MARKETING
127
1.2
ORIENTIERUNGEN
IM
MARKETING
127
1.3
TEILDISZIPLINEN
DES
MARKETING
130
1.4
ABGRENZUNG
VON
MARKETING
UND
STRATEGISCHER
PLANUNG
131
1.5
DIE
VIER
P
-
EINE
UMFASSENDE
SYSTEMATIK
132
1.6
BRANCHENSEGMENTIERUNG
134
1.7
ANALYSEN
IM
MARKETING
136
1.7.1
QUALITATIVE
UMWELTANALYSE
136
1.7.2
QUANTITATIVE
UMWELTANALYSE
142
1.7.3
NEUROMARKETING
147
1.7.4
UNTERNEHMENSINTERNE
ANALYSE
148
1.8
ERARBEITUNG
DES
MARKETING-MIX
149
2
PRODUKT-MIX
151
2.1
DIE
DREI
PRODUKTEBENEN
151
2.1.1
DIFFERENZIERUNG
MITTELS
PRODUKTEBENEN
15
2
2.1.2
MARKIERUNG
ALS
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEIT
153
2.1.3
BEGRIFFE
ZU
MARKEN
154
2.2
DIE
SORTIMENTSGESTALTUNG
156
2.3
DIE
NEUENTWICKLUNG
VON
PRODUKTEN
157
2.3.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
INNOVATIONSPOTENZIALS
157
2.3.2
DER
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS
159
2.3.3
KREATIVITAETSTECHNIKEN
159
2.3.4
DIE
STUFEN
DES
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESSES
160
2.4
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS
161
3
PREIS-MIX
164
3.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
PREISBILDUNG
165
3.2
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
1
66
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
BESONDERHEITEN
DER
PREISBILDUNG
167
3.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
167
3.3.2
EMOTIONALITAET
IN
DER
PREISBILDUNG
168
3.3.3
PREISPSYCHOLOGIE
168
3.4
ANSAETZE
FUER
DIE
PREISBILDUNG
169
3.5
ELEMENTE
DES
POWER-PRICING
170
3.6
SONDERANGEBOTE
171
3.6.1
DAUERNIEDRIGPREISE
172
3.6.2
KONDITIONEN
173
3.7
NEUE
INSTRUMENTE
DES
PREISMANAGEMENTS
174
4
DISTRIBUTIONS-MIX
175
4.1
DIE
WIRKUNG
DER
MARKTEINFLUESSE
AUF
DEN
VERTRIEBSAUFBAU
175
4.2
DER
INDIREKTE
VERTRIEB
177
4.2.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
177
4.2.2
INTENSITAETSSTUFEN
BEIM
INDIREKTEN
VERTRIEB
178
4.3
DER
DIREKTE
VERTRIEB
179
4.4
VOR-
UND
NACHTEILE
VON
DIREKTEM
UND
INDIREKTEM
VERTRIEB
181
4.5
NEUE
STROEMUNGEN
IM
VERTRIEB
182
4.5.1
VERAENDERTES
KUNDENVERHALTEN
182
4.5.2
ZUNEHMENDER
WETTBEWERB
UND
ABSATZDRUCK
DER
HERSTELLER
183
4.5.3
NEUE
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
183
4.6
NEUE
ANGEBOTSFORMEN
184
4.7
FRANCHISING
186
5
KOMMUNIKATIONS-MIX
190
5.1
DER
KOMMUNIKATIONSFLUSS
191
5.2
DIE
WERBUNG
191
5.2.1
AUFGABEN
DER
WERBUNG
193
5.2.2
WERBEPLANUNG
UND
-KONTROLLE
194
5.2.3
FORMULIERUNG
DER
WERBESTRATEGIE
195
5.2.4
REALISIERUNG
DES
WERBEKONZEPTES
196
5.2.5
WIRKUNGEN
DER
WERBUNG
197
5.2.6
WERBEERFOLGSMESSUNG
197
5.2.7
GESTALTUNGSMUSTER
IN
DER
WERBUNG
198
5.2.8
SOCIAL
MEDIA
MARKETING
202
5.3
DIE
VERKAUFSFOERDERUNG
202
5.3.1
ANSPRUCHSGRUPPEN
DER
VERKAUFSFOERDERUNG
203
5.3.2
SONDERFORMEN
DER
VERKAUFSFOERDERUNG
203
5.4
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
(PUBLIC
RELATIONS) 204
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
DER
PERSOENLICHE
VERKAUF
204
6
DIENSTLEISTUNGSMARKETING
206
6.1
ANGEBOTSHYBRIDE
206
6.2
BESONDERHEITEN
DES
DIENSTLEISTUNGSMARKETING
207
6.3
DAS
7-P-MODELL
208
6.3.1
PEOPLE
208
6.3.2
PHYSICAL
EVIDENCE
208
6.3.3
PROCESS
209
7
ZUSAMMENFASSUNG
210
8
LITERATURVERZEICHNIS
211
C2
BESCHAFFUNG,
MARKTLEISTUNGSERSTELLUNG
UND
DISTRIBUTION
1
BESCHAFFUNG,
MARKTLEISTUNGSERSTELLUNG
UND
DISTRIBUTION
IM
UEBERBLICK
217
1.1
EINLEITUNG
217
1.2
UEBERBLICK
218
1.3
DAS
TRANSFORMATIONSMODELL
221
1.4
ELEMENTARE
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
223
1.5
ZIELE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
225
1.6
EINFLUSS
DER
PRODUKTSTRUKTUR
AUF
DIE
LEISTUNGSERSTELLUNG
227
1.7
NETZWERKE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
229
1.8
PLANUNG
UND
STEUERUNG
VON
NETZWERKEN
230
1.9
NACHFRAGEVERHALTEN
UND
PROGNOSEVERFAHREN
232
1.10
ZUSAMMENFASSUNG
234
2
BESCHAFFUNG
236
2.1
EINLEITUNG
236
2.2
BESCHAFFUNGSPOLITIK
UND
-STRATEGIE
237
2.3
DIE
BEDARFSANALYSE
240
2.3.1
BESCHAFFUNG
UND
MARKTLEISTUNGSENTWICKLUNG
243
2.3.2
BESCHAFFUNG
UND
MARKETING
244
2.3.3
BESCHAFFUNG
UND
PRODUKTION
244
2.4
DIE
MARKTANALYSE
245
2.5
DIE
BESTELLUNG
249
2.6
DIE
LIEFERANTENENTWICKLUNG
252
2.6.1
BESCHAFFUNGSCONTROLLING
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EFFIZIENTES
LIEFERANTENMANAGEMENT
252
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2
METHODEN
DER
LIEFERANTENENTWICKLUNG
253
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
254
3
PRODUKTION
255
3.1
EINLEITUNG
255
3.2
DAS
PRODUKTPROGRAMM
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PRO
DUKTIONSPLANUNG
258
3.3
DIE
PROZESSE
261
3.3.1
FERTIGUNGSPROZESSE
261
3.3.2
AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSE
261
3.4
DIE
ORGANISATION
DER
FERTIGUNG
263
3.5
DIE
BETRIEBSMITTEL
268
3.6
MATERIALFLUSS
UND
PRODUKTIONSLAYOUT
269
3.7
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
271
3.8
PRODUKTIONSCONTROLLING
274
3.9
GLOSSAR
274
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
276
4
LAGER
UND
DISTRIBUTION
277
4.1
EINLEITUNG
277
4.2
LEITBILD
DER
LOGISTIK 277
4.3
DAS
LAGER:
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
279
4.4
LAGER
UND
VERTEILSTRUKTUREN
281
4.5
STANDORTWAHL
283
4.6
LAGERSYSTEME
284
4.6.1
STATISCHE
AUSLEGUNG
284
4.6.2
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
285
4.7
PHYSISCHE
DISTRIBUTION
291
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
295
5
LITERATURVERZEICHNIS
296
C3
MARKTLEISTUNGSENTWICKLUNG
1
EINLEITUNG
299
2
INNOVATION:
BEGRIFF
UND
STELLENWERT
300
2.1
WAS
IST
EINE
INNOVATION?
300
2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATIONEN:
ANSPRUCH
UND
REALITAET
302
16
INHALTSVERZEICHNIS
3
WIRKSAMES
INNOVATIONSMANAGEMENT
303
3.1
DIE
AUFGABEN
DES
INNOVATIONSM
ANAGEMENTS
303
3.2
DIE
STELLSCHRAUBEN
ZUM
INNOVATIONSERFOLG
303
4
DER
NAHTLOSE
INNOVATIONSPROZESS
307
4.1
KENNZEICHEN
DES
NAHTLOSEN
INNOVATIONSPROZESSES
307
4.2
DAS
MODELL
DES
NAHTLOSEN
INNOVATIONSPROZESSES
313
5
DIE
KONZEPTIONSPHASE
315
5.1
DEN
INNOVATIONSPROZESS
ANSTOSSEN
315
5.2
INNOVATIONSPOTENZIAL
ERMITTELN
316
5.2.1
PERSPEKTIVE
MARKT
UND
BEDUERFNISSE
317
5.2.2
PERSPEKTIVE
TECHNOLOGIE
UND
KOMPETENZEN
320
5.3
AUF
(LOESUNGS-)IDEEN
KOMMEN
321
5.3.1
IDEEN
GENERIEREN
321
5.3.2
IDEEN
SCREENEN
324
5.3.3VORANALYSEN
DURCHFUEHREN
325
5.4
INNOVATIONSPROJEKTE
DEFINIEREN
326
5.5
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
DER
KONZEPTIONSPHASE
328
6
DIE
REALISIERUNGSPHASE
330
6.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
330
6.2
INSTRUMENTE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
EFFIZIENZ
334
6.3
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
IN
DER
REALISIERUNGSPHASE
338
6.3.1
QUALITAETSCONTROLLING
339
6.3.2
ZEITCONTROLLING
339
6.3.3
KOSTENCONTROLLING
340
7
ZUSAMMENFASSUNG
341
8
LITERATURVERZEICHNIS
343
D1
FINANZMANAGEMENT
1
RECHNUNGSWESEN
UND
CONTROLLING
347
1.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
RECHNUNGSWESENS
347
1.2
FINANZIELLES
RECHNUNGSWESEN
348
1.2.1
EINFUEHRUNG
348
1.2.2
DIE
BILANZ
349
1.2.3
DIE
ERFOLGSRECHNUNG
354
17
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4
BUCHFUEHRUNG
359
1.2.5
DIE
MITTELFLUSSRECHNUNG
369
1.2.6
DER
GESCHAEFTSBERICHT
373
1.3
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
376
1.3.1
EINFUEHRUNG
376
1.3.2
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
376
1.3.3
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
378
1.3.4
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
380
1.3.5
DIE
BETRIEBSABRECHNUNG
381
1.3.6
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
382
1.4
BILANZ-
UND
ERFOLGSANALYSE
384
1.4.1
ZWECK
DER
BILANZ-
UND
ERFOLGSANALYSE
384
1.4.2
VORGEHEN
UND
PROBLEME
385
1.4.3
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
387
1.5
CONTROLLING
395
1.5.1
ENTSTEHUNG
DES
CONTROLLINGS
395
1.5.2
AUFGABEN
UND
HILFSMITTEL
DES
CONTROLLERS
396
1.5.3
ZUKUNFT
DES
CONTROLLINGS
403
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
404
2
FINANZIERUNG
406
2.1
KAPITAL
UND
FINANZIELLE
MITTEL
406
2.2
FINANZBEDARF
UND
FINANZPLANUNG
407
2.2.1
DER
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
UMSATZPROZESS
(CASH-CYCLE)
407
2.2.2
FINANZPLANUNG
408
2.3
INNENFINANZIERUNG
414
2.3.1
SELBSTFINANZIERUNG
415
2.3.2
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGEN
420
2.3.3
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGEN
420
2.4
AUSSENFINANZIERUNG
423
2.4.1
KREDITFINANZIERUNG
423
2.4.2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
434
2.4.3
VERMOEGENSVERFLUESSIGUNG
444
2.4.4
LEASING
445
2.4.5
FINANZIERUNG
IM
LEBENSZYKLUS
DER
UNTERNEHMUNG
446
2.5
OPTIMALE
FINANZIERUNG
453
2.5.1
RENTABILITAET
453
2.5.2
LIQUIDITAET
458
2.5.3
SICHERHEIT
460
2.5.4
FLEXIBILITAET
461
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.5
UNABHAENGIGKEIT
462
2.5.6
FINANZIMAGE
463
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
463
3
INVESTITION
465
3.1
GRUNDLAGEN
465
3.1.1
BEGRIFFE
465
3.1.2
DER
INVESTITIONSENTSCHEID
466
3.1.3
DER
INVESTITIONSPROZESS
467
3.1.4
INVESTITIONSPOLITIK
UND
-STRATEGIE 467
3.2
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
468
3.2.1
UEBERBLICK
468
3.2.2
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
470
3.2.3
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
476
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
487
3.4
SONDERPROBLEME
BEI
INVESTITIONSRECHNUNGEN
489
3.4.1
BESCHRAENKTE
BUDGETS 489
3.4.2
AUSWAHL
VON
PROJEKTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHER
NUTZUNGSDAUER
491
3.4.3
AUSWAHL
VON
PROJEKTEN:
NPV
ODER
IRR
ALS
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE?
492
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
498
4
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
499
4.1
EINLEITUNG
499
4.2
BEGRIFFE
500
4.2.1
SUBSTANZ
(SUBSTANZWERT)
500
4.2.2
ZUKUENFTIGE
ERTRAEGE
(ERTRAGSWERT)
500
4.2.3
GOODWILL
501
4.2.4
KAPITALKOSTEN
502
4.3
METHODEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
IN
DER
PRAXIS
503
4.3.1
SUBSTANZWERTMETHODE
505
4.3.2
ERTRAGSWERTMETHODE
506
4.3.3
MITTELWERTVERFAHREN
508
4.3.4
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STEUERN
BEI
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
510
4.3.5
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-METHODE
512
4.3.6
UEBERGEWINNMETHODE
525
4.3.7
ECONOMIC
VALUE
ADDED
(EVA)-METHODE
528
4.3.8
MULTIPLIKATOREN
534
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
537
19
INHALTSVERZEICHNIS
5
RENDITE,
RISIKO
UND
KAPITALMARKT
539
5.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
539
5.2
RENDITE
VON
KAPITALANLAGEN
539
5.3
RISIKO
VON
KAPITALANLAGEN
542
5.3.1
VARIANZ
543
5.3.2
STANDARDABWEICHUNG
544
5.3.3
NORMALVERTEILUNG
544
5.4
PORTFOLIOTHEORIE
546
5.4.1
PORTFOLIO
AUS
ZWEI
RISKANTEN
ANLAGEN
547
5.4.2
DIVERSIFIKATIONSEFFEKT
BEI
MEHREREN
RISKANTEN
ANLAGEN
551
5.4.3
PORTFOLIOS
MIT
RISIKOLOSER
ANLAGE
552
5.5
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
553
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
556
6
LITERATURVERZEICHNIS
558
D2
PERSONALMANAGEMENT
1
MANAGEMENT
VON
PERSONALRESSOURCEN
563
1.1
PERSONALPOLITIK
564
1.2
PERSONALSTRATEGIE
566
1.3
PERSONALPLANUNG
569
1.4
ORGANISATION
DES
PERSONALMANAGEMENTS
570
2
PERSONALGEWINNUNG
574
2.1
STELLENWERT
DER
PERSONALGEWINNUNG
574
2.2
PROZESS
DER
PERSONALGEWINNUNG
575
2.3
PERSONALMARKETING
UND
PERSONALSUCHE
576
2.4
ANFORDERUNGSANALYSE
578
2.5
PROZESS
DER
PERSONALAUSWAHL
580
2.6
INSTRUMENTE
DER
PERSONALAUSWAHL
580
2.7
EINARBEITUNG
NEUER
MITARBEITENDER
582
3
PERSONALEINSATZ
584
3.1
AUFGABEN
DES
PERSONALEINSATZES
584
3.2
FLEXIBILISIERUNG
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
584
3.3
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
586
3.4
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
588
3.5
MITARBEITENDENBINDUNG
590
20
INHALTSVERZEICHNIS
4
PERSONALENTWICKLUNG
592
4.1
BEGRIFF
UND
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
592
4.2
ELEMENTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
594
4.3
STELLENBEZOGENE
UND
LAUFBAHNBEZOGENE
PERSONALENTWICKLUNG
594
4.4
TEAMENTWICKLUNG
595
4.5
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
596
4.6
PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
596
4.7
SELBSTVERANTWORTUNG
FUER
DIE
EIGENE
ENTWICKLUNG
598
5
PERSONALBEURTEILUNG
599
5.1
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
PERSONALBEURTEILUNG
599
5.2
LEISTUNGSBEURTEILUNG
600
5.3
KOMPETENZBEURTEILUNG
602
5.4
FORMEN
DER
LEISTUNGS-
UND
KOMPETENZBEURTEILUNG
603
5.5
POTENZIALBEURTEILUNG
604
5.6
MOEGLICHE
BEOBACHTUNGS-
UND
BEURTEILUNGSFEHLER
605
6
PERSONALENTLOEHNUNG
607
6.1
LOHNPOLITIK
608
6.2
MODULARER
AUFBAU
DES
LOHNSYSTEMS
609
6.2.1
FIXE
VERGUETUNG
609
6.2.2
VARIABLER
VERGUETUNGSANTEIL
611
6.2.3
ZUSATZ-
UND
NEBENLEISTUNGEN
614
7
PERSONALFREISETZUNG
616
7.1
GRUENDE
UND
STRATEGIEN
DER
BETRIEBSBEDINGTEN
PERSONALFREISETZUNG
616
7.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
UND
MILDERUNG
VON
PERSONALABBAU
6
18
8
INTERNATIONALES
PERSONALMANAGEMENT
620
9
LITERATURVERZEICHNIS
625
D3
WISSENSMANAGEMENT
1
WISSEN
629
2
AUFGABEN
IM
WISSENSMANAGEMENT
632
3
MTO-ANSATZ
FUER
WISSENSMANAGEMENT
634
4
PROZESSORIENTIERTES
WISSENSMANAGEMENT
637
5
ZUSAMMENFASSUNG
639
6
LITERATURVERZEICHNIS
640
21
INHALTSVERZEICHNIS
D4
ENERGIEMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
543
2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
645
3
GRUNDLAGEN
UND
AUFBAU
DES
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
649
3.1
ENERGIEAUDIT
649
3.2
INTEGRATION
INS
BESTEHENDE
MANAGEMENTSYSTEM
650
3.3
AUFBAU
DES
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
(EMS)
651
4
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ENERGIEMANAGEMENTS
654
5
NUTZEN
UND
AUFWAND
DES
ENERGIEMANAGEMENTS
655
5.1
NUTZEN
655
5.2
AUFWAND
656
6
ZUSAMMENFASSUNG
657
7
LITERATURVERZEICHNIS
658
D5
INFRASTRUKTURMANAGEMENT
1
EINLEITUNG
661
1.1
GRUNDLEGENDES
661
1.2
BEGRIFFLICHES
663
2
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
665
2.1
DIE
PHASEN
DES
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
665
2.2
KAPITALBINDUNG
IM
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
666
2.3
INSTANDHALTUNGSPHASE
667
2.3.1
ZIELE
DER
INSTANDHALTUNG
667
2.3.2
INSTANDHALTUNGSPROZESSE
668
2.3.3
TPM
-
TOTAL
PRODUCTIVE
MAINTENANCE
669
3
ZIELBILDUNG
IM
INFRASTRUKTURMANAGEMENT
671
3.1
INFRASTRUKTURPOLITIK
671
3.2
INFRASTRUKTURSTRATEGIE
672
3.3
INFRASTRUKTURPLANUNG
673
4
ZUSAMMENFASSUNG
674
5
LITERATURVERZEICHNIS
675
22
_INHALTSVERZEICHNIS
E1
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
1
EINLEITUNG
579
1.1
EINFUEHRUNG
INS
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
679
1.2
DEFINITIONEN
681
2
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT
MANAGEN
683
2.1
OEKONOMIE
MANAGEN
683
2.2
OEKOLOGIE
MANAGEN
683
2.3
SOZIAL
VERANTWORTUNGSVOLL
MANAGEN
684
2.4
TECHNOLOGISCH
VERANTWORTUNGSVOLL
MANAGEN
685
3
SYSTEMANSATZ
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
687
4
BUSINESS
MODELS
UND
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
691
5
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
IN
DER
PRAXIS
694
5.1
AUFBAU
UND
POSITIONIERUNG
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
694
5.2
NUTZEN
UND
KOSTEN
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
696
6
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
699
7
ZUSAMMENFASSUNG
700
8
LITERATURVERZEICHNIS
702
E2
RISIKOMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
705
2
GRUNDLAGEN,
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
706
3
RISIKOMANAGEMENT
ALS
PROZESS
713
4
INSTRUMENTE
ZUR
RISIKOERKENNUNG,
-EINSCHAETZUNG
UND
-BEWERTUNG
716
4.1
GEFAHRENLISTEN
716
4.2
DIE
STAKEHOLDERANALYSE
716
4.3
DIE
AUSFALLEFFEKTANALYSE
(FMEA)
718
4.4
DIE
FEHLERBAUM-
UND
DIE
EREIGNISABLAUFANALYSE
(FTA)
722
4.5
RISIKOLANDSCHAFTEN
MIT
SOLL/IST-VERGLEICH
722
4.6
DER
VALUE-AT-RISK-ANSATZ
ZUR
BEMESSUNG
DES
EIGENKAPITALS
723
4.7
DIE
MONTE-CARLO-SIMULATION
ALS
INSTRUMENT
ZUR
RISIKOAGGREGATION
UND
-DARSTELLUNG
724
4.8
EINFLUSS
DER
RISIKEN
IN
DER
UNTERNEHMENSWERTANALYSE
726
23
INHALTSVERZEICHNIS
5
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
729
6
ZUSAMMENFASSUNG 733
7
LITERATURVERZEICHNIS
734
E3
QUALITAETSMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
737
1.1
QUALITAET
ALS
UREIGENSTES
INTERESSE
DER
LEISTUNGSERBRINGER
738
1.2
ANSAETZE
UND
METHODEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
739
1.3
UNTERSCHIEDLICHE
ASPEKTE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
739
2
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
QUERSCHNITTFUNKTION
741
2.1
GRUNDLAGEN
741
2.1.1
PHILOSOPHIE
DER
QUALITAET
741
2.1.2
MANAGEMENTSTUFEN
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
742
2.2
QUALITAETSCONTROLLING
742
2.3
BETRACHTUNG
DER
LAENGERFRISTIGEN
ENTWICKLUNG
743
2.3.1
STRATEGISCHE
QUALITAETSAUSRICHTUNG
743
2.3.2
OPERATIVES
QUALITAETSMANAGEMENT
743
2.3.3
EXTERNE
BEGUTACHTUNG
ALS
EIN
MITTEL
DER
POSITIONIERUNG
744
2.3.4
GLAUBWUERDIGKEIT
DER
EXTERNEN
ANERKENNUNG
745
3
QUALITAETSMANAGEMENTANSAETZE
IM
ZEITVERLAUF
747
3.1
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
ERSTEN
STUNDE
747
3.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
ISQ-9000ER-FAMILIE 749
3.2.1
INTERNATIONAL
ORGANIZATION
FOR
STANDARDIZATION
(ISO)
749
3.2.2
DIE
ZULASSUNGEN
UND
ZERTIFIZIERUNG
NACH
ISO-VORGABEN
749
3.2.3
NORM
ISO
9001
FUER
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEME
750
3.2.4
ISO
9004
ALS
REIFEGRADMODELL
751
3.3
REIFEGRADMODELL
DER
EFQM
(EUROPEAN
FOUNDATION
FOR
QUALITY
MANAGEMENT)
753
3.3.1
GESCHICHTE
DER
EUROPAEISCHEN
STIFTUNG
FUER
QUALITAETSMANAGEMENT
753
3.3.2
DAS
REIFEGRADMODELL
DER
EFQM
753
3.4
POTENZIELLE
SCHWACHPUNKTE
BISHERIGER
BEGUTACHTUNGEN
755
3.5
TENDENZEN
ZU
NEUEN
BEURTEILUNGSFORMEN
755
4
BESTIMMUNG
DER
QUALITAET
VON
MARKTLEISTUNGEN
UND
PROZESSEN
757
4.1
GRUNDLAGEN
757
4.2
ENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
VON
MARKTLEISTUNGEN
757
4.2.1
WEITERENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
DANK
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
757
24
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
WEITERENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
DANK
WISSEN
UND
INNOVATION
758
4.3
OPTIMIERUNG
DER
PROZESSQUALITAET
758
4.3.1
QUALITAETSBEZOGENE
KOSTEN-
UND
NUTZENERMITTLUNG
759
4.3.2
PROZESSGESTALTUNG
759
4.3.3
PROZESSOPTIMIERUNG
760
5
ZUSAMMENFASSUNG
762
6
LITERATURVERZEICHNIS
763
E4
TECHNOLOGIEMANAGEMENT
1
DER
OMNIPRAESENTE
TECHNOLOGISCHE
WANDEL
767
2
WAS
SIND
TECHNOLOGIEN?
770
2.1
TECHNOLOGIE
UND
TECHNIK
770
2.2
PRODUKT-
UND
PROZESSTECHNOLOGIEN
771
2.3
SCHRITTMACHER-,
SCHLUESSEL-
UND
BASISTECHNOLOGIEN
772
2.4
QUERSCHNITTTECHNOLOGIEN
UND
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE
TECHNOLOGIEN
773
2.5
TECHNOLOGIE-PLATTFORMEN
773
2.6
TECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
774
2.7
AKTUELLE
FRAGEN
UND
NEUE
ENTWICKLUNGEN
778
3
INTEGRIERTES
KONZEPT
DES
TECHNOLOGIEMANAGEMENTS
780
4
TECHNOLOGIE-
UND
INNOVATIONSMANAGEMENT 782
5
AUFGABEN
UND
METHODEN
784
5.1
NORMATIVE
EBENE
784
5.2
STRATEGISCHE
EBENE
786
5.2.1
TECHNOLOGIESTRATEGIE
786
5.2.2
TECHNOLOGIE-MARKETING
ALS
NEUE
AUFGABE
786
5.2.3
TECHNOLOGY
INTELLIGENCE
ALS
NEUE
AUFGABE
787
5.3
OPERATIVE
EBENE
789
5.3.1
EINORDNUNG
UND
FUEHRUNG
VON
TECHNOLOGIEPROJEKTEN
789
5.3.2
DAS
GATEKEEPER-KONZEPT
789
6
ZUSAMMENFASSUNG
792
7
LITERATURVERZEICHNIS
793
25
INHALTSVERZEICHNIS
E5
DIGITALISIERUNG
1
EINFUEHRUNG
797
2
GRUNDLEGENDES
800
2.1
ZWECK
DER
DIGITALISIERUNG
800
2.2
ZEICHEN,
DATEN
UND
INFORMATIONEN
801
2.3
IT-SYSTEME
801
2.3.1
BAUSTEINE
VON
IT-SYSTEMEN
801
2.3.2
OPERATIVE
INFORMATIONSSYSTEME
UND
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME
802
3
DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
805
3.1
AKTUELLE
THEMENSTELLUNGEN
805
3.2
ZIELBILDUNG
IM
FUNKTIONSBEREICH
DIGITALISIERUNG
806
3.3
DIGITALISIERUNGSPOLITIK
807
3.4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
809
3.4.1
FUNKTION
DER
INFORMATIONSSTRATEGIE
809
3.4.2
VORGABEN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNGSEINHEITEN
811
3.5
OPERATIVES
MANAGEMENT
DER
DIGITALISIERUNG
816
3.5.1
DIGITALISIERUNGSPLANUNG
816
3.5.2
DIGITALISIERUNGSPROJEKTPLANUNG
817
3.6
LENKUNGSGROESSEN
DER
DIGITALISIERUNG
817
4
DIGITALE
TRANSFORMATION
819
4.1
EINFUEHRENDE
BEISPIELE
819
4.2
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERUNG
820
4.2.1
INTERNET
UND
INTERNET
OF
THINGS
821
4.2.2
BIG
DATA
822
4.2.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
824
4.2.4
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
826
5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
827
5.1
GESCHAEFTSMODELLE
828
5.2
INDUSTRIE
4.0
830
5.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
832
6
ZUSAMMENFASSUNG
835
7
LITERATURVERZEICHNIS
837
26
_INHALTSVERZEICHNIS
F1
MANAGEMENT
-
NORMATIV
UND
STRATEGISCH
1
MANAGEMENT
-
EIN
SCHILLERNDER
BEGRIFF
843
2
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
845
2.1
BEGRIFFSDEFINITION
845
2.2
AUSGANGSPUNKTE
FUER
DIE
FORMULIERUNG
DER
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
846
2.2.1
UMWELTANALYSE
846
2.2.2
UNTERNEHMUNGSANALYSE
847
2.2.3
WERTVORSTELLUNGEN
DES
TOPMANAGEMENTS
849
2.2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
CHANCEN
UND
GEFAHREN
850
2.3
INHALTE
DER
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
851
2.3.1
VISION
851
2.3.2
UNTERNEHMUNGSLEITBILD
854
2.3.3
FUNKTIONALE
POLITIKEN
857
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
860
3
STRATEGISCHE
PLANUNG
861
3.1
GRUNDLEGENDES
861
3.2
SEGMENTIERUNG
863
3.2.1
BRANCHEN,
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSFELDER
UND
STRATEGISCHE
PLANUNGSEINHEITEN
863
3.2.2
KUNDENBEDUERFNISSE,
KERNKOMPETENZEN
UND
STRATEGISCHE
KOMPETENZEINHEITEN
865
3.3
STRATEGISCHE
ANALYSEN
869
3.3.1
LEBENSZYKLUS
869
3.3.2
ERFAHRUNGSKURVE
873
3.3.3
BRANCHENATTRAKTIVITAET
UND
WETTBEWERBSVORTEILE
876
3.3.4
PORTFOLIOANALYSE
882
3.4
ZIELE
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNGSEINHEITEN
884
3.4.1
WETTBEWERBSSTRATEGIE
UND
NORMSTRATEGIE
884
3.4.2
GRUNDSTRATEGIE
888
3.4.3
INTEGRATION
DER
ZIELE
STRATEGISCHER
PLANUNGSEINHEITEN
891
3.5
WERTSCHOEPFUNGSSTRATEGIE
892
3.6
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
894
3.7
FUNKTIONALE
STRATEGIEN
896
3.8
BLAUE
OZEANE
896
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
898
4
OPERATIVES
MANAGEMENT
901
27
INHALTSVERZEICHNIS
5
LITERATURVERZEICHNIS
904
F2
ORGANISATION
1
AUFBAUORGANISATION
-
EINFUEHRUNG
911
2
GRUNDFRAGEN
912
2.1
DER
ORGANISATIONSBEGRIFF
912
2.2
DIE
FUNKTIONEN
DER
ORGANISATION
913
2.3
ZIELE
ORGANISATORISCHER
GESTALTUNG
914
3
DIE
GESTALTUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
916
3.1
FORMALE
ELEMENTE
VON
ORGANISATIONEN
916
3.1.1
AUFGABEN
916
3.1.2
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
917
3.1.3
STELLEN
917
3.2
DIE
GESTALTUNG
DER
PRIMAERSTRUKTUR
919
3.2.1
AUFGABENGLIEDERUNG
920
3.2.2
MODELLE
DER
KOMPETENZZUTEILUNG
(STRUKTURTYPEN)
924
3.3
DIE
GESTALTUNG
DER
SEKUNDAERSTRUKTUR
931
3.3.1
PROJEKTSTRUKTUREN
931
3.3.2
WEITERE
FORMEN
VON
SEKUNDAERSTRUKTUREN
936
3.4
DIE
FRAGE
NACH
DER
OPTIMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
937
4
VERAENDERUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
939
4.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ANPASSUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
939
4.2
PROBLEME
BEI
REORGANISATIONEN
939
4.3
VORGEHENSWEISE
BEI
REORGANISATIONSPROJEKTEN
943
4.3.1
PROBLEMERKENNUNG
UND
AUSLOESUNG
DES
REORGANISATIONSPROJEKTES
943
4.3.2
INFORMIEREN
UND
INVOLVIEREN
DER
BETROFFENEN
944
4.3.3
ORGANISATIONSANALYSE
945
4.3.4
ORGANISATIONSGESTALTUNG
945
4.3.5
IMPLEMENTIEREN
DER
NEUEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
946
4.3.6
ANLAUFPHASE
946
4.3.7
ERFOLGSKONTROLLE
947
4.3.8
VON
DER
REORGANISATION
ZUM
CHANGE-MANAGEMENT
947
5
NEUE
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
949
5.1
NOTWENDIGKEIT
NEUER
ORGANISATIONSKONZEPTE
949
28
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
NEUE
ORGANISATIONSKONZEPTE
950
5.2.1
TEAMORGANISATION
950
5.2.2
CLUSTERORGANISATION
951
5.2.3
NETZWERKORGANISATION
952
5.2.4
VIRTUELLE
ORGANISATION
953
5.2.5
MODULARE
ORGANISATION
953
5.2.6
STUNDENGLASORGANISATION
954
5.2.7
AGILE
ORGANISATION
955
5.3
BEURTEILUNG
NEUER
ORGANISATIONSKONZEPTE
960
6
PROZESSORGANISATION
-
EINFUEHRUNG
963
7
PROZESSE
UND
PROZESSSTRUKTUREN
964
7.1
PROZESSBEGRIFF
964
7.2
BESTIMMUNG
DES
ORGANISATIONSGRADES
965
7.3
STANDARDISIERUNG
VON
PROZESSELEMENTEN
966
7.4
PFLEGE
VON
PROZESSEN
967
7.5
HIERARCHIE
UND
TYPOLOGIE
VON
PROZESSEN
968
7.6
PROZESSORIENTIERTE
SICHTWEISE
970
7.7
DAS
BEISPIEL
EINER
PROZESSLANDSCHAFT
971
7.8
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
VON
PROZESSEN
972
8
PROZESSE
AUS
DER
SICHT
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
975
8.1
KERNPROZESSE
UND
KERNKOMPETENZEN
975
8.2
FUEHRUNGS-
UND
SUPPORTPROZESSE
976
8.3
PERMANENTE
PROZESSVERBESSERUNG
977
8.4
BUSINESS
REENGINEERING
977
8.5
GEFAHREN
VON
SCHNITTSTELLEN
978
8.6
QUALITAETSMANAGEMENT-ANSAETZE
979
8.7
EINBEZUG
DER
MITARBEITENDEN
980
9
ZUSAMMENFASSUNG
982
10
LITERATURVERZEICHNIS
983
F3
PERSONALFUEHRUNG
1
UEBERSICHT
-
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
987
2
GRUNDLAGEN
DER
FUEHRUNG
988
2.1
FUEHRUNG
988
29
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
FUEHRUNG
UND
MACHT
989
3
FUEHRUNGSPERSON
991
3.1
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
991
3.1.1
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
UND
ERFOLG
991
3.1.2
GELERNTE
MOTIVE
992
3.1.3
BIG
FIVE
DER
PERSOENLICHKEIT
993
3.1.4
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
995
3.2
FUEHRUNGSKOMPETENZEN
995
3.2.1
3-K-MODELL
995
3.2.2
FUEHRUNGSSTUFEN
UND
KOMPETENZEN
997
3.2.3
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
998
4
FUEHRUNGSVERHALTEN
999
4.1
EINDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTILE
999
4.2
ZWEIDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTILE
1000
4.2.1
VIER-FELDER-MATRIX
1000
4.2.2
VERHALTENSGITTER
1001
4.2.3
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
1003
5
SITUATIVE
FUEHRUNG
1005
5.1
NORMATIVES
ENTSCHEIDUNGSMODELL
1005
5.1.1
FUEHRUNGSSTILE
1005
5.1.2
SITUATIVE
FAKTOREN
1006
5.1.3
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
1007
5.1.4
BEURTEILUNG
UND
ANWENDUNG
1010
5.2
ZIELORIENTIERTE
FUEHRUNG
1011
5.2.1
ZIELE
UND
LEISTUNG
1012
5.2.2
ZIELBINDUNG
UND
FUEHRUNGSVERHALTEN
1013
5.2.3
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
1014
5.2.4
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
1015
6
ENTWICKLUNGSTRENDS
1016
7
ZUSAMMENFASSUNG
1018
8
LITERATURVERZEICHNIS
1019
30
INHALTSVERZEICHNIS
F4
KOMMUNIKATION
1
KOMMUNIKATION
ALS
MANAGEMENTFUNKTION
1023
2
EXTERNE
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
1025
2.1
CORPORATE
COMMUNICATIONS,
PR,
MARKENKOMMUNIKATION
-
ODER
DOCH
MEHR?
1025
2.2
DIE
STRUKTURIERUNG
DER
VORGEHENSWEISE
1028
2.3
DIE
BESTIMMUNG
DER
DIALOGGRUPPEN
1029
2.4
DIE
EVALUATION
1031
3
INTERNE
KOMMUNIKATION
1033
3.1
HAUPTZIELE
DER
INTERNEN
KOMMUNIKATION
1033
3.2
FUNKTIONEN
1034
3.3
FEEDBACK
1034
3.4
DELEGATION
UND
AUFTRAGSERTEILUNG
1037
3.5
MITARBEITENDENGESPRAECH
1038
3.6
KONFLIKTGESPRAECH
1039
3.7
GESPRAECHSFUEHRUNG
1042
3.7.1
STRATEGIE
UND
TAKTIK
1043
3.7.2
GESPRAECHSABLAUF
1044
3.7.3
ROLLE
DER
GESPRAECHSLEITENDEN
PERSON
1045
3.8
SITZUNGSLEITUNG
1045
4
ZUSAMMENFASSUNG 1050
5
LITERATURVERZEICHNIS
1051
ANHANG
1
STICHWORTVERZEICHNIS
1054
2
HERAUSGEBER,
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
1070
31 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A
EINFUEHRUNG
IN
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1
GRUNDLAGEN
35
1.1
WIRTSCHAFT
ALS
TEIL
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
LEBENS
35
1.1.1
BEDUERFNISSE
UND
BEDARF
3
5
1.1.2
WIRTSCHAFTSGUETER
35
1.1.3
OEKONOMISCHES
PRINZIP
36
1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
ALS
TEIL
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
37
1.3
BASISKONZEPTE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
37
2
TYPOLOGIE
DER
UNTERNEHMUNG
39
2.1
EIGENTUM
39
2.2
GEWINNORIENTIERUNG
42
2.3
BRANCHE
44
2.4
GROESSE
45
2.5
STANDORT
49
2.5.1
STANDORTFAKTOREN
49
2.5.2
GRAD
DER
GEOGRAFISCHEN
AUSBREITUNG
5
0
2.6
RECHTSFORM
51
2.6.1
EINZELUNTERNEHMUNG
UND
GESELLSCHAFT
51
2.6.2
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
NACH
SCHWEIZERISCHEM
RECHT
UND
IHRE
WIRT
SCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
52
2.6.3
EINFACHE
GESELLSCHAFT
53
2.6.4
KURZPORTRAETS
DER
WICHTIGSTEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
54
2.6.5
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
EINER
GESELLSCHAFTSFORM
59
2.7
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
65
2.7.1
ZIELE
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
65
2.7.2
ARTEN
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
67
2.7.3
FORMEN
(INHALTE)
VON
UNTERNEHMUNGSKOOPERATIONEN
69
3
UNTERNEHMUNGSZIELE
73
3.1
ZIELBILDUNG
UND-GLIEDERUNG
73
3.2
KERNZIELE
EINER
UNTERNEHMUNG
73
3.3
ZIELDIMENSIONEN
75
3.3.1
AUSMASS
DER
ZIELERREICHUNG
75
3.3.2
MESSUNG
DER
ZIELERREICHUNG
75
3.3.3
ZEITHORIZONT
DER
ZIELERREICHUNG
76
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ZIELBEZIEHUNGEN
76
3.4.1
KOMPLEMENTAERE
ZIELBEZIEHUNGEN
76
3.4.2
KONKURRIERENDE
ZIELBEZIEHUNGEN
77
3.4.3
INDIFFERENTE
ZIELBEZIEHUNGEN
77
4
ZUSAMMENFASSUNG
78
5
LITERATURVERZEICHNIS
79
B
INTEGRALES
MANAGEMENT
1
EINLEITENDES 83
2
MODELLE
84
3
DIE
TEILMODELLE
DES
INTEGRALEN
MANAGEMENTS
86
4
DIE
UNTERNEHMUNGSUMWELT
87
4.1
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
UND
MAERKTE
87
4.2
UMWELTSPHAEREN
89
4.3
ANSPRUCHSTRAEGER
90
4.4
DIE
ZIELE
DER UNTERNEHMUNG
91
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
92
5
DIE
UNTERNEHMUNG
93
5.1
DER
BEGRIFF
UNTERNEHMUNG
93
5.2
DER
BEGRIFF
SYSTEM
94
5.3
GESTALTUNGSSPHAEREN
95
5.4
AUFGABENARTEN
96
5.5
UMWELT-
UND
UNTERNEHMUNGSANALYSE
97
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
98
6
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
99
6.1
DAS
SPANNUNGSFELD
DES
MANAGEMENTS
99
6.2
METAFUNKTIONEN,
FUNKTIONSBEREICHE,
FUNKTIONEN
UND
TEILFUNKTIONEN
100
6.3
METAFUNKTION
FUEHRUNG
104
6.3.1
FUNKTIONSBEREICH
MANAGEMENT
105
6.3.2
FUNKTIONSBEREICHORGANISATION
107
6.4
MANAGEMENTSTUFEN
111
6.4.1
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
112
6.4.2
STRATEGISCHE
PLANUNG
114
6.4.3
OPERATIVE
PLANUNG
115
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.4
OPERATIVE
FUEHRUNG
116
6.5
MANAGEMENTSYSTEM
DER
UNTERNEHMUNG
116
6.6
WERTSCHOEPFUNGSSYSTEM
119
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
121
7
LITERATURVERZEICHNIS
122
C1
MARKETING
1
GRUNDLAGEN
DES
MARKETING
127
1.1
MARKETING
UND
DAS
PRIMAT
DES
MARKETING
127
1.2
ORIENTIERUNGEN
IM
MARKETING
127
1.3
TEILDISZIPLINEN
DES
MARKETING
130
1.4
ABGRENZUNG
VON
MARKETING
UND
STRATEGISCHER
PLANUNG
131
1.5
DIE
VIER
P
-
EINE
UMFASSENDE
SYSTEMATIK
132
1.6
BRANCHENSEGMENTIERUNG
134
1.7
ANALYSEN
IM
MARKETING
136
1.7.1
QUALITATIVE
UMWELTANALYSE
136
1.7.2
QUANTITATIVE
UMWELTANALYSE
142
1.7.3
NEUROMARKETING
147
1.7.4
UNTERNEHMENSINTERNE
ANALYSE
148
1.8
ERARBEITUNG
DES
MARKETING-MIX
149
2
PRODUKT-MIX
151
2.1
DIE
DREI
PRODUKTEBENEN
151
2.1.1
DIFFERENZIERUNG
MITTELS
PRODUKTEBENEN
15
2
2.1.2
MARKIERUNG
ALS
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEIT
153
2.1.3
BEGRIFFE
ZU
MARKEN
154
2.2
DIE
SORTIMENTSGESTALTUNG
156
2.3
DIE
NEUENTWICKLUNG
VON
PRODUKTEN
157
2.3.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
INNOVATIONSPOTENZIALS
157
2.3.2
DER
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS
159
2.3.3
KREATIVITAETSTECHNIKEN
159
2.3.4
DIE
STUFEN
DES
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESSES
160
2.4
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS
161
3
PREIS-MIX
164
3.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
PREISBILDUNG
165
3.2
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
1
66
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
BESONDERHEITEN
DER
PREISBILDUNG
167
3.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
167
3.3.2
EMOTIONALITAET
IN
DER
PREISBILDUNG
168
3.3.3
PREISPSYCHOLOGIE
168
3.4
ANSAETZE
FUER
DIE
PREISBILDUNG
169
3.5
ELEMENTE
DES
POWER-PRICING
170
3.6
SONDERANGEBOTE
171
3.6.1
DAUERNIEDRIGPREISE
172
3.6.2
KONDITIONEN
173
3.7
NEUE
INSTRUMENTE
DES
PREISMANAGEMENTS
174
4
DISTRIBUTIONS-MIX
175
4.1
DIE
WIRKUNG
DER
MARKTEINFLUESSE
AUF
DEN
VERTRIEBSAUFBAU
175
4.2
DER
INDIREKTE
VERTRIEB
177
4.2.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
177
4.2.2
INTENSITAETSSTUFEN
BEIM
INDIREKTEN
VERTRIEB
178
4.3
DER
DIREKTE
VERTRIEB
179
4.4
VOR-
UND
NACHTEILE
VON
DIREKTEM
UND
INDIREKTEM
VERTRIEB
181
4.5
NEUE
STROEMUNGEN
IM
VERTRIEB
182
4.5.1
VERAENDERTES
KUNDENVERHALTEN
182
4.5.2
ZUNEHMENDER
WETTBEWERB
UND
ABSATZDRUCK
DER
HERSTELLER
183
4.5.3
NEUE
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
183
4.6
NEUE
ANGEBOTSFORMEN
184
4.7
FRANCHISING
186
5
KOMMUNIKATIONS-MIX
190
5.1
DER
KOMMUNIKATIONSFLUSS
191
5.2
DIE
WERBUNG
191
5.2.1
AUFGABEN
DER
WERBUNG
193
5.2.2
WERBEPLANUNG
UND
-KONTROLLE
194
5.2.3
FORMULIERUNG
DER
WERBESTRATEGIE
195
5.2.4
REALISIERUNG
DES
WERBEKONZEPTES
196
5.2.5
WIRKUNGEN
DER
WERBUNG
197
5.2.6
WERBEERFOLGSMESSUNG
197
5.2.7
GESTALTUNGSMUSTER
IN
DER
WERBUNG
198
5.2.8
SOCIAL
MEDIA
MARKETING
202
5.3
DIE
VERKAUFSFOERDERUNG
202
5.3.1
ANSPRUCHSGRUPPEN
DER
VERKAUFSFOERDERUNG
203
5.3.2
SONDERFORMEN
DER
VERKAUFSFOERDERUNG
203
5.4
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
(PUBLIC
RELATIONS) 204
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
DER
PERSOENLICHE
VERKAUF
204
6
DIENSTLEISTUNGSMARKETING
206
6.1
ANGEBOTSHYBRIDE
206
6.2
BESONDERHEITEN
DES
DIENSTLEISTUNGSMARKETING
207
6.3
DAS
7-P-MODELL
208
6.3.1
PEOPLE
208
6.3.2
PHYSICAL
EVIDENCE
208
6.3.3
PROCESS
209
7
ZUSAMMENFASSUNG
210
8
LITERATURVERZEICHNIS
211
C2
BESCHAFFUNG,
MARKTLEISTUNGSERSTELLUNG
UND
DISTRIBUTION
1
BESCHAFFUNG,
MARKTLEISTUNGSERSTELLUNG
UND
DISTRIBUTION
IM
UEBERBLICK
217
1.1
EINLEITUNG
217
1.2
UEBERBLICK
218
1.3
DAS
TRANSFORMATIONSMODELL
221
1.4
ELEMENTARE
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
223
1.5
ZIELE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
225
1.6
EINFLUSS
DER
PRODUKTSTRUKTUR
AUF
DIE
LEISTUNGSERSTELLUNG
227
1.7
NETZWERKE
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
229
1.8
PLANUNG
UND
STEUERUNG
VON
NETZWERKEN
230
1.9
NACHFRAGEVERHALTEN
UND
PROGNOSEVERFAHREN
232
1.10
ZUSAMMENFASSUNG
234
2
BESCHAFFUNG
236
2.1
EINLEITUNG
236
2.2
BESCHAFFUNGSPOLITIK
UND
-STRATEGIE
237
2.3
DIE
BEDARFSANALYSE
240
2.3.1
BESCHAFFUNG
UND
MARKTLEISTUNGSENTWICKLUNG
243
2.3.2
BESCHAFFUNG
UND
MARKETING
244
2.3.3
BESCHAFFUNG
UND
PRODUKTION
244
2.4
DIE
MARKTANALYSE
245
2.5
DIE
BESTELLUNG
249
2.6
DIE
LIEFERANTENENTWICKLUNG
252
2.6.1
BESCHAFFUNGSCONTROLLING
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EFFIZIENTES
LIEFERANTENMANAGEMENT
252
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2
METHODEN
DER
LIEFERANTENENTWICKLUNG
253
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
254
3
PRODUKTION
255
3.1
EINLEITUNG
255
3.2
DAS
PRODUKTPROGRAMM
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PRO
DUKTIONSPLANUNG
258
3.3
DIE
PROZESSE
261
3.3.1
FERTIGUNGSPROZESSE
261
3.3.2
AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSE
261
3.4
DIE
ORGANISATION
DER
FERTIGUNG
263
3.5
DIE
BETRIEBSMITTEL
268
3.6
MATERIALFLUSS
UND
PRODUKTIONSLAYOUT
269
3.7
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
271
3.8
PRODUKTIONSCONTROLLING
274
3.9
GLOSSAR
274
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
276
4
LAGER
UND
DISTRIBUTION
277
4.1
EINLEITUNG
277
4.2
LEITBILD
DER
LOGISTIK 277
4.3
DAS
LAGER:
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
279
4.4
LAGER
UND
VERTEILSTRUKTUREN
281
4.5
STANDORTWAHL
283
4.6
LAGERSYSTEME
284
4.6.1
STATISCHE
AUSLEGUNG
284
4.6.2
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
285
4.7
PHYSISCHE
DISTRIBUTION
291
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
295
5
LITERATURVERZEICHNIS
296
C3
MARKTLEISTUNGSENTWICKLUNG
1
EINLEITUNG
299
2
INNOVATION:
BEGRIFF
UND
STELLENWERT
300
2.1
WAS
IST
EINE
INNOVATION?
300
2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATIONEN:
ANSPRUCH
UND
REALITAET
302
16
INHALTSVERZEICHNIS
3
WIRKSAMES
INNOVATIONSMANAGEMENT
303
3.1
DIE
AUFGABEN
DES
INNOVATIONSM
ANAGEMENTS
303
3.2
DIE
STELLSCHRAUBEN
ZUM
INNOVATIONSERFOLG
303
4
DER
NAHTLOSE
INNOVATIONSPROZESS
307
4.1
KENNZEICHEN
DES
NAHTLOSEN
INNOVATIONSPROZESSES
307
4.2
DAS
MODELL
DES
NAHTLOSEN
INNOVATIONSPROZESSES
313
5
DIE
KONZEPTIONSPHASE
315
5.1
DEN
INNOVATIONSPROZESS
ANSTOSSEN
315
5.2
INNOVATIONSPOTENZIAL
ERMITTELN
316
5.2.1
PERSPEKTIVE
MARKT
UND
BEDUERFNISSE
317
5.2.2
PERSPEKTIVE
TECHNOLOGIE
UND
KOMPETENZEN
320
5.3
AUF
(LOESUNGS-)IDEEN
KOMMEN
321
5.3.1
IDEEN
GENERIEREN
321
5.3.2
IDEEN
SCREENEN
324
5.3.3VORANALYSEN
DURCHFUEHREN
325
5.4
INNOVATIONSPROJEKTE
DEFINIEREN
326
5.5
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
DER
KONZEPTIONSPHASE
328
6
DIE
REALISIERUNGSPHASE
330
6.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
330
6.2
INSTRUMENTE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
EFFIZIENZ
334
6.3
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
IN
DER
REALISIERUNGSPHASE
338
6.3.1
QUALITAETSCONTROLLING
339
6.3.2
ZEITCONTROLLING
339
6.3.3
KOSTENCONTROLLING
340
7
ZUSAMMENFASSUNG
341
8
LITERATURVERZEICHNIS
343
D1
FINANZMANAGEMENT
1
RECHNUNGSWESEN
UND
CONTROLLING
347
1.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
RECHNUNGSWESENS
347
1.2
FINANZIELLES
RECHNUNGSWESEN
348
1.2.1
EINFUEHRUNG
348
1.2.2
DIE
BILANZ
349
1.2.3
DIE
ERFOLGSRECHNUNG
354
17
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4
BUCHFUEHRUNG
359
1.2.5
DIE
MITTELFLUSSRECHNUNG
369
1.2.6
DER
GESCHAEFTSBERICHT
373
1.3
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
376
1.3.1
EINFUEHRUNG
376
1.3.2
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
376
1.3.3
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
378
1.3.4
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
380
1.3.5
DIE
BETRIEBSABRECHNUNG
381
1.3.6
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
382
1.4
BILANZ-
UND
ERFOLGSANALYSE
384
1.4.1
ZWECK
DER
BILANZ-
UND
ERFOLGSANALYSE
384
1.4.2
VORGEHEN
UND
PROBLEME
385
1.4.3
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
387
1.5
CONTROLLING
395
1.5.1
ENTSTEHUNG
DES
CONTROLLINGS
395
1.5.2
AUFGABEN
UND
HILFSMITTEL
DES
CONTROLLERS
396
1.5.3
ZUKUNFT
DES
CONTROLLINGS
403
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
404
2
FINANZIERUNG
406
2.1
KAPITAL
UND
FINANZIELLE
MITTEL
406
2.2
FINANZBEDARF
UND
FINANZPLANUNG
407
2.2.1
DER
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
UMSATZPROZESS
(CASH-CYCLE)
407
2.2.2
FINANZPLANUNG
408
2.3
INNENFINANZIERUNG
414
2.3.1
SELBSTFINANZIERUNG
415
2.3.2
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGEN
420
2.3.3
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGEN
420
2.4
AUSSENFINANZIERUNG
423
2.4.1
KREDITFINANZIERUNG
423
2.4.2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
434
2.4.3
VERMOEGENSVERFLUESSIGUNG
444
2.4.4
LEASING
445
2.4.5
FINANZIERUNG
IM
LEBENSZYKLUS
DER
UNTERNEHMUNG
446
2.5
OPTIMALE
FINANZIERUNG
453
2.5.1
RENTABILITAET
453
2.5.2
LIQUIDITAET
458
2.5.3
SICHERHEIT
460
2.5.4
FLEXIBILITAET
461
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.5
UNABHAENGIGKEIT
462
2.5.6
FINANZIMAGE
463
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
463
3
INVESTITION
465
3.1
GRUNDLAGEN
465
3.1.1
BEGRIFFE
465
3.1.2
DER
INVESTITIONSENTSCHEID
466
3.1.3
DER
INVESTITIONSPROZESS
467
3.1.4
INVESTITIONSPOLITIK
UND
-STRATEGIE 467
3.2
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
468
3.2.1
UEBERBLICK
468
3.2.2
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
470
3.2.3
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
476
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
487
3.4
SONDERPROBLEME
BEI
INVESTITIONSRECHNUNGEN
489
3.4.1
BESCHRAENKTE
BUDGETS 489
3.4.2
AUSWAHL
VON
PROJEKTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHER
NUTZUNGSDAUER
491
3.4.3
AUSWAHL
VON
PROJEKTEN:
NPV
ODER
IRR
ALS
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE?
492
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
498
4
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
499
4.1
EINLEITUNG
499
4.2
BEGRIFFE
500
4.2.1
SUBSTANZ
(SUBSTANZWERT)
500
4.2.2
ZUKUENFTIGE
ERTRAEGE
(ERTRAGSWERT)
500
4.2.3
GOODWILL
501
4.2.4
KAPITALKOSTEN
502
4.3
METHODEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
IN
DER
PRAXIS
503
4.3.1
SUBSTANZWERTMETHODE
505
4.3.2
ERTRAGSWERTMETHODE
506
4.3.3
MITTELWERTVERFAHREN
508
4.3.4
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STEUERN
BEI
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
510
4.3.5
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-METHODE
512
4.3.6
UEBERGEWINNMETHODE
525
4.3.7
ECONOMIC
VALUE
ADDED
(EVA)-METHODE
528
4.3.8
MULTIPLIKATOREN
534
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
537
19
INHALTSVERZEICHNIS
5
RENDITE,
RISIKO
UND
KAPITALMARKT
539
5.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
539
5.2
RENDITE
VON
KAPITALANLAGEN
539
5.3
RISIKO
VON
KAPITALANLAGEN
542
5.3.1
VARIANZ
543
5.3.2
STANDARDABWEICHUNG
544
5.3.3
NORMALVERTEILUNG
544
5.4
PORTFOLIOTHEORIE
546
5.4.1
PORTFOLIO
AUS
ZWEI
RISKANTEN
ANLAGEN
547
5.4.2
DIVERSIFIKATIONSEFFEKT
BEI
MEHREREN
RISKANTEN
ANLAGEN
551
5.4.3
PORTFOLIOS
MIT
RISIKOLOSER
ANLAGE
552
5.5
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
553
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
556
6
LITERATURVERZEICHNIS
558
D2
PERSONALMANAGEMENT
1
MANAGEMENT
VON
PERSONALRESSOURCEN
563
1.1
PERSONALPOLITIK
564
1.2
PERSONALSTRATEGIE
566
1.3
PERSONALPLANUNG
569
1.4
ORGANISATION
DES
PERSONALMANAGEMENTS
570
2
PERSONALGEWINNUNG
574
2.1
STELLENWERT
DER
PERSONALGEWINNUNG
574
2.2
PROZESS
DER
PERSONALGEWINNUNG
575
2.3
PERSONALMARKETING
UND
PERSONALSUCHE
576
2.4
ANFORDERUNGSANALYSE
578
2.5
PROZESS
DER
PERSONALAUSWAHL
580
2.6
INSTRUMENTE
DER
PERSONALAUSWAHL
580
2.7
EINARBEITUNG
NEUER
MITARBEITENDER
582
3
PERSONALEINSATZ
584
3.1
AUFGABEN
DES
PERSONALEINSATZES
584
3.2
FLEXIBILISIERUNG
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
584
3.3
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
586
3.4
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
588
3.5
MITARBEITENDENBINDUNG
590
20
INHALTSVERZEICHNIS
4
PERSONALENTWICKLUNG
592
4.1
BEGRIFF
UND
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
592
4.2
ELEMENTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
594
4.3
STELLENBEZOGENE
UND
LAUFBAHNBEZOGENE
PERSONALENTWICKLUNG
594
4.4
TEAMENTWICKLUNG
595
4.5
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
596
4.6
PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
596
4.7
SELBSTVERANTWORTUNG
FUER
DIE
EIGENE
ENTWICKLUNG
598
5
PERSONALBEURTEILUNG
599
5.1
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
PERSONALBEURTEILUNG
599
5.2
LEISTUNGSBEURTEILUNG
600
5.3
KOMPETENZBEURTEILUNG
602
5.4
FORMEN
DER
LEISTUNGS-
UND
KOMPETENZBEURTEILUNG
603
5.5
POTENZIALBEURTEILUNG
604
5.6
MOEGLICHE
BEOBACHTUNGS-
UND
BEURTEILUNGSFEHLER
605
6
PERSONALENTLOEHNUNG
607
6.1
LOHNPOLITIK
608
6.2
MODULARER
AUFBAU
DES
LOHNSYSTEMS
609
6.2.1
FIXE
VERGUETUNG
609
6.2.2
VARIABLER
VERGUETUNGSANTEIL
611
6.2.3
ZUSATZ-
UND
NEBENLEISTUNGEN
614
7
PERSONALFREISETZUNG
616
7.1
GRUENDE
UND
STRATEGIEN
DER
BETRIEBSBEDINGTEN
PERSONALFREISETZUNG
616
7.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
UND
MILDERUNG
VON
PERSONALABBAU
6
18
8
INTERNATIONALES
PERSONALMANAGEMENT
620
9
LITERATURVERZEICHNIS
625
D3
WISSENSMANAGEMENT
1
WISSEN
629
2
AUFGABEN
IM
WISSENSMANAGEMENT
632
3
MTO-ANSATZ
FUER
WISSENSMANAGEMENT
634
4
PROZESSORIENTIERTES
WISSENSMANAGEMENT
637
5
ZUSAMMENFASSUNG
639
6
LITERATURVERZEICHNIS
640
21
INHALTSVERZEICHNIS
D4
ENERGIEMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
543
2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
645
3
GRUNDLAGEN
UND
AUFBAU
DES
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
649
3.1
ENERGIEAUDIT
649
3.2
INTEGRATION
INS
BESTEHENDE
MANAGEMENTSYSTEM
650
3.3
AUFBAU
DES
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
(EMS)
651
4
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ENERGIEMANAGEMENTS
654
5
NUTZEN
UND
AUFWAND
DES
ENERGIEMANAGEMENTS
655
5.1
NUTZEN
655
5.2
AUFWAND
656
6
ZUSAMMENFASSUNG
657
7
LITERATURVERZEICHNIS
658
D5
INFRASTRUKTURMANAGEMENT
1
EINLEITUNG
661
1.1
GRUNDLEGENDES
661
1.2
BEGRIFFLICHES
663
2
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
665
2.1
DIE
PHASEN
DES
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
665
2.2
KAPITALBINDUNG
IM
INFRASTRUKTURLEBENSZYKLUS
666
2.3
INSTANDHALTUNGSPHASE
667
2.3.1
ZIELE
DER
INSTANDHALTUNG
667
2.3.2
INSTANDHALTUNGSPROZESSE
668
2.3.3
TPM
-
TOTAL
PRODUCTIVE
MAINTENANCE
669
3
ZIELBILDUNG
IM
INFRASTRUKTURMANAGEMENT
671
3.1
INFRASTRUKTURPOLITIK
671
3.2
INFRASTRUKTURSTRATEGIE
672
3.3
INFRASTRUKTURPLANUNG
673
4
ZUSAMMENFASSUNG
674
5
LITERATURVERZEICHNIS
675
22
_INHALTSVERZEICHNIS
E1
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
1
EINLEITUNG
579
1.1
EINFUEHRUNG
INS
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
679
1.2
DEFINITIONEN
681
2
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT
MANAGEN
683
2.1
OEKONOMIE
MANAGEN
683
2.2
OEKOLOGIE
MANAGEN
683
2.3
SOZIAL
VERANTWORTUNGSVOLL
MANAGEN
684
2.4
TECHNOLOGISCH
VERANTWORTUNGSVOLL
MANAGEN
685
3
SYSTEMANSATZ
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
687
4
BUSINESS
MODELS
UND
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
691
5
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
IN
DER
PRAXIS
694
5.1
AUFBAU
UND
POSITIONIERUNG
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
694
5.2
NUTZEN
UND
KOSTEN
EINES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
696
6
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
699
7
ZUSAMMENFASSUNG
700
8
LITERATURVERZEICHNIS
702
E2
RISIKOMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
705
2
GRUNDLAGEN,
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
706
3
RISIKOMANAGEMENT
ALS
PROZESS
713
4
INSTRUMENTE
ZUR
RISIKOERKENNUNG,
-EINSCHAETZUNG
UND
-BEWERTUNG
716
4.1
GEFAHRENLISTEN
716
4.2
DIE
STAKEHOLDERANALYSE
716
4.3
DIE
AUSFALLEFFEKTANALYSE
(FMEA)
718
4.4
DIE
FEHLERBAUM-
UND
DIE
EREIGNISABLAUFANALYSE
(FTA)
722
4.5
RISIKOLANDSCHAFTEN
MIT
SOLL/IST-VERGLEICH
722
4.6
DER
VALUE-AT-RISK-ANSATZ
ZUR
BEMESSUNG
DES
EIGENKAPITALS
723
4.7
DIE
MONTE-CARLO-SIMULATION
ALS
INSTRUMENT
ZUR
RISIKOAGGREGATION
UND
-DARSTELLUNG
724
4.8
EINFLUSS
DER
RISIKEN
IN
DER
UNTERNEHMENSWERTANALYSE
726
23
INHALTSVERZEICHNIS
5
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
729
6
ZUSAMMENFASSUNG 733
7
LITERATURVERZEICHNIS
734
E3
QUALITAETSMANAGEMENT
1
EINFUEHRUNG
737
1.1
QUALITAET
ALS
UREIGENSTES
INTERESSE
DER
LEISTUNGSERBRINGER
738
1.2
ANSAETZE
UND
METHODEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
739
1.3
UNTERSCHIEDLICHE
ASPEKTE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
739
2
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
QUERSCHNITTFUNKTION
741
2.1
GRUNDLAGEN
741
2.1.1
PHILOSOPHIE
DER
QUALITAET
741
2.1.2
MANAGEMENTSTUFEN
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
742
2.2
QUALITAETSCONTROLLING
742
2.3
BETRACHTUNG
DER
LAENGERFRISTIGEN
ENTWICKLUNG
743
2.3.1
STRATEGISCHE
QUALITAETSAUSRICHTUNG
743
2.3.2
OPERATIVES
QUALITAETSMANAGEMENT
743
2.3.3
EXTERNE
BEGUTACHTUNG
ALS
EIN
MITTEL
DER
POSITIONIERUNG
744
2.3.4
GLAUBWUERDIGKEIT
DER
EXTERNEN
ANERKENNUNG
745
3
QUALITAETSMANAGEMENTANSAETZE
IM
ZEITVERLAUF
747
3.1
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
ERSTEN
STUNDE
747
3.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
ISQ-9000ER-FAMILIE 749
3.2.1
INTERNATIONAL
ORGANIZATION
FOR
STANDARDIZATION
(ISO)
749
3.2.2
DIE
ZULASSUNGEN
UND
ZERTIFIZIERUNG
NACH
ISO-VORGABEN
749
3.2.3
NORM
ISO
9001
FUER
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEME
750
3.2.4
ISO
9004
ALS
REIFEGRADMODELL
751
3.3
REIFEGRADMODELL
DER
EFQM
(EUROPEAN
FOUNDATION
FOR
QUALITY
MANAGEMENT)
753
3.3.1
GESCHICHTE
DER
EUROPAEISCHEN
STIFTUNG
FUER
QUALITAETSMANAGEMENT
753
3.3.2
DAS
REIFEGRADMODELL
DER
EFQM
753
3.4
POTENZIELLE
SCHWACHPUNKTE
BISHERIGER
BEGUTACHTUNGEN
755
3.5
TENDENZEN
ZU
NEUEN
BEURTEILUNGSFORMEN
755
4
BESTIMMUNG
DER
QUALITAET
VON
MARKTLEISTUNGEN
UND
PROZESSEN
757
4.1
GRUNDLAGEN
757
4.2
ENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
VON
MARKTLEISTUNGEN
757
4.2.1
WEITERENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
DANK
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
757
24
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
WEITERENTWICKLUNG
DER
QUALITAET
DANK
WISSEN
UND
INNOVATION
758
4.3
OPTIMIERUNG
DER
PROZESSQUALITAET
758
4.3.1
QUALITAETSBEZOGENE
KOSTEN-
UND
NUTZENERMITTLUNG
759
4.3.2
PROZESSGESTALTUNG
759
4.3.3
PROZESSOPTIMIERUNG
760
5
ZUSAMMENFASSUNG
762
6
LITERATURVERZEICHNIS
763
E4
TECHNOLOGIEMANAGEMENT
1
DER
OMNIPRAESENTE
TECHNOLOGISCHE
WANDEL
767
2
WAS
SIND
TECHNOLOGIEN?
770
2.1
TECHNOLOGIE
UND
TECHNIK
770
2.2
PRODUKT-
UND
PROZESSTECHNOLOGIEN
771
2.3
SCHRITTMACHER-,
SCHLUESSEL-
UND
BASISTECHNOLOGIEN
772
2.4
QUERSCHNITTTECHNOLOGIEN
UND
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE
TECHNOLOGIEN
773
2.5
TECHNOLOGIE-PLATTFORMEN
773
2.6
TECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
774
2.7
AKTUELLE
FRAGEN
UND
NEUE
ENTWICKLUNGEN
778
3
INTEGRIERTES
KONZEPT
DES
TECHNOLOGIEMANAGEMENTS
780
4
TECHNOLOGIE-
UND
INNOVATIONSMANAGEMENT 782
5
AUFGABEN
UND
METHODEN
784
5.1
NORMATIVE
EBENE
784
5.2
STRATEGISCHE
EBENE
786
5.2.1
TECHNOLOGIESTRATEGIE
786
5.2.2
TECHNOLOGIE-MARKETING
ALS
NEUE
AUFGABE
786
5.2.3
TECHNOLOGY
INTELLIGENCE
ALS
NEUE
AUFGABE
787
5.3
OPERATIVE
EBENE
789
5.3.1
EINORDNUNG
UND
FUEHRUNG
VON
TECHNOLOGIEPROJEKTEN
789
5.3.2
DAS
GATEKEEPER-KONZEPT
789
6
ZUSAMMENFASSUNG
792
7
LITERATURVERZEICHNIS
793
25
INHALTSVERZEICHNIS
E5
DIGITALISIERUNG
1
EINFUEHRUNG
797
2
GRUNDLEGENDES
800
2.1
ZWECK
DER
DIGITALISIERUNG
800
2.2
ZEICHEN,
DATEN
UND
INFORMATIONEN
801
2.3
IT-SYSTEME
801
2.3.1
BAUSTEINE
VON
IT-SYSTEMEN
801
2.3.2
OPERATIVE
INFORMATIONSSYSTEME
UND
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME
802
3
DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
805
3.1
AKTUELLE
THEMENSTELLUNGEN
805
3.2
ZIELBILDUNG
IM
FUNKTIONSBEREICH
DIGITALISIERUNG
806
3.3
DIGITALISIERUNGSPOLITIK
807
3.4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
809
3.4.1
FUNKTION
DER
INFORMATIONSSTRATEGIE
809
3.4.2
VORGABEN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNGSEINHEITEN
811
3.5
OPERATIVES
MANAGEMENT
DER
DIGITALISIERUNG
816
3.5.1
DIGITALISIERUNGSPLANUNG
816
3.5.2
DIGITALISIERUNGSPROJEKTPLANUNG
817
3.6
LENKUNGSGROESSEN
DER
DIGITALISIERUNG
817
4
DIGITALE
TRANSFORMATION
819
4.1
EINFUEHRENDE
BEISPIELE
819
4.2
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERUNG
820
4.2.1
INTERNET
UND
INTERNET
OF
THINGS
821
4.2.2
BIG
DATA
822
4.2.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
824
4.2.4
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
826
5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
827
5.1
GESCHAEFTSMODELLE
828
5.2
INDUSTRIE
4.0
830
5.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
832
6
ZUSAMMENFASSUNG
835
7
LITERATURVERZEICHNIS
837
26
_INHALTSVERZEICHNIS
F1
MANAGEMENT
-
NORMATIV
UND
STRATEGISCH
1
MANAGEMENT
-
EIN
SCHILLERNDER
BEGRIFF
843
2
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
845
2.1
BEGRIFFSDEFINITION
845
2.2
AUSGANGSPUNKTE
FUER
DIE
FORMULIERUNG
DER
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
846
2.2.1
UMWELTANALYSE
846
2.2.2
UNTERNEHMUNGSANALYSE
847
2.2.3
WERTVORSTELLUNGEN
DES
TOPMANAGEMENTS
849
2.2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
CHANCEN
UND
GEFAHREN
850
2.3
INHALTE
DER
UNTERNEHMUNGSPOLITIK
851
2.3.1
VISION
851
2.3.2
UNTERNEHMUNGSLEITBILD
854
2.3.3
FUNKTIONALE
POLITIKEN
857
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
860
3
STRATEGISCHE
PLANUNG
861
3.1
GRUNDLEGENDES
861
3.2
SEGMENTIERUNG
863
3.2.1
BRANCHEN,
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSFELDER
UND
STRATEGISCHE
PLANUNGSEINHEITEN
863
3.2.2
KUNDENBEDUERFNISSE,
KERNKOMPETENZEN
UND
STRATEGISCHE
KOMPETENZEINHEITEN
865
3.3
STRATEGISCHE
ANALYSEN
869
3.3.1
LEBENSZYKLUS
869
3.3.2
ERFAHRUNGSKURVE
873
3.3.3
BRANCHENATTRAKTIVITAET
UND
WETTBEWERBSVORTEILE
876
3.3.4
PORTFOLIOANALYSE
882
3.4
ZIELE
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNGSEINHEITEN
884
3.4.1
WETTBEWERBSSTRATEGIE
UND
NORMSTRATEGIE
884
3.4.2
GRUNDSTRATEGIE
888
3.4.3
INTEGRATION
DER
ZIELE
STRATEGISCHER
PLANUNGSEINHEITEN
891
3.5
WERTSCHOEPFUNGSSTRATEGIE
892
3.6
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
894
3.7
FUNKTIONALE
STRATEGIEN
896
3.8
BLAUE
OZEANE
896
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
898
4
OPERATIVES
MANAGEMENT
901
27
INHALTSVERZEICHNIS
5
LITERATURVERZEICHNIS
904
F2
ORGANISATION
1
AUFBAUORGANISATION
-
EINFUEHRUNG
911
2
GRUNDFRAGEN
912
2.1
DER
ORGANISATIONSBEGRIFF
912
2.2
DIE
FUNKTIONEN
DER
ORGANISATION
913
2.3
ZIELE
ORGANISATORISCHER
GESTALTUNG
914
3
DIE
GESTALTUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
916
3.1
FORMALE
ELEMENTE
VON
ORGANISATIONEN
916
3.1.1
AUFGABEN
916
3.1.2
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
917
3.1.3
STELLEN
917
3.2
DIE
GESTALTUNG
DER
PRIMAERSTRUKTUR
919
3.2.1
AUFGABENGLIEDERUNG
920
3.2.2
MODELLE
DER
KOMPETENZZUTEILUNG
(STRUKTURTYPEN)
924
3.3
DIE
GESTALTUNG
DER
SEKUNDAERSTRUKTUR
931
3.3.1
PROJEKTSTRUKTUREN
931
3.3.2
WEITERE
FORMEN
VON
SEKUNDAERSTRUKTUREN
936
3.4
DIE
FRAGE
NACH
DER
OPTIMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
937
4
VERAENDERUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
939
4.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ANPASSUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
939
4.2
PROBLEME
BEI
REORGANISATIONEN
939
4.3
VORGEHENSWEISE
BEI
REORGANISATIONSPROJEKTEN
943
4.3.1
PROBLEMERKENNUNG
UND
AUSLOESUNG
DES
REORGANISATIONSPROJEKTES
943
4.3.2
INFORMIEREN
UND
INVOLVIEREN
DER
BETROFFENEN
944
4.3.3
ORGANISATIONSANALYSE
945
4.3.4
ORGANISATIONSGESTALTUNG
945
4.3.5
IMPLEMENTIEREN
DER
NEUEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
946
4.3.6
ANLAUFPHASE
946
4.3.7
ERFOLGSKONTROLLE
947
4.3.8
VON
DER
REORGANISATION
ZUM
CHANGE-MANAGEMENT
947
5
NEUE
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
949
5.1
NOTWENDIGKEIT
NEUER
ORGANISATIONSKONZEPTE
949
28
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
NEUE
ORGANISATIONSKONZEPTE
950
5.2.1
TEAMORGANISATION
950
5.2.2
CLUSTERORGANISATION
951
5.2.3
NETZWERKORGANISATION
952
5.2.4
VIRTUELLE
ORGANISATION
953
5.2.5
MODULARE
ORGANISATION
953
5.2.6
STUNDENGLASORGANISATION
954
5.2.7
AGILE
ORGANISATION
955
5.3
BEURTEILUNG
NEUER
ORGANISATIONSKONZEPTE
960
6
PROZESSORGANISATION
-
EINFUEHRUNG
963
7
PROZESSE
UND
PROZESSSTRUKTUREN
964
7.1
PROZESSBEGRIFF
964
7.2
BESTIMMUNG
DES
ORGANISATIONSGRADES
965
7.3
STANDARDISIERUNG
VON
PROZESSELEMENTEN
966
7.4
PFLEGE
VON
PROZESSEN
967
7.5
HIERARCHIE
UND
TYPOLOGIE
VON
PROZESSEN
968
7.6
PROZESSORIENTIERTE
SICHTWEISE
970
7.7
DAS
BEISPIEL
EINER
PROZESSLANDSCHAFT
971
7.8
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
VON
PROZESSEN
972
8
PROZESSE
AUS
DER
SICHT
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
975
8.1
KERNPROZESSE
UND
KERNKOMPETENZEN
975
8.2
FUEHRUNGS-
UND
SUPPORTPROZESSE
976
8.3
PERMANENTE
PROZESSVERBESSERUNG
977
8.4
BUSINESS
REENGINEERING
977
8.5
GEFAHREN
VON
SCHNITTSTELLEN
978
8.6
QUALITAETSMANAGEMENT-ANSAETZE
979
8.7
EINBEZUG
DER
MITARBEITENDEN
980
9
ZUSAMMENFASSUNG
982
10
LITERATURVERZEICHNIS
983
F3
PERSONALFUEHRUNG
1
UEBERSICHT
-
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
987
2
GRUNDLAGEN
DER
FUEHRUNG
988
2.1
FUEHRUNG
988
29
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
FUEHRUNG
UND
MACHT
989
3
FUEHRUNGSPERSON
991
3.1
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
991
3.1.1
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
UND
ERFOLG
991
3.1.2
GELERNTE
MOTIVE
992
3.1.3
BIG
FIVE
DER
PERSOENLICHKEIT
993
3.1.4
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
995
3.2
FUEHRUNGSKOMPETENZEN
995
3.2.1
3-K-MODELL
995
3.2.2
FUEHRUNGSSTUFEN
UND
KOMPETENZEN
997
3.2.3
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
998
4
FUEHRUNGSVERHALTEN
999
4.1
EINDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTILE
999
4.2
ZWEIDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTILE
1000
4.2.1
VIER-FELDER-MATRIX
1000
4.2.2
VERHALTENSGITTER
1001
4.2.3
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
1003
5
SITUATIVE
FUEHRUNG
1005
5.1
NORMATIVES
ENTSCHEIDUNGSMODELL
1005
5.1.1
FUEHRUNGSSTILE
1005
5.1.2
SITUATIVE
FAKTOREN
1006
5.1.3
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
1007
5.1.4
BEURTEILUNG
UND
ANWENDUNG
1010
5.2
ZIELORIENTIERTE
FUEHRUNG
1011
5.2.1
ZIELE
UND
LEISTUNG
1012
5.2.2
ZIELBINDUNG
UND
FUEHRUNGSVERHALTEN
1013
5.2.3
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
1014
5.2.4
ANWENDUNG
UND
BEURTEILUNG
1015
6
ENTWICKLUNGSTRENDS
1016
7
ZUSAMMENFASSUNG
1018
8
LITERATURVERZEICHNIS
1019
30
INHALTSVERZEICHNIS
F4
KOMMUNIKATION
1
KOMMUNIKATION
ALS
MANAGEMENTFUNKTION
1023
2
EXTERNE
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
1025
2.1
CORPORATE
COMMUNICATIONS,
PR,
MARKENKOMMUNIKATION
-
ODER
DOCH
MEHR?
1025
2.2
DIE
STRUKTURIERUNG
DER
VORGEHENSWEISE
1028
2.3
DIE
BESTIMMUNG
DER
DIALOGGRUPPEN
1029
2.4
DIE
EVALUATION
1031
3
INTERNE
KOMMUNIKATION
1033
3.1
HAUPTZIELE
DER
INTERNEN
KOMMUNIKATION
1033
3.2
FUNKTIONEN
1034
3.3
FEEDBACK
1034
3.4
DELEGATION
UND
AUFTRAGSERTEILUNG
1037
3.5
MITARBEITENDENGESPRAECH
1038
3.6
KONFLIKTGESPRAECH
1039
3.7
GESPRAECHSFUEHRUNG
1042
3.7.1
STRATEGIE
UND
TAKTIK
1043
3.7.2
GESPRAECHSABLAUF
1044
3.7.3
ROLLE
DER
GESPRAECHSLEITENDEN
PERSON
1045
3.8
SITZUNGSLEITUNG
1045
4
ZUSAMMENFASSUNG 1050
5
LITERATURVERZEICHNIS
1051
ANHANG
1
STICHWORTVERZEICHNIS
1054
2
HERAUSGEBER,
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
1070
31 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schaufelbühl, Karl 1950- Hugentobler, Walter 1948-2021 Blattner, Matthias 19XX- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k s ks w h wh m b mb |
author_GND | (DE-588)121847926 (DE-588)109776046 (DE-588)1222914603 |
author_facet | Schaufelbühl, Karl 1950- Hugentobler, Walter 1948-2021 Blattner, Matthias 19XX- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047408946 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)1195549002 (DE-599)DNB1213206103 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047408946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210924</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210810s2020 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213206103</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280042113</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), CHF 98.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-280-04211-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280042119</subfield><subfield code="9">3-280-04211-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280042113</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 04211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195549002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213206103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrale Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch</subfield><subfield code="c">Herausgeber Karl Schaufelbühl, Walter Hugentobler, Matthias Blattner ; Mitautorinnen und Mitautoren Marc Aeschbacher [und weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1072 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Galler Management-Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrales Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Infrastrukturmangement</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaufelbühl, Karl</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121847926</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugentobler, Walter</subfield><subfield code="d">1948-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)109776046</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blattner, Matthias</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222914603</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2020917-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="z">9783280041420</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=494980849a614c9d83d53a8c88374855&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1213206103/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210607</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809870</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047408946 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:54:56Z |
indexdate | 2025-01-15T04:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2020917-4 |
isbn | 9783280042113 3280042119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809870 |
oclc_num | 1195549002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1072 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Orell Füssli Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4281855-2 |
title | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_auth | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_exact_search | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_exact_search_txtP | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_full | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Herausgeber Karl Schaufelbühl, Walter Hugentobler, Matthias Blattner ; Mitautorinnen und Mitautoren Marc Aeschbacher [und weitere] |
title_fullStr | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Herausgeber Karl Schaufelbühl, Walter Hugentobler, Matthias Blattner ; Mitautorinnen und Mitautoren Marc Aeschbacher [und weitere] |
title_full_unstemmed | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Herausgeber Karl Schaufelbühl, Walter Hugentobler, Matthias Blattner ; Mitautorinnen und Mitautoren Marc Aeschbacher [und weitere] |
title_short | Integrale Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | integrale betriebswirtschaftslehre lehrbuch zur webplattform www bwl online ch |
title_sub | Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Sankt Galler Modell |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=494980849a614c9d83d53a8c88374855&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1213206103/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaufelbuhlkarl integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech AT hugentoblerwalter integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech AT blattnermatthias integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech AT orellfussliverlag integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 120 S313(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |