Bezirk Schwerin

Am 3. Januar 1990 begannen Pioniere der [[Grenztruppen der DDR Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Schwerin als Symbol für den Bezirk verwendet. Der Bezirk Schwerin verdankt seinen Umfang bzw. Zuschnitt der Tatsache, dass der Bezirk Potsdam nur mit den Fragen der Grenzsicherung nach West-Berlin befasst sein sollte. Teile des brandenburgischen Landkreises Westprignitz fielen als neuer Landkreis Perleberg bzw. als Teil des Kreises Ludwigslust an den neuen Bezirk Schwerin, um den Bezirk Potsdam nicht noch zusätzlich mit der Grenze nach Westdeutschland zu belasten. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 7 von 7 für Suche 'Bezirk Schwerin', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Statistisches Jahrbuch

    Veröffentlicht 1965
    “… Bezirk Schwerin …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2
  3. 3
  4. 4

    Statistischer Jahresbericht des Bezirkes Schwerin

    Veröffentlicht 1957
    “… Bezirk Schwerin …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Geschäftsbericht Bezirkskonferenz des GdED-Bezirkes Schwerin

    Veröffentlicht 1996
    “… Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Bezirk (Schwerin) …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  6. 6

    Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin

    Veröffentlicht 1963
    “… Deutscher Kulturbund Bezirk (Schwerin) Bezirksarbeitskreis für Ur- und Frühgeschichte …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  7. 7

    Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin

    Veröffentlicht 1973
    “… Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik Bezirk (Schwerin) Bezirksarbeitskreis für Ur- und Frühgeschichte …”

    Volltext öffnen